Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 12:32:56 Benjamin Bihler Hallo! Kurze Vorstellung: hab seit kurzem eine C 8080, bin sehr zufrieden, versuche noch, Erfahrungen zu sammeln. Jetzt ne grundsätzliche Frage: ich hab mal die C 8080 mit einer kompakten Canon mit ziemlich kleinem Objektiv verglichen. Scheinbar fängt die Canon mehr Licht ein: bei ungefähr gleicher Blende und Belichtungszeit sind die Fotos der Canon auf jeden Fall nicht dunkler, eher stärker belichtet (Nachtaufnahmen!). Wie kann das sein, wenn doch das Objektiv der C 8080 im Vergleich dazu riesig ist? Liegt das an den zusätzlichen Korrekturlinsen? Schlucken die soviel Licht? Das frage ich nur interessehalber – man will ja was lernen. Und vielleicht noch ne Zusatzfrage zu dem Thema: bei längeren Belichtungszeiten (ab ner Minute ungefähr) auch bei geringen ISO-Werten treten einzelne Pixel als stö¶rende weiße Punkte hervor. Das ist wohl so, daß die Pixel unterschiedlich starke“ Informationen liefern und bei diesen langen Belichtungszeiten fällt das dann so stark ins Gewicht daß das Bild wie mit Schnee überzogen erscheint. Das Pixelmapping hab ich ein paarmal gemacht es hilft lö¶st die Situation aber nicht. Ist das bei euch auch so oder kann man das irgendwie optimieren? Und noch zwei Fragen zum Pixelmapping: ist das „reversibel“ wird da also bei jedem Durchgang frisch entschieden welche Pixel gemappt werden müssen oder werden bei jedem Aufruf zu den bereits markierten Pixeln noch neue dazugenommen so daß die Anzahl der als defekt markierten Pixel kontinuierlich ansteigt??? Und: es heißt doch in der Anleitung man soll ne Weile warten wenn man erst das LCD benutzt hat. Ist da eine gewisse Erwärmung der Grund? Hieße das das Pixelmapping würde besser funktionieren wenn ich die Kamera vorher ne halbe Stunde in den Kühlschrank tue? 😉 Vielen Dank! Und noch ein Lob: das Forum ist sehr interessant! Ciao Ben posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 12:44:21 Robert Schroeder Hallo Benjamin! Benjamin Bihler wrote: > Jetzt ne grundsätzliche Frage: ich hab mal die C 8080 mit einer > kompakten Canon mit ziemlich kleinem Objektiv verglichen. > Scheinbar fängt die Canon mehr Licht ein: bei ungefähr gleicher > Blende und Belichtungszeit sind die Fotos der Canon auf jeden > Fall nicht dunkler, eher stärker belichtet (Nachtaufnahmen!). > > Wie kann das sein, wenn doch das Objektiv der C 8080 im Vergleich > dazu riesig ist? Liegt das an den zusätzlichen Korrekturlinsen? > Schlucken die soviel Licht? Bei ungefähr“ gleicher Blende und Belichtungszeit? Da müsste man Genaueres haben um dazu was Definitives sagen zu kö¶nnen. Und hast du auch bei gleicher ISO-Zahl verglichen? Das wäre noch eine naheliegende Mö¶glichkeit für Unterschiede. Ansonsten kö¶nnte man’s nur durch unterschiedliche „tatsächliche“ Empfindlichkeit der beiden Sensoren erklären. Die Objektive wenn sie keine Fehler haben liefern unterschiedliche Sensorgrö¶ßen jetzt mal außen vor bei gleicher Blendenzahl auch die gleiche Lichtmenge. > Und vielleicht noch ne Zusatzfrage zu dem Thema: bei längeren > Belichtungszeiten (ab ner Minute ungefähr) auch bei geringen > ISO-Werten treten einzelne Pixel als stö¶rende weiße Punkte > hervor. […] Das ist kein Fall fürs Pixelmapping sondern für die Rauschminderung (die nichts mit dem Sensorrauschen bei hö¶heren ISO-Zahlen zu tun hat sondern speziell das Langzeitrauschen und die von dir beobachteten Hot Pixel eliminiert). Und ja dieses Langzeitrauschen ist umso stärker hje wärmer die Kamera ist. Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 21:48:35 Benjamin Bihler Hallo Robert! > Die Objektive, wenn sie keine Fehler > haben, liefern, unterschiedliche Sensorgrö¶ßen jetzt mal außen vor, > bei gleicher Blendenzahl auch die gleiche Lichtmenge. Tatsächlich? Ist das so normiert, daß die Lichtmenge durch die Blendenzahl bestimmt ist (hab nirgends gefunden, was die Skala tatsächlich aussagt)? Dann ist der Vorteil von einem großen Objektiv nur, daß ich die Blende weiter aufmachen kann (kleinere Zahl)? Die ISO-Werte waren gleich eingestellt, nur die Abstufungen der Blendenö¶ffnung sind bei beiden Kameras unterschiedlich, deswegen habe ich ungefähr gleich“ geschrieben. > Das ist kein Fall fürs Pixelmapping sondern für die > Rauschminderung Probier ich noch aus. Bin nicht ganz sicher ob ich die eingeschaltet hatte… Vielen Dank und Ciao Ben Bihler posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2005 Uhrzeit: 7:52:47 Robert Schroeder Benjamin Bihler wrote: >> Die Objektive, wenn sie keine Fehler >> haben, liefern, unterschiedliche Sensorgrö¶ßen jetzt mal außen vor, >> bei gleicher Blendenzahl auch die gleiche Lichtmenge. > > Tatsächlich? Ist das so normiert, daß die Lichtmenge durch die > Blendenzahl bestimmt ist (hab nirgends gefunden, was die Skala > tatsächlich aussagt)? Ja, genauso ist es. Stell dir vor, du hast einen Handbelichtungsmesser: der gibt dir ja auch eine Blenden-Verschlusszeit-Kombination (bzw. die passende Reihe von Blenden-Verschlusszeit-Kombinationen), kann aber schwerlich wissen, mit welchem Objektiv du gerade fotografierst. Die Blendenzahl ist eine ebenso normierte Grö¶ße für die Lichtmenge wie die Verschlusszeit. > Dann ist der Vorteil von einem großen > Objektiv nur, daß ich die Blende weiter aufmachen kann (kleinere > Zahl)? Ja. (Daneben bestimmt der Durchmesser der Frontlinse auch noch das theoretische Limit für die Auflö¶sung des Objektivs – das heißt, dass große“ Objektivrechnungen in dieser Hinsicht zumindest schon mal einen Startvorteil haben.) > Die ISO-Werte waren gleich eingestellt nur die Abstufungen der > Blendenö¶ffnung sind bei beiden Kameras unterschiedlich deswegen > habe ich „ungefähr gleich“ geschrieben. Tja… Wenn die eine Kamera z.B. auf 4 5 und die andere auf 4 6 eingestellt war dürfte das eigentlich keine deutlichen Unterschiede hervorrufen… (Vielleicht noch am Rande: die 8080 lässt sich soweit ich mich erinnere auch einstellen ob sie in ganzen halben oder Drittelstufen abstufen soll.) Gruß Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2005 Uhrzeit: 8:33:08 Peter Fronteddu Benjamin Bihler schrieb: > Jetzt ne grundsätzliche Frage: ich hab mal die C 8080 mit einer > kompakten Canon mit ziemlich kleinem Objektiv verglichen. > Scheinbar fängt die Canon mehr Licht ein: bei ungefähr gleicher > Blende und Belichtungszeit sind die Fotos der Canon auf jeden > Fall nicht dunkler, eher stärker belichtet (Nachtaufnahmen!). Dann belichtet sie eben anders. Die Belimessung kann anders sein, die Gewichtung Lichter/Schatten kann beim Motivprogramm anders sein. Du hast nicht exakt den gleichen Ausschnitt gewählt. Etc. Die Lichtstärke lässt sich nicht direkt ausder Grö¶ße des Objektivs ablesen. Schon gar nicht, wenn die Kameras unterschiedliche Film-Sensorformate heisst unterschiedliche Brennweiten haben. Ein 4/250 für ne Mittelformatkamera ist a bisserl“ grö¶ßer als das Oly oder gar das Canon Zoom. Und Lichtschwächer. > Wie kann das sein wenn doch das Objektiv der C 8080 im Vergleich > dazu riesig ist? Liegt das an den zusätzlichen Korrekturlinsen? > Schlucken die soviel Licht? Siehe oben. Mehr Linsen schlucken auch mehr Licht. Kann man aber bei den heutigen Vergütungen unterschlagen. Wie Robert sagt die Kombination aus eingestellter Blende/Belichtungszeit/Filmempfindlichkeit gibt bei allen Kameras die gleiche Belichtung vor. Die lustigen Blendenzahlen geben ja nur ein Verhältnis an nämlich das von des wirksamen Blendendurchmessers zur Brennweite. Und deswegen kommt bei gleicher Blende hinten immer das gleiche raus. Verlust durch die Linsen aussen vor aber das wirkt sich bei aktuellen Objektiven nicht/kaum aus. Bei TTL Messung kanns Dir eh wurscht sein. Die krummen Zahlen der Blendereihe kommen daher dass bei einer Halbierung des Blendendurchmessers nur noch 1/4 des Lichts durchgeht (Fläche). Damit man einzelne Blendenstufen einstellen kann gibts die Zwischenwerte (x Wurzel 2). > Das frage ich nur interessehalber – man will ja was lernen. Wieviel? 🙂 Kurt Dieter Solf – Fotografie Grundlagen Technik Praxis Marchesi – Fotokollegium das geht ziemlich in die Tiefe www.fotolehrgang.de -> Objektiv ->Allgemeine Infos ist einfacher > Und vielleicht noch ne Zusatzfrage zu dem Thema: bei längeren > Belichtungszeiten (ab ner Minute ungefähr) auch bei geringen > ISO-Werten treten einzelne Pixel als stö¶rende weiße Punkte > hervor. Das ist wohl so daß die Pixel unterschiedlich „starke“ > Informationen liefern und bei diesen langen Belichtungszeiten > fällt das dann so stark ins Gewicht daß das Bild wie mit Schnee > überzogen erscheint. Es ist einfach so dass das Verhältnis Grundrauschen der Sensoren – Bildinformation bei steigender Belichtungszeit immer ungünstiger wird. Dazu wird der Sensor wärmer das Rauschen steigt noch mehr an. Dagegen hilft 1. Rauschunterdrückung der Kamera einschalten. Die macht dann ein zweites Bild mit geschlossenem Verschluss aber gleicher Belichtungszeit und rechnet das stochastisch verteilte Rauschen raus. Mehr oder weniger. 2. Falls sich das Objekt nicht bewegt -> mehrere Bilder machen und zusammenrechnen. Klappt aber seltenst in der freien Natur. 3. Software zur nachträglichen Rauschunterdrückung. Unterdrückt aber mit dem Rauschen auch immer Details. Muss man vorsichtig mit umgehen. 4. Kamera mit grö¶ßerem Sensor kaufen sprich ne DSLR. > Und noch zwei Fragen zum Pixelmapping: ist das „reversibel“ wird > da also bei jedem Durchgang frisch entschieden welche Pixel > gemappt werden müssen oder werden bei jedem Aufruf zu den > bereits markierten Pixeln noch neue dazugenommen so daß die > Anzahl der als defekt markierten Pixel kontinuierlich > ansteigt??? Keine Ahnung da musst Du Olympus fragen. Warum machst Du das so häufig? Ich mach das nur wenn ich wirklich einen defekten Pixel habe. Hatte ich aber noch nie 😉 Natürlich sind immer irgendwelche Pixel defekt aber das wird ja schon ab Werk ausgemappt. > Und: es heißt doch in der Anleitung man soll ne Weile warten > wenn man erst das LCD benutzt hat. Ist da eine gewisse Erwärmung > der Grund? Hieße das das Pixelmapping würde besser > funktionieren wenn ich die Kamera vorher ne halbe Stunde in den > Kühlschrank tue? 😉 Je wärmer die Kamera wird desto mehr Fehler treten am Sensor auf. Zwar werden dadurch keine Pixel defekt werden – und nur dagegen soll das Pixelmapping helfen – aber der Sensor rauscht mehr einzelne Pixel zeigen falsche Farben etc. Kann gut sein dass das das Mapping durcheinanderbringt. Das Problem dass die Bildqualität durch die Erwärmung der Kamera durch das LCD Display schlechter wird hatte ich an der 8080/5050 noch nicht. Liegt aber daran dass das LCD bei mir immer ausgeklappt ist. Bei der 4040 bei der das Display fix in der Kamera verbaut war wars klar reproduzierbar. Das Ding ne halbe Stunde an und die Bilder fingen immer mehr das Rauschen an. Grüße Peter“ ——————————————————————————————————————————————
Grosses Objektiv = viel Licht?
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s