Datum: 23.09.2007 Uhrzeit: 21:56:15 Hermann Brunner Armin Reitzer schrieb: > Hallo Fotofreunde, > folgendes Problem tut sich mir auf… Mein Bruder hat ein > Samuraischwert Nachbau der Chinesen bekommen und mö¶chte nun den > Bambusschnitt-Test in einer beleuchteten Turnhalle probieren. > Dazu soll ich schnell ein paar Bilder schießen..? Aber wie ist > das mit dem FL 36 und Serienbildern, geht das und wenn wie mit > welchen Einstellungen ? Hallo Armin, es kommt sehr stark drauf an, wieviel Energie der Blitz bei jedem einzelnen Bild verschiessen“ muss. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2007 Uhrzeit: 22:39:31 Clemens Dorda Hermann Brunner schrieb: > Da habe ich jetzt beim FL-36 mit seinen nur zwei Akkus > so meine Zweifel, ob da überhaupt eine vernünftige Serie > – auch unter guten Bedingungen – hinzubekommen ist. Also ich habe selbst einen FL-36 und kann definitiv hier festhalten: es geht! ISO am Besten auf 400 (evtl. auch 800), Offenblende (oder feste Verschlusszeit von 1/20tel oder weniger, wobei Du bei Deinem Motiv dann ziemlich viel Bewegungsunschärfen haben dürftest), und natürlich *nicht* bouncen! Geli abschrauben (vermindert Abschattungen durch den Blitz) und Blitzreflektor in die Normalstellung. Serienbildmodus ein und Serie schießen. Akkuempfehlung für den FL-36: Eneloop. > Auch mit dem FL-50 ist es kaum mö¶glich 4 oder 5 Bilder > in schneller Serie zu bekommen, wenn bei *jedem* die > volle Leistung erforderlich ist. Das ist klar, bei Abgabe der vollen Blitzleistung geht jeder Blitz früher oder später in die Knie. Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2007 Uhrzeit: 8:36:11 Helge Suess Hallo! > ISO am Besten auf 400 (evtl. auch 800), Offenblende … Ich würde auch noch etwas weiter gehen: Blitz auf fixe Leistung stellen. Das kannst du erst einmal mit ein paar Testbildern ermitteln. Wenn dir z.B.1/8 oder 1/4 reicht dann weisst du dass du zumindest 8 bzw. 4 Bilder in Reihe schaffst. Bei Automatik ist das nicht so sicher vorhersagbar. Dann würde ich auf den 2. Vorhang blitzen. Das macht den Wischer natürlicher. Mit der Belichtungszeit würde ich allerdings vorsichtig sein. Je näher du es an 1/180 schaffst ohne die restliche Bildwinkung zu gefährden, umso schneller wird die Bildfolge (und Trefferchance). Fokus auf MF und die Kamera auf eine Stativ sollte auch helfen. Helge ;-)=) 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2007 Uhrzeit: 8:43:10 bernd fischer Armin Reitzer schrieb: > Hallo Fotofreunde, > folgendes Problem tut sich mir auf… Mein Bruder hat ein > Samuraischwert Nachbau der Chinesen bekommen und mö¶chte nun den > Bambusschnitt-Test in einer beleuchteten Turnhalle probieren. > Dazu soll ich schnell ein paar Bilder schießen..? Aber wie ist > das mit dem FL 36 und Serienbildern, geht das und wenn wie mit > welchen Einstellungen ? > > Viele Grüsse Armin R. > Auf Seite 177 in der FL-36 Bedienanleitung findet sich unter ‚Serienblitzabgabe‘ eine Tabelle. Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2007 Uhrzeit: 13:05:54 Thomas Nessler Hallo Helge, interessante Empfehlung. Was bedeutet: Wischer ? Was passiert beim Blitzen auf den zweiten Vorhang ? Entschuldige diese Steinzeit-Frage, aber ich mö¶cht´s gerne lernen. Herzlichen Dank und viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2007 Uhrzeit: 13:28:16 Peter Schö¶ler Am Mon, 24 Sep 2007 13:05:54 +0200 schrieb Thomas Nessler: > Hallo Helge, > > interessante Empfehlung. Was bedeutet: Wischer ? Was passiert > beim Blitzen auf den zweiten Vorhang ? > > Entschuldige diese Steinzeit-Frage, aber ich mö¶cht´s gerne > lernen. > > Herzlichen Dank und viele Grüße > Thomas Hallo Thomas, mit dem Wischer meint Helge, dass das Bild trotz Blitz noch einen Verwisch-Effekt hat. Das Blitzen auf dem 2. Vorhang läuft so ab, bei z.B. 1/30 sek.: A: 1. Verschl.-Vorhang auf, noch kein Blitz B: Verschluss ist für 1/30 sek. offen C: Dann beim Ablauf der 1/30 sek. Verschlusszeit beginnt der 2. Verschl.-Vorhang, die öffnung vor dem Sensor zu schließen und in diesem Moment lö¶st sich der Blitz aus. Das Ergebnis ist dann, dass die Bewegung verwischt ist, aber am Ende des Bewegungsablauf, im Moment des Blitzauslö¶sens, hat man durch den Blitz ein annähernd scharfes Motiv. Und dazu hat man auch eine Lichtstimmung, die nicht durch den Blitz zerstö¶rt ist. Hoffe, dir den Vorgang ausreichend erklärt zu haben, Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2007 Uhrzeit: 15:58:40 Thomas Nessler Hallo Peter, vielen Dank !! Mein mittlerer Sohn spielt Hockey, das versuche ich einmal in der Halle !! Herzlichen Dank !! Thomas — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Serienaufnahmen mit FL 36
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s