Batteriegriff HLD-4 und Alkali-Mignons

Datum: 05.02.2008 Uhrzeit: 15:43:43 Hauke Mallow Hallo, habe genau das gleiche Problem. Auch bei mir ist die Firmware 1.1 drauf. Einzige Verbesserung ist, dass vorher gar nichts ging (mit 6 Eneloops), jetzt sich die Kamera wenigstens einschalten läßt. Wenn ich stattdessen den BLM-1 verwende funktioniert es, aber auch nur, wenn zwei eingelegt sind. Bei nur einem schaltet sich die Kamera nach ein paar Bildern ab (trotz vollem Akku und ohne, dass vorher das rote Batteriesymbol blinkt). Ein Fall für den Service? Viele Grüße Hauke — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2008 Uhrzeit: 16:13:06 Martin Boening Hi there, On 2008-02-05, Hauke Mallow wrote: > Hallo, > > habe genau das gleiche Problem. Auch bei mir ist die Firmware 1.1 > drauf. Einzige Verbesserung ist, dass vorher gar nichts ging (mit > 6 Eneloops), jetzt sich die Kamera wenigstens einschalten läßt. > > Wenn ich stattdessen den BLM-1 verwende funktioniert es, aber > auch nur, wenn zwei eingelegt sind. Bei nur einem schaltet sich > die Kamera nach ein paar Bildern ab (trotz vollem Akku und ohne, > dass vorher das rote Batteriesymbol blinkt). > > Ein Fall für den Service? > wuerde ich so sehen. Bei meine HLD-4 war es vor Firmware 1.1 so, dass mit ein oder 2 BLM-1 Akks alles wunderbar funktionierte, aber mit Batteriehalter bestuckt mit 6 neuen Energizer Lithium-AA-Zellen gerade mal ein Bild gelang, dann kam die Batterie leer“ Anzeige. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2008 Uhrzeit: 16:51:04 Emil Eggenschwiler Hallo Wenn du mit dem Batteriehalter arbeitest, leuchtet dann das Batteriesymbol grün oder rot? Bei mir leutet es rot, obwohl ich neue Batterien oder Akkus drin habe. Bin auf ca. 20 Bilder gekommen mit Blitz und Kontrolle. Dann war Schluss. Emil — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2008 Uhrzeit: 17:15:46 Uwe Dams Heiko Kiessling schrieb: > Hallo zusammen, > > seit knapp einem Monat bin ich glücklicher Besitzer einer E-3, > und seit einer Woche auch des Batteriehandgriffs (im Rahmen der > Aktion, es dauerte bei mir lediglich eine Woche vom Fax bis zur > Lieferung, danke, Oly). Nun habe ich leider das Problem, von dem > unter anderem auch hier berichtet wurde, das aber offenbar etwas > versandet ist: die Unmö¶glichkeit, die E-3 über den Handgriff mit > Alkali-Mignons zu betreiben. Sowohl Kamera als auch das 12-60 > sind auf der aktuellen Firmware 1.1. Trotzdem schaltet sich die > Kamera entweder bei Durchdrücken des Auslö¶sers oder unmittelbar > nach dem Auslö¶sen ab – ein Foto kommt so oder so nicht zustande. > Ich habe zum einen Billigbatterien der Hausmarke meines > Stamm-Supermarktes (Kaufland Classic“) probiert als auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2008 Uhrzeit: 17:38:20 Hans Wein Hauke Mallow wrote: > Wenn ich stattdessen den BLM-1 verwende funktioniert es, aber > auch nur, wenn zwei eingelegt sind. Bei nur einem schaltet sich > die Kamera nach ein paar Bildern ab (trotz vollem Akku und ohne, > dass vorher das rote Batteriesymbol blinkt). Merkwürdig. Wenn aber dem tatsächlich so wie beschrieben ist, so kö¶nnen wir getrost alles, was bisher über das Innenleben“ des —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2008 Uhrzeit: 17:49:48 Heiko Kiessling Hi, Uwe, Duracell Plus ist notiert, vielen Dank. Werde ich mal ausprobieren, ebenso auch, wie sich