Datum: 31.08.2004 Uhrzeit: 12:50:04 Alexander Krause Hi, ich kanns nicht lassen mich um ein paar ordentliche Beleuchtungsmö¶glichkeiten zu kümmern und bitte um Eure Meinung. Ich mö¶chte also eine Art Normlicht“ haben. Und nun habe ich hier Tageslichtrö¶hren gefunden: http://www.machhell.de/ecom/catalog/index.php?cPath=56_58 Kö¶nnen die was taugen? Die Normlichtrö¶hren von Just kosten ja mindestens EUR 250 – da werde ich natürlich stutzig bei Rö¶hren die Tageslicht von 5400° K versprechen und „nur“ EUR 5 – kosten. Beratet mir mal! Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2004 Uhrzeit: 14:01:35 Helge Süß Hi! Mit 5400°K alleine ist’s nicht getan. Es kommt auch darauf an, wie de spektrale Verteilung ist und da kö¶nnen schon noch Unterschiede sein. Auch beim Verhalten über die Lebenszeit hinweg kö¶nnen Unterschiede sein. So ändert sich bei billigeren Produkte oft die Farbcharakteristik durch die Alterung und den Gebrauch. Was die Ansteuerung betrifft, ist es wichtig, dass diese für Fotos flimmerfrei erfolgt. Ansonsten kann man sonderbare Effekte bekommen. Nicht alle Rö¶hren vertragen das auch. Ich habe eine Lampe mit einer Tageslicht-Rö¶hre (vor 15 Jahren gekauft), wie sie in der Restaurationsabteilung unserer Nationalbibliothek verwendet wird. Das Licht ist subjektiv sehr angenehm und es wird einfach nur hell, ohne Farbstich, wenn ich es einschalte. Die Leuchte und das Leuchtmittel (Rö¶hre) waren damals auch nicht gerade billig aber bei einer Standzeit von über 15 Jahren relativiert sich das doch gewaltig. Ich habe auf der Suche nach Tageslicht-Quellen auch noch eine andere interessante Mö¶glichkeit gefunden: http://www.eiko-europe.de/produkte/solux.htm hat unter der Bezeichnung Solux eine Halogenlampe mit Tageslicht-Spektrum. Ich habe eine davon. Wenn Du an Vergleichsbildern interessiert bist, kann ich was in die Galeria stellen. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2004 Uhrzeit: 14:37:25 Alexander Krause > proofstandard ist 5000°K und sonst nix. keine 6500 oder 5400, > oder 4700,…… > das gilt für monitore, leuchttische, raumbeleuchtung, etc. > ich lasse mich da auf keine abenteuer ein und leiste mir den > luxus“ bei just einzukaufen. Hi Karl das dachte ich mir… Hatte gehofft ich komme günstiger dabei weg. Kann ich die Just Rö¶hren in beliebige Standard-Büro-Decken-Rö¶hren-Halter reinstecken? Wie viel Watt brauch ich denn (ca. 1 90m von Deckenlampe bis Arbeitstisch)? Sollte ich mehrere Rö¶hren im Raum verteilen oder genügt eine kräftige über dem Arbeitsplatz? Sooo viele Fragen… Aber da ich mich grade neu einrichte will ein paar Dinge besser machen als in meinem bisherigen Büro. Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2004 Uhrzeit: 15:06:17 Helge Süß Hi Alexander, Alexander Krause schrieb: > Na ich bezweifel mal, dass das Spektrum nach 15 Jahren noch das > selbe ist, auch wenn es sich um ein teures Modell handelt. Ja, ich auch. Aber ich merke den Unterschied noch nicht und immerhin brennt sie noch. Andere Fabrikate wären schon ein paarmal kaputt gewesen. Das Licht ist immer ncoh gut genug dass ich bei meiner Monitor- und Druckerkalibrierung Ergebnisse bekomme, mit denen ich gut leben kann. Wenn’s technisch perfekt sein soll, beginnt das ja schon bei der Kalibrierung der einzelnen Komponenten und dann wird’s sicherlich teuer. > Die