E-330 oder E-510? Und Selbst-Vorstellung eines Neulings“ hier.“

Datum: 19.04.2007 Uhrzeit: 25:48:56 Rudolf Rojan Zunächst einmal ein freundliches Hallo an Euch alle! Seit einigen Monaten lese ich bei Euch mit und bin absolut begeistert – sowohl von der Kompetenz der Autoren als auch von der Hingabe, mit der Ihr auch Neulingen immer wieder gerne behilflich seid. Ich habe sowohl viel gelernt (über das Oly-E-System und über viele spannende Themen am Rande), als auch Eure Spekulationen zur E-3/P-1 interessiert verfolgt (die jedes Knö¶pfchen und dessen Beschriftung ausführlich diskutierten). Deshalb muss ich als allererstes ein herzliches Dankeschö¶n an Euch alle sagen für dieses wertvolle Forum! Und deshalb wage ich es heute, mich mit einer (für mich wichtigen) Frage an Euch zu wenden. Damit diese Frage im richtigen Kontext steht, mö¶chte ich zunächst mich selbst sowie die Vorgeschichte und meine Gedanken zu dieser Frage vorstellen. Ich bitte vorab um Verzeihung, wenn dies etwas langwierig wird! (Wer soviel Text nicht lesen nicht will, hat mein vollstes Verständnis.) Zu mir selbst: Ich bin 53, Informatiker und seid 40 Jahren Hobbyfotograf. Gelernt habe ich schon als Jugendlicher (heute hieße es wohl „Teenie“ 😉 von meinem Vater, einem leidenschaftlichen und sehr guten Hobbyfotografen, mit seiner zweiäugigen Rollei (und Gossen Sixtomat), die dann noch jahrelang meine einzige Kamera war. Danach habe ich verschiedene analoge KB-SLR-Systeme benutzt, auf Basis von Minolta SRT-101, Canon A-1, T-90, und zuletzt EOS 50 E. Im Juli 2006 habe ich dann (endlich?) den Umstieg auf Digital erwogen, und (siehe frühere Systeme) mit der EOS 30D geliebäugelt. Nun gibt es in unserem kleinen Saarbrücken doch tatsächlich einen sehr kompetenten Fotohändler, der absoluter Oly-Fan (-Nutzer, -Empfehler, -Verkäufer) ist. (Ich weiß, einige von Euch werden jetzt wahrscheinlich neidisch. Sorry for you 😉 Auf Anhieb hatte er mich jedoch noch nicht überzeugt: Erstens stö¶rte mich noch das schlechte High-ISO-Verhalten, zweitens hätte ich gerne ein „Zwischending“ zwischen E-1 und E-330 gehabt. Mit der Aussicht, dass es auf der Photokina neue Modelle gibt, hat er mir als Zwischenlö¶sung eine „Bridge-Kamera“ empfohlen, und ich mir die Fuji FinePix S9500 zugelegt (u.a. wg. der Anfangsbrennweite von KB 28; KB 35 ist für mich inakzeptabel). Die hat mir in den letzten 9 Monaten auch gute Dienst erwiesen (> 3000 Auslö¶sungen). Aber ich stieß auch immer wieder an Grenzen, an denen ich mir eine SLR (zurück-)wünschte. Im Laufe der letzten Monate habe ich gleichzeitig auch versucht, soviel wie mö¶glich über die verschiedenen D-SLR-Systeme zu erfahren, sowohl in Zeitschriften (ich weiß, was von vielen zu halten ist), als auch im Web (in diversen Foren und sog. Test-Sites), als auch (nicht zuletzt) in Gesprächen mit meinem Fotohändler. Das Ergebnis lässt sich alleine aus diesem Posting ablesen: Mein D-SLR-Einstieg wird eine Oly-E sein! Und dafür seid Ihr in diesem Forum maßgeblich mitverantwortlich! (Danke?! 