Infrarot mit der C-5050? Welcher Filter?

Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 11:08:34 Ulli Bö¶hmke Hallo Christian, Von der Theorie her wird das mit keinem Filter klappen. Die CCD-Chips sind infrarotempfindlich und werden durch ein Sperrfilter direkt vor dem Chip vor IR-Strahlung geschützt. Mit den genannten Filtern filterst Du das sichtbare Spektrum aus, wirst den IR-Bereich aber wegen des genannten Sperrfilters nicht sichtbar machen kö¶nnen. Zielführend für die digitale IR-Fotografie wäre eine Kamera, bei der man den IR-Sperrfilter vom CCD-Chip wegschwenken kann. Bei älteren digitalen Spiegelreflexkameras soll das mö¶glich gewesen sein, da musst Du aber selbst weiter recherchieren. Gruß, Ulli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 17:23:17 Denis Witt Nabend, Ulli Bö¶hmke wrote: > Von der Theorie her wird das mit keinem Filter klappen. Die > CCD-Chips sind infrarotempfindlich und werden durch ein > Sperrfilter direkt vor dem Chip vor IR-Strahlung geschützt. Mit > den genannten Filtern filterst Du das sichtbare Spektrum aus, > wirst den IR-Bereich aber wegen des genannten Sperrfilters > nicht sichtbar machen kö¶nnen. Hmm, also ich habe mal mit meiner C-4000 ein paar Fotos vom Notebook eines Bekannten gemacht und konnte dabei recht erstaunt sehen wie der Infrarotport blinkte. Habe davon auch irgendwo eine Aufnahme, ist aber total unscharf, ich vermute mal die Kamera war ein wenig irritiert. MfG, Denis Witt — http://macroworld.hausundhof.com supernahaufnahmen (oly c-4000) +offtopic-galerie —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 18:02:23 Jürgen Gerkens chrissie“ schrieb > hat da schon jemand Erfahrung? Ich finde Infrarot-Bilder > faszinierend und würde es gern mal probieren. Du meinst nicht zufällig Wärmebilder? Wenn ja vergißes das ist eine ganz andere Baustelle! Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 22:20:59 chrissie Hallo Leute, die C-5050 ist grundsätzlich infrarotfähig (nein ich meine keine Wärmebilder): ich kann z.B. das Leuchtdiodensignal der Fernbedienung vom Fernseher fotografieren. Ich wollte eigentlich wissen, ab welcher Wellenlänge der Filter günstigerweise durchlässig sein soll und wo ihr solche Filter bezieht. Wenn ihr wissen wollt, wovon ich rede, guckt ihr hier: http://www.molon.de/5050.html#Infrared5050 Bin für weitere Tips dankbar! Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 24:06:53 Denis Witt Nabend, chrissie wrote: > Wenn ihr wissen wollt, wovon ich rede, guckt ihr hier: > http://www.molon.de/5050.html#Infrared5050 Jo, ich kenne Infrarotbilder. > Bin für weitere Tips dankbar! Ich hatte irgendwo mal eine Seite gefunden auf der erklärt wurde wie man Bilder nachträglich so bearbeiten kann, IIRC mit Photoshop, vielleicht reicht dir das ja schon. Ich weiß nur die URL nicht mehr aber du kannst ja mal googlen. MfG, Denis Witt — http://macroworld.hausundhof.com supernahaufnahmen (oly c-4000) +offtopic-galerie —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 24:11:28 Juergen Marbacher chrissie schrieb: (Infrarot) > Bin für weitere Tips dankbar! Schau mal hier: http://www.wrotniak.net/photo/infrared/index.html jm — http://www.marvinmar.de — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————