Datum: 05.08.2004 Uhrzeit: 21:40:50 Stefan Roller Hallo zusammen, werde mir morgen mal die E1 zum Testen ausleihen und gleich ein paar Aufnahmen von einem kleinen Rock Konzert machen. Mittlerweile bin ich umzingelt von Canon Fans, die mich absolut nicht verstehen kö¶nnen, warum ich nicht schon lange zu einer 10D gegriffen habe. Gründe, die mir immer vorgehalten werden: 1) Die 10D hätte geringeres Rauschen bei hö¶heren ISO Werten als die E1, demnach wäre die Bildqualität besser als die der E1 2) Die Anzahl und die Auswahl der Objektive ist grö¶ßer für die 10D 3) Zubehö¶r bei Canon ist allg. billiger als bei Olympus (stimmt) 4) in 5 Jahren gäbe es kein 4/3 System mehr, da es sich nicht durchgesetzt hat 5) Canon ist insg. innovativer als alle andere Marken (auch Nikon) 6) Autofokus ist bei der 10D besser als bei der E1 (weiß ich nicht) Also Canon ? Aber der morgige Test wird es mir hoffentlich zeigen. Wenn ich mir trotzdem eine 10D zulege, würde ich weiterhin noch in dieses erstklassige Forum gehen, da ich meine E20 bislang nicht verkaufen mö¶chte. vg, stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2004 Uhrzeit: 23:29:08 Stefan Weinand Hallo Stefan 😉 Ich hatte bisher nur die Gelegenheit zu einem Kurztest der E1 und ich bin eben etwas ungeduldig, sodaß wohl bald ein Kauf ins Haus steht. Vielleicht mö¶gen die Oly’s nicht ganz so innovativ sein wie Canon, aber mal ehrlich, machen 1 Megapixel mehr denn soviel aus ? Und ob nun 3:2 oder 4:3 … letzteres finde ich garnicht mal so schlecht (obwohl ich mir manchmal sogar 1:1-Verhältnis wünsche ö¡ la Mittelformat). Mein Hemmschuh für digitale SLR war bis jetzt immer die Tatsache, daß die Geräte irgendwie empfindlich gegen Staubpartikel sind, die sich bei häufigem Objektivwechsel im Gehäuse bzw. auf dem Sensor sammeln. Diese Problematik habe ich bereits auch in anderen Foto-Foren angesprochen. Fazit: Nur Olympus hat derzeit eine brauchbare Lö¶sung, um diese lästigen Partikel wieder loszuwerden (Ultraschall), alle anderen kannst Du früher oder später zum Service bringen und dafür einige Euronen berappen. btw.: hat die E1 auch Pixel-Mapping (wie bei der E20) ? Gruss, Stefan Stefan Roller schrieb: > Hallo zusammen, > werde mir morgen mal die E1 zum Testen ausleihen und gleich ein > paar Aufnahmen von einem kleinen Rock Konzert machen. > Mittlerweile bin ich umzingelt von Canon Fans, die mich absolut > nicht verstehen kö¶nnen, warum ich nicht schon lange zu einer 10D > gegriffen habe. > Gründe, die mir immer vorgehalten werden: > 1) Die 10D hätte geringeres Rauschen bei hö¶heren ISO Werten als > die E1, > demnach wäre die Bildqualität besser als die der E1 > 2) Die Anzahl und die Auswahl der Objektive ist grö¶ßer für die > 10D > 3) Zubehö¶r bei Canon ist allg. billiger als bei Olympus (stimmt) > 4) in 5 Jahren gäbe es kein 4/3 System mehr, da es sich nicht > durchgesetzt hat > 5) Canon ist insg. innovativer als alle andere Marken (auch > Nikon) > 6) Autofokus ist bei der 10D besser als bei der E1 (weiß ich > nicht) > Also Canon ? > Aber der morgige Test wird es mir hoffentlich zeigen. > Wenn ich mir trotzdem eine 10D zulege, würde ich weiterhin noch > in dieses erstklassige Forum gehen, da ich meine E20 bislang > nicht verkaufen mö¶chte. > vg, stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2004 Uhrzeit: 24:34:29 F.K. Stefan Roller schrieb: > Hallo zusammen, > werde mir morgen mal die E1 zum Testen ausleihen und gleich ein > paar Aufnahmen von einem kleinen Rock Konzert machen. > Mittlerweile bin ich umzingelt von Canon Fans, die mich absolut > nicht verstehen kö¶nnen, warum ich nicht