😉 Und damit komme ich zu meinem (unserem?) Dilemma: Über das lästige Warten auf die E-3/P-1 brauche ich mich wohl nicht weiter auszulassen. Die Ankündigung des Gehäuses und des 12-60 (KB 24 waren mir früher immer sehr wichtig!) sowie Eure Spekulationen darüber sind ja sehr viel versprechend. Aber erstens wird es wahrscheinlich Weihnachtsgeschäft werden, bis die verfügbar sind. Und zweitens weiß ich nicht, ob ich gleich > = 2500 Euro dafür hinlegen will (zumal viele von Euch schreiben, dass der Markt – wie in der Vergangenheit – den Preis regulieren wird). Da ich aber im Sommerurlaub (August 2007) schon SLR-fotografieren mö¶chte, lautet die Konsequenz für mich nun E-330 oder E-510 (wenn Juli als Auslieferungstermin bleibt). Und so komme ich nun endlich zu meiner Frage an Euch: Soll ich mir jetzt das 330-DZ-Kit kaufen (und noch ein paar Monate Erfahrung damit sammeln) oder auf Juli hoffen und dann ein 510-DZ-Kit kaufen? (In beiden Fällen mit dem FL-36 jetzt, und mit der Option, nächstes Jahr auf die E-3/P-1 und das 12-60 aufzurüsten.) Meine wichtigsten Gedanken zu dieser Wahl: Für die E-330 spricht für mich: • das Live-View A • das Klapp-Display – obwohl ich es im voraus nicht vermutet hatte, war ich bei meiner Fuji oft dankbar dafür • die Mö¶glichkeit des Blitzens mit Pop-Up-Blitz und FL-36 gleichzeitig • das Metallgehäuse Für die E-510 spricht für mich: • der neuere Sensor und Bild-Prozessor – damit meine ich nicht die + 2,5 MP, sondern die besseren Bild-Ergebnisse, die schon die E-400 zu bringen scheint (u.a. Rauschverhalten), und die deshalb wohl auch von der E-510 zu erwarten sind • der Bildstabilisator Ach ja, bevor die Frage nach meinen fotografischen Vorlieben kommt, die sind sehr vielfältig: Landschaft und Natur seit Jahrzehnten, in der letzten Zeit (dienstlich und privat bedingt) oft Städte, außerdem immer mehr Menschen (d.h. in Bezug auf meine Glas-Wünsche: zunächst eindeutig das 12-60 und das 2.0/50 für Portrait-Freistellen und für Makro, evt. später 7-14, und noch später 50-200 statt 40-150). So – an dieser Stelle muss ich wohl allen danken, die bis hierhin mitgelesen haben. Bitte verzeiht, dass ich mich und meine Gedanken so ausführlich geschildert habe. Ich würde mich freuen, wenn ich trotzdem ein paar nützliche Antworten auf meine (eigentliche) Frage bekommen kö¶nnte – insbesondere natürlich von 330-Nutzern und von 510-Liebäuglern. Im voraus vielen herzlichen Dank dafür und beste Grüße an Euch alle Rudolf Rojan PS: Darf ich noch eine Frage „off actual topic“ stellen? Weiß jemand, warum weder Canon noch sonst ein Hersteller die „Eye Control“ (wie in der EOS 50 E) weiter verfolgt haben? Die war (ist) einfach genial! (Selbst als meine Augen nach ein paar Jahren eine Brille wollten, war schnell ein neues Profil erstellt, das bis heute perfekt funktioniert.) Es gibt mit Sicherheit keine bessere oder schnellere Art, ein AF-Feld (oder das Abblendfeld oben links) zu wählen, als einfach nur dorthin zu schauen. (Das würde sich sicher auch bei Oly gut machen!) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 7:20:42 Karl Grabherr Hallo Rudolf, nun, zum ersten freue ich mich als überzeugter Oly-User, dass Du Dich für Olympus entschieden hast. Ich selbst arbeite seit gut 3 Jahren professionell damit und bin mit dem aktuellen Systemausbau, besonders was die exzellenten Objektive betrifft äußerst zufrieden. Leider läßt die E-3 auch für mich etwas zu lange auf sich warten, aber das werde ich durchstehen. Ich habe die E-1 und seit ca. 1 Jahr die E-330. Ich würde Dir aktuell zu folender Ausrüstung