E-1 und FL-50 in Verbindung mit schnellen Bildfolgen mö¶glich, WIE???

Datum: 06.10.2004 Uhrzeit: 23:20:58 hebe Hallo, ich interessiere mich für die E-1. Für mich ist gerade das Zusammenspiel mit dem FL-50 in schnellen Bildfolgen wichtig. Als Hintergrund: Meine Frau tanzt Samba. Vorwiegend auf Feiern, bei Messen und irgendwelchen Veranstaltungen oder Festen. Ich soll und mö¶chte hier Fotos machen. Bisher arbeite ich da mit meiner C-5050Zoom und dem Metz 54 MZ-4. Leider habe ich mit den Zoom- und Auslö¶sezeiten meiner Kamera ein Riesen Problem, weil einfach zu lang. Diese Problematik hoffe ich mit der E-1 zu lö¶sen. Kö¶nnt Ihr mit sagen, wie ich die Kombi E-1 und FL-50 dazu bringe, wirklich schnelle Bildfolgen mit Blitz zu machen? Ich habe es vor einigen Tagen im Fotoladen ausprobiert. Die E-1 (SW v1.0, mit Standard-Kit-Objektiv) auf S-AF und Serienbild. Auslö¶ser gedrückt und gehalten. Ohne Blitz rattert die E-1 Ihre Serie durch. Mit eingeschalteten Blitz: ein Bild mit Blitz, dann über 1/2 sec später, die nächste Auslö¶sung mit Blitz. Danach waren erst über 2 Sekunden Pause und dann kam wieder eine Auslö¶sung mit Blitz. So ging das Spiel weiter. Den Auslö¶ser habe ich in der Zwischenzeit bewusst NICHT losgelassen. Ich habe dann den selben Blitz auf meine C-5050 gebaut: -einfaches Serienbild mit S-AF: Auslö¶sung mit Blitzen in voller Geschwindigkeit der Cam (ca. 1,7 b/s) -High-Speed-Serienbild mit S-AF: Auslö¶sung mit Blitzen in voller Geschwindigkeit der Cam (ca. 3 b/s) -Serienbild mit C-AF habe ich an meiner 5050 nicht ausprobiert, an der E-1 auch nicht, da ich hier davon ausgehen, dass für meinen Anwendungszweck die ständige Messerei zuviel Zeit in Anspruch nimmt. Ich habe nachgelesen, beide Cams gehen in S-AF gleichermaßen vor: Messung Entfernung, Belichtung, etc. sobald der Auslö¶ser zur hälfte durchgedrückt wird. Beide Geräte halten diese Werte für die Serienbildfunktion, bis der Auslö¶ser losgelassen wird und arbeiten damit. An beiden Kameras war die Ansicht nach der Ausnahme ausgeschaltet. Beide Kameras wurde im gleichen Umgebungslicht auf das selbe Objekt gerichtet. Kann mir jemand Tipps zu der Sache geben? Vielen Dank, gruss hebe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2004 Uhrzeit: 23:32:00 Scott Schmith hebe schrieb: > Hallo, > ich interessiere mich für die E-1. Für mich ist gerade das > Zusammenspiel mit dem FL-50 in schnellen Bildfolgen wichtig. > Als Hintergrund: Meine Frau tanzt Samba. Vorwiegend auf Feiern, > bei Messen und irgendwelchen Veranstaltungen oder Festen. > Ich soll und mö¶chte hier Fotos machen. Bisher arbeite ich da mit > meiner C-5050Zoom und dem Metz 54 MZ-4. > Leider habe ich mit den Zoom- und Auslö¶sezeiten meiner Kamera ein > Riesen Problem, weil einfach zu lang. > Diese Problematik hoffe ich mit der E-1 zu lö¶sen. > Kö¶nnt Ihr mit sagen, wie ich die Kombi E-1 und FL-50 dazu bringe, > wirklich schnelle Bildfolgen mit Blitz zu machen? Hi Hebe Folgendes: E-1 und SHLD-2 mit FL-50 und SHV-1. Kostenpunkt: Viel (melde dich). Serienbilder: Schnell. Blitzfolge: Schnell. Option1: 50-200 f/2.8-3.5. Option2: AC-1 statt SHLD-2 (Günstiger aber am Netz verbunden). Probieren: Ostschwiez, Rheintal, Buchs. Meine Meinung: diese Zusammenstellung ist die Antwort zu deine Situationen. Grüsse Scott — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2004 Uhrzeit: 24:20:38 hebe Hallo Scott, danke für die schnelle Antwort. Heißt das, ohne das Zusatz-Equipment (SHLD-2+SHV-1) gibt es keine Mö¶glichkeit? Das 50-200 Eignet sich sicherlich wegen der Brennweite wesentlich besser, als das 14-54. Ich spekuliere noch darauf, morgen mein SCA-3202 auf die Version M3 