schon lange zu einer 10D > gegriffen habe. > Gründe, die mir immer vorgehalten werden: > 1) Die 10D hätte geringeres Rauschen bei hö¶heren ISO Werten als > die E1, > demnach wäre die Bildqualität besser als die der E1 der Zusammenhand erschliesst sich mir leider nicht… ein Bild definiert sich nicht durch die Menge des Rauschens… ausserdem machen die Offenblendentauglichen lichtstarken Zooms der E-1 die ein bis zwei Blenden wieder wett die die 10D an Rauschvorteil hat. > 2) Die Anzahl und die Auswahl der Objektive ist grö¶ßer für die > 10D da an der 10D ausser den teueren L’s kaum Objektive in der Qualität funktionieren wie die Olys ist weniger die Auswahl in Anzahl wichtig als deren Bezahlbarkeit. In der Standardzoomklasse gibts wohl nichts ausser dem 17-40/4 L, da wäre mir ein 14-54 schon vom Bereich her lieber (Lichtstärke sowieso) > 3) Zubehö¶r bei Canon ist allg. billiger als bei Olympus (stimmt) olympus ist eine Apotheke… > 4) in 5 Jahren gäbe es kein 4/3 System mehr, da es sich nicht > durchgesetzt hat die E-1 wird trotzdem noch schö¶ne Bilder machen…ausserdem glaube ich daran, dass 4/3 sich zumindest in der Nische behaupten wird > 5) Canon ist insg. innovativer als alle andere Marken (auch > Nikon) vor 10 Jahren war Minolta inovativer, vor 30-40 Jahren Pentax, heute Canon und Morgen? Evtl. Olympus? Die tollen Inovationen bei Canon sieht man vor allem daran, dass nix zusammen passt ..sprich der eine Blitz spinnt an der anderen Kamera, alte Sigmas sind ein Glücksspiel etc. …will man das wirklich? –> Gimmicks > 6) Autofokus ist bei der 10D besser als bei der E1 (weiß ich > nicht) so wunderbar, dass im Canonforum normalerweise jede Woche mehrere Threads stehen in denen Leute erzählen wie oft sie Kamera und Objektive zum justieren einschicken mussten oder wie oft sie Objektive durchprobieren mussten bis sie eins fanden das perfekt auf ihrer Kamera funktioniert. Nicht umsonst haben die Canonisten den Schraubentest erfunden….auch Frontfokus/Backfokus“ hatte ich noch nie gehö¶rt bis ich anfing —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2004 Uhrzeit: 7:55:46 Georg Dahlhoff Stefan Weinand schrieb: > … Vielleicht mö¶gen die Oly’s nicht ganz so innovativ sein wie > Canon, Wieso? > aber mal ehrlich, machen 1 Megapixel mehr denn soviel aus > ? Und ob nun 3:2 oder 4:3 … letzteres finde ich garnicht mal > so schlecht (obwohl ich mir manchmal sogar 1:1-Verhältnis > wünsche ö¡ la Mittelformat). Reine Geschmacksache! > Mein Hemmschuh für digitale SLR war > bis jetzt immer die Tatsache, daß die Geräte irgendwie > empfindlich gegen Staubpartikel sind, die sich bei häufigem > Objektivwechsel im Gehäuse bzw. auf dem Sensor sammeln. Diese > Problematik habe ich bereits auch in anderen Foto-Foren > angesprochen. > Fazit: Nur Olympus hat derzeit eine brauchbare Lö¶sung, um diese > lästigen Partikel wieder loszuwerden (Ultraschall), alle anderen > kannst Du früher oder später zum Service bringen und dafür > einige Euronen berappen. Und genau deshalb ist die E-1 eigentliche ohne Alternative. > btw.: hat die E1 auch Pixel-Mapping (wie bei der E20) ? Ja, hat Sie – und auch da steht die E-1 im weiten Umfeld der allgegenwärtigen Konkurrenz alleine da. Hallo Stefan, wie Du siehst spricht eigenlich alles für die E-1. Wenige Konkurrenzprodukte wie z.B. EOS 1D Mk.II haben im Bereich der Geschwindigkeit und/oder der Bildgrö¶ße Vorteile (adäquate Optiken vorausgesetzt) für bestimmte professionelle Anwendungsgebiete. Die E-1 ist aber ein hochwertiges, hochinnovatives, bestens durchdachtes, solides und zuverlässiges Allroundtalent, das es in dieser Form bei