Datum: 24.02.2008 Uhrzeit: 23:31:57 Georg von Ivernois Eingangs mö¶chte ich erwähnen, das die zu kaufende Kamera mein zweiter Body sein wird. Vorhanden ist eine E 1 mit 14-45 und 40-150 Zoom. Blitz Metz 44 AF 40. Deshalb denke ich auch in erster Linie an Olympus. Was will ich fotografieren, in erster Linie Wellensittiche zu Hause und ich bin Pressewart bei der Feuerwehr. Also eigentlich alles bewegte Ziele. Bei meinen Geiern kommt eine gute Serienbildfunktion bestimmt oft zum Einsatz. Auch dafür denke ich wird der eingebaute Blitz reichen und ich muss nicht ewig immer zusammenschrauben um was einzufangen. Veranstaltungen, auch da gute und schnelle Auslö¶sung aber in Verbindung dann mit dem externen Blitz. Das wird der eingebaute dann doch wahrscheinlich nicht mehr reißen. Einsätze, da soll weiterhin meine E 1 wegen ihrer Robustheit zum Einsatz kommen, wenn die wieder in Ordnung ist. Ich mag die eigentlich und die liegt sehr gut in der Hand. Die kann auch mal ne Wasserbreitseit ab. Meine Objektive derzeit noch nicht. Das ist in der Sache dann die zweite Option öºnd Kostenfrage. So interessiert mich in erster Linie auch erst mal der Vergleich E 410 zur E 510. Die haben ja immerhin einen Preisunterschied von 200 EURuronen. Bildstabi hat die 410 nich und ist nur unwesentlich kleiner. Also dürften die in Etwa gleich in der Hand liegen. Kits kommen erst mal nicht in Frage, bei den Objektiven brächte mir das nichts. Überlegung ist entweder noch ein Zoom für zu Hause bei den Geiern praktisch, da gibts jetzt eines 18-180mm, so ein Alroundobjektiv. Wäre natürlich praktisch. Andererseits würde es auch Sinn machen, 14-54 abgedichtet und wirklich gutes Objektiv. Budget also, E 410 mit 14-54 oder eben das Zoom mit der E 510. Nur bei der kann ich eigentlich als Vorteil nur den Bildstabi erkennen gegenüber der E 410. Und dafür fast 200 EUR mehr? Dann lieber eben die andere Variante. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2008 Uhrzeit: 24:49:54 Christian Luidolt Hallo Georg, Georg von Ivernois schrieb: > So interessiert mich in erster Linie auch erst mal der Vergleich > E 410 zur E 510. Die haben ja immerhin einen Preisunterschied > von 200 EURuronen. Bildstabi hat die 410 nich und ist nur > unwesentlich kleiner. Also dürften die in Etwa gleich in der > Hand liegen. Die 2 Kameras liegen komplett unterschiedlich in der Hand – also vor dem Kauf unbedingt irgendwo angreifen (am besten mit den Objektive drauf, dass Du dann benutzen willst) lg. Christian (11) PS: Jetzt bin ich mal fürchterlich neugierig: warum mö¶chtest Du einen zweiten Body? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2008 Uhrzeit: 8:17:28 Ian Ross Schau mal hier https://oly-e.de/forum/e.e-system/93560.htm Ich ziehe jetzt eindeutig die E-3 vor. Gruß Ian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2008 Uhrzeit: 8:22:29 chrissie warum nimmst du nicht die 510 und ein gebrauchtes 14-54, die gibt es hier in der Fundgrube gelegentlich. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2008 Uhrzeit: 10:26:21 Holger verheyen Ganz wichtig und meist übersehen – die Optik ist das bildqualitätsrelevante Teil. Aus diesem Grunde ist ein Superzoom, auch Suppenzoom genannt, eher kontraproduktiv. Meine Empfehlung: 410/510er mit 14-54, oder wenn es etwas teurer sein darf E3 mit 14-54er oder 12-60er SWD und als Telezoom ein gebrauchtes 50-200er, oder wenn es etwas teurer sein darf – 50-200 SWD Gruß Holger — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2008 Uhrzeit: 11:43:17 Alexander Krause Und auch ich geb noch meinen Senf: Ich denke, für Dich wäre die E-330 mit einem Makro-objektiv das Richtige… evtl. mit FL-36. Warum? * Die E-330 hat bisher immernoch den besten Live-View für das Fotografieren von bewegten Objekten. * Bei Deinen Vö¶geln ist Nahbereich plus Lichtstärke (für schnelle Verschlußzeiten) von Vorteil. Wenns der Geldbeutel zulässt, dann lieber das 50er als das 35er, damit Du etwas Abstand zu den Tieren hast und die sich nicht bedrängt fühlen. * Grade im Nahbereich oder in WW-Stellung werfen die Objektive bei Nutzung des Eingebauten Blitz einen Schattn ins Bild, daher ist ein Aufsteckblitz schon sinnvoll. An Deiner Stelle würde ich in der Fundgrube mal nach den oben genannten Geräten suchen. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2008 Uhrzeit: 12:30:16 Alexander P. wenn man nichtviel schleppen will und kann iss das suppenzoom ganz ok. Ich nehms gern auf radtouren mit. Da ich denn die kamara blos an den Gürtel ran machen brauch und nicht die schweren Optiken mitschleppen muß und hab nen großen Brennweiten bereich abgesichert. Wenn ein günstiger 2 Body sein soll und der IS oder Liveview nicht wichtig iss vielleicht auch ne E-300 oder E-500 sind ja auch klasse kamaras. Vorallem passt denn wie bei der E-510 auch der Akku von der E-1. Bei der E-400/410 iss ja ein anderer drinnen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2008 Uhrzeit: 13:00:31 Andy Hi Georg, > fotografieren, in erster Linie Wellensittiche zu Hause äh – im freien Flug? Da ist keine bezahlbare DSLR besser als die E1 – es werden nut Zufallstreffer werden. Wir haben selber so einen Geier und die einzige Kamera die da mithalten kann ist die E100. Ein Wellensittich braucht 1/3 Sekunde um vom Start weg aus dem Bild zu fliegen: http://tinyurl.com/ypqywz (15 Bilder/s, PreCapture, genutzt wurden die 5 Bilder *vor* dem eigentlichen Auslö¶sen – auf dem Bild was beim Druck auf dem Auslö¶ser entstand ist nur noch die Schwanzspitze zu sehen!) > Bei meinen Geiern kommt eine gute Serienbildfunktion > bestimmt oft zum Einsatz. so schnell wie Du die brauchst, gibt es im E-System nicht (und auch woanders nicht im bezahlbaren Bereich) Im Sitzen sind die Unterschiede dann auch wieder nicht so groß, auch hier wirst Du kaum Vorteile mit einem anderen Gehäuse einfahren (wir nutzen immer noch die E20 dafür…) Das 18-180 ist für ein Suppenzoom gar nicht so schlecht – aber es nutzt Dir in der Wohnung praktisch nix. Bei Aufnahmen bei Feuerwehrfeiern oder -einsätze kö¶nnte es durchaus Vorteile bringen – halt immer da wo es auf großen Zoombereich ohne Wechseln ankommt. Es ist aber sicher nur als Zusatzobjektiv zu verstehen. Eher würde ich das 50er Macro ins Auge fassen – zumindest wenn die Vö¶gel still sitzen, bringt es deutliche Vorteile, einmal wegen der grö¶ßeren Schärfe, dann auch wegen der grö¶ßeren Blende, welche für schnellere Zeiten sorgt (auch ein sich putzender Vogel kann sich recht schnell bewegen – ohne gleich aus dem Bild zu fallen) Das man damit nicht zoomen kann, ist in Anbetracht der grö¶ßeren Schärfeleistung nicht ganz so schlimm. Vor allem wenn dann eine 10MPix-Kamera hinten dran hängt, kann man doch auch noch schö¶ne Ausschnitte rausholen. Außerdem ist die Fluchtdistanz bei Haustieren nicht so tragisch, i.d.R. lassen einen die Tiere weit genug ran. Und für Flugbilder, siehe oben, so schnell kann man eh kein Zoom verstellen, wie das da notwendig wäre… > So interessiert mich in erster Linie auch erst mal der Vergleich > E 410 zur E 510. Die E510 liegt deutlich besser in der Hand – von der E1 kommend wird Dir die E410 eher nicht so behagen. Allein das wäre mir einen Aufpreis wert! > Nur bei der kann ich eigentlich als Vorteil nur den Bildstabi > erkennen gegenüber der E 410. Und dafür fast 200 EUR mehr? Dann > lieber eben die andere Variante. Doch – das ist es wert. Ein Bildstabi kann in vielen Situationen das Stativ ersetzen – und genau das kö¶nnte ich mir beim Feuerwehreinsatz (aber auch bei Feten) durchaus als nutzvoll vorstellen. Ich habe – bevor ich die E100 hatte – im Theater ausschließlich mit Stativ fotografiert. Mit der E100 verzichte ich darauf und kann mich so auch freier bewegen – und bekomme trotzdem halbwegs brauchbare Aufnahmen. Das Argument mit dem Akku ist auch nicht zu vernachlässigen. Andy imkameramodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2008 Uhrzeit: 14:53:00 Frank Hiho! 🙂 Andy“