E-510 Limiterte ISO Werte?

Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 11:21:00 Johannes Horn Hallo, bin mit meiner neuen E-510 sehr zufrieden. Bisher habe ich nur 2 Schwachstellen ausmachen kö¶nnen: 1. der nach wie vor zu kleine optische Sucher, der aber nach meiner Meinung durch die Live View mehr als wieder gut gemacht wird. Mit der ME-1 Augenmuschel hoffe ich auf Verbesserung. 2. die limitierten ISO Einstellwerte: Auto (100-400) 200, 400, 800, 1600. Ich kann beim besten Willen keine erweiterte Einstellmö¶glichkeit für die ISO Werte finden. Besonders am hö¶heren Ende würde ich gerne in 100er Schritten verstellen kö¶nnen. Die hier verfügbaren Werte stammen aus der analogen Fotografie und sind unnö¶tig vereinfacht. Nun die Frage an die E-510 Spezialisten im Forum. Übersehe ich da etwas? Ich hab im Moment nicht sehr viel Zeit für Detailsuche und bin über sachdienliche Hinweise Dankbar. Sobald ich Zeit habe, werde ich mal Bilder in die Galeria einstellen. Ich bin von den Resultaten begeistert! Gruss Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 12:03:58 ACM Im moment bietet die E-510 keine Iso-drittelstufen…….. Du kannst also nur von 800 auf iso 1600 gehen… Ich denke aber mal das das beim nächsten Firmwareupdate nachgereicht wird…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 12:17:59 Johannes Horn ACM schrieb: > Im moment bietet die E-510 keine Iso-drittelstufen…….. > > Du kannst also nur von 800 auf iso 1600 gehen… > Ich denke aber mal das das beim nächsten Firmwareupdate > nachgereicht wird…. > Danke ACM, dann hoffe ich mal auf das Update, es ist wirklich eine unnö¶tige Einschränkung. Gruss Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 12:19:59 Shantanu Ashtekar nein, im nächsten Update nicht kommen. Das hat Olympus bewusst so gemacht. Auswählen kann man ISO 1600 aber intern arbeitet die Kamera mit 1250. Kann man einfach testen: z. B. wenn man bei ISO 800 eine Verschlusszeit von 1/30 bekommt, wird die Verschlusszeit bei ISO 1600 NICHT 1/60 usw. Um in den Rauschtests besser“ zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 12:50:56 Detlef wenn das stimmt, dann ist das echt traurig. sollen sie doch ehrlich zugeben, dass sie nicht fähig sind, an die guten rauschwerte von c und n hernanzukommen! es würden noch immer genügend vorteile für oly und das ft-system auf der habenseite bleiben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 13:14:56 Torsten Burmeister Dann schick Deine 510 zur Reparatur. Bei meiner E-510 halbiert sich die Verschußzeit von 800 auf 1600 iso. Nur weil ein Tester“ das schrieb muß das ja nicht unbedingt —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 14:21:49 Shantanu Ashtekar ok, dann ist Deine Kamera defekt 😉 Ein-Drittel ISO Schritte gab es doch seit der E-500, warum hat Olympus diesen so nützlichen Feature rausgenommen ? Gruss — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 14:54:48 Guenter H. Nein, das stimmt überhaupt nicht. Meine 510 behält exakt die durch die ISO-Veränderung bewirkten vollen Stufen bei, also bspw. werden aus 1/100sek. bei 800 ISO exakt 1/200sek. bei 1600 ISO. Dies ist unter allen Umständen reproduzierbar. Drittelstufen wären zwar wünschenswert, ohne jede Frage, aber eine wie immer auch geartete Verfälschung der Angaben trifft nicht im Ansatz zu. Man sollte mit solch angelesenem Wissen“ vorsichtig sein —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 15:39:43 Shantanu Ashtekar Hallo Günther, War vorgestern im Kö¶lner Fotogeschäft, das angelesene“ konnte —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 15:43:45 Guenter H. Hallo Shantanu, ich kann es nur betonen: bei meiner 510 sind es volle Schritte -sowohl bei den ISO-Werten wie auch bei den resultierenden Verschlusszeiten. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 17:13:43 Wolfgang Paster Hallo, Wozu brauch ihr bitte ISO-Drittelstufen? Im Normalbetrieb arbeitet man ja solange es geht bei der niedrigsten Empfindlichkeit um das Rauschen zu minimieren. Wenns dann mal finster wird nimmt man am Besten ein Stativ oder setzt die ISO rauf auf 400 oder 800, Zwischenwerte bringen da nicht viel. Und als Mittel zur manuellen Belichtungskorrektur kann man direkt eingreifen (+/-; Programmshift). Das einzige, das mir wirklich abgeht an allen neuen Olympus Kameras seit der E-1 ist die Begrenzung auf nur 3 Aufnahmen beim AE Bracketing und das es keine direkte“ Taste am Gehäuse mehr gibt für diese Funktion. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 3:22:16 HJM Hallo, nicht verwundern wenn hier und da bei neuen Kameras etwas nicht gleich zu Anfang verfügbar ist was beim Vorgänger als Feature noch zur Verfügung stand. Bei den meisten Entwicklungsprojekten wird man nicht mit allen geplanten Features zum geplanten Zeitpunkt fertig. Das mit den ISO-Werten beeinflusst sehr die Zeit für die Software-Entwicklung und Systemerprobung. Aus meiner Sicht hat Olympus zu irgendeinem Zeitpunkt beschliesen müssen die ISO-Einstellungsstufen zu reduzieren um die Produkte termingerecht fertig für den Markt hinzubekommen. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass ein Firmware-Update eine Erweiterung der ISO-Einstellungsmö¶glichkeiten mit sich bringt. Was die Testergebnisse auf www.dpreview.com anbelangt so trifft die Aussage zu, dass man dort für die E-410 ermittelt hat, dass der ISO-Einstellwert 1600 effektiv 1250 entspricht. Ich denke jedem ist freigestellt zu ermitteln ob es bei seiner E-410/-510 tatsächlich so ist. Ich habe einmal gehö¶rt, dass bestimmte ISO 1600 Farbfilme von Fujifilm eigentlich ISO1000 Filme sind nur Fujifilm traut eben seinem Film zu auch gepusht noch ordentlich Blendenstufendynamik anbieten zu kö¶nnen. Sicherlich arbeitet die E-410/-510 nicht in einem gepushten ISO1250-Mode aber ich würde hier nicht so einfach von Trickserei sprechen. Wer kennt sich wirklich 100% aus bei einer Kamera die LiveView anbietet. Wird die Bildsignalverstärkung bei aktiven LiveView ebenfalls auf den ISO-Einstellwert eingestellt oder ergibt sich ein anderes ISO-Wert-Äquivalent ? Ist LiveView bei einer D-SLR wirklich so einfach darstellbar wie wir uns das alle denken oder gibt es einen Grund warum Canon dies nur beim aktuellen Flaggschiff der 1D Mk III anbietet ? Ich sehe es so wenn man beachtet wie gar grauselig sich der LiveView“ einer Fujifilm Finepix F30 bei ISO3200 auf dem —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2007 Uhrzeit: 15:35:33 Jens Doll Shantanu Ashtekar schrieb: > Ein-Drittel ISO Schritte gab es doch seit der E-500, warum hat > Olympus diesen so nützlichen Feature rausgenommen ? Ich _vermute_ mal dass es an dem LiveHistogramm liegt. Für jede ISO-Einstellung braucht man wohl ein Set von Faktoren um aus dem Live-Ausgangsignal des Sensors das Histogramm der Aufnahme zu schätzen“. Es sind ja 2 verschiedene Aufnahmemodi —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2007 Uhrzeit: 10:33:41 Chris Zum vermeintlichen ISO-Trick“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2007 Uhrzeit: 12:40:53 Robert Schroeder Chris wrote: > Zum vermeintlichen ISO-Trick“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2007 Uhrzeit: 17:19:16 Chris Robert Schroeder schrieb: > Entscheidend ist aber nicht, was Überbelichtungsanzeigen und > Belichtungsautomatik anzeigen“ sondern welche Bildhelligkeit —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2007 Uhrzeit: 14:29:20 Frank Ledwon Robert Schroeder wrote: > Entscheidend ist aber nicht, was Überbelichtungsanzeigen und > Belichtungsautomatik anzeigen“ sondern welche Bildhelligkeit ——————————————————————————————————————————————