mein HLD-4 mit nur einem BLM-1 verhält. Allerdings empfände ich es als etwas realitätsfremd, wenn der Handgriff nur mit Ultrahochleistungsbatterien“ funktioniert das sehe ich wie —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2008 Uhrzeit: 18:05:49 Helge Suess Hallo Hans! > Merkwürdig. Wenn aber dem tatsächlich so wie beschrieben ist, so > kö¶nnen wir getrost alles, was bisher über das Innenleben“ des —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2008 Uhrzeit: 20:09:02 Michael Lindner Hallo Heiko, weiß ja nicht, ob das weiter hilft: Aber hattest Du den Handgriff auch montiert, als Du das Firmware-Update in die Kamera geladen hattest? Sonst stand in irgendeiner Oly-Anleitung zum Update mal, dass man, wenn ein Peripheriegerät wie z.B. ein Objektiv auch runderneuert“ wurde dieses dann beim Update auch auf der —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2008 Uhrzeit: 20:16:00 Michael Lindner Hallo, Zum Thema HDL-4 und BLM-1-Akkus lies doch mal den Thread vom 28.1., vielleicht liegt’s daran. Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2008 Uhrzeit: 20:22:42 Hans Wein Hallo Helge, > Zum Innenleben des HLD-4: > Der rechte Akku geht mit plus über eine Diode gesichert (leichter > Spannungsabfall) mit allen 3 Kontakten in den Batterieschacht. > Der linke Akku gent nur mit plus und minus (auch über eine Diode > gesichert) nach oben. Der T-Kontakt von links geht auf einen der > Stiften oben am Griff. Soweit die Stromversorgung. > Das restliche Innenleben beschränkt sich auf ein paar Dioden und > Kondensatoren und natürlich die Schalter und Drehimpulsgeber. Also… Nehmen wir mal an, es wird durch ein entsprechendes Bauelement (zum Typ später noch etwas) entkoppelt. Dann dürfte das vom Vorposter beschriebene Verhalten nur dann auftreten, wenn einer der beiden Akkus deutlich mehr Kapazität (und Spannung) hat. Insofern wäre dann der Schluss mit 2 Akkus geht’s mit einem —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2008 Uhrzeit: 20:31:01 Michael Lindner Nachtrag: Das bringt allerdings nur dann was, wenn der Griff etwas mehr Innereien mitbringt als nur Kontakte und Dioden. mal schau’n Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2008 Uhrzeit: 10:11:13 Helge Suess Hallo Hans! > Also… Nehmen wir mal an, es wird durch ein entsprechendes > Bauelement (zum Typ später noch etwas) entkoppelt. So wie’s aussieht sind es jeweils zwei parallel geschaltete Dioden die auch gleich das Verpolen der Batterien im Korb in den Griff bekommt. Das alles ist wahrscheinlich mit einem Kondensator und einer Drossel bedämpft. > … Insofern wäre dann der Schluss mit 2 Akkus geht’s mit einem —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2008 Uhrzeit: 11:47:14 Heiko Kiessling Helge Suess schrieb: > Ich werde mal sehen, ob ich einen Transientenrekorder in die > Finger bekomme. Damit sollte das funktionieren. > Was noch viel schlimmer als das Einschalten ist das Auslö¶sen. Ich > habe die Kamera an einem kleinen Schaltnetzteil mit 7,5V und > 800mA erfolgreich eingeschaltet. Da geht der Strom kurz auf rund > 0,5A hoch und pendelt sich dann bei 0,22A ein. Mit LCD sind es > ca. 0,26A. Der AF treibt den Verbrauch (mit 12-60mm) wieder in > die Gegend von 0,5A hoch. Wenn ich dann aber auslö¶se schaltet > sich die Kamera einfach ab. Hallo, Helge, interessante Ergebnisse. Komischerweise ist Fokussieren mit den Billig-Alkalis