zu bringen und dann meinen Metz-Blitz (ein 54 MZ-4) verwenden zu kö¶nnen. Die Option2, das AC-1 statt dem SHLD-2 käme nicht in Frage, wegen dem Kabel. Grob überschlagen komme ich auf gut 4800 Euro… Viele Dank erst einmal gruss hebe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2004 Uhrzeit: 24:54:52 Guido Mq Du kannst die Empfindlichkeit der Kamera auf z.B.400 ISO stellen- dann muss der Blitz nicht so viel Licht rausschleudern und sollte schneller wieder nachgeladen haben. Und dann haengt es auch von den Batterien ab- NiMH Akkus gehen zwar, aber die bringen jeweils nur eine Spannung von 1.3V gegenueber 1.5V einer Einwegbatterie- wenn es auf schnelle Blitzfolge ankommt, muss man vielleicht zum Umweltsuender werden. Serienaufnahmen haben sich fuer mich seit der Firmware 1.2 erledigt- nun kann man pumpen, d.h. den Ausloeser immer mindestens halb durchgedrueckt halten, und mit einer leichten Erhoehung des Drucks ausloesen- so macht man auch schnell viele Bilder in Folge, aber eben gezielt zum jeweils guenstigen Zeitpunkt, und nicht, wenn die Kamera meint, wieder so weit zu sein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2004 Uhrzeit: 25:53:58 guido was ich mit leuchtenden augen“ bemerkte nachdem mir der —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 2:50:08 Dieter Bethke Guido Mq wrote: > Und dann haengt es auch von den Batterien ab- NiMH Akkus gehen > zwar, aber die bringen jeweils nur eine Spannung von 1.3V > gegenueber 1.5V einer Einwegbatterie- wenn es auf schnelle > Blitzfolge ankommt, muss man vielleicht zum Umweltsuender > werden. Meines Wissens kommt es für eine mö¶glichst kurze Nachladezeit nicht vordergründig auf die Spannung, sondern vor allem auf die Hochstromfähigkeit der Akkus an. Und da müssten witzigerweise sogar die NiCd Akkus im Vorteil sein. Umweltsuender“ stimmt dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 2:51:40 Guido Mq Gut zu hoeren- obwohl ich dachte dass beim Blitz eben doch die Volts zaehlen (hat der Blitzgriff nicht sogar 7.5V ?). Und es gibt doch so Tricks, eine fuenfte Batterie mit anzuschliessen? Auch schoene Gruesse, aus Los Angeles, Guido — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 8:02:49 Karl Grabherr hebe schrieb: > Das 50-200 Eignet sich sicherlich wegen der > Brennweite wesentlich besser, als das 14-54. > Ich spekuliere noch darauf, morgen mein SCA-3202 auf die Version > M3 zu bringen und dann meinen Metz-Blitz (ein 54 MZ-4) verwenden > zu kö¶nnen. > Die Option2, das AC-1 statt dem SHLD-2 käme nicht in Frage, wegen > dem Kabel. > Grob überschlagen komme ich auf gut 4800 Euro… > Viele Dank erst einmal > gruss hebe hallo hebe, die brennweite des objektivs hat sicherlich nichts mit der blitzfolgezeit zu tun. ich habe auch den metz 54mz3, der nach meiner erfahrung sehr viel schnell nachlädt als der fl50. leider gab/gibt es noch keinen sca-adapter für die e-1. allerdings würde ich auch wenn deine freundin samba tanzt, den serienbildmodus nicht verwenden, da man dadurch eigentlich nicht den wirklich richtigen moment erwischen kann. ich fotografiere in solchen situationen mit einzelbildfunktion und lö¶se im richtigen moment aus. das erspart mir jede menge verpatzte fotos, da die e-1 blitzartig reagiert und ich tatsächlich im gewünschten moment auslö¶sen kann und mein foto bekomme. ich habe vor kurzem fotos bei einer theatervorstellung, die von den eltern in einem kindergarten in meinem ort veranstaltet wird, gemacht und bin mit den ergebnissen, was die blitzausleuchtung des fl50 und die reaktionszeit der e-1 betrifft sehr zufrieden. vielleicht schaust du dir einmal die kleine homepage an, die ich für diese veranstaltung gemacht habe: http://kete2004103.grabherr-photodesign.com lg, karl http://www.grabherr-photodesign.