der Konkurrenz nicht gibt. Andere bauen natürlich auch gute Kameras, von denen für mich aus den hier schon oft genannten Gründe keine in Frage kam. Ach ja, und noch eins: Klasse Bilder macht die E-1 selbstverständlich auch – Klar, bei den Qualitäten 😉 Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2004 Uhrzeit: 8:00:20 Daniel Rutschmann Georg Dahlhoff schrieb: > Ach ja, und noch eins: Klasse Bilder macht die E-1 > selbstverständlich auch – Klar, bei den Qualitäten 😉 Lieber Georg Du weisst vermutlich besser als ich, dass immer noch der Fotograf die guten Bilder macht und die Kamera nur das Werkzeug dazu ist. Das Werkzeug kann aber den Unterschied ausmachen. Dani — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2004 Uhrzeit: 8:07:14 Georg Dahlhoff Daniel Rutschmann schrieb: > Georg Dahlhoff schrieb: >> Ach ja, und noch eins: Klasse Bilder macht die E-1 >> selbstverständlich auch – Klar, bei den Qualitäten 😉 > Lieber Georg > Du weisst vermutlich besser als ich, dass immer noch der Fotograf > die guten Bilder macht und die Kamera nur das Werkzeug dazu ist. > Das Werkzeug kann aber den Unterschied ausmachen. > Dani Hallo Dani, das ist klar! Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich nicht nur technikverliebt bin, sondern meine E-1 für mich das beste Werkzeug für gute Fotos ist. 😉 Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2004 Uhrzeit: 10:43:06 Guenter H. Hallo Stefan, vielleicht hast Du schon irgendwo hier in einem meiner Beiträge am Rand mitbekommen, dass ich das ganze Zeugs“ beruflich nutze. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2004 Uhrzeit: 21:18:42 Heinz Schumacher F.K. schrieb: > Dagegen wirst Du hier auch mit der Suchfunktion nichts finden wo > sich jemand darüber beschwert, dass das eine oder andere > Objektiv nicht richtig an der E-1 fukussiert oder justiert oder > eingeschickt werden musste. Das ist aber auch keine Kunst bei den drei Objektiven, die es real für das 4/3 gibt. Für Canon gibt es hunderte, die zum grö¶ßtenteil schon da waren, bevor es die Kameras gab… Ich habe heute auch mal die E-1 getestet und war überrascht, wie gut sie in der hand liegt und wie satt sich der auslö¶ser anhö¶rt… Ich würde sie mir trotzdem nicht zulegen solange sich das 4/3 nicht auf dem Markt durchgesetzt hat… Ich hatte schon mal einen Videorecorder, für den es kaum Filme in der Videothek gab, das reicht mir vorerst… lg heinz —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2004 Uhrzeit: 8:21:34 F.K. Heinz Schumacher schrieb: > F.K. schrieb: >> Dagegen wirst Du hier auch mit der Suchfunktion nichts finden wo >> sich jemand darüber beschwert, dass das eine oder andere >> Objektiv nicht richtig an der E-1 fukussiert oder justiert oder >> eingeschickt werden musste. > Das ist aber auch keine Kunst bei den drei Objektiven, die es real > für das 4/3 gibt. Für Canon gibt es hunderte, die zum grö¶ßtenteil > schon da waren, bevor es die Kameras gab… was mich an dieser Stelle nur verwundert ist, dass meine Pentax auch mit meinen uralt AF Objektiven (Na gut viele sind nicht älter als 15 Jahre) keine Front/Backfokusprobleme hat, sogar mit meinen wirklich alten K Objektiven von 1975/76 zeigt der Schärfeindikator dann scharf wenn ich im Sucher auch scharf sehe…muss wohl doch was mit dem AF der EOS zu tun haben, dass diese das nicht (immer) kann. Eine Kamera, so tolle Bilder sie auch machen mag, die ich (laut Aussage vieler Canon User in dforum oder DSLR Forum) zum Teil mehrmals incl Objektiven einschicken muss bis sie mal einigermassen optimal mit allen Objektiven zusammenarbeitet, ist für mich (auch als