Datum: 20.05.2005 Uhrzeit: 21:22:41 Andreas Gary Hallo, ich habe im Urlaub einige Panoramen mit meiner C 7070 erstellt. Nach einigen Versuchen hat mit der Olympus-Software und mit PS CS das Zusammenfügen auch der etwas verschobenen Bilder geklappt. ABER: 1) Manche Einzelaufnahmen haben aufgrund der leicht unterschiedliche Lichtverhältnisse sichtbar andere Helligkeiten und Farbintensitäten. Was ist da zu tun? 2) Ich sehe bei den Schnittstellen einen diagonalen Schatten. Woran liegt das? Was kann ich da tun? Für Eure Hilfe schon jetzt vielen Dank!!! Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2005 Uhrzeit: 21:36:42 Hans-Dieter Müller Andreas Gary schrieb: > Hallo, > > ich habe im Urlaub einige Panoramen mit meiner C 7070 erstellt. > Nach einigen Versuchen hat mit der Olympus-Software und mit PS > CS das Zusammenfügen auch der etwas verschobenen Bilder > geklappt. > > ABER: > 1) Manche Einzelaufnahmen haben aufgrund der leicht > unterschiedliche Lichtverhältnisse sichtbar andere Helligkeiten > und Farbintensitäten. Was ist da zu tun? > 2) Ich sehe bei den Schnittstellen einen diagonalen Schatten. > Woran liegt das? Was kann ich da tun? > > Für Eure Hilfe schon jetzt vielen Dank!!! > > Andreas > Zum einen sollte man im manuellen Modus arbeiten, um unterschiedliche Belichtungen zu vermeiden und zum anderen klappt es mit Panorama Studio, Panorama Factory und anderen hervorragend. Diese Programme sind in der Lage selbst unterschiedliche Belichtungen und auch Helligkeitsunterschiede anzugleichen. Schau hier: http://www.zellerfelder-schuetzen.de/ Gruß hdm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2005 Uhrzeit: 21:44:33 Andreas Gary Vielen Dank für den Tipp, v.a. mit dem manuellen Modus. Die Homepage von Panaorama Factory habe ich gefunden (gibt´s die Software auch in Deutsch?). Wo gibt´s denn Panaorama Studio? Merci Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2005 Uhrzeit: 22:18:39 Fred Lüdemann Andreas Gary schrieb: > Wo gibt´s denn Panaorama Studio? Gibts hier: http://www.tshsoft.de/ Das Programm ist einfach zu bedienen, bringt sehr gute Ergebnisse, und ist sehr preiswert (29,95 EUR). Gruß Fred —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2005 Uhrzeit: 25:07:46 Robert Schroeder Andreas Gary wrote: > ich habe im Urlaub einige Panoramen mit meiner C 7070 erstellt. > Nach einigen Versuchen hat mit der Olympus-Software und mit PS > CS das Zusammenfügen auch der etwas verschobenen Bilder > geklappt. > > ABER: > 1) Manche Einzelaufnahmen haben aufgrund der leicht > unterschiedliche Lichtverhältnisse sichtbar andere Helligkeiten > und Farbintensitäten. Was ist da zu tun? > 2) Ich sehe bei den Schnittstellen einen diagonalen Schatten. > Woran liegt das? Was kann ich da tun? Das mit den unterschiedlichen Lichtverhältnissen wundert mich etwas, denn wenn du die Olympus-Software verwendet hast, müsstest du ja auch das Panorama-Feature der Kamera verwendet haben? Das sollte meines Wissens, auch wenn’s nur im P-Modus funktioniert, neben der Einblendung der Hilfslinien für die Überlappung beim ersten Bild Belichtung und Weißabgleich einfrieren. So kenn ich’s jedenfalls von der C-40Z und der C-8080WZ… Wenn man auf die Olympus-Software verzichtet (deren Stitching-Funktion leider auch ziemlich schlecht ist), dann braucht man das Panorama-Feature der Kamera nicht zu aktivieren, das außer dem oben Genannten ja auch nichts bewirkt. Man sollte aber, wie Hans-Dieter Müller schon gesagt hat, manuell arbeiten, d.h. Belichtung und Weißabgleich für alle Einzelbilder konstant halten (manche Stitching-Programme vermö¶gen zumindesr Helligkeitsunterschiede in einem gewissen Rahmen noch auszugleichen). Ein besonders bei Landschaftspanoramen sehr leistungsfähiges, einfach zu bedienendes und bislang auch noch kostenloses Programm (abgesehen von der etwas längeren Rechenzeit sowie der Notwendigkeit, sich mit zwei, drei nicht selbsterklärenden Parametern in den Optionen vertraut zu machen, die es sich auch bis zum nächsten Programmstart nicht merkt) ist übrigens Autostitch (www.autostitch.net). Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2005 Uhrzeit: 4:04:54 Jürgen Gerkens Hans-Dieter Müller haute in die Tasten: > Zum einen sollte man im manuellen Modus arbeiten, um > unterschiedliche Belichtungen zu vermeiden Eigentlich legen (Olympus)-Kameras im ersten Bild für alle weiteren Aufnahmen einer Panoramaserie die Belichtung einmalig fest. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2005 Uhrzeit: 4:04:56 Jürgen Gerkens Robert Schroeder haute in die Tasten: > Das mit den unterschiedlichen Lichtverhältnissen wundert mich > etwas, denn wenn du die Olympus-Software verwendet hast, müsstest > du ja auch das Panorama-Feature der Kamera verwendet haben? Das > sollte meines Wissens, auch wenn’s nur im P-Modus funktioniert, > neben der Einblendung der Hilfslinien für die Überlappung beim > ersten Bild Belichtung und Weißabgleich einfrieren. So kenn ich’s > jedenfalls von der C-40Z und der C-8080WZ… Bei C3000, C3030, C3040 und C5050 verhält es sich ebenso. > Wenn man auf die Olympus-Software verzichtet (deren > Stitching-Funktion leider auch ziemlich schlecht ist), dann braucht > man das Panorama-Feature der Kamera nicht zu aktivieren, das außer > dem oben Genannten ja auch nichts bewirkt. Unter anderem passieren folgende Dinge: – Belichtung wird beim ersten Bild festgelegt – andere Parameter, wie z.B. Weißabgleich, Empfindlichkeit und Auflö¶sung ebenfalls – Zoom wird nach der ersten Aufnahme eingefroren – Blitz wird deaktiviert – Mit der Auswahl des Weiterschwenkrahmens legt man die Richtung fest, in der die Software das Panorama zusammenfügt. > Man sollte aber, wie > Hans-Dieter Müller schon gesagt hat, manuell arbeiten, d.h. > Belichtung und Weißabgleich für alle Einzelbilder konstant halten Das auch, außerdem sollte man schon während der Aufnahme mal den ganzen Bereich abschwenken und die Belichtung messen. Mit Spotmessung kann man dabei gezielt Bildwichtige Bereiche anmessen. Da die Belichtungseinstellung konstant bleibt, sollte man darauf achten, daß der Kontrastumfang in sämtlichen Aufnahmen nicht überschritten werden sollte. Vor allem die Sonne ist dabei recht kritisch, besonders bei 360° Aufnahmen (oder Kugelpanoramen). > (manche Stitching-Programme vermö¶gen zumindesr > Helligkeitsunterschiede in einem gewissen Rahmen noch > auszugleichen). Bei vielen Beispielen sieht man die Übergänge dennoch. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2005 Uhrzeit: 6:04:22 Frank Hintermaier Jürgen Gerkens“ schrieb: > Eigentlich legen (Olympus)-Kameras im ersten Bild für alle weiteren > Aufnahmen einer Panoramaserie die Belichtung einmalig fest. So sie denn eine Panoramafunktion haben. Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2005 Uhrzeit: 9:10:29 Jürgen Gerkens Frank Hintermaier haute in die Tasten: >> Eigentlich legen (Olympus)-Kameras im ersten Bild für alle weiteren >> Aufnahmen einer Panoramaserie die Belichtung einmalig fest. > > So sie denn eine Panoramafunktion haben. Sicherlich nur dann, aber hier ging es um die C7070 und somit um eine der vielen Kameras, die über diese Funktion (mit entsprechender Speicherkarte verfügen). Zudem war klar, daß bei der Kamera des Fragestellers diese Funktion und eine entsprechende Karte vorhanden ist, da sonst mit der Olympus-Software kein Panorama zusammengefügt werden kann. Dementsprechend stellt sich diese Frage auch nur unter dieser Voraussetzung! Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2005 Uhrzeit: 9:20:26 Andreas Gary Vielen Dank an alle, ich habe die verschiedenenen genannten Programme gefunden und die Testversionen bereits installiert. Was das Zusammenfügen selbst aber vor allem den Ausgleich unterschiedlicher Helligkeiten angeht und natürlich den verzicht auf diagonale Schatten sind die alle sehr gut. Merci nochmals Andreas Gary — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2005 Uhrzeit: 16:38:32 hofkay Ich mö¶chte mich auch mal zu Panorama Studio 1.1 äußern. Nachdem ich von der Demoversion absolut begeistert war, habe ich das Programm für knapp 30 Euro registriert. Die Bedienung ist meiner Meinung nach kinderleicht. So habe ich im Urlaub 3 Freihandbilder im P Modus erstellt, diese wurden den importiert und dan sagt man dem Programm nur noch Panorama erstellen. Hier das Ergebniss: http://www.panthermedia.net/index.php?page=image_preview.php&image=67531 da wurde wirklich nichts per Hand eingestellt, markiert oder zusammengesetzt. Alle nö¶tigen Daten werden aus der exif-Datei importiert. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2005 Uhrzeit: 16:57:18 Andreas Gary Ich hab´s mittlerweile auch und bin wirklich begeistert. Selbst mit 4 Einzelbildern einigermaßen schnell und sehr genau. Ein tolles Programm für wenig Geld! Danke für Deine Antwort!!! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 21:22:08 Jürgen Gerkens Robert Schroeder haute in die Tasten: > Was allerdings wohl nur mit > bestimmten Kartenlesern funktioniert, die in diese Bereiche > schreiben kö¶nnen. Das kö¶nnen wohl alle, nur muß dazu direkt auf den Header zugegriffen werden, was die Tools, die dieses kö¶nnen, (oft) nur in Verbindung mit ihren eigenen Treibern kö¶nnen. Es müssen also Tool, Treiber und (Chipsatz des) Kartenleser(s) zusammenpassen. > (Ich würde das übrigens, aber dies nur am Rande, > sowohl rechtlich als auch ethisch für vö¶llig > unbedenklich halten.) Lustigerweise gibt es in manchem Fall eine rechtlich super einwandfreie Lö¶sung, vor allem bei der C5050. Da nimmt man genau eine SM oder XD Karte mit Panoramafunktion und überträgt die Fotos anschließend auf eine schö¶ne fette CF Karte. Auf den Bolzen kam ich gleich, als ich meine C5050 neu und noch keinen XD-Cardreader hatte. Einen 6 in 1 Cardreader habe ich unter die Tischplatte vom PC Arbeitsplatz geklebt und schubse da schö¶n bequem die CF Karte rein, anstatt jedesmal das Kabel für die Kamera raus zu prö¶keln. Man braucht also nur genau eine Karte mit Panoramafunktion, um z.B. bei der C5050 oder C5060 beliebig viele Panoramafotos zu machen. Einfach danach intern auf die große CF Karte umrangieren und fettich. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 21:31:05 Raphael Jürgen Gerkens schrieb: > Robert Schroeder haute in die Tasten: >> Was allerdings wohl nur mit >> bestimmten Kartenlesern funktioniert, die in diese Bereiche >> schreiben kö¶nnen. > Das kö¶nnen wohl alle, nur muß dazu direkt auf den Header > zugegriffen werden, was die Tools, die dieses kö¶nnen, (oft) nur in > Verbindung mit ihren eigenen Treibern kö¶nnen. Es müssen also Tool, > Treiber und (Chipsatz des) Kartenleser(s) zusammenpassen. >> (Ich würde das übrigens, aber dies nur am Rande, >> sowohl rechtlich als auch ethisch für vö¶llig >> unbedenklich halten.) > Lustigerweise gibt es in manchem Fall eine rechtlich super > einwandfreie Lö¶sung, vor allem bei der C5050. > Da nimmt man genau eine SM oder XD Karte mit Panoramafunktion und > überträgt die Fotos anschließend auf eine schö¶ne fette CF Karte. > Auf den Bolzen kam ich gleich, als ich meine C5050 neu und noch > keinen XD-Cardreader hatte. Einen 6 in 1 Cardreader habe ich unter > die Tischplatte vom PC Arbeitsplatz geklebt und schubse da schö¶n > bequem die CF Karte rein, anstatt jedesmal das Kabel für die Kamera > raus zu prö¶keln. > Man braucht also nur genau eine Karte mit Panoramafunktion, um z.B. > bei der C5050 oder C5060 beliebig viele Panoramafotos zu machen. > Einfach danach intern auf die große CF Karte umrangieren und > fettich. > Schö¶ne Grüße > Jürgen Gerkens Hallo Jürgen, das mit dem Kopieren mache ich auch so, nur hatte ich mit der 8080 im SHQ nur 8 Bilder auf die 32MB xD Card bekommen, 10 sind aber mö¶glich. Daher hätte ich früher oder später eh eine grö¶ßere xD benö¶tigt. Dennoch wurmt es mich, daß die 32er nicht mehr Panoramafähig ist :/ Naja, nichts für ungut, das Forum hier rockt auf jeden Fall! Danke nochmal für alle die geholfen haben! Gruß Raphael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2004 Uhrzeit: 22:59:12 Jürgen Gerkens Raphael haute in die Tasten: > Dennoch wurmt es mich, daß die 32er nicht mehr Panoramafähig ist Läßt sich wie gesagt nur mit bestimmten Cardreadern fixen, zudem nur mit geeigneten Treibern, die wohl auch nur unter Windows 98 funktionierten. So wurde z.B. bei SM Karten mit Hilfe eines gepatchten Tools die Karte mit einem modifizierten Header neu formatiert. Ähnlich dürfte es, wie Robert schon vermutete, auch bei XD Karten laufen. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.11.2004 Uhrzeit: 22:09:55 Robert Schroeder Jürgen Gerkens wrote: [Panorama auf Nicht-Olympus-Karten] > Lustigerweise gibt es in manchem Fall eine rechtlich super > einwandfreie Lö¶sung, vor allem bei der C5050. > Da nimmt man genau eine SM oder XD Karte mit Panoramafunktion und > überträgt die Fotos anschließend auf eine schö¶ne fette CF Karte. […] Ja! So mach ich’s auch mit der 8080 – für Panorama wird dann einfach mal auf XD umgeschaltet. Sehr praktisch, dass man da zwei Karten gleichzeitig verwenden kann. Cheers, Robert ——————————————————————————————————————————————