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 8:11:48 Karl Grabherr Dieter Bethke schrieb: > Guido Mq wrote: >> Und dann haengt es auch von den Batterien ab- NiMH Akkus gehen >> zwar, aber die bringen jeweils nur eine Spannung von 1.3V >> gegenueber 1.5V einer Einwegbatterie- wenn es auf schnelle >> Blitzfolge ankommt, muss man vielleicht zum Umweltsuender >> werden. > Meines Wissens kommt es für eine mö¶glichst kurze Nachladezeit > nicht vordergründig auf die Spannung, sondern vor allem auf die > Hochstromfähigkeit der Akkus an. Und da müssten witzigerweise sogar > die NiCd Akkus im Vorteil sein. Umweltsuender“ stimmt dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 8:34:58 Toni B. hebe schrieb: > Hallo, > ich interessiere mich für die E-1. Für mich ist gerade das > Zusammenspiel mit dem FL-50 in schnellen Bildfolgen wichtig. > Als Hintergrund: Meine Frau tanzt Samba. Vorwiegend auf Feiern, > bei Messen und irgendwelchen Veranstaltungen oder Festen. > Ich soll und mö¶chte hier Fotos machen. Bisher arbeite ich da mit > meiner C-5050Zoom und dem Metz 54 MZ-4. > Leider habe ich mit den Zoom- und Auslö¶sezeiten meiner Kamera ein > Riesen Problem, weil einfach zu lang. > Diese Problematik hoffe ich mit der E-1 zu lö¶sen. > Kö¶nnt Ihr mit sagen, wie ich die Kombi E-1 und FL-50 dazu bringe, > wirklich schnelle Bildfolgen mit Blitz zu machen? > Ich habe es vor einigen Tagen im Fotoladen ausprobiert. Die E-1 > (SW v1.0, mit Standard-Kit-Objektiv) auf S-AF und Serienbild. > Auslö¶ser gedrückt und gehalten. Ohne Blitz rattert die E-1 Ihre > Serie durch. Mit eingeschalteten Blitz: ein Bild mit Blitz, dann > über 1/2 sec später, die nächste Auslö¶sung mit Blitz. Danach > waren erst über 2 Sekunden Pause und dann kam wieder eine > Auslö¶sung mit Blitz. So ging das Spiel weiter. Den Auslö¶ser habe > ich in der Zwischenzeit bewusst NICHT losgelassen. > Ich habe dann den selben Blitz auf meine C-5050 gebaut: > -einfaches Serienbild mit S-AF: Auslö¶sung mit Blitzen in voller > Geschwindigkeit der Cam (ca. 1,7 b/s) > -High-Speed-Serienbild mit S-AF: Auslö¶sung mit Blitzen in voller > Geschwindigkeit der Cam (ca. 3 b/s) > -Serienbild mit C-AF habe ich an meiner 5050 nicht ausprobiert, > an der E-1 auch nicht, da ich hier davon ausgehen, dass für > meinen Anwendungszweck die ständige Messerei zuviel Zeit in > Anspruch nimmt. > Ich habe nachgelesen, beide Cams gehen in S-AF gleichermaßen > vor: Messung Entfernung, Belichtung, etc. sobald der Auslö¶ser > zur hälfte durchgedrückt wird. Beide Geräte halten diese Werte > für die Serienbildfunktion, bis der Auslö¶ser losgelassen wird > und arbeiten damit. Hallo, Soweit ich Hebe verstanden habe, kann das aber doch nicht an der Nachladezeit des Blitzes liegen. Bei der C-5050 geht es doch wohl? Kann es denn sein, das die E-1 bei TTL mit dem FL-50 auch im Serienbildmodus immer Messblitze losschickt? Wäre so eine Theorie von mir. Gruss Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 9:21:50 Dieter Bethke Karl Grabherr wrote: > einwegbatterien sind meiner meinung nach für schnellen > blitzbetrieb vö¶llig unbrauchbar, da sie wie du sagst nicht oder > nur sehr bedingt hochstromfähig sind. außerdem sinkt die > spannung während der lebenszeit der batterie (bleibt bei akkus > wesentlich länger stabil), was sich wiederum auf den maximalen > strom, die die zelle hergibt, auswirkt. So seh ich das auch. > ich habe jedoch selbst mit den NiMh Akkus bisher bessere > erfahrungen gemacht als mit den NiCd’s. außerdem fällt der > memory effekt nahezu weg. habe zum teil akkus in verwendung, die > ich seit ca. 3 jahren ständig verwende und konnte bisher kein > nachlassen der leistung erkennen. ich benutze allerdings ein > controllergesteuertes ladegerät. Ich habe selber auch keine NiCds mehr im Einsatz, der Umweltgedanke und die Leistungsfähigkeit von NiMh stehen bei mir im Vordergrund. Vor dem Memoryeffekt bei NiCds mache ich mir aber keine Sorgen, da auch bei mir ein controllergesteuertes Ladegerät im Einsatz ist, welches die Akkus immer erstmal vö¶llig entläd und dann bis zum optimalen Grad wieder füllt. Ein Memoryeffekt ist also bei Verwendung vernünftiger Ladetechnik bei beiden Akkutypen unwahrscheinlich. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 13:41:48 hebe Hallo Karl, danke für Deine Mail. > die brennweite des objektivs hat sicherlich nichts mit der > blitzfolgezeit zu tun. Sorry, ich war reichlich müde, und hab mich wohl nicht mehr so gut ausgedrückt. Nein, davon bin ich nicht ausgegangen. Ich wollte ausdrücken, dass ich Scott so verstanden habe, dass 50-200 für den Verwendungszweck besser geeignet ist, weil man ja idR mehr Abstand zum Objekt hat. Jetzt frag ich mich nur, ob das, was ich da gerade getippt habe, besser verständlich war :-)) > ich habe auch den metz 54mz3, der nach > meiner erfahrung sehr viel schnell nachlädt als der fl50. Meiner Erfahrung nach auch > leider > gab/gibt es noch keinen sca-adapter für die e-1. Schreibst Du mir ’ne PM? Herzliche Grüsse an alle freundlichen Kollegen der Firmen Metz, Cullmann, Olympus und aller anderen Firmen, die hier mitlesen. Vielen Dank für Eure tollen Produkte, Euer Know-How, das (meist) tolle Entgegenkommen und die Geduld mit uns ‚Anwendern‘. Bitte entschuldigt, manchmal ist die Freude stärker als die Vernunft. > allerdings würde ich auch wenn deine freundin samba tanzt, den > serienbildmodus nicht verwenden, da man dadurch eigentlich nicht > den wirklich richtigen moment erwischen kann. An der E-1 würde ich das vielleicht auch nicht mehr. Bei der C5050 hat -man meiner Meinung nach- wegen der manchmal endlos erscheinenden Auslö¶severzö¶gerung und auch wegen der Zoom- und Scharfstellzeit leider keine grosse Alternative, auf der Suche nach einem guten Schuss. Also habe ich bisher meistens sehr viele Serienbilder und eben auch ganz viel Ausschuss. Da kam irgendwann die Idee einer DSLR auf. > ich fotografiere > in solchen situationen mit einzelbildfunktion und lö¶se im > richtigen moment aus. das erspart mir jede menge verpatzte > fotos, da die e-1 blitzartig reagiert und ich tatsächlich im > gewünschten moment auslö¶sen kann und mein foto bekomme. ich habe > vor kurzem fotos bei einer theatervorstellung, die von den > eltern in einem kindergarten in meinem ort veranstaltet wird, > gemacht und bin mit den ergebnissen, was die blitzausleuchtung > des fl50 und die reaktionszeit der e-1 betrifft sehr zufrieden. > vielleicht schaust du dir einmal die kleine homepage an, die ich > für diese veranstaltung gemacht habe: Danke Karl, werde ich gerne tun. > http://kete2004103.grabherr-photodesign.com > lg, karl > http://www.grabherr-photodesign.com Viel Dank, gruss, hebe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 13:47:02 hebe Hallo Guido, danke, ich werde mit meinem Fotohändler sprechen und mir eine E-1 ausleihen. Das Versuche ist es. So oft sind diese Veranstalltungen nicht. Ich kö¶nnte also im den zusammenhang mit dem Predikat Umweltsünder“ umgehen. Obwohl mein Metz mit den —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 13:50:10 hebe Hallo Karl, > ich benutze allerdings ein controllergesteuertes ladegerät. ich ehrlich gesagt nicht. ICh benutze bisher