altem Gebrauchtkäufer) inakzeptabel. Die nicht vorhandene Unterstützung für Fremdanbieter (Justage) hilft mir auch nicht besonders weiter…auch dass zB alte Sigmas nicht funktionieren und der Chipupdate nur eingeschränkt mö¶glich ist bring mich nicht zum lächeln. Und dann der zum Teil einfach inakzeptable (unverschämte) Service….nicht umsonst habe ich nach einem kurzem Ausflug zur EOS 600 und 650 beim Erscheinen der Z-1 wieder zu Pentax zurück gewechselt. > Ich habe heute auch mal die E-1 getestet und war überrascht, wie > gut sie in der hand liegt und wie satt sich der auslö¶ser > anhö¶rt… Ich würde sie mir trotzdem nicht zulegen solange sich das > 4/3 nicht auf dem Markt durchgesetzt hat… Ich hatte schon mal > einen Videorecorder, für den es kaum Filme in der Videothek gab, > das reicht mir vorerst… > lg heinz Na zum Glück kann man mit Nischenprodukten wie der E-1 auch ohne Bilder aus der Vidoethek noch in 20 Jahren fotogrfieren, solange sie das Ding noch im Bedarfsfall reparieren kö¶nnen ist nichts kaputt, auch wenn man keine neuen E-x mehr kaufen kö¶nnen sollte. 4/3 wird sich nur dann nicht durchsetzen, wenn alle beim Marktführer kaufen, weil es sich noch nicht durchgesetzt hat. Und dass man auch mit Canon ziehmlich absaufen kann kann Dir jeder F1 oder T90 BEsitzer sagen…..wobei die komischerweise auch mehr als 15 Jahre nach der Bajonettumstellung (sprich dem Tod des FD Systems) noch immer munter Bilder machen. in diesem Sinne kauft was Euch gefällt und nicht das was gerade schick ist 😉 Prost Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2004 Uhrzeit: 11:36:57 Stefan Roller Hallo und Danke zusammen, hab gerade die E1 wohlbehütet vom Ausleihen zurückgegeben… Mein persö¶nliches, wohl auch subjektives Fazit: a) Qualitätsmäßig kann Canon mit der 10D da nicht ran. (Auslö¶segeräusch, Verarbeitung Gehäuse, Oberfläche Gehäuse, Haptik insgesamt, Abdichtungen, alles sehr, sehr sauber verarbeitet, bei der E1 ja LEICA Feeling) b) Bildqualität Hervorragender Eindruck, Randschärfe, Farben sind wunderschö¶n, Hauttö¶ne ebenso (ein Kandidat für Hochzeitsfotografie,…) c) Bedienung Logisch aufgebaut und kein Mäusezahnrädchen“ an der Rückwand… —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2004 Uhrzeit: 12:22:48 Marcel Baer Lieber Stefan Stefan Roller schrieb: > f) Nur das Histogramm hab ich gesucht und nicht gefunden? Das Histogramm findest du nur bei der Bildbetrachtung. Via Taste INFO und Drehregler (evt. Taste INFO zweimal drücken, da zwei verschiedene Ebenen (Ebene A: Bild Nr, Auflö¶sung etc.; Ebene B: Histogramm, Schärfeindikatoranzeige, Überbelichtungsanzeige etc.). Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2004 Uhrzeit: 21:26:49 Hermann Brunner F.K. wrote: > Dagegen wirst Du hier auch mit der Suchfunktion nichts finden wo > sich jemand darüber beschwert, dass das eine oder andere > Objektiv nicht richtig an der E-1 fukussiert oder justiert oder > eingeschickt werden musste. …. und darüber hinaus wirst du in diesem Forum auch Leute finden, die sich lange Zeit über die mittelmäßigen AF-Qualitäten der E10/20 im sportlichen Umfeld beschwert haben und (zu diesem Thema) vö¶llig verstummt sind seit sie eine E1 im Einsatz haben. LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2004 Uhrzeit: 24:08:18 Karl Grabherr Georg Dahlhoff schrieb: > Hallo Dani, > das ist klar! Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich nicht > nur technikverliebt bin, sondern meine E-1 für mich das beste > Werkzeug für gute Fotos ist. 