kein Problem, während Auslö¶sen sofort zum Shutdown führt. Da wird offenbar die Grenze gerade so bei 0,5A gezogen, wodurch auch immer: AF vielleicht ein bißchen weniger als 0,5A -> kein Problem, Auslö¶sen vielleicht ein bißchen mehr als 0,5A -> Abgang. AF macht übrigens mit keinem meiner Objektive Probleme, auch nicht mit dem 35-100. Ciao Heiko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2008 Uhrzeit: 11:49:14 Heiko Kiessling Michael Lindner schrieb: > Nachtrag: > > Das bringt allerdings nur dann was, wenn der Griff etwas mehr > Innereien mitbringt als nur Kontakte und Dioden. > > mal schau’n > > Michael Lindner (Bielefeld) > Hallo, Michael, hab’s trotzdem mal ausprobiert, da ich tatsächlich den HLD-4 noch nicht hatte, als ich auf 1.1 ging. Aber leider, leider, kein Unterschied. Trotzdem eine interessante Vermutung. Danke und ciao Heiko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2008 Uhrzeit: 16:39:54 Heiko Kiessling Kurzer Nachtrag: mit einem Akku funktioniert der Handgriff soweit einwandfrei, egal, ob im linken oder rechten Fach. Ich weiß nicht, wie es mit Firmware 1.0 gewesen wäre, mag also sein, daß sich da was verbessert hat. Ciao Heiko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2008 Uhrzeit: 18:34:35 martin barann Heiko Kiessling schrieb: Meine Kenntnisse in Elektronik sind beschränkt, aber > meines Wissens sollte es kein so großes Problem sein, auch den > Strom aus suboptimalen Batterien zumindest für die Dauer von > drei Aufnahmen (= Belichtungsreihe) aufzumö¶beln. Suboptimale Billigbatterien liefern evtl. die Nennspannung, aber nur über den Widerstand (sprich der Strom ist klein, Ohm lässt grüßen). Damit kann man gerade einen Reisewecker betreiben oder eine kleine Taschenlampe). Selbst bei meiner ehemaligen kompakten (HP 450) lief das mit diesen Dingern nicht mal für ein Bild. Gruss, Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2008 Uhrzeit: 19:29:48 Martin Boening Hi there, On 2008-02-05, Emil Eggenschwiler wrote: > Hallo > > Wenn du mit dem Batteriehalter arbeitest, leuchtet dann das > Batteriesymbol grün oder rot? das Batteriesymbol war beim Einschalten gruen und ging dann, wie immer, erstmal aus. Es trat dann nicht mehr in Erscheinung. > Bei mir leutet es rot, obwohl ich neue Batterien oder Akkus drin > habe. > Bin auf ca. 20 Bilder gekommen mit Blitz und Kontrolle. Dann war > Schluss. Ich hab‘ jetzt noch mal ein paar Bildchen geknipst – nach etwa 15 Stueck meldet sich die Batterieanzeige dann rot zurueck. Bis zum voelligen Stillstand hab‘ ich nicht weitergemacht, aber Aus- und wieder Einschalten brachte denn erstmal wieder gruen“ fuer zwei —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2008 Uhrzeit: 25:54:34 Heiko Kiessling martin barann schrieb: > Heiko Kiessling schrieb: > > Meine Kenntnisse in Elektronik sind beschränkt, aber > >> meines Wissens sollte es kein so großes Problem sein, auch den >> Strom aus suboptimalen Batterien zumindest für die Dauer von >> drei Aufnahmen (= Belichtungsreihe) aufzumö¶beln. > > Suboptimale Billigbatterien liefern evtl. die Nennspannung, aber > nur über den Widerstand (sprich der Strom ist klein, Ohm lässt > grüßen). Damit kann man gerade einen Reisewecker betreiben oder > eine kleine Taschenlampe). Selbst bei meiner ehemaligen > kompakten (HP 450) lief das mit diesen Dingern nicht mal für ein > Bild. Schon klar, ich dachte halt an