Baustrahler als Studiobeleuchtung““

Datum: 13.01.2004 Uhrzeit: 15:34:09 Jö¶rg Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Baustrahler für Personen-/Aktaufnahmen“ in Räumen zu besorgen. Habt Ihr Erfahrungen und Tips? Wieviel Watt? Wie weicht Ihr das Licht auf (habe in einem älteren Beitrag z.B. etwas von einem weißen Regenschirm gelesen)? Gibt es günstige (!) Alternativen? etc… Wie lässt sich preislich vernünftig der Hintergrund gestalten? Insgesamt geht es mir nicht um den Aufabau eines „Amateurstudios“ sondern nur um eine kostengünstige „Improvisation“ für einige wenige shootings. Grüße Jö¶rg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2004 Uhrzeit: 16:32:47 Jürgen Gerkens Jö¶rg haute in die Tasten: > ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Baustrahler für > Personen-/Aktaufnahmen“ in Räumen zu besorgen. > Habt Ihr Erfahrungen und Tips? Wieviel Watt? Wie weicht Ihr das > Licht auf (habe in einem älteren Beitrag z.B. etwas von einem > weißen Regenschirm gelesen)? Gibt es günstige (!) Alternativen? > etc… Dazu hat man sich in drf reichlich ausgetauscht und das hier in die FAQ gestellt: http://www.drffaq.de/persfoto1.htm Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2004 Uhrzeit: 19:02:53 Peter Fronteddu Jürgen Gerkens wrote: > Dazu hat man sich in drf reichlich ausgetauscht und das hier > in die FAQ gestellt: http://www.drffaq.de/persfoto1.htm Die aber unterschlägt, dass die Teile schweine heiss werden, man also entweder seine Modelle grillt, die Schminke verlaufen lässt, Vorsatzfilter schmilzt oder man die Teile weit weg vom Motiv stellt, womit wieder eine Menge Licht verloren geht (mit dem Quadrat der Entfernung) und man vor allem auch viel Platz braucht. Nicht zu vergessen, dass die Lichttemperatur nie genau gleich ist und sich zudem mit dem Alter der Rö¶hren verändert. Ich hab lange rumueberlegt und bin dann doch bei Blitz gelandet. Wenns fuer Studioblitze nicht langt, dann eben ne Palette Metz Stabblitze oder ähnliches. Entweder manuell mit Blitzbeli, passendem SCA Adapter (der kann auch gleich Slave trotz Messblitz), oder try and error. Der einzige Nachteil, wenn man mit normalen Blitzen arbeitet, ist, dass das Einstelllicht fehlt. Naja, mit irgendeinem Manko muss man leben, wenn man erstmal Geld sparen will 😉 Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2004 Uhrzeit: 19:02:53 Peter Fronteddu Jürgen Gerkens wrote: > Dazu hat man sich in drf reichlich ausgetauscht und das hier > in die FAQ gestellt: http://www.drffaq.de/persfoto1.htm Die aber unterschlägt, dass die Teile schweine heiss werden, man also entweder seine Modelle grillt, die Schminke verlaufen lässt, Vorsatzfilter schmilzt oder man die Teile weit weg vom Motiv stellt, womit wieder eine Menge Licht verloren geht (mit dem Quadrat der Entfernung) und man vor allem auch viel Platz braucht. Nicht zu vergessen, dass die Lichttemperatur nie genau gleich ist und sich zudem mit dem Alter der Rö¶hren verändert. Ich hab lange rumueberlegt und bin dann doch bei Blitz gelandet. Wenns fuer Studioblitze nicht langt, dann eben ne Palette Metz Stabblitze oder ähnliches. Entweder manuell mit Blitzbeli, passendem SCA Adapter (der kann auch gleich Slave trotz Messblitz), oder try and error. Der einzige Nachteil, wenn man mit normalen Blitzen arbeitet, ist, dass das Einstelllicht fehlt. Naja, mit irgendeinem Manko muss man leben, wenn man erstmal Geld sparen will 😉 Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2004 Uhrzeit: 19:02:53 Peter Fronteddu Jürgen Gerkens wrote: > Dazu hat man sich in drf reichlich ausgetauscht und das hier > in die FAQ gestellt: http://www.drffaq.de/persfoto1.htm Die aber unterschlägt, dass die Teile schweine heiss werden, man also entweder seine Modelle grillt, die Schminke verlaufen lässt, Vorsatzfilter schmilzt oder man die Teile weit weg vom Motiv stellt, womit wieder eine Menge Licht verloren geht (mit dem Quadrat der Entfernung) und man vor allem auch viel Platz braucht. Nicht zu vergessen, dass die Lichttemperatur nie genau gleich ist und sich zudem mit dem Alter der Rö¶hren verändert. Ich hab lange rumueberlegt und bin dann doch bei Blitz gelandet. Wenns fuer Studioblitze nicht langt, dann eben ne Palette Metz Stabblitze oder ähnliches. Entweder manuell mit Blitzbeli, passendem SCA Adapter (der kann auch gleich Slave trotz Messblitz), oder try and error. Der einzige Nachteil, wenn man mit normalen Blitzen arbeitet, ist, dass das Einstelllicht fehlt. Naja, mit irgendeinem Manko muss man leben, wenn man erstmal Geld sparen will 😉 Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 12:22:03 Jö¶rg Zitat: …und man diese realen kleinen Blenden eh vermeiden sollte.“ Wieso? Wegen der Tiefenschärfe? Oder gibts noch andere Gründe? 1000.- EUR sind mir definitiv zuviel für 1-2 „Studioshootings“ im Jahr. Hat denn hier jemand positive Erfahrung mit Bausstrahlern in der Persö³nenfotografie? Ist denn grds. ein einigermaßen vernünftiges Fotografieren mit einem 500 W strahler mö¶glich (zumindest ohne Prträit)? Oder zerläuft mir das Modell nach 5 Minuten? Jö¶rg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 14:44:08 Peter Fronteddu Jö¶rg wrote: > Wieso? Wegen der Tiefenschärfe? Oder gibts noch andere Gründe? Die absolute Blendengrö¶sse, also in mm gemessen, ist so klein, dass es Probleme mit der Lichtbrechung an den Kanten der Blendenlamellen gibt. Darunter leidet die Schärfe. Bei der 4040 war noch das Problem, dass die bei kleinen Blenden extrem streulichtemfindlich war und viele unschoene bunte Flächen ins Bild gemalt hat. Komischerweise ist das bei der 5050 nicht der Fall, trotz gleichem Objektiv. Jedenfalls verwende ich Blenden zwischen 2.8 und 5.6. Schärfentiefe hat man eh mehr als man braucht/will. Zu den Baustrahlern: google doch mal, das war in drf ein Dauerthema. http://www.photoquack.de/tutorials/baustrahler.htm kennst Du? Da gibts auch Tips, wie man günstig blitzen kann. Die Wahrheit ist aber, richtig Licht kost Geld, da geht kein Weg drumrum. Gruesse Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 15:11:09 Jö¶rg Danke schonmal 🙂 Btw, wie kann ich hier eigtl. zitieren? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 15:35:29 Peter Fronteddu Jö¶rg wrote: > Danke schonmal 🙂 Bitte 🙂 > Btw, wie kann ich hier eigtl. zitieren? Wo ist hier“. Bei mir hier ists ein newsreader und news://oly-e.homeip.net. Da zitiert man wie ueblich. In der Forensoftware gibts beim Antworten nen Button: „Text zitieren: Fügt den Ursprungstext als Zitat ein“. Damit gehts auch. Gruesse Peter“ ——————————————————————————————————————————————