noch die Oly-Lader. Allerdings entlade ich die Akkus vorher in ’ne alten Taschenlampe. Nach dem Betrieb in der 5050 ist in der Regel allerdings nicht mal mehr Energie für 1-2 Minuten drin gruss, hebe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 13:56:44 hebe Hallo Dieter, hallo Karl, >> ich benutze allerdings ein >> controllergesteuertes ladegerät. > Vor dem Memoryeffekt bei NiCds mache ich mir aber keine Sorgen, da > auch bei mir ein controllergesteuertes Ladegerät im Einsatz ist, > welches die Akkus immer erstmal vö¶llig entläd und dann bis zum > optimalen Grad wieder füllt. da wollte ich doch gerade noch fragen, welche Lader Ihr verwendet. Ich wollte mir ein Ansmann energy kaufen. Ich habe verschiedene Akku grö¶ssen, damit auch das Spielzeug von meinem Sohn mit Akkus arbeitet. Nur finde ich die Versionen von Ansmann doof. Das 8er kann nur 6 AA laden – doof ich brauch 8! Das grosse, ich glaube 14er(?) ist ein riesen Prügel, den kö¶nnte man glatt für ein Ufo halten. Zum Mitnehmen, wenn man mal wegfährt ist das einfach zu gross. Alternative wäre eins Zuhause und eins zum mitnehmen, was das aber 8 AAs auf einmal laden kann. Aber damit mehrt sich die Anzahl der Trümmer, die rumfliegen… Gruss hebe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 14:05:03 hebe Toni B. schrieb: > Hallo, > Soweit ich Hebe verstanden habe, kann das aber doch nicht an der > Nachladezeit des Blitzes liegen. > Bei der C-5050 geht es doch wohl? > Kann es denn sein, das die E-1 bei TTL mit dem FL-50 auch im > Serienbildmodus immer Messblitze losschickt? > Wäre so eine Theorie von mir. > Gruss Toni Hi Toni, danke, genau, an der 5050 arbeitet der Olympus-Blitz tatsächelich komplett anders. Da arbeitet der Fl-50 mit einer Blitzfolge, die der Bildfolge der Kamera entspricht. Die Bilder sind dann übrigens auf korrekt belichtet. Der Blitz wurde auch nicht umgestellt, oder so etwas. Danke Toni, auch für den Hinweis mit den Messblitzen. Vielleicht kann das jemand mal für mich prüfen und testen? Dafür wäre ich wirklich sehr dankbar. Gruss, hebe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 16:19:34 Hermann Brunner Karl Grabherr wrote: > (…) allerdings würde ich auch wenn deine freundin samba tanzt, den > serienbildmodus nicht verwenden, da man dadurch eigentlich nicht > den wirklich richtigen moment erwischen kann. ich fotografiere > in solchen situationen mit einzelbildfunktion und lö¶se im > richtigen moment aus. das erspart mir jede menge verpatzte > fotos, da die e-1 blitzartig reagiert und ich tatsächlich im > gewünschten moment auslö¶sen kann und mein foto bekomme. (…) Sehe ich auch so – wenn ich alle meine Tanzfotos im Serienmodus machen würde, hätte ich noch ein viel umfangreicheres Datengrab, wo immer 5 fast gleiche Bilder drinnen sind und man sich trefflich drüber streiten kann, welches nun wirklich das beste ist – also werden letzendlich doch alle behalten und keines gelö¶scht… Insbesondere wenn ich mich auf eine einzige Tänzerin oder ein einziges Paar konzentrieren kann, ist es doch überhaupt kein Problem, in 2 Minuten eine Reihe von guten Bilder zu machen. Ich praktiziere das mit der E-1 und dem FL-50 (und/oder mit der E10 und dem Metz54) teilweise stundenlang – habe aber nie den Eindruck, dass der Blitz mit den Ladezeiten der limitierende Faktor wäre… da steht mir die E10 mit den lahmen Speicherzeiten erheblich ö¶fter im Wege… Irgendwie ist das für mich auch eine Frage der Fotografen-Ehre: Wenn ich es nicht schaffe, einen Hirsch mit *einem* Schuss zu treffen, gehe ich doch auch nicht mit einem Maschinengewehr auf die Jagd 😉 ( Smiley nicht übersehen ! ) LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 17:03:44 Dieter Bethke hebe wrote: > da wollte ich doch gerade noch fragen, welche Lader Ihr > verwendet. Conrad Charge Manager 2010. Aber da gehen nur vier Zellen rein. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 19:54:32 hebe Hallo Hermann, > Irgendwie ist das für mich auch eine Frage der Fotografen-Ehre: > Wenn ich es nicht schaffe, einen Hirsch mit *einem* Schuss zu > treffen, gehe ich doch auch nicht mit einem Maschinengewehr auf die > Jagd 😉 ( Smiley nicht übersehen ! ) Das Problem, wenn ich bei Deinem Bildlichen Vergleich bleiben darf, ist der, das mein ‚Hirsch‘ nicht nur trottet, sondern rennt und dass mein derzeitiges ‚Gewehr‘, ‚Büchse‘ Modell C5050 leider noch umständlcih über eine Lunte gezündet wird, die dann das Schwarzpulver entzündet, damit der Schuss bricht… Da ist leider ein der Unterschied zu Deinem Extra-klassen-Drilling (3 B/s). gruss, hebe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2004 Uhrzeit: 11:22:19 Hermann Brunner hebe wrote: > Hallo Hermann, >> Irgendwie ist das für mich auch eine Frage der Fotografen-Ehre: >> Wenn ich es nicht schaffe, einen Hirsch mit *einem* Schuss zu >> treffen, gehe ich doch auch nicht mit einem Maschinengewehr auf die >> Jagd 😉 ( Smiley nicht übersehen ! ) > Das Problem, wenn ich bei Deinem Bildlichen Vergleich bleiben > darf, ist der, das mein ‚Hirsch‘ nicht nur trottet, sondern > rennt und dass mein derzeitiges ‚Gewehr‘, ‚Büchse‘ Modell C5050 > leider noch umständlcih über eine Lunte gezündet wird, die dann > das Schwarzpulver entzündet, damit der Schuss bricht… > Da ist leider ein der Unterschied zu Deinem > Extra-klassen-Drilling (3 B/s). Klar, hebe, wenn die C5050 da so eine stö¶rende Auslö¶severzö¶gerung hat, (ich kenne sie nicht…) dann macht es in der Tat keinen Spass rumdüsende Samba-Tänzer zu fotografieren. Ich habe meinen Vergleich – zugegebenermaßen – aus Sicht der E10 / E-1 gezogen. Gruß, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2004 Uhrzeit: 11:52:50 hebe Hermann Brunner schrieb: > Klar, hebe, > wenn die C5050 da so eine stö¶rende Auslö¶severzö¶gerung hat, > (ich kenne sie nicht…) dann macht es in der Tat keinen Spass > rumdüsende Samba-Tänzer zu fotografieren. Ich habe meinen > Vergleich – zugegebenermaßen – aus Sicht der E10 / E-1 gezogen. > Gruß, > Hermann Hallo Hermann, davon bin ich schon ausgegangen. Und ich bin von meiner C5050 ausgegangen. Die hat zwar super Funktionen und ein klasse Objektiv, aber es ist eben eine, Entschuldigung, langsame Kompaktkamera. Wenn auch, meiner Meinung nach, eine wirklich suuuuper gute Cam. Aber wie jede andere Cam hat sie eben viele Vorteile und ein paar Schwächen. Eben aus dem Grund liebäugle ich mit der E-1 und war dann von der Serienbild-Blitzerei enttäuscht. Die war (?ist?) für mich auf Grund meiner C5050 wichtig sind/waren. Deine Sicht ist vollkommen klar und Ich danke Dir für Deine Mails und Deine Meinung. Versteh meinen Vergleich nicht falsch, er war nicht bö¶se gemeint. Der sollte nur meine Situation verbildlichen… LG, hebe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2004 Uhrzeit: 14:59:32 guido salut hebe, salut liebe olyianer ! die frage welches ladegerät“ hat mich auch ziemlich —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2004 Uhrzeit: 19:34:58 Martin Rüssmann Hallo habe gerade die Problematik schnelle Bilderfolge im Überschlag gelesen. Kann dazu meine Erkenntnisse mitteilen. Mein Problem war auch die Aufnahme von Tänzen welche so um die 2 Minuten dauern und mit unheimlicher Geschwindigkeit vorgetragen werden. Der FL-50 Blitz dauerte im Nachladen zu lange. 