e 510 Einstellungstipps

Datum: 22.09.2007 Uhrzeit: 19:16:37 volker liebe Forummitglieder, habe die e510 erst seit kurzem und reise in 2 wochen nach tansania, leider habe ich bis dahin keine Zeit mehr mich mit der Kamera zu beschäftigen, deshalb stelle ich einmal eine ganze Reihe an Fragen zu Kamereinstellungen ins Forum, auch wenn sie manchen vielleicht als banal erscheinen mö¶gen, habe aber noch etwas wenig praxis mit der 510: 1.Bildmodus Vivid: wird die Aufnahme erst durch Einstellung (z.b. von den Werten auf +1) farbintensiver, oder auch schon in Stellung 0, gegenüber Bildmodus normal, worin unterscheiden sich die Grundeinstellungen von vivid gegeüber normal 2.was ist der Unterschied zwischen Rauschunterdrückung und Rauschminderung, welche Einstellungen werden hier empfohlen 3.Antischock: ist dies die Spiegelvorauslö¶sung? 4.was ist Auto pop up? 5.was ist Auslö¶sepror. c? 6.soll Randschärfenkomp standardmäßig auf aus sein? 7. welche Einstellungen werden von Euch zb standardmäßig für programm p verwendet: Schärfe -1? Kontrast? Belichtungsmessung? ich kann die Meinung eigentlich nicht teilen, dass mehrfeldmessung unterbelichtete fotos ergibt, sehe sogar bei mittenbetont ö¶fters eine leichte Überbelichtung lg Volker — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2007 Uhrzeit: 20:30:52 Herbert Pesendorfer Hallo volker! > habe die e510 erst seit kurzem und reise in 2 wochen nach > tansania, leider habe ich bis dahin keine Zeit mehr mich mit der > Kamera zu beschäftigen, deshalb stelle ich einmal eine ganze > Reihe an Fragen zu Kamereinstellungen ins Forum, auch wenn sie > manchen vielleicht als banal erscheinen mö¶gen, habe aber noch > etwas wenig praxis mit der 510: Ich dneke, dass du dich da auf ein großes Risiko einlässt, wenn du die Bedienung der Kamera vor einer solchen Reise noch nicht wirklich im Griff hast. Wäre schade, wenn du mit deinen Ergebnissen nach so einer Reise dann ev. nicht zufrieden bist – nur meine Meinung. Mein Tipp auf jeden Fall: Nimm das Handbuch mit! > 2.was ist der Unterschied zwischen Rauschunterdrückung und > Rauschminderung, welche Einstellungen werden hier empfohlen http://olypedia.de/E-510#Rauschminderung > 3.Antischock: ist dies die Spiegelvorauslö¶sung? ja > 4.was ist Auto pop up? eingebauter Blitz klappt aus, wenn die Kamera meint, dass sie ihn braucht. > 5.was ist Auslö¶sepror. c? Die Kamera lö¶st im Continuos-AF-Modus auch dann aus, wenn der AF meint, dass er noch nicht fertig scharf gestellt hat. Ansonsten kann ich dir nur die Tipps in http://olypedia.de/E-510 empfehlen. Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2007 Uhrzeit: 20:45:31 Peter Wolf Hallo Volker, einige Fragen kann ich Dir Beantworten . Rauschunterdrückung – wirkt bei der Nutzung hoher ISO Werte Rauschminderung – macht ein Dark Frame gegen Rauschen bei langen Belichtungszeiten Antishock – ist die Spiegelvorauslö¶sung Auto Pop up – meint meiner Meinung nach die automatische Zuschaltung des internen Blitzes der dann hochklappt Auslö¶sepriorität c – es wird bei continuierlichem AF ausgelö¶st , auch wenn die Schärfe noch nicht auf dem Punkt ist . Im Gegensatz dazu lö¶st die Kamera bei Schärfepriorität erst bei erfolgter Scharfstellung aus . Zu den Einstellungen findest Du auf der Seite von Günther Hamich einen Praxisbericht mit Einstellungstips ..http://diefotoredaktion.de/content/view/74/118/ Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2007 Uhrzeit: 20:46:30 Fabian volker schrieb: > 1.Bildmodus Vivid: wird die Aufnahme erst durch Einstellung (z.b. > von den Werten auf +1) farbintensiver, oder auch schon in > Stellung 0, gegenüber Bildmodus normal, > worin unterscheiden sich die Grundeinstellungen von vivid > gegeüber normal Vivid ist direkt etwas lebendiger“ was die Farbwiedergabe —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.09.2007 Uhrzeit: 22:43:26 Markus Lö¶hner Hallo Fabian, > Vivid ist direkt etwas lebendiger“ was die Farbwiedergabe —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2007 Uhrzeit: 9:55:43 Fabian Hi Markus, vielen Dank für Deine Ergänzungen, da hab ich ja durch meine Antwort auch noch was lernen kö¶nnen 🙂 Beste Grüße Fabian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2007 Uhrzeit: 10:26:40 Reinhard Wagner Markus Lö¶hner schrieb: Hallo Markus >>> 3.Antischock: ist dies die Spiegelvorauslö¶sung? >> >> Ja, hiermit kannst Du die Spiegelvorauslö¶sung in vorgegbenen >> Sekundenschritten einstellen. Ist nur für Langzeitbelichtungen >> interessant. > > Jein. Für Belichtungszeiten, bei denen sich der Spiegelschlag > auswirkt, ca. 1s-1/20s. Ist brennweiten-, stativ- und > masseverteilungsabhängig. Langzeitbelichtungen dauern lääänger. Da > spielt der Spiegelschlag keine Rolle, da in der Zeit, in der die > Kamera eiert, kaum Licht auf den Sensor gelangt und die hinterher > sehr viel länger andauernde Belichtung die extrem dunkle > Verwackelung überbügelt. Jein. Wenn Du die Kamera bei Langzeitbelichungen auf dem Stativ hast und irgendwas mit einer Lichtquelle drauf anvisierst (besipielsweise abends die Venus) und auf 10 sekunden gehst und kein Betonstativ hast, dann kann es Dir passieren, daß nicht der Spiegelschlag die Verwackelung verursacht, sondern das Knö¶pfchendrücken. Und bis sich das Stativ wieder beruhigt hat, kann es locker mal eine Sekunde dauern. Und in der Zeit hast Du schon einen wunderhübschen Schwanz an der Venus. Bei Verwendung eines Draht oder IR-Auslö¶sers gilt das natürlich nicht… Ich verwende deshalb auch bei Langzeitbelichtungen die SVA vom Stativ. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2007 Uhrzeit: 10:44:38 oliver oppitz volker schrieb: Nachdem schon einige Antworten kamen noch die eine oder andere Anmerkung… > 7. welche Einstellungen werden von Euch zb standardmäßig für > programm p verwendet: Warum eigentlich P ? A oder M funktioniert meisten mind. so schnell und Du hast mehr Einfluß auf die Bildgestaltung. Außerdem korrigiert es sich leichter, wenn man die Parameter in der Hand hat… > Schärfe -1? Das kommt ganz auf den weiteren Verarbeitungsweg an !!! Wenn Du aber oben nach P fragst, gehe ich davon aus, daß Du nicht mehr besonders viel Hand anlegen“ mö¶chtest – auch am Computer —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2007 Uhrzeit: 11:44:31 Markus Lö¶hner Hallo Reinhard, > Jein. Wenn Du die Kamera bei Langzeitbelichungen auf dem Stativ > hast und irgendwas mit einer Lichtquelle drauf anvisierst > (besipielsweise abends die Venus) und auf 10 sekunden gehst und > kein Betonstativ hast, dann kann es Dir passieren, daß nicht der > Spiegelschlag die Verwackelung verursacht, sondern das > Knö¶pfchendrücken. Und bis sich das Stativ wieder beruhigt hat, > kann es locker mal eine Sekunde dauern. Und in der Zeit hast Du > schon einen wunderhübschen Schwanz an der Venus. Bei Verwendung > eines Draht oder IR-Auslö¶sers gilt das natürlich nicht… Ich > verwende deshalb auch bei Langzeitbelichtungen die SVA vom > Stativ. ja, hast Recht. Bei solchen Motiven wirkt sich auch schon die kurze Verwackelzeit sichtbar aus. Aber den Auslö¶ser da selber drücken ist doch eh tabu. Zeigen die 10s auf die Venus gehalten diese nicht schon verwischt? Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2007 Uhrzeit: 11:57:07 Markus Lö¶hner Hallo Volker, > Belichtungsmessung? > ich kann die Meinung eigentlich nicht teilen, dass > mehrfeldmessung unterbelichtete fotos ergibt, sehe sogar bei > mittenbetont ö¶fters eine leichte Überbelichtung bei Spot- und mittenbetonter Belichtungsmessung braucht es schon ein geschultes Auge, um den Bildteil mit der richtigen Helligkeit auszumessen, um die gewünschte Belichtung zu erreichen. Und die Kamera sollte sich die Messung per AE-L-Taste im Meßspeicher merken kö¶nnen, bis das Bild komponiert ist und ausgelö¶st wird. Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2007 Uhrzeit: 12:01:32 Reinhard Wagner Hallo Markus, > ja, hast Recht. Bei solchen Motiven wirkt sich auch schon die kurze > Verwackelzeit sichtbar aus. Aber den Auslö¶ser da selber drücken ist > doch eh tabu. > > Zeigen die 10s auf die Venus gehalten diese nicht schon verwischt? Ja, sie wird etwas länglich, aber nachdem ich mit meinen lächerlichen 150mm Brennweite die Venus eh nur als Fast-Punkt kriege, ist das egal. Mir hatte das Stativschwingen nur mal eine nette Abendstimmung mit der Venus versaut. Die Abendstimmung war wunderbar, aber der Haken war eben der Haken an der Venus…. Seitdem eben SVA. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————