Testsieger“ E-400″

Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 14:43:20 Stefan Bühner Hallo, mal wieder ein Link zu einem DSLR Vergleichstest mit egostärkendem Ergebnis: http://www.pcwelt.de/tests/hardware-tests/digitalkameras/72040/index.html 🙂 Gruß, Stefan Ps. is schon klar, das Auflö¶sungtests auch so ein bißchen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 14:50:37 Marc naja…pcwelt…das ist ungefähr so, als wenn obi bananen verkaufen würde… wenn man den test mal ernst nehmen würde, schneidet die 400er leider immer noch am schlechtesten in sachen rauschen ab Stefan Bühner wrote: > Hallo, > > mal wieder ein Link zu einem DSLR Vergleichstest mit > egostärkendem Ergebnis: > http://www.pcwelt.de/tests/hardware-tests/digitalkameras/72040/index.html > 🙂 > > Gruß, Stefan > Ps. is schon klar, das Auflö¶sungtests auch so ein bißchen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 14:58:27 Reinhard Wagner Stefan Bühner schrieb: > Hallo, > > mal wieder ein Link zu einem DSLR Vergleichstest mit > egostärkendem Ergebnis: > http://www.pcwelt.de/tests/hardware-tests/digitalkameras/72040/index.html > 🙂 Ohje… DSLRs haben meist mehr Tiefenschärfe“ als —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 15:12:33 Peter Schö¶ler > Ohje… DSLRs haben meist mehr Tiefenschärfe“ als —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 15:29:42 Robert Schroeder Reinhard Wagner wrote: > Ohje… DSLRs haben meist mehr Tiefenschärfe“ als —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 18:28:32 Markus Probst Robert Schroeder schrieb: > Reinhard Wagner wrote: > >> Ohje… DSLRs haben meist mehr Tiefenschärfe“ als —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 18:56:17 Robert Schroeder Markus Probst wrote: > Und das ist auch witzig: > —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 22:06:50 Marco Und zur Nikon D200 stehet: > Ohne Motivprogramme, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung. Ist einfach gruselig dieser Test“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2007 Uhrzeit: 23:38:55 Joachim Miltenberger rauschen werden kleinere sensoeren wahrscheinlich immer etwas mehr als grö¶ßere. ich finde aber, dass die digitale fotografie durchweg ein sehr hohes niveau erreicht hat und in bezug auf das rauschen von oly-kameras nur über nuancen zum/hinter dem wettbewerb diskutiert wird. ob rauschen oder filmkorn, man sieht immer wieder graniose bilder, bei denen solche effekte nebensächlich sind. grüsse Joachim — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2007 Uhrzeit: 3:44:46 Michael Schüler Ich verstehe den Test auch nicht. Bildqualität (40%) Ausstattung (20%) Handhabung (15%) Service (5%) Preis (20%) Wie kann der Preis einer Kamera mit in die Bewertung eingehen. Die Kamea wird doch nicht besser, weil sie billiger ist. Bzw. Wenn die Canon billiger wird, dann wird die ja Testsieger? Service verstehe ich ja auch nicht. Wenn meine Kamera nicht zum Service muß, ist mir der doch doch egal. Und Ausstattung? Was interessiert meine Bilder, ob da nen Video-Kabel oder nen Schokoriegel mit dabei liegt… Ach naja, solange ne gute Kamera Testsieger wird, kö¶nnen die ja testen, wie sie wollen. Joachim Miltenberger wrote: > rauschen werden kleinere sensoeren wahrscheinlich immer etwas > mehr als grö¶ßere. ich finde aber, dass die digitale fotografie > durchweg ein sehr hohes niveau erreicht hat und in bezug auf das > rauschen von oly-kameras nur über nuancen zum/hinter dem > wettbewerb diskutiert wird. ob rauschen oder filmkorn, man sieht > immer wieder graniose bilder, bei denen solche effekte > nebensächlich sind. > > grüsse > Joachim > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2007 Uhrzeit: 12:00:58 Christian Ein mir bekannter Journalist erklärte mir mal: Journalisten —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2007 Uhrzeit: 13:05:12 Karl Kühberger ich halte ja prinzipiell nichts von solchen tests, weil die ergebnisse entweder (durch geschenke, werbeeinschaltungen etc.) erkauft sind, oder schlichtweg von mangelnder kompetenz zeugen. dieser test“ übertrifft aber alles bisher gesehene noch um —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 17:41:36 Christian Handl Der Test zeigt nur, das man selbst testen muß. Habe ich auch getan, leider hat mich das Ergebnis gar nicht gefreut. Ich mag das 4/3 system von der Idee her und eine leichtere Reiseausrüstung wäre sehr willkommen. Aber wenn die e-400 bei iso 200 schon merkbares Rauschen aufweist und bei iso 400 schlechter aussieht, als meine 5D bei iso 1600, dann muß ich sagen – leider nein. Es ist halt so, daß Canon derzeit bei der Sensortechnik führend ist, die kö¶nnten auch einen 4/3 sensor bauen, der bis 800 iso top wäre. Aber alle Anderen hinken da nach, was dazu führt, das der Unterschied halt ziemlich gravierend ist. Auch die immer beworbenen Objektivqualität konnte ich nicht wirklich bemerken, das 14-54 2,8-3,5 zeigte gegen die 5D mit 24-70 durchaus merkbare Schwächen, wie mehr Ca oder allgmein etwas softer. Bei beiden Kameras Raw, Stativ, usw und auflö¶sungsmäßig ist der Vergleich fair, da die 2/3 Bilder der 5D auf 4/3 beschnitten ziemlich gleich mit der e-400 sind. Der Gewichtsvorteil ist ja nur dann groß, wenn man eben ein Fullframe system mit den schweren Optiken vergleicht, in dem Moment wo ich eine Eos 400d oder nikon D80 mit passenden crop Objektiven kombiniere, ist der Vorteil fast nicht mehr vorhanden. Und auch mit der 5D ist eine Ausrüstung wie folgt mö¶glich: 16-35, 50 Makro, 70-200/4 1,4 Telekonverter, kleiner Blitz gesamt 2780 g Vergleichbare Oly Ausrüstung: e-400, 7-14, 14-54, 50-200, 35 macro, Blitz fl-20 gesamt 2810 g Ich weiß schon, daß die oly ausrüstung bis 400 mm geht und Canon nur bis 300 mit Telekonverter, aber selbst wenn ich das 100-400 canon Is nehme ist der Unterschied gerade mal 470g. Das man mit beiden Ausrüstungen sehr gute Bilder machen kann ist für mich unbestritten, die Oly hat nur Einschränkungen, die ich leider nicht akzeptieren kann-Schade. Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 18:52:30 Ulrich Hochlechner Als EDV-Insider kann ich nur sagen, dass die PC-Welt sich auch in ihrem Kerngeschäft PC-Bereich nahtlos in die Riege der – leider – vielen Magazine einreiht, welche Computer-Lebenshilfe für Otto-Normalverbraucher leisten. Das soll nicht etwa abwertend gemeint sein, sondern bezieht sich auf diejenigen, welche meinen, ein PC sei ein simples Gerät wie ein CD-Player, den man nur einschalten muss. Am besten bei ALDI gekauft, weils dort so schö¶n billig ist. Den tieferen Sachverstand dieses Blattes zweifle ich schon im Kernbereich des Heftes an. Wo Ahnung in Bezug auf Fotografie herkommen soll? Ich habe da auch keine Idee, außer der eine oder andere Redakteuer fotografiert selbst. Leider meinen aber anscheinend zunehmend mehr Leute, eine Kamera sei eine Art Computer (vielleicht auch ein Handy ohne Tastatur, oder wars umgekehrt?). Von daher versucht man halt, alle Bereiche abzudecken. Nein, fast alle. Tests von Kühlschränken habe ich noch nicht gefunden. Also lasst sie doch einfach schreiben was sie mö¶gen und geht fotografieren. Im Grunde genommen sind die Artikel das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt worden sind. Das gilt aber auch für Chip-Fotografie und ganz besonders für die Spezialisten“ von Bild.