Infrarot-Tauglichkeit der E-1

Datum: 01.01.2004 Uhrzeit: 16:25:33 Torsten Graf Hallo, erst mal ein frohes neues und die üblichen Wünsche… Ich mö¶chte noch mal die Frage nach der Infrarot Tauglichkeit der E-1 stellen. Die Frage wurde schon zweimal gestellt aber noch nicht beantwortet. Vielleicht kö¶nnte ja einer der glücklichen E-1 Besitzer mal einen Test machen… Da ja der TFT nicht mehr Monitor genutzt werden kann stelle ich mir zwei mö¶gliche Versuchsaufbauten vor: Entweder Serienbild Aufnahme einer Infrarot-Fernbedienung (gedrückt) … mit etwas Glück und mehrfacher Ausführung kö¶nnte was zu sehen sein. Oder Bild mit Infrarotfilter.Wer von seiner E-10 oder E-20 noch so einen hat kö¶nnte ihn ja mal manuell davor halten (eventuell mit Alu-Folie abdichten). Danke und LLP Torsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2004 Uhrzeit: 23:33:30 guido Salut Torsten, nachdem ich irgendwann auchmal die Frage stellte und nun Deine las, musste ich es endlich mal ausprobieren. Versuchsaufbau: PC-100E MiniDV Kamera in nightshot Modus mit eingeschalteter IR LED und aufgesetztem IR Scheinwerfer HVL-IRH2. face-to-face zur E-1 und dann eben ein Bild der DV geschossen. Zwei Ergebnisse: Die gute Nachricht ist: Die E-1 sieht“ die eingeschalteten IR —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2004 Uhrzeit: 24:59:51 Bjö¶rn Westermann Ich habe mal irgendwo gelesen, dass ziemlich viele Digicams IR erkennen kö¶nnten, wenn die Software es gestatten würde. Um andere Kamerafunktionen nicht zu stö¶ren, wird der IR Blocker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2004 Uhrzeit: 3:41:12 guido …tja, Bjö¶rn, dann such uns doch mal bitte die Lö¶sung ! (als wenn die Anleitung zum Hacken der Firmware über Firewire mit Adresscode des IR Sperrfilters über Google zu finden wäre, haha…) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2004 Uhrzeit: 9:51:39 Klaus Schraeder Was sollte da denn S/W bewirken??? Silizium als Ausgangsmaterial ist IR empfindlich, besitzt sogar sein Maximum der Empfindlichkeit bei 820 nm (nahes Infrarot). Und die roten Filter im Bayer Mosaikfilter lassen in der Regel diesen Bereich noch durch. Mit einem IR Durchlassfilter (z.B. Heliopan 715, das lässt ab 715 nm durch) kann man den sichtbaren Teil des Spektrums blocken. Bin ganz sicher, dass so mit der e-1 auch IR Aufnahmen mö¶glich sind, jedoch muss man die wesentlich längeren Belichtungszeiten (in der Regel zwischen 5 und 20 sec) berücksichtigen. Das war auch schon bei der e-10/20 so. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2004 Uhrzeit: 11:04:47 Bjö¶rn Westermann Naja, der erkennbare Bereich gilt i.A. als Near Infrared“ also —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2004 Uhrzeit: 12:46:36 guido Sorry, Bjö¶rn, wenn Dich mein Lachen über den Google“ Vorschlag —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2004 Uhrzeit: 15:56:07 Klaus Schraeder Wie ich schon schrieb: versuchs mit einem Heliopan 715 oder gar 800er. Zu meinem Vorredner: Near Infrared“ kann man nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2004 Uhrzeit: 15:32:17 Bjö¶rn Westermann Alles klar 🙂 Sollte ich wieder über die Seiten stolpern, auf die ich schon einmal gestoßen bin, werde ich es hier schreiben. MfG Bjö¶rn. guido schrieb: > Sorry, Bjö¶rn, wenn Dich mein Lachen über den Google“ Vorschlag ——————————————————————————————————————————————