ein paar Kondensatoren. Aber abgesehen davon habe ich inzwischen Duracell Plus und Panasonic Extreme Power ausprobiert, und das sind mit Sicherheit keine Billigbatterien. Ergebnis: keinen Deut besser als die Hausmarke vom Kaufland, 99 Cent für vier Stück. Werde mich heute mal an Oly wenden. Ciao Heiko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2008 Uhrzeit: 19:11:09 Franz.M Das selbe ergebnis habe ich mit alkali batterien und akkus ebenfalls. HLD-1 funktionieren immer ,egal ob einer oder zwei. LG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2008 Uhrzeit: 23:21:43 Helmut Glees Ich habe den Griff heute zusammen mit einem freundlichen Begleitschreiben von Olympus erhalten. Ich habe die Kommentare hier im Forum natürlich verfolgt und war zunächst auch etwas skeptisch. Ich benutze die E-3 mit Firmware 1.1. Der Griff funktioniert mit 1 und/oder 2 BLM-1. Auch mit Nachbauten, die man für kleines Geld (12,59 EUR inkl. Versandkosten) kaufen kann. Selbst, wenn der Griff nicht mit Mignon-Akkus funktionieren sollte, dürfte bei so einer hochwertigen Kamera doch nicht über eine Zusatzausgabe von 25 EUR gejammert werden. Aber die Kamera funktioniert auch mit Mignon-Akkus, aber nicht mit allen Fabrikaten. Ich habe NiMH-Akkus von Panasonic ausprobiert; damit lässt sich die Kamera zwar einschalten, aber nicht auslö¶sen. Mit einem 6-Pack eneloops funktioniert die Kamera im Dauerlauf mit 5 Bildern/s oder auch mit LiveView, nicht nur für ein paar Bildchen! Theoretisch sollte so ein 6-Pack ungefähr so lange halten wie 1 BLM-1; ich habe es noch nicht ausprobiert. Die Batterieanzeige zeigt von Anfang an ein rotes Symbol; trotzdem funktioniert das 6-Pack eneloops unbeeindruckt weiter. Ohne Vorwarnung wird die Kamera dann eben auf einmal nicht mehr funktionieren. Dann muss man eben als Ersatz einen BLM-1 in der Hosentasche haben. Wenn man die richtigen Akkus verwendet, ist der Adapter mehr als eine Notlö¶sung. Das Problem sind die 12 Kontaktflächen. Wenn nur an einer Kontaktfläche der Kontakt schlecht ist, bricht die Stromversorgung zusammen. Durch Hin- und Herdrehen der Mignons sollte sich das Kontaktproblem vermeiden lassen. Dennoch funktioniert ein solches 6-Pack mit Mignons nur, wenn der Innenwiderstand einen genügend großen Strom zulässt. Das ist eben mit den eneloops der Fall, mit den von mir ebenfalls ausprobierten Akkus von Panasonic nicht. Es geht doch nichts über eigene Versuche! Die Stromversorgung funktioniert einwandfrei, auch mit Mignon-Akkus; man muß nur die richtigen Akkus nehmen. Der Akkufachdeckel der Kamera lässt sich im Griff unterbringen. Der Griff ist spritzwassergeschützt und sitzt perfekt an der Kamera. Einziger Wermutstropfen ist die bei Verwendung des Mignon-Adapters nicht richtig funktionierende Anzeige für den Akkuladezustand. Ich danke Olympus für diesen fast perfekten Griff. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2008 Uhrzeit: 9:59:33 Max Hallo Helmut, Du kannst gerne Olympus danken wenn sie dir was schenken, mir haben sie nichts geschenkt, ich habe sehr viel Geld für ein E3 mit Batt. Griff usw bezahlt, und von diesem Paket funktioniert eine Komponente nicht so wie beschrieben. Eneloops habe ich auch verwendet keine Frage, habe mir sogar eine Satz NC Akkus besorgt da bei diesen Akkus die Hochstromfähigkeit besser ist. Und ich bin sicher nicht der Einzige bei dem das Teil nicht funktioniert