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 19:05:24 Herbert Pesendorfer Hallo Reinhard! > Gewichtsvergleich 5D mit 16-35-Loch-70-200 gegen E-400 14-200. Das müsste – vom Bildwinkel her betrachtet eher heißen: 5D mit 16-35-Loch-70-200-Riesenloch gegen E-400 14-400. Du hast zwar beim 7-14 die Brennweitenverlängerung durch das Sensorformat auf die 14-28 eingerechnet, (14-54 auf 28-108), beim 50-200 aber auf die 100-400 vergessen. Und diese 200mm sind IMO doch recht gravierend 😉 im Bildwinkel als auch in Gewicht und Preis. > kopfschüttel… nicknick 😉 — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 19:09:21 Herbert Pesendorfer Hallo Ulrich! > Im Grunde genommen sind die Artikel das Papier nicht > wert, auf dem sie gedruckt worden sind. Da muss ich dir aber vehement widersprechen! Sie sind viel mehr wert – als Lückenfüller zwischen den Werbeeinschaltungen 😉 Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 19:27:35 Reinhard Wagner Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Reinhard! > >> Gewichtsvergleich 5D mit 16-35-Loch-70-200 gegen E-400 14-200. > > Das müsste – vom Bildwinkel her betrachtet eher heißen: > 5D mit 16-35-Loch-70-200-Riesenloch gegen E-400 14-400. Sorry, habe es gemerkt, als ich abgeschickt hatte. Aber Du vergisst den C-Konverter… Wenn man nun bei der Oly noch einen dazupackt…. macht auch nur ein paar Gramm aus… Aber Du mußt berücksichtigen: Der enorme Gewichtsvorteil der C-Ausrüstung liegt weniger in der Fototasche, als im Geldbeutel. Der ist *richtig* leicht…. 😉 Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 20:17:24 Christian Handl Clemens Dorda schrieb: > > ZEIGEN! Sonst glaub‘ ich es nicht! Meinen Erfahrungen nach ist das > 14-54er sehr scharf und hat gerade wenig CAs – siehe übrigens auch > http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/olympus_1454_2835/index.htm > vs. > http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_2470_28/index.htm. > Beachte die CA’s des Canon bei 24mm! Reviews sind für den Papierkorb, sie geben einem vielleicht einen Hinweis, aber wie schon oft bemerkt, viel zu viel davon ist gekauft“. also selbst testen ist wichtig denn selbst wenn das —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 21:08:12 Guenter H. Na ja, Christian, da erhebe ich mal Einspruch – und genau auf der Basis, die Du ja auch für richtig erachtest: im Praxisvergleich und nicht nach Testberichten Dritter. Mein 14-54 an einer E-400 ist bei Offenblende erkennbar schärfer als mein 2,8/24-70L an meiner 5D (wir reden hier von Schärfe, nicht von Pixelzahl). Gerade das 24-70 hat bei 2,8 ganz gewiss nicht seine Stärke, von Randabschattung am Vollformater 5D ganz zu schweigen. Das 4,0/70-210 mit einem 2,8-3,5/50-200 zu vergleichen, ist dann ja auch etwas weit hergeholt, da weder Lichtstaerke noch Brennweitenbereich identisch sind. Und das Hinzunehmen eines 1,4- oder 2-fach-Konverters bei Canon führt dann schon dazu, dass der AF der 5D zumindest beim 2-fach Konverter (und erst dann wird die Endbrennweite des Zuikos erreicht) rundum aussteigt, zudem die optische Leistung dieser Kombi nachlässt -und zwar erheblich gegenueber dem 50-200. Auch wenn ich Dir das Argument, dass Dir der (gewaltige) Preisunterschied egal sei, sicher nicht absprechen kann, so ist es aber doch für viele Andere sicher äusserst gewichtig. Im direkten Vergleich zwischen 5D und E-400 (die 5D kostet mehr als das Fünffache) kann ich zwar den Rauschvorteil der 5D auch gut nachvollziehen, ob dies jedoch die E-400 in der Praxis für mehr als 90% der Nutzer dehalb zur schlechteren Kamera macht, wage ich zu bezweifeln. Für spezielle Anwendungen ist die Canon unbestreitbar das Idealinstrument, nur sind diese gewissen Anwendungen in der Alltagsfotografie eines Hobbyfotografen in aller Regel nicht entscheidend bei der Kaufüberlegung. Da spielen andere Dinge hinein. Ich halte daher den Vergleich 5D zur E-400 für recht unpassend und würde den viel lieber dann anstellen wollen, wenn Olympus es eines Tages schafft, in der Preisklasse der 5D wieder ein eigenes, aktuelles Modell im Markt zu haben. Dass die 5D in weiten