raten. Kaufe Dir eine E-330 mit dem 14-54er Zoom. Als ich mit dem System begonnen habe, war das 14-54er mein einziges Objektiv, mit dem ich gut 1 Jahr auch recht gut ausgekommen bin. Natürlich ist mir ein Telezoom abgegangen, aber das Budget war einfach nicht vorhanden. So habe ich mich dafür entschieden lieber ein sehr gutes Standardzoom zu besitzen als 2 Kitobjektive (die es damals sowieso noch nicht gegeben hätte). Ich habe aber von Anfang an auf hö¶chste Qualität geachtet und mir auch gleich den RAW-Konverter Capture One von Phaseone besorgt, mit dem ich auch heute noch bevorzugt arbeite. Mit dem Zoombereich von umgerechnet 28 – 108mm kannst du einen sehr großen Motivbereich abdecken. Sogar im Nahbereich hat sich dieses Zoom bestens bewährt und stö¶ßt sogar schon recht weit in den Makrobereich vor. Das 50-200er mußt Du Dir unbedingt irgendwann zulegen, wobei ich vielleicht noch auf die Variante mit dem Ultraschallmotor warten würde. Allerdings ist auch das aktuelle 50-200er wirklich exzellent und der AF meines Erachtens ausreichend schnell für die meisten Motive. Ja und das 50er Makro ist eine Sache für sich. Ich hatte früher, als ich noch mit Minolta unterwegs war zwei Optiken, die ich wirklich liebte, und zwar war das das 2.8/100er Makro und das 1,4/85er. Spitzenobjektive…aber das 2.0/50er zur Oly schlägt beide um Längen. Ein derartiger Detailreichtum und Schärfe ist mir bisher bei keinem Objektiv untergekommen. Das Ding brauchst Du unbedingt. Auf meiner Portfolioseite (http://karlgrabherr.zenfolio.com) kannst Du Dich von der Qualität überzeugen. Schau einfach mal in die Rubrik Babys und Kleinkinder. Viele Aufnahmen habe ich dort mit der e-1 und dem 50er bzw. dem 14-54er gemacht. die Exifs kannst Du Dir ansehen, wenn Du bei der großen Bildansicht im rechten oberen Bildeck auf den Info-Button klickst. Gegenlichtaufnahmen sind sowohl mit der E-1 als auch mit der E-330 ein Traum und mit einem externen Belichtungsmesser und ein wenig Fingerspitzengefühl was die Interpretation der Lichtmessung angeht, bekommst Du hervorragende Ergebnisse. Auch das viel bemängelte Rauschen wird meiner Meinung nach viel zu sehr auf die Waagschale gelegt. Ich habe Theateraufnahmen mit der E-1 gemacht bei 800 und teilweise 1600 ASA und mit ein wenig Gefühl bei der Raw-Konvertierung und Schärfung bekommst Du bei Ausdrucken auf A-4 Ergebnisse, wo das Rauschen nur sehr schwach hervortritt. Zumindest nicht so, dass es stö¶rend wäre. Wenn ich mir da meine Fotos ansehe, die ich zu Analogzeiten mit 800ASA Diafilm gemacht habe, ist selbst die Qualität die mit der ach so arg rauschenden E-1 zu erreichen ist um Welten besser. Die E-330 ist in dieser Disziplin noch um einiges besser geworden. Wenn Du persö¶nliche Ratschläge brauchst, kannst Du mich auch gerne anrufen. Meine Telefonnummer findest Du auf der Portfolioseite, deren Link ich Dir weiter oben geschrieben habe. Weitere Fotos von mir findest Du auf www.karlgrabherr.com Liebe Grüße und viele schö¶ne Fotos mit Deiner zukünftigen Oly Karl Grabherr — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 8:05:38 Reinhard Wagner Rudolf Rojan schrieb: > Zunächst einmal ein freundliches Hallo an Euch alle! Ebenso Hallo. Danke für die Vorstellung. Nach Deinem ausführlichen Posting analysiere ich messerscharf: Du denkst