nur lohnt in dem Fall eine Reklamation nicht. Sollte aber noch was in der Garantiezeit auftreten werde ich das natürlich mit reklamieren. Gruß Max (auch wenn Du keinen Grüßt) PS: Bei Deinem letzten Satz hast du nur noch Amen vergessen Helmut Glees schrieb: > Ich habe den Griff heute zusammen mit einem freundlichen > Begleitschreiben von Olympus erhalten. > > Ich habe die Kommentare hier im Forum natürlich verfolgt und war > zunächst auch etwas skeptisch. > > Ich benutze die E-3 mit Firmware 1.1. > Der Griff funktioniert mit 1 und/oder 2 BLM-1. Auch mit > Nachbauten, die man für kleines Geld (12,59 EUR inkl. > Versandkosten) kaufen kann. > Selbst, wenn der Griff nicht mit Mignon-Akkus funktionieren > sollte, dürfte bei so einer hochwertigen Kamera doch nicht über > eine Zusatzausgabe von 25 EUR gejammert werden. > Aber die Kamera funktioniert auch mit Mignon-Akkus, aber nicht > mit allen Fabrikaten. Ich habe NiMH-Akkus von Panasonic > ausprobiert; damit lässt sich die Kamera zwar einschalten, aber > nicht auslö¶sen. > Mit einem 6-Pack eneloops funktioniert die Kamera im Dauerlauf > mit 5 Bildern/s oder auch mit LiveView, nicht nur für ein paar > Bildchen! > Theoretisch sollte so ein 6-Pack ungefähr so lange halten wie 1 > BLM-1; ich habe es noch nicht ausprobiert. > Die Batterieanzeige zeigt von Anfang an ein rotes Symbol; > trotzdem funktioniert das 6-Pack eneloops unbeeindruckt weiter. > Ohne Vorwarnung wird die Kamera dann eben auf einmal nicht mehr > funktionieren. Dann muss man eben als Ersatz einen BLM-1 in der > Hosentasche haben. > Wenn man die richtigen Akkus verwendet, ist der Adapter mehr als > eine Notlö¶sung. > Das Problem sind die 12 Kontaktflächen. Wenn nur an einer > Kontaktfläche der Kontakt schlecht ist, bricht die > Stromversorgung zusammen. Durch Hin- und Herdrehen der Mignons > sollte sich das Kontaktproblem vermeiden lassen. Dennoch > funktioniert ein solches 6-Pack mit Mignons nur, wenn der > Innenwiderstand einen genügend großen Strom zulässt. Das ist > eben mit den eneloops der Fall, mit den von mir ebenfalls > ausprobierten Akkus von Panasonic nicht. > > Es geht doch nichts über eigene Versuche! > > Die Stromversorgung funktioniert einwandfrei, auch mit > Mignon-Akkus; man muß nur die richtigen Akkus nehmen. > Der Akkufachdeckel der Kamera lässt sich im Griff unterbringen. > Der Griff ist spritzwassergeschützt und sitzt perfekt an der > Kamera. > Einziger Wermutstropfen ist die bei Verwendung des > Mignon-Adapters nicht richtig funktionierende Anzeige für den > Akkuladezustand. > > Ich danke Olympus für diesen fast perfekten Griff. > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2008 Uhrzeit: 10:58:06 Helmut Glees Hallo Max, das mit dem Nichtgrüßen war nicht nett von mir. Entschuldigung. Nach den vielen zum Teil überzogenen Reaktionen in Bezug auf den Griff ist meine Reaktion leider in anderer Richtung wohl auch etwas überzogen. Mit freundlichem Gruß Helmut Max schrieb: > Hallo Helmut, > Du kannst gerne Olympus danken wenn sie dir was schenken, mir haben > sie nichts geschenkt, ich habe sehr viel Geld für ein E3 mit Batt. > Griff usw bezahlt, und von diesem Paket funktioniert eine > Komponente nicht so wie beschrieben. Eneloops habe ich auch > verwendet keine Frage, habe mir sogar eine Satz NC Akkus besorgt da > bei diesen Akkus die Hochstromfähigkeit besser ist. > Und ich bin sicher nicht der