8-15 sec. Ich konnte meine Frau die mein Fotografieren immer kritisch begleitet zu dem HV-1 mit BN-1 überreden. Das ist so ein Batteriepack der am Riemen über der Schulter getragen wird und am FL-50 angeschlossen wird. Damit kann dann jede Sekunde ein Bild mit voller Blitzleistung abgefeuert werden. Toll das Teil. Auch aus der letzten Reihe werden die Bilder gut ausgeleuchtet. Inzwischen (Hoffentlich liest meine Frau nie in diesem Forum) habe ich nach dieser kontomordenden Investition herausbekommen das ohne Blitz 400 oder 800 ISO 1/160sec Blende 5.6 auch Tänzerinnen im Sprung bei halbwegs guter Bühnenbeleuchtung fotografiert werden kö¶nnen. Mit Ninja nachbearbeiten wenn´s so noch nicht reicht. Auf der Homepage www.ktc-tanzsport.de sind Bilder ohne Blitz zu sehen (Oberroden Hessenmeisterschaft.) An dem Tag war ich so leichtsinnig mit dem Tollen neuen Accupack der 800 Bilder machen kann aber leider nicht voll war nach 480 Bildern kam unsere Truppe drann und der Accu war leer. Ich machte dann mehr symbolisch meine Fotos und siehe da die waren nicht schlecht im Gegenteil. Wenn man bedenkt das der Abstand so 25 Meter betrug. Also ich werde natürlich den großen Accupack weiter einsetzen. Aber inzwischen habe ich bemerkt das eine allzu schnelle Blitzfolge auch stö¶rend sein kann. Zum Glück gibt’s ISO 800 in der E-1 und das 50-200 (mit dem Nachbrenner EC-14) So weit meine Erfahrung Nach einem Schlaganfall, hatte schon Olympus im Geiste an lachende Erben weitergereicht, wieder voll einsatzbereit. Grüßt Martin Rüssmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2004 Uhrzeit: 21:31:31 Hermann Brunner Martin Rüssmann wrote: > Der FL-50 Blitz dauerte im Nachladen zu lange. 8-15 sec. Hallo Martin, das kann ich so aber nicht bestätigen. Schau mal in die EXIF-Header der beiden folgenden Bilder: www.brunners.de/1506.JPG und www.brunners.de/1507.JPG Du wirst feststellen, dass das erste um 20:46:37 und das zweite um 20:46:38 – also im Abstand von ca. 1 Sekunde – entstanden ist. Ich gebe zu, dass die Messgenauigkeit der Zeit (Sekunden) jetzt im Extremfall auch beinahe 2 Sekunden ergeben kö¶nnte. z.B. 20:46:37.00 bis 20:46:38.99 – aber auch das wäre noch Meilen“ von deinen 8 – 15 Sekunden entfernt… —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2004 Uhrzeit: 21:38:14 Hermann Brunner Hermann Brunner wrote: > Schau mal in die EXIF-Header der beiden folgenden Bilder: > www.brunners.de/1506.JPG und > www.brunners.de/1507.JPG Sorry, ein Dreckfuhler hat zugeschlagen, die richtigen Filenamen sind: www.brunners.de/1163.JPG www.brunners.de/1164.JPG Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2004 Uhrzeit: 8:55:23 Karl Grabherr Hermann Brunner schrieb: > Irgendwie ist das für mich auch eine Frage der Fotografen-Ehre: > Wenn ich es nicht schaffe, einen Hirsch mit *einem* Schuss zu > treffen, gehe ich doch auch nicht mit einem Maschinengewehr auf die > Jagd 😉 ( Smiley nicht übersehen ! ) > LG, > Hermann hallo herman, der vergleich mit dem hirsch gefällt mir :-))) lg, karl http://www.grabherr-photodesign.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2004 Uhrzeit: 9:08:05 Karl Grabherr hebe schrieb: Ich wollte ausdrücken, > dass ich Scott so verstanden habe, dass 50-200 für den > Verwendungszweck besser geeignet ist, weil man ja idR mehr > Abstand zum Objekt hat. > Jetzt frag ich mich nur, ob das, was ich da gerade getippt habe, > besser verständlich war :-)) hallo hebe, wenn man weiter weg vom motiv ist, benö¶tigt der blitz auch mehr power, was wiederum zu längeren ladezeiten führt. ich habe sehr gute erfahrungen mit dem 14-54er gemacht, und bewege mich bei blitzaufnahmen immer im näheren umfeld des motivs. ist gerade bei tanzaufnahmen besonders wichtig, da man ja sonst die ganzen zuschauer vor sich hat und daher kein freier blick auf die akteure gegeben ist. wenn man dann auch noch mit etwas längeren verschlußzeiten (ca. 1/30 – 1/8…kommt auf die stärke des dauerlichts an und wird am besten mit probeshots ermittelt) fotografiert (im M-modus) und den blitz auf den zweiten verschlußvorhang synchronisiert, kommen ganz tolle tanzfotos mit leichten wischern (vom dauerlicht) heraus. die zeigen dann auch sehr schö¶n die dynamik beim tanzen und wirken sich außerdem positiv auf die blitzladezeiten aus, da ja ein bisserl dauerlicht auch dabei ist. meistens fotografiere ich dabei mit 100 asa und blende 4 lg, karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2004 Uhrzeit: 10:02:54 hebe Karl Grabherr schrieb: > hallo hebe, > wenn man weiter weg vom motiv ist, benö¶tigt der blitz auch mehr > power, was wiederum zu längeren ladezeiten führt. > ich habe sehr gute erfahrungen mit dem 14-54er gemacht, und > bewege mich bei blitzaufnahmen immer im näheren umfeld des > motivs. ist gerade bei tanzaufnahmen besonders wichtig, da man > ja sonst die ganzen zuschauer vor sich hat und daher kein freier > blick auf die akteure gegeben ist. wenn man dann auch noch mit > etwas längeren verschlußzeiten (ca. 1/30 – 1/8…kommt auf die > stärke des dauerlichts an und wird am besten mit probeshots > ermittelt) fotografiert (im M-modus) und den blitz auf den > zweiten verschlußvorhang synchronisiert, kommen ganz tolle > tanzfotos mit leichten wischern (vom dauerlicht) heraus. die > zeigen dann auch sehr schö¶n die dynamik beim tanzen und wirken > sich außerdem positiv auf die blitzladezeiten aus, da ja ein > bisserl dauerlicht auch dabei ist. meistens fotografiere ich > dabei mit 100 asa und blende 4 > lg, karl Hallo Karl, super, vielen Dank für den Tipp und die Erklärung. Das werde ich sobald es geht ausprobieren. Wirklich toll, wie einem hier geholfen wird :-))) Danke, gruss hebe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2004 Uhrzeit: 17:03:51 Rolf-Christian Müller Dieter Bethke schrieb: > hebe wrote: >> da wollte ich doch gerade noch fragen, welche Lader Ihr >> verwendet. > Conrad Charge Manager 2010. Aber da gehen nur vier Zellen rein. NEE… 2020, da gehen 8 rö©in plus 2 9-Volt-Blö¶cke > — > Allzeit gutes Licht und volle Akkus, ….eben… > Dieter Bethke — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2004 Uhrzeit: 19:12:40 Frank Ledwon Hermann Brunner wrote: > www.brunners.de/1163.JPG > www.brunners.de/1164.JPG ö–rks, da fehlen doch die ganzen MakerNotes. Das ist in diesem Fall besonders ärgerlich, da das sehr kommunikative E-System auch diverse Blitzparameter (Leistung, Leitzahl, Entfernung?) in den E-1-Makernotes ablegt. Gruß Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2004 Uhrzeit: 20:00:42 Hermann Brunner Frank Ledwon wrote: > Hermann Brunner wrote: >> www.brunners.de/1163.JPG >> www.brunners.de/1164.JPG > ö–rks, da fehlen doch die ganzen MakerNotes. Das ist in diesem Fall > besonders ärgerlich, da das sehr kommunikative E-System auch > diverse Blitzparameter (Leistung, Leitzahl, Entfernung?) in den > E-1-Makernotes ablegt. Sorry, ich drehe die Bilder mit so ’ner Software, die nach einer legendären, australischen Rockband benannt wurde. Deswegen werden MakerNotes auf den Highway To Hell“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2004 Uhrzeit: 3:07:14 Frank Ledwon Hermann Brunner wrote: > Sorry, ich drehe die Bilder mit so ’ner Software, die nach > einer legendären, australischen Rockband benannt wurde. > Deswegen werden MakerNotes auf den Highway To Hell“ ——————————————————————————————————————————————