Just“ Normlichter sind auch richtig teuer und haben > Betriebszeiten von 1000 – 5000 Stunden danach sind neue fällig > (auch wenn ich nicht glaube dass ich da einen Unterschied sehen > würde). > http://www.machhell.de/ecom/catalog/index.php?cPath=56 > Hier gibt´s ja auch Lampen fürs Drahtseil… Diese Kleinen > Halogenlichter (Coolbeam & DEcostar mit 4700° bzw 4500°) oder > die Dulux mir 6000° k. Gerade bei den kleinen Halogenlichtern sind grosse Unterschiede feststellbar. So garantiert z.B. Osram für die DecoStar dass sie die Farbcharakteristik über die Lebenszeit hält (zumindest subjektiv scheint das zu stimmen messbar kann ich nichts dazu sagen) und dass auch dadurch das Mischen verschieden alter Leuchtmittel problemlos funktioniert. Die Solux sollen das auch beherrschen. Ich habe im vergleich zwischen beiden festgestellt dass die DecoStar deutlich wärmer sind und sehr weiches Licht haben für Tageslicht-ähnliche Szenarien eher ungeeignet. Ich verwende sie aber als Fotobeleuchtung mit meinem UW-Gehäuse (und WB auf 3400) und das sieht ganz nett aus nur nicht soo knackig wie Blitz. > Ich brauche das Licht im Raum nicht für die Foto-Aufnahme > sondern als Raumbeleuchtung für konstante Bedingungen zur > Beurteilung von Farbe an Monitor und im Ausdruck. Dann sollten es idealerweise 5000°K sein. Das ist die übliche Referenz. Für den privaten Gebrauch reichen aber auch sicher annähernd 5000°K. > Verschiedene Lichtquellen mischen ist bestimmt auch nicht gut oder? Nein da kommt nur Mist und unschö¶ne farbige Schatten raus. Wenn man’s ernst nimmt muss man auch die Farbe der Wände Decke Fussboden und von Mö¶beln berücksichtigen. Das kann alles Reflexe machen die zu einer Verfälschung führen. Für den Privatgebrauch sollte eine neutralgraue (Tisch-)Fläche reichen die von oben gleichmässig ausgeleuchtet ist. > Jeder Hersteller will mich glauben machen dass seine Lö¶sung die > Beste ist egal ob die Leuchtmittel nun ⬠5 – oder ⬠500 – > kosten. WAS SOLL ICH NUR GLAUBEN? Dass sie alle Recht haben. Es kommt darauf an was Du genau haben willst. Wenn jemand für ein Leuchtmittel im Baumarkt 0 50 EUR bezahlt aber das monatliche Wechseln mit Hebebühne locker 500 EUR kostet ist ein Leuchtmittel mit 20000 Betriebsstunden um 15 EUR doch billiger. Genauso geht’s wenn man mö¶chte dass bei Farbtemperatur enge Toleranzen eingehalten werden etc. > Manche Fotografen sagen: „Datt geht schon.“ Druckspezis meinen: > „So´n Raum mit Normlicht kostet Tausende!“ Ja es komtm darauf an was man will. Ein Hochglanz-Kunstdruck von Renaissance-ölbildern wird sicher andere Ansprüche stellen als das Drucken bzw. Ausbelichten von Hochzeitsfotos. > Ich will die goldene Mitte! Farben gut beurteilen und nicht all > zu viel Geld dafür lassen. Ich denke da reicht alles was nicht flimmert annähernd um die 5000°K hat und nicht zu oft abbrennt. Hast Du Deinen Monitor Drucker und Scanner mit Messgerät präzise kalibriert? Wie oft korrigierst Du diese Einstelungen? Wenn nein sind da schon genug Unschärfen drin. Dann kommt’s auf die exakte Farbtemperatur auch nicht an. Dann reicht das was Du als natürlich empfindest auch aus. Wenn Du die einzelnen Leuchtmittel bei einem Händler vergleichen kannst (das kann ganz schö¶n schwierig werden) mache ein Vergleichsfoto von einer Farbkarte (die kann auch selbst in PhotoShop gebastelt werden) bei konstantem WB von ca. 5000°K. Damit kannst Du die Wirkung der unterschiedlichen Produkte ungefähr vergleichen. Die Kamera ist da wesentlich empfindlicher als die Erinnerung. Helge ;-)=) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2004 Uhrzeit: 25:37:19 Thomas Adelt > […] > wolfgang krautzer digitale fotopraxis – leitfaden für profis und > einsteiger“ erschienen im report verlag ISBN: 3-901688-42-0 > erste auflage 2004 (somit topaktuell !!!) Ein weiterer (englischer) Buchtip von mir wenn es speziell in die (Un)Tiefen des Color Management gehen soll: „Digital Color Management“ von Edward J. Giorgianni & Thomas E. Madden Addison-Wesley Verlag ISBN 0-201-63426-0 Gruß Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2004 Uhrzeit: 7:59:13 Alexander Krause Thomas Adelt schrieb: > Ein weiterer (englischer) Buchtip von mir, wenn es speziell in die > (Un)Tiefen des Color Management gehen soll: > Digital Color Management“ von Edward J. Giorgianni & Thomas E. > Madden Addison-Wesley Verlag ISBN 0-201-63426-0 Danke für den Tipp aber bei solch komplexer Materie beibe ich lieber bei meiner Muttersprache. Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2004 Uhrzeit: 13:58:47 Alexander Krause Karl Grabherr schrieb: > ich kann dir ein sehr gutes buch empfehlen, in dem du sehr > eingehende und gut erklärte informationen zu colormanagement, > arbeitsplatzeinrichtung, chiptechnologien, professioneller > workflow, etc. nachlesen kannst. das buch hat wolfang krautzer, > ein anerkannter profi in sachen digitalfotografie, der > europaweit vorträge für fotografenkollegen abhält, geschrieben. > er erklärt alle themen der digitalfotografie aus der praxis > heraus sehr verständlich und gibt vor allem absolut > praxisbezogene tipps. ich finde das buch spitze, hier die > genauen daten: > wolfgang krautzer digitale fotopraxis – leitfaden für profis und > einsteiger“ erschienen im report verlag ISBN: 3-901688-42-0 > erste auflage 2004 (somit topaktuell !!!) Hey Karl hab mir das Buch besorgt erster Eindruck ist sehr gut (prima Anfang die Überschrift des Vorwortes lautet: DIESES BUCH IST SUBJEKTIV!) werd das nun mal in aller Ruhe durcharbeiten. Danke für den Tipp Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2004 Uhrzeit: 13:58:47 Alexander Krause Karl Grabherr schrieb: > ich kann dir ein sehr gutes buch empfehlen, in dem du sehr > eingehende und gut erklärte informationen zu colormanagement, > arbeitsplatzeinrichtung, chiptechnologien, professioneller > workflow, etc. nachlesen kannst. das buch hat wolfang krautzer, > ein anerkannter profi in sachen digitalfotografie, der > europaweit vorträge für fotografenkollegen abhält, geschrieben. > er erklärt alle themen der digitalfotografie aus der praxis > heraus sehr verständlich und gibt vor allem absolut > praxisbezogene tipps. ich finde das buch spitze, hier die > genauen daten: > wolfgang krautzer digitale fotopraxis – leitfaden für profis und > einsteiger“ erschienen im report verlag ISBN: 3-901688-42-0 > erste auflage 2004 (somit topaktuell !!!) Hey Karl hab mir das Buch besorgt erster Eindruck ist sehr gut (prima Anfang die Überschrift des Vorwortes lautet: DIESES BUCH IST SUBJEKTIV!) werd das nun mal in aller Ruhe durcharbeiten. Danke für den Tipp Alex posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————