Verbindungskabel vom FL50 zum HV1 bekommen (SHV-1 Set)

Datum: 07.11.2006 Uhrzeit: 25:19:13 Michael Beuermann Hallo, ich habe gestern mein langersehntes Verbindungskabel zwischen dem FL50 und dem HV-1 bekommen. Die Lieferzeit war leider 6 Wochen, wie am Telefon mit Via Da Vinci schon erwähnt, aber dafür war der Preis sehr akzeptabel (Hatte mit ca. 100 Euro gerechnet). Das Kabel inklusive der Versandpauschale von 6,00 Euro kostete mich „nur 42,69 Euro“ ! Vielleicht haben sie dieses „Verschleißteil“ jetzt vorrätig, denn mein Kabelbruch wird wohl nicht der einzige sein. Das Kabel nennt sich laut meiner Rechnung: VG090800 Kabel HV-Set zum FL-50 und hat die Artikel Nummer: 210040 Da ich mir zwischenzeitlich ein weiteres SHV-1 Set gekauft hatte, weil ich unbedingt dieses Hochspannungsspiralkabel und einen zweiten Akku haben wollte, überlegte ich mir, wie man einfach einen Kabelbruch vorbeugen kann. Der Übergang zwischen Kabel und Stecker war, bzw. ist leider die Schwachstelle des Systems: Mein Versuch zur Lö¶sung des Problems: An dem Kabel befestigt man einfach an jedem Ende (ca. 14cm vom Stecker entfernt / an der von außen gezählten 6 Windung des Kabels) einen kleinen Metallring mit einem kleinem Karabiner, welcher a) am Gehäuse der Kamera und b) an der Tasche des HV-1 befestigt wird. So werden die Kräfte beim intensiven Gebrauch / Auseinanderziehen den Kabels nicht direkt auf die Stecker umgeleitet. Zum schnellere und bequemeren anbringen und abnehmen habe ich ebenfalls am Gehäuse und an der Tasche einen Ring befestigt. Ferner sind die Steckerenden noch mit schwarzem Klebeband zur Versteifung umwickelt worden. http://www.michael-beuermann.de/olympus/kabel.jpg Die kleinen Ringe und Karabiner gab es beim Schlüsseldienst/Schuster für 4×10 Cent und 2×15 Cent. Also 70Cent, die sich meiner Meinung nach lohnen kö¶nnen. Ich hoffe, ich kann mit diesen kleinem Tipp einigen helfen. Wenn es eine andere bessere Lö¶sung gibt, dann lasst es mich wissen. Mit freundlichen Grüßen Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2006 Uhrzeit: 16:29:15 bernd fischer Michael Beuermann schrieb: > [.] > Ich hoffe, ich kann mit diesen kleinem Tipp einigen helfen. Wenn > es eine andere bessere Lö¶sung gibt, dann lasst es mich wissen. > > Mit freundlichen Grüßen > Michael > für die Verbindung Kabel/Kleinstecker gibt es eine bessere Lö¶sung > ‚SCHRUMPFSCHLAUCH'(Isolierschlauch aus der Elektrotechnik) (Dein Klebeband wird im Laufe der Zeit verrutschen und eine kleberige ‚Schmotze‘ hinterlassen). Schrumpfschläuche gibt es in verschiedenen Durchmessern. Du wählst den Dm der noch über den Stecker geht und schneidest die Länge ab, damit auch noch ein Stück vom Kabel bedeckt wird, und schiebst das darüber. Mit Heißluftpistole, Gaslö¶tkolben mit Heißluftdüse, zur Not auch mit Feuerzeug erhitzt Du den Schlauch mö¶glichst gleichmäßig. Dieser(schrumpft dann und hat dann im Endzustand die Kontur von Kabel+Stecker).Wenn erforderlich kannst Du noch einen grö¶ßeren Schlauch drüberschrumpfen. Voteil : wesentlich fester, dichtet ab (verwende ich zum LNB Anschluß der SAT-Antenne (über beide Stecker hinweg),läßt sich wieder aufschneiden, und last not least: it’s profilike. Gruß, Bernd PS. Ansprechpartener wäre der nächste Elektroinstallateur; der macht dir das – nicht für ein Ei und Butterbrot,- aber für ein Bier. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2006 Uhrzeit: 16:48:51 Rolf-Christian Müller bernd fischer schrieb: > für die Verbindung Kabel/Kleinstecker gibt es eine bessere Lö¶sung > >> ‚SCHRUMPFSCHLAUCH'(Isolierschlauch aus der Elektrotechnik) > (verwende ich zum LNB Anschluß der SAT-Antenne (über beide Stecker > hinweg),läßt sich wieder aufschneiden, und last not least: it’s > profilike. Ahhh!!! Schrumpfschlauch kenne ich natürlich, aber denke ja nicht, da wäre ich von alleine drauf gekommen! Danke! Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2006 Uhrzeit: 17:28:49 Michael Beuermann Hallo Bernd, danke für Deinen Tipp, aber kann man Schrumpfschläuche soweit schrumpfen lassen ? http://www.michael-beuermann.de/olympus/stecker.jpg Der Stecker hat einen ca. 1mm starken Weichgummiüberzug, den man eventuell aufschneiden kö¶nnte (Habe ich bei einem Kabel mal gemacht). Aber darunter kommt der komplett in Kunststoff eingeschweißte Stecker. Die Bruchstelle ist leider genau die Verbindungsstelle Kabel Stecker gewesen. MfG Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2006 Uhrzeit: 23:41:51 bernd fischer Michael Beuermann schrieb: > Hallo Bernd, > danke für Deinen Tipp, aber kann man Schrumpfschläuche soweit > schrumpfen lassen ? > > http://www.michael-beuermann.de/olympus/stecker.jpg > > Der Stecker hat einen ca. 1mm starken Weichgummiüberzug, den man > eventuell aufschneiden kö¶nnte (Habe ich bei einem Kabel mal > gemacht). Aber darunter kommt der komplett in Kunststoff > eingeschweißte Stecker. Die Bruchstelle ist leider genau die > Verbindungsstelle Kabel Stecker gewesen. > > MfG > Michael > ich habe es mit einem Stück Schlauch 10mm Durchm. probiert; der schrumpft max. auf 5mm Durchm.,also auf die Hälfte, vom Querschnitt her betrachtet auf einviertel. Ich nehme an, dass man dieses Verhältnis auf andere Abmessungen übertragen kann. ( In der Länge schrumpft der Schlauch nicht) Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————