Teilen (auch sie hat ihre Macken und Mängel) eine gute Kamera ist, ist unbestritten, dies schmälert meines Erachtens aber nicht im Ansatz die enorm hohe Praxistauglichkeit der E-400 und ihre Fähigkeit, gute Bilder zu machen -sofern der Fotograf dies kann und zulässt. Gruss Guenter 4 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2007 Uhrzeit: 23:21:14 Martin_Reiner Klar, je nachdem wie man die Schwerrpunkte setzt ist für den eine diese und für den anderen jene Ausrüstung besser geeignet. Der Sensor der 5D ist definitiv eine Wucht, das kann man als E-System Nutzer auch gerne zugeben und wenn Du daran ein 24-70L schraubst und z.B. bei Blende 8 gegen die E-400 + 14-54 Kombination vergleichst sieht die Olympus schlecht aus, keine Frage. Man kö¶nnte aber auch her gehen und mal im Extrem-Weitwinkel vergleichen (wer den Vergleich für Olympus gut aussehen mö¶chte würde jetzt ein 14mm von Canon fordern, aber auch 16-35 vs 7-14 kö¶nnte für Olympus durchaus ganz gut aussehen, denke ich mal) Im Telebereich brauchst Du dann eben noch den 2x Konverter zum 70-200/4L und bist dann bei Blende 8 und ich bezweifle, dass da die Canon Kombination wirklich besser ist als das sehr gute Oly 50-200 bei Blende 3,5, besonders wenn man die ISO Werte dann auch noch entsprechend anpassen muss. Es kommt also wohl drauf an. Warten wir doch einfach mal ab, was in der E-x für ein Sensor steckt, dann kann man vielleicht auch 2000EUR Kamera gegen 2000EUR Kamera vergleichen, so gewinnt die Canon 5D den Vergleich eben aufgrund des klar besseren Sensors, den man aber auch bezahlt. Gerade für den, der weder Extrem Weitwinkel noch sehr langes Tele braucht und der eben auch das Geld für die 5D ausgeben kann ist das derzeit sicherlich der beste Weg um sehr hohe Bildqualität zu erhalten, entsprechende Optiken natürlich immer vorausgesetzt. Ich kann mir durchaus vorstellen, irgendwann mal eine gebrauchte 5D als Ergänzung zu kaufen, beim aktuellen Preisverfall bekommt man die in wenigen Jahren vermutlich genauso wie alle anderen heute aktuellen DSLRs eh hinter her geschmissen (die OM und Nikon Optiken die ich via Adapter an der E-1 nutze kann ich auch an der 5D nutzen, ich bräuchte also nicht mal eine neue Optik dazu), aber gewichtsmäßig (und auch bei einigen anderen Eigenschaften) ist Olympus für mich derzeit schon ein sinnvoller Weg. Bei mir sähe der Vergleich derzeit nämlich eher so aus: E-xxx + 14-54/2,8-3,5 + 40-150/4-5,6 (+50/2,0 Makro) 5D + 24-105/4L IS + 70-300/4-5,6 IS (+irgendein 100er Makro) Und das ist doch ein ganz erheblicher Unterschied bei Preis und Gewicht. Die schlechtere Bildqualität (v.a. bei hohen ISO Werten in der Detailansicht, Vignettierung wäre z.B. ein anderes Thema) nehme ich dafür in Kauf. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2007 Uhrzeit: 12:47:45 Peter Fronteddu Guenter H. schrieb: > Ich halte daher den Vergleich 5D zur E-400 für recht unpassend > und würde den viel lieber dann anstellen wollen, wenn Olympus es > eines Tages schafft, in der Preisklasse der 5D wieder ein > eigenes, aktuelles Modell im Markt zu haben. Auch dann nicht. Der Vergleich bleibt vollkommen absurd. Ich vergleiche die D5 auch nicht mit einer H3D – Preis ist ja angeblich wurscht – die einen genau doppelt so großen Sensor wie die 5D hat. Genau wie die 5D nen doppelt so großen Sensor, wie 4/3 hat. Da muss man dann schon gar nicht mehr weiterlesen. Wenn, dann bitte 4/3 zu APS-C und DX. Und wenn man dann *nicht* hohe ISO Zahlen braucht (da mö¶ge man zu N oder besser zu C gehen), ist aktuell der Vergleich recht sinnfrei. Die qualitativen Unterschiede in der Sensortechnik gehen doch im Rauschen der praktischen Anwendung unter. Da kommen IMO so Sachen wie Grö¶ße des Suchers, Bedienbarkeit, Haptik…eher zum tragen. Peter ——————————————————————————————————————————————