nicht in Verfügbarkeiten und Lernphasen. Nachdem es das 12-60 noch nicht gibt und auch noch kein Termin – nichtmal gerüchteweise – durchgedrungen ist, würde ich mir das für den Urlaub schon mal abschminken. Die 510 _kann_ zum Sommer lieferbar sein, es ist noch die Frage, ob Du so schnell eine bekommst, nachdem bereits jetzt die ersten Kundenbestellungen laufen – first in, first out – kann es sein, daß es für Dich bis zum Urlaub nicht mehr klappt. Außerdem liebäugelst Du ja doch mit der E-x. Demzufolge meine Empfehlung: kauf Dir eine gebrauchte E-330 (z.B. hier in der Fundgrube)und evtl ein gebrauchtes 14-54 (falls das wer hergibt) Dann hast Du noch Geld übrig für ein 7-14 und spaßeshalber noch ein 40-150. Dann bist Du für den Urlaub gut ausgerüstet, fährst nicht mit brandneuem (und unbekanntem) Equipment in Urlaub (Du hast bis dahin noch 8 Wochen Zeit zum spielen“) und ich glaube eher nicht daß Du im Urlaub in —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 9:08:34 Lothar Braun Guten Tag Rudolf, auch ich habe ;heute 59 Jahre alt, ein identisches fotografisches Vorleben.Selbst mit deinen Analogen habe ich auch fotografiert,nur habe ich schon seit 1996 digital fotografiert.Heute ist meine Olympus E-330 meine mittlerweile meine 16. oder 18.Digitale(habe den Überblick verloren). Die E-330 ist eine geniale Kamera,unbedingt kaufen,und zwar neu !!! Sie wird nicht mehr gebaut ,daher sichern,zumal die Preise im Keller sind. Für mich wird es eine Kamera ohne Klappdisplay nicht mehr geben,daher ist für mich die 510 uninteressant geworden,und warte auf den Nachfolger der E1.Geht ja auch bestens ,ich habe ja eine tolle Kamera. Weshalb fotografiere ich mit Oly und habe nach vielen Systemwechseln meine Heimat“ gefunden ? —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 9:22:32 Oli T. Moin Rudolf und herzlich willkommen! Wenn ich das so lese was Du schreibst würde ich Dir zu einer ganz anderen Alternative raten: Kaufe Dir JETZT eine E-500 oder E-400. Erstere ist derzeit sehr preiswert, letztere bietet neuere Technik und einen Tick mehr Auflö¶sung. Ich persö¶nlich würde Dir zur E-400 raten (habe selber die E-500 und hatte vorher eine E-300). Du kannst Die E-400 später noch als Ersatz- oder Reisebody verwenden, wenn Du Dir irgendwann mal den Nachfolger der E-1 zugelegt hast, denn sie ist sehr klein. Für JETZT sprechen meiner Ansicht nach folgende zwei Punkte: 1. Du hast Zeit zum üben und Deine Urlaubsbilder im Sommer werden damit besser als mit einer neueren Kamera, die Du 2 Wochen vor Deinem Urlaub kaufst. 2. Die genannten Kameras werden auch von Fremdsoftware schon sehr gut unterstützt, für den Fall, daß Du in RAW fotografieren willst. Das gesparte Geld kannst Du dann Weihnachten in Dein 12-60er buttern. Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 9:39:38 Steffen Stockmeyer Hallo Rudolf! Erstmal herzlich willkommen im Club! 🙂 Kurz und trocken: kaufe jetzt die E-330 mit 14-54 und warte auf die E-x. Du wirst die (Mehr)Zeit sicher gut nutzen kö¶nnen, und die Bilder der E-330 werden Dich vollstens zufrieden stellen. Viele Grüsse aus HH Steffen (5) 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 9:40:36 Walter Hausmann Hallo Rudolf, vielen Dank für Deine recht umfangreiche Zeilen – habe sie mit sehr viel Interesse gelesen. Ich wünsche Dir mit der – ob nun E-330 oder E-510 oder E-??? – jedenfalls viel Spaß und bin sicher, das Deine Entscheidung PRO OLYMPUS richtig war. Auch ich habe – allein durch ständiges lesen – in diesem Forum viel gelernt. In diesem Sinne – man liest sich … Gruss Walter 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 12:18:25 Burkhard K. Hallo, also ganz pragmatisch würde ich dir zur E-330 raten, da für den Urlaub die E-510 wohl vielleicht nicht mehr rechtzeitig kommt. Man will ja vorher auch schon ein bisschen damit rum spielen und ausprobieren, umd die Cam kennen zu lernen und damit man aus dem Urlaub auch ordentliche Bilder mit nach Hause bringt. Vielleicht wäre es sogar keine schlechte Idee einfach die E-330 als DZ Kit zu nehmen. Ich habe vor einem Jahr aus lange überlegt das hier so hoch gelobte 14-54 zu nehmen oder doch erst mal nur die Kit-Linsen. Habe dann auch immer nach dem 11-22 geschielt und konnte mich daher nie durchringen das Standard Kit Zoom durch das 14-54 zu ersetzen. Soo übel sind die Kit-Objektive gar nicht und wenn es denn im Sommer in die Sonne geht und man daran denkt wegen der etwas auffälligeren Vignettierung des Kit-Objektives abzublenden, dann sind die Bilder voll okay. Mit dem Kit hast du im Urlaub schon mal einen guten Breich abgedeckt und kannst dir dann überlegen ob du später auf ein 12-60 wechselst oder ob vielleicht gar eine Kombi 7-14 + 14-54 die Bessere Lö¶sung für dich ist, falls denn der Geldbeutel das hergibt 😉 Ich persö¶nlich warte jetzt ganz entspannt auf das 12-60 und fotografiere schon seit einem Jahr zufrieden mit dem E-330 Kit muss aber fairer Weise dazu sagen, dass ich auch das 50er Makro besitze 😉 Den Vorteil des LiveView A und auch des Klappdisplay sollte man auch nicht unterschätzen, da hänge ich mehr dran als das ich einen Bildstabi vermisse. Desweiteren spekuliere ich ja doch auf einen Nachfolger der 330, wenn erst mal die E-P1 raus ist, vielleicht für Anfang nächsten Jahres mit dann vielleicht einigen neuen Features der grossen E, die wir heute noch nicht kennen und dieser für die Einführung vorbehalten bleiben, bevor etwas zwischen E-510 und E-P1 kommt. Also mindestens dann auch wieder was mit Klappdisplay und anderem neuem AF System um zumindest im LiveView einen nahezu Verzö¶gerungsfreien AF zu haben. Das ist aber alles Spekulatius 😉 Gruss Burkhard — posted via https://oly-e.de http://fotos.kl1online.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 12:26:25 Rolf Büllesfeld Hallo Rudolf, ich rate Dir, auf die E-X zu warten und Dir die Wartezeit zu versüßen mit einer E-330 + 14-54 oder -noch viel besser- mit einer guten gebrauchten E-1 + 14-54. Der Vorteil der E-330 ist klar, gerade für Macros und Aufnahmen vom kleinen Stativ. Die E-1 macht den Übergang von guten alten“ Analogkameras zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 12:50:22 Guenter H. Hallo Rudolf, herzlich willkommen hier! Zu Deiner Frage: vieles ist schon in den ersten Antworten geschrieben worden, dem ich so zustimmen würde. Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich mir momentan eine E-330 kaufen, da diese für sehr wenig Geld eine ausgezeichnete Bildqualität bietet, zudem der Vorteil des LiveView nicht zu unterschätzen ist. Der Preis der E-330 ist momentan so niedrig, dass man mit dieser Kamera eigentlich nichts falsch machen kann. Selbst wenn man zu späterem Zeitpunkt auf eine E-510 oder eine E-x umsteigt, behält das 330er-Gehäuse seinen Sinn als Zweitbody oder lässt sich vermutlich ohne grossen Verlust wieder verkaufen. Die sogenannte ISO-Schwäche der 330 ist in den meisten Situationen nebensächlich, da in den Foren meist von Denjenigen betont, die die Kamera nur vom Hö¶rensagen kennen. Ich selbst nutze u.a. auch die 330er und bin auch bei 1000 ISO mit der Leistung noch zufrieden.Mit einem vernuenftigen separaten Entrauschungstoll geht auch mehr. Bezeuglich der Optiken muss Dein Portemonnaie entscheiden, was Du jetzt kaufst. Das 14-54 ist sehr gut und für die gebotene Leistung zudem extrem preiswert. Trotzdem kann es sinnvoll sein, sich erst einmal auf das 14-42 und das 40-150 zu konzentrieren, da diese äusserst günstig zu erwerben sind (fast dazugeschenkt werden) und für dieses bisschen Geld eine ungewö¶hnlich hohe Leistung liefern. Einen Rat geben zu wollen, ist in diesem Zusammenhang sehr schwer – grundsätzlich machst Du mit keiner Variante etwas falsch. Ich persö¶nlich würde als Erstausrüstung zu vergleichsweise guenstigem Gesamtpreis die E-330 mit 14-54 und dem neuen 40-150 wählen. Alles andere kann später nachfolgen. Viele Gruesse Guenter 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 17:35:05 Thomas. …. in jedem Punkt ausdrücklich 100%ige Zustimmung – außer Alter: bin junge 47! Gruß, Thomas. 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 17:42:05 Thomas. …. ich bin sehr glücklich das 14-54 mm statt des kleineren 14-45 mm Kit-Objektives genommen zu haben – aus einem Grund: f2,8-3,5 statt f3,5-5,6! Den Unterschied bemerke und schätze sogar ich als relativer Laie! Meine Wahl zur E-330 war: 14-54 + 18-180 – letzters weil’s einfach für das 50-200 nicht gereicht hat. Werde dieses Equipment je nach Kassenlage um das 50-200 erweitern (Lichtstärke!), das 18-180 aber trotzdem als kompaktes Reisetele im Stall behalten. Gruß, Thomas. 8 – Mist, wieder nicht 13″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2007 Uhrzeit: 25:09:50 Rudolf Rojan Noch einmal Guten Morgen an alle! Zunächst mö¶chte ich mich ganz herzlich bedanken für die freundliche Aufnahme und für die vielen hilfreichen Empfehlungen. Auch wenn mir eigentlich das gesamte (lieferbare) Gehäuse-Programm empfohlen wurde, ist die Tendenz eindeutig: die E-330 jetzt kaufen und bis zum Urlaub Erfahrungen sammeln (und vielleicht ein paar schö¶ne Fotos machen ;-). Da sich Euer Urteil mit meinem Bauch-Gefühl deckt, ist diese Frage wohl geklärt. Was die Optiken angeht, ist es nicht ganz so einfach: Das 14-54 wurde zwar ein paar Mal mehr empfohlen als das 14-45. Ich selbst hatte eigentlich das 14-54 auch eingeplant – eben, bis das 12-60 angekündigt wurde. Und nun denke ich, dass ich vielleicht darauf warten sollte(?). Da die Kit-Optiken (wie Guenter richtig schreibt) fast dazugeschenkt werden, tendiere ich im Moment in diese Richtung. (Schließlich wurde in anderen Threads der letzten Monate doch auch immer wieder gesagt, dass das 14-45 gar nicht so viel schlechter sei als das 14-54, oder?) Nun – ich werde heute Nachmittag meinen freundlichen Oly-Händler aufsuchen. Mal hö¶ren, was er so anzubieten hat (und zu welchen Preisen). Für jetzt also vielen Dank. Ich melde mich wieder, wenn’s mehr zu berichten gibt (hoffentlich heute Abend). Viele Grüße, Rudolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 8:26:23 Reinhard Wagner Rudolf Rojan schrieb: > (Schließlich wurde in anderen Threads der > letzten Monate doch auch immer wieder gesagt, dass das 14-45 gar > nicht so viel schlechter sei als das 14-54, oder?) Hallo Rudolf, es ist, von der Abbildungsleistung über weite Bereiche und von der Schärfe her, OK. Bei 10*15 Abzügen eigentlich kein Unterschied. Aber es hat mehr Mö¶glichkeiten. Mit dem 14-54 sind Fotos machbar, von denen man mit dem 14-45 nur träumen kann. Vor allem wenn Du Weitwinkelfan bist: Die 14mm beim 14-54 sind wirklich brauchbar. Beim 14-45 ist meiner Meinung nach bei 18mm Schluß, darunter verzerrt es deutlich. Makros“ kannst Du beim 14-45 vö¶llig —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 9:52:15 Guenter H. Hallo Reinhard, exakt so wurde ich die grundsätzliche Einschätzung der beiden Optiken auch sehen. Das 14-54 kann seinen Nutzer auf viele Jahre begleiten, mit dem 14-45 oder 14-42 stö¶sst man durchaus relativ schnell an gewisse Grenzen. Nur steht ja auch demnächst das 12-60 an, das -wenn es hohe Leistung bringt- sicher eine sehr gute Alternative zum 14-54 ist. In Anbetracht des derzeitigen Preises für die beiden Kitoptiken (eigentlich sind es ja Geschenke zum Body dazu), kann man mit der Vorgehensweise, jetzt ein 14-45 oder 14-42 zu nehmen und zum ersten Kennenlernen der Kamera zu verwenden, nichts falsch machen. Die dafür investierten 50,–EUR sind zu verschmerzen, wenn man dann tatsächlich die Grenzen aufgezeigt bekommt und sich für das 14-54 oder das 12-60 zu einem späteren Zeitpunkt entscheidet -und dazu kommt es bei jemandem, der engagiert fotografiert, sicher. Aber der spätere Zeitpunkt lässt auch den Griff zum 12-60 zu und genau deshalb kann die heutige Entscheidung für eines der beiden Kitobjektive durchaus viel Sinn machen. Gruesse Guenter 16 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 10:29:18 Josef N. Hallo Rudolf, die E-330 ist sicherlich eine gute Wahl; auch ich werde langsam schwach, sie mir angesichts des günstigen Preises als Zweitgehäuse zuzulegen. Ich habe noch eine Bitte an Dich: Kannst Du mir bitte den Fotohändler aus Saarbrücken nennen? Als Exil-Saarländer, der seit fast 15 Jahren bei Karlsruhe wohnt, komme ich noch ö¶fters in meine alte Heimat. Und wenn da ein guter Oly-Händler ist, habe ich einen guten Grund, noch ö¶fters ins Saarland zu fahren :-). Herzlichen Dank und viele Grüße Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 10:45:16 Helmuth Pfäffle-Steinhoff Rudolf Rojan schrieb: > Was die Optiken angeht, ist es nicht ganz so einfach: Das 14-54 > wurde zwar ein paar Mal mehr empfohlen als das 14-45. Ich selbst > hatte eigentlich das 14-54 auch eingeplant – eben, bis das 12-60 > angekündigt wurde. Und nun denke ich, dass ich vielleicht darauf > warten sollte(?). Da die Kit-Optiken (wie Guenter richtig > schreibt) fast dazugeschenkt werden, tendiere ich im Moment in > diese Richtung. (Schließlich wurde in anderen Threads der > letzten Monate doch auch immer wieder gesagt, dass das 14-45 gar > nicht so viel schlechter sei als das 14-54, oder?) > > Viele Grüße, > Rudolf > Ohne Zweifel ist das 14-45er eines der besten, und vom Preis-Leistung-Verhältnis eines der besten Kitobjektive auf dem Markt. Aber das 14-54er ist in dieser Hinsicht doch schon eine Klasse besser. Ich hatte anfangs auch das Kitobjektiv, und war mehr oder weniger zufrieden. Aber das 14-54er bietet u.a. bei der Lichstärke doch mehr Mö¶glichkeiten, zumal der Sucher der E-330 nicht gerade der hellste sein soll. Ich kann das zwar nicht beurteilen, da ich nur“ die E-1 habe. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 11:52:11 Reinhard Wagner Guenter H. schrieb: > Aber der spätere Zeitpunkt lässt auch den Griff zum 12-60 zu und > genau deshalb kann die heutige Entscheidung für eines der beiden > Kitobjektive durchaus viel Sinn machen. > Gruesse > Guenter Hallo Günter, Du hast vö¶llig recht, ich argumentiere nur aus der Erfahrung eines Urlaubs in der Toskana heraus, bei dem ich das 14-45 hatte und ich sehr viele Motive nicht machen“ konnte weil die Optik —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 11:54:11 Siegfried Hallo Rudolf, > Schließlich wurde in anderen Threads der > letzten Monate doch auch immer wieder gesagt, dass das 14-45 gar > nicht so viel schlechter sei als das 14-54, oder?) Es war auch mein erstes Objektiv (damals an der E300) – und war damit relativ zufrieden (hatte auch nur eines 😉 ). Allerdings ist es halt nicht besonders Lichtstark. Ich war damals mit der C5050 – Kompaktkamera unterwegs, die bietet bei 5MPixel und 3fach Zoom eine Lichtstärke von 1,8 an unterwegs. Hatte sie damals beide bei einen Kurztrip nach Sevilla mit dabei. Die Kompakte“ wurde allerdings kaum mehr verwendet… Bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 11:58:41 Robert Schroeder Hallo, Rudolf Rojan wrote: > Was die Optiken angeht, ist es nicht ganz so einfach: Das 14-54 > wurde zwar ein paar Mal mehr empfohlen als das 14-45. Ich selbst > hatte eigentlich das 14-54 auch eingeplant – eben, bis das 12-60 > angekündigt wurde. Und nun denke ich, dass ich vielleicht darauf > warten sollte(?). Da die Kit-Optiken (wie Guenter richtig > schreibt) fast dazugeschenkt werden, tendiere ich im Moment in > diese Richtung. (Schließlich wurde in anderen Threads der > letzten Monate doch auch immer wieder gesagt, dass das 14-45 gar > nicht so viel schlechter sei als das 14-54, oder?) das 14-45 ist prinzipiell schon ein gutes Objektiv, durchaus auch oberhalb von 10×15″ in den Abbildungsleistungen ist es dem 14-54 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2007 Uhrzeit: 11:58:41 Robert Schroeder Hallo, Rudolf Rojan wrote: > Was die Optiken angeht, ist es nicht ganz so einfach: Das 14-54 > wurde zwar ein paar Mal mehr empfohlen als das 14-45. Ich selbst > hatte eigentlich das 14-54 auch eingeplant – eben, bis das 12-60 > angekündigt wurde. Und nun denke ich, dass ich vielleicht darauf > warten sollte(?). Da die Kit-Optiken (wie Guenter richtig > schreibt) fast dazugeschenkt werden, tendiere ich im Moment in > diese Richtung. (Schließlich wurde in anderen Threads der > letzten Monate doch auch immer wieder gesagt, dass das 14-45 gar > nicht so viel schlechter sei als das 14-54, oder?) das 14-45 ist prinzipiell schon ein gutes Objektiv, durchaus auch oberhalb von 10×15″ in den Abbildungsleistungen ist es dem 14-54 ——————————————————————————————————————————————