Einzige bei dem das Teil nicht > funktioniert nur lohnt in dem Fall eine Reklamation nicht. > Sollte aber noch was in der Garantiezeit auftreten werde ich das > natürlich mit reklamieren. > Gruß Max (auch wenn Du keinen Grüßt) > PS: Bei Deinem letzten Satz hast du nur noch Amen vergessen > > Helmut Glees schrieb: > >> Ich habe den Griff heute zusammen mit einem freundlichen >> Begleitschreiben von Olympus erhalten. >> >> Ich habe die Kommentare hier im Forum natürlich verfolgt und war >> zunächst auch etwas skeptisch. >> >> Ich benutze die E-3 mit Firmware 1.1. >> Der Griff funktioniert mit 1 und/oder 2 BLM-1. Auch mit >> Nachbauten, die man für kleines Geld (12,59 EUR inkl. >> Versandkosten) kaufen kann. >> Selbst, wenn der Griff nicht mit Mignon-Akkus funktionieren >> sollte, dürfte bei so einer hochwertigen Kamera doch nicht über >> eine Zusatzausgabe von 25 EUR gejammert werden. >> Aber die Kamera funktioniert auch mit Mignon-Akkus, aber nicht >> mit allen Fabrikaten. Ich habe NiMH-Akkus von Panasonic >> ausprobiert; damit lässt sich die Kamera zwar einschalten, aber >> nicht auslö¶sen. >> Mit einem 6-Pack eneloops funktioniert die Kamera im Dauerlauf >> mit 5 Bildern/s oder auch mit LiveView, nicht nur für ein paar >> Bildchen! >> Theoretisch sollte so ein 6-Pack ungefähr so lange halten wie 1 >> BLM-1; ich habe es noch nicht ausprobiert. >> Die Batterieanzeige zeigt von Anfang an ein rotes Symbol; >> trotzdem funktioniert das 6-Pack eneloops unbeeindruckt weiter. >> Ohne Vorwarnung wird die Kamera dann eben auf einmal nicht mehr >> funktionieren. Dann muss man eben als Ersatz einen BLM-1 in der >> Hosentasche haben. >> Wenn man die richtigen Akkus verwendet, ist der Adapter mehr als >> eine Notlö¶sung. >> Das Problem sind die 12 Kontaktflächen. Wenn nur an einer >> Kontaktfläche der Kontakt schlecht ist, bricht die >> Stromversorgung zusammen. Durch Hin- und Herdrehen der Mignons >> sollte sich das Kontaktproblem vermeiden lassen. Dennoch >> funktioniert ein solches 6-Pack mit Mignons nur, wenn der >> Innenwiderstand einen genügend großen Strom zulässt. Das ist >> eben mit den eneloops der Fall, mit den von mir ebenfalls >> ausprobierten Akkus von Panasonic nicht. >> >> Es geht doch nichts über eigene Versuche! >> >> Die Stromversorgung funktioniert einwandfrei, auch mit >> Mignon-Akkus; man muß nur die richtigen Akkus nehmen. >> Der Akkufachdeckel der Kamera lässt sich im Griff unterbringen. >> Der Griff ist spritzwassergeschützt und sitzt perfekt an der >> Kamera. >> Einziger Wermutstropfen ist die bei Verwendung des >> Mignon-Adapters nicht richtig funktionierende Anzeige für den >> Akkuladezustand. >> >> Ich danke Olympus für diesen fast perfekten Griff. >> >> — >> posted via https://oly-e.de >> — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2008 Uhrzeit: 11:39:03 Max Hallo Helmut mit so einer netten Antwort habe ich jetzt gar nicht gerechnet danke Aber überleg mal, wenn Olympus und Mitbewerber ein seltsames Marketing haben muß man doch nicht von Geschenken reden, es sind keine Geschenke. Grüße aus dem sonnigen Fürth (sicher nicht lange) Max Helmut Glees schrieb: > Hallo Max, > > das mit dem Nichtgrüßen war nicht nett von mir. Entschuldigung. > > Nach den vielen zum Teil überzogenen Reaktionen in Bezug auf den > Griff ist meine Reaktion leider in anderer Richtung wohl auch > etwas überzogen. > > Mit freundlichem Gruß > Helmut > > Max schrieb: > >> Hallo Helmut, >> Du kannst gerne Olympus danken wenn sie dir was schenken, mir haben >> sie nichts geschenkt, ich habe sehr viel Geld für ein E3 mit Batt. >> Griff usw bezahlt, und von diesem Paket funktioniert eine >> Komponente nicht so wie beschrieben. Eneloops habe ich auch >> verwendet keine Frage, habe mir sogar eine Satz NC Akkus besorgt da >> bei diesen Akkus die Hochstromfähigkeit besser ist. >> Und ich bin sicher nicht der Einzige bei dem das Teil nicht >> funktioniert nur lohnt in dem Fall eine Reklamation nicht. >> Sollte aber noch was in der Garantiezeit auftreten werde ich das >> natürlich mit reklamieren. >> Gruß Max (auch wenn Du keinen Grüßt) >> PS: Bei Deinem letzten Satz hast du nur noch Amen vergessen >> >> Helmut Glees schrieb: >> >>> Ich habe den Griff heute zusammen mit einem freundlichen >>> Begleitschreiben von Olympus erhalten. >>> >>> Ich habe die Kommentare hier im Forum natürlich verfolgt und war >>> zunächst auch etwas skeptisch. >>> >>> Ich benutze die E-3 mit Firmware 1.1. >>> Der Griff funktioniert mit 1 und/oder 2 BLM-1. Auch mit >>> Nachbauten, die man für kleines Geld (12,59 EUR inkl. >>> Versandkosten) kaufen kann. >>> Selbst, wenn der Griff nicht mit Mignon-Akkus funktionieren >>> sollte, dürfte bei so einer hochwertigen Kamera doch nicht über >>> eine Zusatzausgabe von 25 EUR gejammert werden. >>> Aber die Kamera funktioniert auch mit Mignon-Akkus, aber nicht >>> mit allen Fabrikaten. Ich habe NiMH-Akkus von Panasonic >>> ausprobiert; damit lässt sich die Kamera zwar einschalten, aber >>> nicht auslö¶sen. >>> Mit einem 6-Pack eneloops funktioniert die Kamera im Dauerlauf >>> mit 5 Bildern/s oder auch mit LiveView, nicht nur für ein paar >>> Bildchen! >>> Theoretisch sollte so ein 6-Pack ungefähr so lange halten wie 1 >>> BLM-1; ich habe es noch nicht ausprobiert. >>> Die Batterieanzeige zeigt von Anfang an ein rotes Symbol; >>> trotzdem funktioniert das 6-Pack eneloops unbeeindruckt weiter. >>> Ohne Vorwarnung wird die Kamera dann eben auf einmal nicht mehr >>> funktionieren. Dann muss man eben als Ersatz einen BLM-1 in der >>> Hosentasche haben. >>> Wenn man die richtigen Akkus verwendet, ist der Adapter mehr als >>> eine Notlö¶sung. >>> Das Problem sind die 12 Kontaktflächen. Wenn nur an einer >>> Kontaktfläche der Kontakt schlecht ist, bricht die >>> Stromversorgung zusammen. Durch Hin- und Herdrehen der Mignons >>> sollte sich das Kontaktproblem vermeiden lassen. Dennoch >>> funktioniert ein solches 6-Pack mit Mignons nur, wenn der >>> Innenwiderstand einen genügend großen Strom zulässt. Das ist >>> eben mit den eneloops der Fall, mit den von mir ebenfalls >>> ausprobierten Akkus von Panasonic nicht. >>> >>> Es geht doch nichts über eigene Versuche! >>> >>> Die Stromversorgung funktioniert einwandfrei, auch mit >>> Mignon-Akkus; man muß nur die richtigen Akkus nehmen. >>> Der Akkufachdeckel der Kamera lässt sich im Griff unterbringen. >>> Der Griff ist spritzwassergeschützt und sitzt perfekt an der >>> Kamera. >>> Einziger Wermutstropfen ist die bei Verwendung des >>> Mignon-Adapters nicht richtig funktionierende Anzeige für den >>> Akkuladezustand. >>> >>> Ich danke Olympus für diesen fast perfekten Griff. >>> >>> — >>> posted via https://oly-e.de >>> > > — > posted via https://oly-e.de > ——————————————————————————————————————————————