😉 > Georg Hallo! Ich gebe Georg vollkommen Recht. Auch ich bin mit den Qualitäten der E-1 vollstens zufrieden. Was die Diskussion über die Innovationen und Verfügbarkeiten von Objektiven betrifft, muß ich mittlerweile ein wenig lachen, auch wenn sich hier dadurch vielleicht einige auf den schlips getreten fühlen. die derzeitige objektivpalette zur e-1 ist meines erachtens vollkommen ausreichend. der brennweitenbereich von 11 – 300mm (kb: 22 – 600mm), den man außerdem noch mit dem sehr guten 1,4x Telekonverter erweitern kann, wird wohl für die meisten aller Situationen ausreichend sein. außerdem kenne ich kein einziges kb objektiv, dass z.B. blende 2.0 bei 300mm aufweisen kann (oly 2.0/150mm) oder ein 2,8/600mm (oly 2,8/300mm), noch dazu zu diesen preisen. ein 2,8er apo mit 300mm kostet bei n, c, m, p gut und gerne 5000 – 7000 EUR, das oly 2.0(!)/150er aber nur ca. 2500 EUR. noch dazu muß man ja erwähnen, dass alle kb obtiken am besten um 2-3 blenden abgeblendet werden sollten, damit sie an den dslr-bodies gute qualität liefern kö¶nnen. bei oly geht das schon bei offenblende. also ich komme bei dieser diskussion um nicht vorhandene objektive nicht ganz mit und kann mich auch nicht über die preisgestaltung beschweren. grüße, karl http://www.grabherr-photodesign.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2004 Uhrzeit: 11:10:45 Sebastian Agerer Karl Grabherr wrote: > die derzeitige objektivpalette zur e-1 ist meines erachtens > vollkommen ausreichend. Das finde ich auch, v.a. allem sind die Zoom-Objektive ziemlich lichtstark. Das muss man wo anders wesentlich mehr hinlegen. Den Objektivpreisen kommt eben der kleinere Sensor zu Gute. — Servus Sebastian Fotos: www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/801 Fotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2004 Uhrzeit: 17:29:59 Christoph Prevezanos Hallo Karl, > […] noch dazu muß man ja erwähnen, dass alle kb obtiken am > besten um 2-3 blenden abgeblendet werden sollten, damit sie an > den dslr-bodies gute qualität liefern kö¶nnen. bei oly geht das > schon bei offenblende. Genau diesen Effekt durfte ich gestern mal wieder bestaunen. Gestern habe ich mir das 50mm Makro gekauft – eher für Portraits als für Makros, aber ist hierbei egal. Jedenfalls ist die Detail- bzw. Feinzeichnung bei f2.0 einfach fantastisch. Und da man bei Portraits meist besondere Tiefenunschärfe erzeugen mö¶chte, ist die Eigenschaft einfach klasse. Gruss, Christoph — Christoph Prevezanos http://www.prevezanos.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2004 Uhrzeit: 10:32:05 Christoph Prevezanos Hallo Karl, > wenn ja, würde ich gerne wissen, ob die > verlängerungsfaktoren auf dem objektiv eingraviert sind oder > nicht, oder ob es in der bedienungsanleitung eine entsprechende > tabelle gibt. Die Bedienungsanleitung besteht aus einem Faltblättchen, da steht nichts drin. Habe ich Dich falsch verstanden? Ist der Verlängerungsfaktor bei einer Festbrennweite nicht immer gleich? > ich habe in einem anderen thread gelesen, dass du eine andere > brennsoftware (namen weiß ich nicht mehr) verwendest als die > sonst üblichen. da es mir bei der archivierung meiner fotos auf > dvd oder cd besonders auf sicherheit ankommt, würde ich gerne > mehr über die software erfahren und vor allem würden mich deine > erfahrungen interessieren. Wie ich schon im anderen Thread schrieb, ist die von mir verwendete Software auch nicht DAS Sicherheitspaket, aber ich habe gute Erfahrungen damit gemacht. Brennt schnell und zuverlässig und kann in Bausteinen“ erworben werden. Will man nur Daten sichern —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2004 Uhrzeit: 10:48:18 Karl Grabherr Christoph Prevezanos schrieb: