Praxisbericht E-400 erschienen

Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 13:19:26 Rainer D. Hallo Guenter, danke für diesen (wieder mal) tollen Praxisbericht den ich schon sehnsüchtig erwartet habe. Viele Grüße Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 14:46:06 Alex M. Ich schließe mich dem Dank an. Und auch noch mit einer Anmerkung: Wären die noch bestehenden raw-Probleme nicht auch erwähnenswert gewesen? Oder hat sich das schon erledigt? Wie auch immer: Danke für den ausführlichen Bericht! Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 14:56:41 Hermann Kienast Sehr Interessanter Bericht, vieles liest sich wie erwartet.. LG Hermann Kienast ah die (5)wie am 5 wissen wir mehr.. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 15:04:20 Guenter H. Hallo Alex, ja und nein kann man auf Deine Frage antworten. Ich denke und hoffe, dass dieser Bericht eine Weile Bestand haben wird (es wäre für meine Begriffe schlimm, wenn die 400 jetzt bereits durch eine 410 abgelö¶st würde), daher bin ich beim Schreiben davon ausgegangen, dass sich das RAW-Problem (das alle neuen Kameras anfangs haben) baldigst erledigen wird. Zum Anderen ist dieser Bericht neturgemäss eine sehr subjektive Betrachtung des Ganzen – eben ganz aus meiner Sicht und der mir eigenen Nutzungsweise. Und diese präferiert im Falle der Olys (eigentlich in sehr weiten Bereichen meiner Arbeit mit allen Kameras) ganz klar JPEG. Bei den Olys ist die JPEG-Engine so gut, dass man nach meinem Dafürhalten über RAW eigentlich nur in Ausnahmesituationen nachdenken muss – ansonsten ist mit JPEG fast alles abdeckbar. JPEG in SHQ ist von der Dateigrö¶sse her deutlich kleiner, viel schneller und flexibler handhabbar und im Endergebnis der sorgfältig nachbearbeiteten (entwickelten) RAW-Datei nur in wenigen (sehr wenigen) Fällen unterlegen. Zur generellen Anmerkung von euch beiden zum Praxisbericht:ich finde ihn nicht so toll, weil es zur E-400 eben keine bahnbrecheneden Dinge zu erzählen gibt, die -wie bspw. der LiveView der E-330- das Fotografieren wirklich verändern würden. Die E-400 ist in weiten Bereichen eine konsequente Weiterentwicklung dessen, was Olympus bisher auf die Beine gestellt hat, kann in der Summe ihrer Eigenschaften durchaus überzeugen, ist aber ganz sicher kein Überflieger, der einem absolut in die Tiefe gehenden Test sämtlicher Details unterzogen werden müsste. Insofern finden sich für Diejenigen, die die grundsätzliche Entwicklung der digitalen Kameratechnik im Allgemeinen und des 4/3-Standards im Besonderen kontinuierlich mitverfolgt haben, in meinem Text naturgemäss viele Allgemeinplätze. Ebenso wurden viele grundsätzlich bekannte Details, die sich auch bei anderen Kameras dieses Herstellers finden, nicht nochmals intensiv beleuchtet. Ich freue mich schon heute auf den Test einer E-x, die dann (hoffentlich) deutlich mehr Grund zur intensiven Einarbeitung gibt. Viele Gruesse Guenter 11 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 15:22:13 Georg Dahlhoff Alex M. schrieb: > Ich schließe mich dem Dank an. Und auch noch mit einer Anmerkung: > Wären die noch bestehenden raw-Probleme nicht auch erwähnenswert > gewesen? Oder hat sich das schon erledigt? Hallo Alex, das RAW-Problem besteht nicht mehr! Ich habe heute CameraRAW 3.7 heruntergeladen und mal kurz durchgecheckt. Die antiken Labyrinthe in den Rottö¶nen sind weg. Die E-400 darf also wieder ran… 😉 > Wie auch immer: Danke für den ausführlichen Bericht! Dem Dank schließe ich mich gerne an. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 15:59:29 Torsten Burmeister Das kann ich aber nicht bestätigen! Selbst Lightroom und CS3 zeigen immer noch den selben Fehler. Hast Du wirklich beim entwickeln 300% geschaut? Da sieht das bei mir wie Parkett aus, aber überdeutlich! Gruß Torsten Burmeister — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 16:10:56 Georg Dahlhoff Torsten Burmeister schrieb: > Das kann ich aber nicht bestätigen! > Selbst Lightroom und CS3 zeigen immer noch den selben Fehler. > Hast Du wirklich beim entwickeln 300% geschaut? Da sieht das bei > mir > wie Parkett aus, aber überdeutlich! Hallo Thorsten, ja, leider hast Du recht! Ich hätte besser mal genauer hinsehen sollen. Es ist alles wie vorher. 🙁 Für mich ist damit die E-400 erledigt, weil unbrauchbar, denn ohne RAW läuft bei mir nichts. Schade eigentlich! Gruß, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 16:14:38 Alex M. Guenter H. schrieb: >> Zur generellen Anmerkung von euch beiden zum Praxisbericht:ich > finde ihn nicht so toll, weil es zur E-400 eben keine > bahnbrecheneden Dinge zu erzählen gibt, die -wie bspw. der > LiveView der E-330- das Fotografieren wirklich verändern würden. Mag sein, dass die E-400 wenig neues bietet. Anderereseits sehe ich in den Ausbelichtungen (30×40 E1 vs. E400) die Unterschiede. Mit toll“ ging es mir um den Bericht nicht die Kamera. Ich mag —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 16:22:06 Alex M. Guenter H. schrieb: > Ich denke und hoffe, dass dieser Bericht eine Weile Bestand haben > wird (es wäre für meine Begriffe schlimm, wenn die 400 jetzt > bereits durch eine 410 abgelö¶st würde), daher bin ich beim > Schreiben davon ausgegangen, dass sich das RAW-Problem (das alle > neuen Kameras anfangs haben) baldigst erledigen wird. Hallo Guenter, doch noch eine Nachfrage: Wie siehst Du die zu erwartenden Modelle? Durch das Auftauchen“ des Unterwassergehäuse auf der —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 16:48:08 Manfred Paul Alex M. schrieb: > Was mir noch nicht so ganz klar ist: Fehlende SVA. (Das ist jetzt > eigentlich eine grundsätzliche Frage, die eben durch das Fehlen > an der E-400 jetzt hier auftaucht): Verwackelt mir der > Spiegelschlag wirklich das Bild oder ist das eher als > Vorsichtsmaßnahme zu sehen? Da ich bei Stativaufnahmen in der > Dämmerung oder Dunkelheit diese Funktion bis jetzt einfach > vorsorglich eingeschaltet habe, kann ich nicht wirklich > beurteilen, was gewesen wäre, wenn ich dies unterlassen hätte. > Wer weiß, in welchem Verschlusszeitenspektrum das wirklich > relevant ist? Hallo Alex, Dieter Bethke hat dazu einen Vergleich angestellt. Guckst Du hier: http://www.fotofreaks.de/fototechnik/index.html erster Artikel der Seite Gruss Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 16:56:47 Guenter H. Hallo Alex, ob eine E-410 kommt und ob diese die E-400 ablö¶st? Ich weiss es nicht einmal im Ansatz, kö¶nnte nur exakt die Vermutungen anstellen, die auch von vielen anderen Seiten momentan überall im Netz zu lesen sind. Die früher oft korrekten Vorhersagen basierten auf Infos, die es zu diesem Zeitpunkt für mich noch gab. Inzwischen sind diese Quellen jedoch leider nahezu vollständig eingeschlafen, ich erfahre in aller Regel momentan nicht mehr oder weniger wie jeder andere Interessent auch. Oly mauert bzw. meine Kontakte wissen selbst schlichtweg nichts, plappern nur das nach, was ihnen offiziell vorgekaut wird – und das ist leider meist nichts Konkretes. Sollte tatsächlich eine 410 so kurz nach der 400 kommen und dann zudem die fehlenden Features der 400 aufweisen, so würde ich dies massiv verurteilen. Statt nachzubessern mittels neuer Firm- oder Software ein neues Modell – dies wäre sicher nicht zur Freude der bisherigen Käufer. Eine 410 mit LiveView unter Fortbestand der 400er würde ich ja noch als recht vernuenftig ansehen, einen Ersatz jedoch nicht. Ob es aber so kommt, werden wir in wenigen Tagen wissen (so hofft man jedenfalls). Ich kann mich dazu auf keine Spekulationen einlassen, da ihnen jegliche Basis fehlt. Ungeachtet dessen (so ärgerlich eine Ablö¶sung auch wäre) würde dies ja keineswegs die heute vorhandenen Qualitäten der 400er schmälern, mit ihr kö¶nnte man auch in einem solchen Fall weiterhin gute Bilder machen, so, wie man das auch heute noch mit einer E-1 kann. Zur SVA: in aller Regel ist es eine Vorsichtsmassnahme. Je schlechter der Verschlussablauf werksseitig gedämpft ist, umso sinnvoller wird die Spiegelvorauslö¶sung. Knallt der Verschlussvorhang gegen seinen Anschlag, so erschüttert er die Kamera und dies kann sich durchaus auch schon bei relativ kurzen Zeiten bemerkbar machen. Ist der Ablauf jedoch gedämpft, so muss nicht zwangsläufig eine Erschütterung damit einhergehen, die zu einer Destabilisierung der gesamten Kamera führt. Ich habe bei der Arbeit vom Stativ die SVA aus Gründen der Vorsicht immer eingeschaltet. Bei der 400er jedoch habe ich viele Stativ-Aufnahmen (einige der Nachtaufnahmen im Praxisbericht beispielsweise) zwangsläufig ohne SVA gemacht und trotzdem keine negativen Auswirkungen festgestellt. So sehr man das Weglassen der SVA kritisieren kann, so gut scheint der Verschlussablauf andererseits gedämpft zu sein. Mir sind in der Praxis jedenfalls bislang keine bildrelevanten Nachteile aufgefallen. Viele Gruesse Guenter 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 17:15:13 Alex M. Manfred Paul schrieb: > Hallo Alex, > > Dieter Bethke hat dazu einen Vergleich angestellt. > Guckst Du hier: > http://www.fotofreaks.de/fototechnik/index.html > erster Artikel der Seite Hallo Manfred, Dir danke für den Link und Dieter danke für den Versuch. Der Unterschied bei der E-400 ist ja definitv zu sehen. Was mich etwas beruhigt ist die Tatsache, dass dieser Aufbau woll eher den worst case darstellt (und denn man ja wohl auch zeigen wollte) – ausgezogene Mittelsäule – 50-200 (??) dürften auf ausgezogener M.säule Gift sein… – 1/8 als empfindlichste Zeit genutzt (wie beschrieben) Gehe ich recht in der Annahme, dass ich die Auswirkungen vermeide, wenn ich: – die Mittelsäule unten lasse? – mö¶glichst 1/8 und nächstliegende Werte vermeide? Gruß, Alex 9+9 = 18 – — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 17:51:05 Reinhard Wagner Alex M. schrieb: > Gehe ich recht in der Annahme, dass ich die Auswirkungen > vermeide, > wenn ich: > > – die Mittelsäule unten lasse? > – mö¶glichst 1/8 und nächstliegende Werte vermeide? – einen Fernauslö¶ser verwendest. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2007 Uhrzeit: 24:42:10 Dieter Bethke Hallo Reinhard Wagner, am Wed, 28 Feb 2007 16:51:05 +0100 schriebst Du: > – einen Fernauslö¶ser verwendest. Der Kabelfernauslö¶ser wurde beim Versuch an beiden Kameras verwendet. 16 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2007 Uhrzeit: 13:51:36 Yvonne Hallo Alex > Gehe ich recht in der Annahme, dass ich die Auswirkungen > vermeide, > wenn ich: > > – die Mittelsäule unten lasse? das macht bestimmt eine ganze Menge aus, nehme ich an; immer vorausgesetzt, Du hast ein sehr gutes Stativ, latürnich. > – mö¶glichst 1/8 und nächstliegende Werte vermeide? – das 50-200 per Stativschelle auf das Stativ montierst? nur mein Senf (hoffentlich nicht zu scharf) 😉 Yvonne — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————