Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 19:02:47 Andreas Bö¶hm Hallo Leute. Ich will ja nicht meckern, wenn man so die jetzige Objektivpalette von Olympus anschaut. Aber für den Naturfotografen fehlt mir im Telebereich der Pro“ Objektive so —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 19:22:48 Axel Jahn Hallo Andreas, ich hätte für die Naturfotografie lieber ein 4,0 300mm, als Pro-Objektiv, swd und so etwas über 1 kg schwer. Ein 4,0 150-400 würde wahrscheinlich mindestens 2 kg wiegen, das wäre mir wahrscheinlich zu schwer, es sei denn, man dreht an der Lichstärke. Als 4,0 bis 5,6 ginge es, aber da fehlt dann vielleicht etwas Licht? Grundsätzlich finde ich, dass FT für die Tierfotografie wirklich gute Voraussetzung hat (Brennweitenverlängerung“) aber es —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 19:35:45 Andreas Bö¶hm Hi Axel. Die Kombi 50-200+EC-14 habe ich auch. Mit Stativ an der E-1 habe ich sehr gute Ergebnisse erreicht. Ich habe auch Beispielfotos vom 70-300mm gesehen und bin eigentlich zufrieden mit der Qualität. Aber in dem Brennweitenbereich ist ja auch die oben genannte Kombi angesiedelt. Grüße, Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 19:46:47 Axel Jahn Das 70-300 habe ich auch. Bei gutem Wetter und langsamen Motiven macht es gute Bilder. Der langsame AF kann aber nerven und das AF-Geräusch verschreckt manchmal auch Tiere… Es ist sicher ein gutes Objektiv für sein Geld, aber das 50-200 ist eben doch etwas brillianter, heller, zeichnet besser – eben ein Pro-Objektiv. Fazit: Wenn ich nicht zu viel schleppen will das 70 -300, meist aber (trotz Gewicht!) das 50-200 plus EC-14… und ich lege ziemlich Strecken zurück… Gruß Axel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 22:19:38 Michael Lindner Hallo Axel, stimme Dir zu; aber ein Zoom sollte es schon sein, damit die Zeiten des Croppen vorbei sind und man den Bildausschnitt schon gleich vor Ort festlegen kann. Im Zoo ist ein Zoom sowieso oft schon Pflicht. 400 mm Endbrennweite (= immerhin 800 mm KB) sind ja ganz schö¶n, ich befürchte aber, dass man nur zwei Mö¶glichkeiten hat: Entweder bei 400 mm so gut wie bei 300, dann aber ein Preis wie bei Nikon (da wird dann das 2.8/90-250 dann nur etwas teurer sein) oder Endbrennweite 300 mm und damit auch bezahlbar. Nichts gegen die Zoomographie“ aber für die Extrembrennweite —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 23:55:42 stemaukau das TeleManko kann ich nicht nachvollziehen: das 50-200 (2,8-3,5) tut schon sehr gute dienste, lässt sich mit dem ec-20 ja dann auch easy dahinbringen, wo im thread ein lichtschwaches 150-400 gesucht wurde …?!? und die extremisten- Kombi 300 + ec14 + zwischenring + ec20 (KB: 1.680 mm 1: 8,0) funktioniert ja schliesslich auch ….Lichtschwächer darf diese Kombi wg. der Beugung auch nicht sein !!! crisis what crisis? kenne keine bessere objektivpalette ! aber ein 50-100 1:1,8 hätte ich dem 14-35 2,0 für´s portrait vorgezogen … schau´n wir mal… salve stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 24:17:42 Michael Lindner Hallo stemaukau, aber alles, was ich bis jetzt gelesen habe, sagt doch, dass der 1,4er Konverter für das 50-200er ok ist (wenn auch das 70-300 damit bei den CA’s noch etwas besser ist), dass man den 2.0er-Konverter aber besser an die lichtstarken (2.0/2.8) Festbrennweiten schrauben sollte, was mir dann leider zu teuer wird. Insofern stellt sich die Frage nach einem entsprechenden Leichtgewicht schon (haben die Anderen ja auch, hatte Olympus im OM-System der OM-4 ja auch mit dem 300er). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 9:39:11 Oliver G. Ich fände toll, wenn Sigma das 50-150 2,8 HSM auch mit FT-Anschluss anbieten würde. Das ist schö¶n lichtstark und auch noch bezahlbar. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 17:01:47 Michael Lindner Hallo Oliver, aber wenn jetzt einige über Serienstreeung bei Olympus herziehen, dann ist dazu ja bei Sigma-Optiken schon vieles in Foren zusammengekommen (Motto: Nach dem Kauf erst auf Dezentrierung testen etc.). Also, ich würde zur Zeit Sigma nur im Notfall kaufen (weil ich gerade diese Brennweite dringend brauche). Schade, dass Tokina und vor allem Tamron nicht mehr für FT/Olympus fertigen (aber Tamron gehö¶rt ja zu Sony, und die wollen wahrscheinlich Olympus als Konkurrent nicht noch grö¶ßer werden lassen; Canon und Nikon muss Tamron ja fertigen, sonst kö¶nnen sie zu machen). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Irgendwie fehlt was im Telebereich
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin