Akkus nach zwei Bildern leer…..?? (C-40)

Datum: 20.04.2003 Uhrzeit: 25:36:20 stephan Konrad Hallo, folgende Situationen: a) Mit frisch geladenen Akkus (Oly 1600, Sanyo 1850 oder GP 1800) kann ich mit meiner C-40 jede Menge Bilder machen. b) Ich lasse die Kamera (wie oben mit denselben frisch geladenen Akkus) erst einmal ein oder zwei Wochen liegen und versuche dann Bilder zu machen. Jetzt erscheint bereits nach ein oder zwei Bilder das Batteriesymbol in der Anzeige. Wenn ich die Kamera noch laenger unbenutzt liegen lasse, kann es sogar sein, dass Sie gar nicht erst einschaltet. Es schein also als ob die Kamera auch im ausgeschaltenen Zustand Strom verbraucht. Kennt jemand dieses Problem? Ich habe bei Olympus angerufen aber der versprochene Rueckruf ist nie erfolgt….. Gruss, Stephan Konrad — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2003 Uhrzeit: 2:29:57 Jürgen Gerkens stephan Konrad“ schrieb > a) Mit frisch geladenen Akkus (Oly 1600 Sanyo 1850 oder GP 1800) > kann ich mit meiner C-40 jede Menge Bilder machen. > b) Ich lasse die Kamera (wie oben mit denselben frisch geladenen > Akkus) erst einmal ein oder zwei Wochen liegen und versuche dann > Bilder zu machen. Jetzt erscheint bereits nach ein oder zwei > Bilder das Batteriesymbol in der Anzeige. Wenn ich die Kamera > noch laenger unbenutzt liegen lasse kann es sogar sein dass > Sie gar nicht erst einschaltet. > Es schein also als ob die Kamera auch im ausgeschaltenen Zustand > Strom verbraucht. Kennt jemand dieses Problem? Ja. Du hast gerade die Selbstentladung deiner Akkus entdeckt. Die interne Uhr der Kamera braucht natürlich auch Speicher zudem wird der Speicher gepuffert in dem die Konfigutaion der Kamera gespeichert wird. Wenn ich mit der Kamera losziehe führe ich immer einen frisch geladenen Satz Akkus in der Fototasche mit. Sind die eingelegten Akkus leer kann ich mit dem frisch eingelegten Akkusatz dann etwa zwei Tage lang relativ viel fotografieren. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2003 Uhrzeit: 17:43:39 Denis Witt Nabend, Jürgen Gerkens schrieb: >> Es schein also als ob die Kamera auch im ausgeschaltenen Zustand >> Strom verbraucht. Kennt jemand dieses Problem? > Ja. Du hast gerade die Selbstentladung deiner Akkus entdeckt. Die Wobei das schon sehr extrem ist. Ich habe einige Sätze Sanyo 1850 und einen Sanyo 1600, die sind auch ab und zu schonmal eine Woche (und länger) in der Kamera (oder in der Kameratasche), und sicherlich machen die dann nicht mehr so viele Bilder als wenn ganz frische drin sind, aber doch deutlich mehr als 2. 😉 MfG, Denis Witt — http://macroworld.hausundhof.com supernahaufnahmen (oly c-4000) +offtopic-galerie —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2003 Uhrzeit: 23:18:09 stephan Konrad Denis Witt schrieb: > Wobei das schon sehr extrem ist. Ich habe einige Sätze Sanyo 1850 > und einen Sanyo 1600, die sind auch ab und zu schonmal eine Woche > (und länger) in der Kamera (oder in der Kameratasche), und > sicherlich machen die dann nicht mehr so viele Bilder als wenn ganz > frische drin sind, aber doch deutlich mehr als 2. 😉 Das ist auch mein Eindruck. Ich habe mehrere andere Olys (E-100, 2500L, E-20) und bei keiner ist mir dieses Problem aufgefallen. Zugegeben, diese verwenden 4 Akkus im Gegensatz zu nur 2 bei der C-40 aber…….? Ich werde wohl doch nochmal versuchen Olympus anzurufen aber ich bin von dem Service dort alles Andere als begeistert. Gruss, Stephan Konrad — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2003 Uhrzeit: 7:02:01 Jürgen Gerkens Denis Witt“ schrieb >> Ja. Du hast gerade die Selbstentladung deiner Akkus entdeckt. Die > Wobei das schon sehr extrem ist. Ich habe einige Sätze Sanyo 1850 > und einen Sanyo 1600 die sind auch ab und zu schonmal eine Woche > (und länger) in der Kamera (oder in der Kameratasche) und > sicherlich machen die dann nicht mehr so viele Bilder als wenn ganz > frische drin sind aber doch deutlich mehr als 2. 😉 Hängt *sehr* vom Alter der Akkus und dem verwendeten Ladegerät ab. Mit einem schlechten Ladegerät geladene Akkus altern sehr schnell. Dabei nimmt auch die Selbstentladung sehr stark zu. Wenn ich sehe wie weit einige aus meinem Bekanntenkreis mit einem Satz Akkus kommt kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Nach etwa drei bis vier Jahren sollte man auf NiMh Mignons aber generell ein Auge werfen ob die z.B. noch für lange Ausflüge oder Urlaubsreisen geeignet sind. Meine haben diese Zeit zwar überlebt aber ich habe auch etwa 5 Satz in Gebrauch und lade die Akkus nicht zwischendurch nach sondern erst bei Entladung. Bei denen die ihre Akkus ständig mit Billigladern verbraten nimmt die Selbstentladung sehr schnell zu und die Nennkapazität bald ab. Bei einigen quatscht davon man auch gegen Wände wenn man auf das Ladegerät zu sprechen kommt. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2003 Uhrzeit: 9:30:23 Peter Babatz > Hallo, die Akkus sind gemischt zwischen 1-4 Jahre alt. Als > Ladegeraet verwende ich das ELV ALC2000Expert. Ich hoffe, dass > dies nicht gerade das Schlechteste ist. Hallo Stephan, die von Dir geschilderten Probleme hatte ich mit diesem Ladegerät auch schon – ich hatte zwar nur das 1000er, aber die Funktion ist ja gleich. Die Auffrischerei ist eine geniale Sache, aber mit verschiedenen Akkus scheint es Probleme zu geben. Nachdem ich die Akkus dann mit meinem Ansmann geladen habe, hat alles wieder funtioniert. Also mein Tip: versuche mal alternativ ein anderes Ladegerät. Viele Grüße Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 17:06:51 Thomas Hünerberg Hallo Stephan, ich ärger mich gerade mit dem gleichen problem rum und habe deshalb gestern mal eine Mail zu Olympus mit dem nachfolgendem Inhalt gesendet. Eins vorweg das was da seht entspricht 100% der Wahrheit. Gruß Thomas ….im Juni 2002 habe ich mir eine C-40 zugelegt und war seither sehr zufrieden mit der diesem Wunderding, leider hat mich von anfang an die Akku-Laufzeit nicht sehr überzeugt. Zunächst konnte ich ca. 50-80 Bilder mit einem Akkusatz aufnehmen. Das wurde aber im Laufe der Zeit immer weniger bis teilweise nur noch 10 Bilder mö¶glich waren. Erst habe ich das auf schlechte Akkus geschoben und habe mir daraufhin neu zugelegt aber auch hiermit bin ich nie wieder auf pro Satz 50 Bilder gekommen. Am Wochenende wollte ich dann mal wieder was Fotografieren und habe mit drei vollen Akkusätzen gerade mal 10 Bilder rausbekommen!!! Nun war für mich der Bogen eindeutig überspannt und habe das Problem mal näher untersucht. Als erstes habe ich die Leerlaufspannung der NiMh Akkusätze mal gemessen und die lagen ja nach Satz zwischen 2,6 und 2,7V. Dann habe ich einen dieser Sätze wieder eingelegt und die Kamera zeigte mir plö¶tzlich einen vollen Akku an. Akkus wieder raus und gleich wieder rein, ei siehe da die Kamera sagt wieder die Akkus sind leer. Hmm,… Kontakte Oxidiert?! Nee alles OK. Noch mal Akkus rein und wieder die Anzeige Akku leer. Dann habe ich erneut die Akkus entfernt, wiedereingelegt und dabei die Akkuklappe ganz vorsichtig geschlossen. Und ei siehe da die Akkus sollen wieder Voll sein. Jetzt kommt’s!!! Ich habe dann die Kamera wie ein rohes Ei auf den Tisch gestellt und sie dann mit der Fernbedienung mehrfach ausgelö¶st und zwar fast den ganzen Abend. Insgesamt habe ich über 400 (Vierhundert !!!) Aufnahmen mit Blitz gemacht. Das konnte ich und will ich auch immer noch nicht glauben. Ständig so viel Aufnahmen machen zu kö¶nnen ein Traum. Die Akkuleerlaufspannung lag danach bei 2,3V. Mir ist klar das im normalen Einsatz nicht soviel Bilder mö¶glich sind aber das hatte ich so nicht erwartet. Aber leider kommt auf ein Traum gleich wieder die Ernüchterung denn als ich den nächsten vollen Akkusatz mit 2,65V einlegte bekam ich erneut die Anzeige Akku leer. Dieser Zustand lässt sich jetzt nicht mehr andern. Nach dieser Erkenntnis gehe ich davon aus das in der Kamera im Versorgungsbereich ein defekt vorliegen muss (kalte Lö¶tstelle?)… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2004 Uhrzeit: 19:48:21 Martin Hedinger Thomas Hünerberg schrieb: > Hallo Stephan, > ich ärger mich gerade mit dem gleichen problem rum und habe > deshalb gestern mal eine Mail zu Olympus mit dem nachfolgendem > Inhalt gesendet. > Eins vorweg das was da seht entspricht 100% der Wahrheit. > Gruß Thomas > …im Juni 2002 habe ich mir eine C-40 zugelegt und war seither > sehr zufrieden mit der diesem Wunderding, leider hat mich von > anfang an die Akku-Laufzeit nicht sehr überzeugt. Zunächst > konnte ich ca. 50-80 Bilder mit einem Akkusatz aufnehmen. Das > wurde aber im Laufe der Zeit immer weniger bis teilweise nur > noch 10 Bilder mö¶glich waren. Erst habe ich das auf schlechte > Akkus geschoben und habe mir daraufhin neu zugelegt aber auch > hiermit bin ich nie wieder auf pro Satz 50 Bilder gekommen. Am > Wochenende wollte ich dann mal wieder was Fotografieren und habe > mit drei vollen Akkusätzen gerade mal 10 Bilder rausbekommen!!! > Nun war für mich der Bogen eindeutig überspannt und habe das > Problem mal näher untersucht. > Als erstes habe ich die Leerlaufspannung der NiMh Akkusätze mal > gemessen und die lagen ja nach Satz zwischen 2,6 und 2,7V. Dann > habe ich einen dieser Sätze wieder eingelegt und die Kamera > zeigte mir plö¶tzlich einen vollen Akku an. Akkus wieder raus und > gleich wieder rein, ei siehe da die Kamera sagt wieder die Akkus > sind leer. Hmm,… Kontakte Oxidiert?! Nee alles OK. Noch mal > Akkus rein und wieder die Anzeige Akku leer. Dann habe ich > erneut die Akkus entfernt, wiedereingelegt und dabei die > Akkuklappe ganz vorsichtig geschlossen. Und ei siehe da die > Akkus sollen wieder Voll sein. > Jetzt kommt’s!!! > Ich habe dann die Kamera wie ein rohes Ei auf den Tisch gestellt > und sie dann mit der Fernbedienung mehrfach ausgelö¶st und zwar > fast den ganzen Abend. Insgesamt habe ich über 400 (Vierhundert > !!!) Aufnahmen mit Blitz gemacht. Das konnte ich und will ich > auch immer noch nicht glauben. Ständig so viel Aufnahmen machen > zu kö¶nnen ein Traum. Die Akkuleerlaufspannung lag danach bei > 2,3V. Mir ist klar das im normalen Einsatz nicht soviel Bilder > mö¶glich sind aber das hatte ich so nicht erwartet. > Aber leider kommt auf ein Traum gleich wieder die Ernüchterung > denn als ich den nächsten vollen Akkusatz mit 2,65V einlegte > bekam ich erneut die Anzeige Akku leer. Dieser Zustand lässt > sich jetzt nicht mehr andern. > Nach dieser Erkenntnis gehe ich davon aus das in der Kamera im > Versorgungsbereich ein defekt vorliegen muss (kalte > Lö¶tstelle?)… Hatte ähnliches Verhalten bei meiner C-4000 beobachtet, erstmals ca. nach 8 Monaten. Habe danach etwas mit neuen Akkus, anderem Ladegerät usw. (ergebnislos) herumgeprö¶belt. Das Verhalten der Kamera war inkonsistent – manchmal gingen zwei, drei Bilder, bis die Kamera abschaltete, manchmal gingen 50, 60 Bilder. Schliesslich habe ich die Kamera zur Reparatur direkt an Olympus (Schweiz) geschickt, samt Beschrieb meiner Bobachtungen. Nach etwa 6 Wochen kam die Kamera zurück – im Begleitschreiben hiess es lakonisch: Elektronik ausgetauscht“. Was genau der Fehler war weiss ich nach wie vor nicht; auf jeden Fall funktioniert die Kamera nun wieder tadellos. Gruss Martin“ ——————————————————————————————————————————————