E510 Schattenwurf vom Objektiv bei Blitzfotos

Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 17:57:27 Mario Ich habe gerade mit meiner neuen E510 in der Wohnung Fotos mit dem integrierten Blitz gemacht. Als Objektiv nutze ich das 14-54. Bei Brennweite 14 habe ich am unteren mittigen Bildrand einen halbrunden dunklen Schatten. Der muß vom Objektiv stammen. Wenn die ich Brennweite in Richtung 18 ändere, verschwindet er. Schon merkwürdig. Bei meiner E500 hatte ich das nicht. Gruß Mario — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 19:11:25 Jö¶rn Clever Hallo, wenn Du die Gegenlichtblende abmachst, sollte kein Schatten mehr auf den Bildern sein! Mit Geli habe ich diesen auch (510+54er). LG Jö¶rn — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 19:34:25 Wolfgang Teichler Hallo Mario, Mario schrieb: > Ich habe gerade mit meiner neuen E510 in der Wohnung Fotos mit > dem integrierten Blitz gemacht. Als Objektiv nutze ich das > 14-54. Bei Brennweite 14 habe ich am unteren mittigen Bildrand > einen halbrunden dunklen Schatten. Der muß vom Objektiv stammen. > Wenn die ich Brennweite in Richtung 18 ändere, verschwindet er. > Schon merkwürdig. Bei meiner E500 hatte ich das nicht. > Gruß Mario Das ist bei bestimmten Objektiven im Zusammenspiel mit dem integrierten Blitz einfach so. Im Prinzip relativ einfache Geometrie. Für die E-3 gibt es im Handbuch eine Kompatibilitätstabelle. Unter der Annahme, dass der Abstand des Blitzes zur optische Achse bei der E-510 der selbe ist, würde für das 14-54 ohne Sonnenblende bei 14 mm ein Mindestabstand von 1,2 m zum Objekt gelten. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 19:35:26 Mario Das mit der GeLi hatte ich schon gelesen. Kö¶nnte ich auch noch nachvollziehen. Aber ich habe nur das Objektiv drauf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 20:20:49 martin barann Mach mal den Test mit verschiedenen Motivabständen: 1 m, 3 m, 10 m, da Du ja unten schon die Geli als Ursache ausgeschlossen hast: Wenn es die Objektivgeometrie ist, wird das Phänomen evtl. ab einer gewissen Nahgrenze erst sichtbar (wenn immer da: entweder Fehlkonstruktion oder als Fehler fällt mir da nichts ein, was nicht auch ohne Blitz zu sehen wäre). Dann weißt Du zumindest, bei welchen Motiven Du die 14 mm meidest. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 22:15:47 Ulrich Clauß Hallo Mario Dieses Problem habe ich auch bei der Kombi E510 und 14-54 und auch bei mir ist es bei 14mm (28mm KB) vorhanden und ab so 23mm und mehr verschwunden und bei meiner E330 mit dem 14-54 ist dieses Problem mit dem internen Blitz von ca.14 bis 18 vorhanden.Ich würde sagen der interne Blitz der E510 ragt nicht hoch genug aus dem Gehäuse heraus für diesen Weitwinkel.Bei der E330 ist es wie gesagt auch vorhanden aber eben weniger da der Blitz etwas mehr nach vorne zum Objektiv ragt im Gegensatz zur E510.Bei meinem Metz Aufsteckblitz kenne ich keine Abschattungsprobleme,weder mit E510 noch mit E330.Hat mich auch ein wenig geärgert ,da mir oftmals der kleine interne Blitz reicht und ich nicht immer den großen Metz aufstecken will auch wenn er haushoch überlegen ist.Aber damit muß man wohl leben.Bei meinen anderen Objektiven (50 2,0 /30 1,4 oder sogar 50-200 2,8-3,5 tritt die Abschattung nicht auf.Bei 14mm bis ca. 23mm braucht man bei dieser Kombi halt einen Aufsteckblitz. Also alles in Ordnung bei Deiner Kamera Mario ! Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 23:42:49 Horst Hübner …. ist eine kleine Fehlkonstruktion. Blitz müsste seinen Hals etwas hö¶her rausrecken kö¶nnen. Kann er aber nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 24:13:47 Uwe H. Müller Mario schrieb: > Ich habe gerade mit meiner neuen E510 in der Wohnung Fotos mit > dem integrierten Blitz gemacht. Als Objektiv nutze ich das > 14-54. Bei Brennweite 14 habe ich am unteren mittigen Bildrand > einen halbrunden dunklen Schatten. Der muß vom Objektiv stammen. > Wenn die ich Brennweite in Richtung 18 ändere, verschwindet er. > Schon merkwürdig. Bei meiner E500 hatte ich das nicht. > Gruß Mario > Da hätte ich auch noch einen Vorschlag: Einfach mal ohne Objektiv probieren: :-)))) Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 24:36:45 Mario Danke für eure Kommentare. Also schlichtweg schlecht konstruiert. Kann man zwar mit leben, aber hätte den Konstrukteuren auch auffallen müssen. Und wie gesagt, bei meiner E500 hatte ich das nicht, mit dem gleichen Objektiv. Was solls, ich meide die betreffenden Brennweiten. Allen ein schö¶nes WE. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2008 Uhrzeit: 9:02:56 bernd fischer Mario schrieb: > Ich habe gerade mit meiner neuen E510 in der Wohnung Fotos mit > dem integrierten Blitz gemacht. Als Objektiv nutze ich das > 14-54. Bei Brennweite 14 habe ich am unteren mittigen Bildrand > einen halbrunden dunklen Schatten. Der muß vom Objektiv stammen. > Wenn die ich Brennweite in Richtung 18 ändere, verschwindet er. > Schon merkwürdig. Bei meiner E500 hatte ich das nicht. > Gruß Mario > Das ist der Schatten von Objektiv oder Geli. Abhilfe indirekt Blitzen ; steht auch irgendwo geschrieben, ich glaube im E3-Handbuch. Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2008 Uhrzeit: 9:11:57 bernd fischer Uwe H. Müller schrieb: > Mario schrieb: > >> Ich habe gerade mit meiner neuen E510 in der Wohnung Fotos mit >> dem integrierten Blitz gemacht. Als Objektiv nutze ich das >> 14-54. Bei Brennweite 14 habe ich am unteren mittigen Bildrand >> einen halbrunden dunklen Schatten. Der muß vom Objektiv stammen. >> Wenn die ich Brennweite in Richtung 18 ändere, verschwindet er. >> Schon merkwürdig. Bei meiner E500 hatte ich das nicht. >> Gruß Mario >> > > Da hätte ich auch noch einen Vorschlag: Einfach mal ohne Objektiv > probieren: :-)))) ja, das geht auch, aber dann muß im Zentrum des Kameraverschlußdeckels zuerst ein kleines Loch gebohrt werden; aber Achtung, daß dabei der Sensor nicht angebohrt wird, sonst hat der einen toten Pixel mehr ! Gruß, Bernd > > Grüße > Uwe > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2008 Uhrzeit: 9:26:04 Peter Schö¶ler Am Fri, 01 Feb 2008 23:36:45 +0100 schrieb Mario: > Danke für eure Kommentare. Also schlichtweg schlecht konstruiert. > Kann man zwar mit leben, aber hätte den Konstrukteuren auch > auffallen müssen. Und wie gesagt, bei meiner E500 hatte ich das > nicht, mit dem gleichen Objektiv. Was solls, ich meide die > betreffenden Brennweiten. > Allen ein schö¶nes WE. Hallo Mario, ich denke, die Konstrukteure haben natürlich daran gedacht. Warum ist das Kit-Objektiv 14-42 sehr klein? Viel kleiner als das 14-54. Daher ist das Kit-Objektiv das 14-42. Probiere mal, falls du ihn hast, mit dem 14-42 in Weitwinkelstellung. Kommen da auch die Abschattungen? Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2008 Uhrzeit: 9:59:58 Fabian Mario schrieb: > Also schlichtweg schlecht konstruiert. Hi Mario, so würde ich es nicht sehen. In meinem Augen ist dr integrierte Blitz nur ein kleiner Rettunganker, den ich nutze, wenn gerade kein Aufsteckblitz (Fl36, FL-50 oder kompatible) dabei oder greifbar ist. Schließlich kann man (die Konstrukteure) nicht alle mö¶glichen Objektiv-Body-Blitzkombination abdecken, sonst käme der nächste und würde fragen, warum die Blitzreichweite des eingebauten Blitzes nicht bis ans lange Ende des 50-200er reicht. Mein Vorschalg, investiere in einen zusätzlichen Blitz, da Du hiermit einfach mehr Gestaltungsmö¶glichkeiten bei der Bildaufnahme (indirektes Blitzen) hast. Viele Grüße Fabian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2008 Uhrzeit: 10:54:59 clochard von unterwegs bernd fischer schrieb: > Das ist der Schatten von Objektiv oder Geli. > Abhilfe indirekt Blitzen ; steht auch irgendwo geschrieben, ich > glaube im E3-Handbuch. Mit dem eingebauten, um den es hier geht, ist indirektes Blitzen maximal einmal machbar und der E510 liegt selten das Handbuch der E-3 bei.;-) Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2008 Uhrzeit: 11:52:01 Michael einfach die schattenwerfende Ecke aus dem Objektiv schneiden. und schon ist gut 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2008 Uhrzeit: 18:45:08 Wolfgang Teichler Hallo Mario, Mario schrieb: > Also schlichtweg schlecht konstruiert. > Kann man zwar mit leben, aber hätte den Konstrukteuren auch > auffallen müssen. Setz dich mal mit einem Blatt kariertem Papier, einem Lineal und einem Bleistift hin. Wenn du dann einen sinnvollen Faltmechanismus für einen internen Blitz, der mit allen Objektiven bei allen Brennweiten ohne Abschattung arbeitet entworfen hast, lass ihn sofort patentieren. Dannach kannst Du dann über die Arbeit der Konstrukteure herziehen. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2008 Uhrzeit: 19:03:30 Peter Eckel Hallo Mario, > Danke für eure Kommentare. Also schlichtweg schlecht konstruiert. wenn Du so willst, ja. Ich bin sogar Deiner Meinung, ich denken nämlich, daß eingebaute Blitzgeräte generell ein Konstruktionsfehler sind. Bei kurzbrennweitigen Objektiven treten Abschattungseffekte der von Dir genannten Art auf, weil der Blitz nicht weit genug vom Objektiv entfern ist. Bei längeren Brennweiten treten aus dem gleichen Grund verstärkt rote Augen auf. Zum indirekten Blitzen fehlt die Verstellmö¶glichkeit und die Leistung. Der einfachste Weg, solche Konstruktionsfehler zu vermeiden, wurde bei der E-1 eingeschlagen: Blitzli weglassen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2008 Uhrzeit: 19:41:10 Mario Hallo Wolfgang. Das war jetzt etwas unpassend 😉 Bei meiner E500 mit dem genau gleichen Objektiv gab es das nicht. Das ist auch schon alles. Gruß Mario — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2008 Uhrzeit: 10:45:00 Simi > Schon merkwürdig. Bei meiner E500 hatte ich das nicht. > Gruß Mario > Das wundert mich allerdings sehr, denn mir ist noch keine Digitale SLR bekannt, bei der dieses Phänomen nicht irgendwann mal sichtbar ist. Je nach Grö¶sse des Objektivs schattet es im WW-Bereich ab. Bei manchen Objektiven reicht es, wenn man die Sonnenblende abnimmt, bei anderen muss man auf eine hö¶here Brennweite zoomen. Bei der E3 und dem 12-60 muss man die Sonnenblende abnehmen und auf ca. 15mm zoomen, dann hat man seine Ruhe. Es handelt sich hier nicht um einen Konstruktionsfehler, sondern um einen Kompromiss. Die Ausklapphö¶he des Blitzes ist eben begrenzt, ansonsten würde das Prisma gross wie eine Faust werden. Der Blitz ist eben nur als Hilfsblitz gedacht, sobald man einen Aufsteckblitz hat, ist das Problem behoben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2008 Uhrzeit: 17:28:31 Helmut Glees Simi schrieb: > Das wundert mich allerdings sehr, denn mir ist noch keine > Digitale SLR bekannt, bei der dieses Phänomen nicht irgendwann > mal sichtbar ist. Je nach Grö¶sse des Objektivs schattet es im > WW-Bereich ab. Bei manchen Objektiven reicht es, wenn man die > Sonnenblende abnimmt, bei anderen muss man auf eine hö¶here > Brennweite zoomen. Bei der E3 und dem 12-60 muss man die > Sonnenblende abnehmen und auf ca. 15mm zoomen, dann hat man > seine Ruhe. > Es handelt sich hier nicht um einen Konstruktionsfehler, sondern > um einen Kompromiss. Die Ausklapphö¶he des Blitzes ist eben > begrenzt, ansonsten würde das Prisma gross wie eine Faust > werden. Der Blitz ist eben nur als Hilfsblitz gedacht, sobald > man einen Aufsteckblitz hat, ist das Problem behoben. > Genauso ist es. Ich mö¶chte trotz der Einschränkungen nicht auf den eingebauten Blitz der E-510 verzichten. Mit dem FL-36R im Slave-Modus als Hauptblitz und dem eingebauten Blitz der E-510 zur Schattenaufhellung läßt sich sogar das Beleuchtungsverhältnis beliebig wählen. Gruß Helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2008 Uhrzeit: 6:28:25 WolfgangS Peter Eckel schrieb: > > wenn Du so willst, ja. Ich bin sogar Deiner Meinung, ich denken > nämlich, daß eingebaute Blitzgeräte generell ein > Konstruktionsfehler sind. Dass es ein Behelfsblitz ist dürfte (fast) allen klar sein — gut Licht Wolfgang meine Galerie: http://fotos.wolfgangs-bilder.net ——————————————————————————————————————————————