P.S.: Infos zur Analogfotografie

Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 9:55:36 oliver oppitz Martin Zink schrieb: … so… guten Morgen, > – Wo bekomme ich gute Literatur, oder wer hat einen guten > Buchvorschlag? Über Nacht ist mir doch wieder die Zeitschrift SchwarzWeiss eingefallen, die noch relativ viel über analoge verarbeitung schreiben. In der Januar Ausgabe wurde ein neuer Film getestet, den ich nun wiederum zu testen gedenke 😉 Und der Monochrom Katalog weckt Begehrlichkeiten aber informiert auch. > – Welche SW-Filme habt ihr verwendet? Habe ich ja gestern schon was dzu geschrieben. – Für Portraits war/bin ich ein Fan vom APX100 (damals von Agfa). – Mit einer T-Max Film/Entwickler Kombination erhätst Du idiotensicher (weil aufeinander abgestimmt) Top Ergebnisse – Für die etwas rauere Bildsprache ist immernoch der Kodak Tri-X mein Favorit. Sorry an alle Ilford Fans – ich bin mit den Produkten nie so wirklch warm geworden… > – Laborequipement, woher bekommen? Achtung Blasphemie: ich gehe – trotz analogem Materials – gar nicht mehr in die Dunkelkammer. Ich scanne! Diese hybride Arbeitsweise mag etwas weniger Flair haben, aber ich verbinde so das Flair der analogen Fotografie mit dem durch die digitale Fotografie erzwungenen“ Perfektheitsanspruch. D.h. – mich stö¶ren heute Kleinigkeiten (Flecken o.ä.) viel mehr als damals – dank Photoshop kein Problem mehr aber das geprintete Bild hat trotzdem nichts „digitales“ sondern eine analoge Aura. > – Muss man auf diverse Hersteller-Kombinationen achten wie z.B. > Film Entwickler Papier … Bei den Abzügen? Nicht das ich wüsste… > – Vergrö¶ßerungsgeräte? Hat da vielleicht noch jemand eines? Ich kann in die Uni gehen… Vielleicht gibt es bei Dir aber auch Einrichtungen die froh darüber wären wenn jemand die dort vorhandene Dunkelkammer wieder mit Leben füllt! > Vielleicht gibt es einen „alten Hasen“ hier der einem analogen > Frischling etwas Unterstützung gibt. Blasphemie die zweite: Dank der rapide gefallenen Preise wäre auch ein Mittelformatequipment in Erwägung zu ziehen – das intensiviert das analoge Gefühl enorm 😉 oli P.S.: Wie wäre es mal mit einem e-analog Usertreffen? Es gibt hier durchaus einige aktive Analogfotografen (einem wollte ich schon seit geraumer zeit etwas schicken… räusper… kommt noch…) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 11:24:16 Martin Zink oliver oppitz schrieb: > Martin Zink schrieb: > > … so… guten Morgen, Auch dir einen guten Morgen, > >> – Wo bekomme ich gute Literatur, oder wer hat einen guten >> Buchvorschlag? > > Über Nacht ist mir doch wieder die Zeitschrift SchwarzWeiss > eingefallen, die noch relativ viel über analoge verarbeitung > schreiben. > In der Januar Ausgabe wurde ein neuer Film getestet, den ich nun > wiederum zu testen gedenke 😉 > > Und der Monochrom Katalog weckt Begehrlichkeiten aber informiert > auch. Werd ich mir mal anschauen! > >> – Welche SW-Filme habt ihr verwendet? > > Habe ich ja gestern schon was dzu geschrieben. > – Für Portraits war/bin ich ein Fan vom APX100 (damals von Agfa). > – Mit einer T-Max Film/Entwickler Kombination erhätst Du > idiotensicher (weil aufeinander abgestimmt) Top Ergebnisse > – Für die etwas rauere Bildsprache ist immernoch der Kodak Tri-X > mein Favorit. Für den Anfang ist sicherlich ne idiotensiche“ Methode sehr hilfreich. > Sorry an alle Ilford Fans – ich bin mit den Produkten nie so > wirklch warm geworden… >> – Laborequipement woher bekommen? > Achtung Blasphemie: > ich gehe – trotz analogem Materials – gar nicht mehr in die > Dunkelkammer. > Ich scanne! > Diese hybride Arbeitsweise mag etwas weniger Flair haben aber > ich verbinde so das Flair der analogen Fotografie mit dem durch > die digitale Fotografie „erzwungenen“ Perfektheitsanspruch. > D.h. – mich stö¶ren heute Kleinigkeiten (Flecken o.ä.) viel mehr > als damals – dank Photoshop kein Problem mehr aber das > geprintete Bild hat trotzdem nichts „digitales“ sondern eine > analoge Aura. Hmmm … jeder wie er es mag! Ich für mich mö¶chte schon noch dieses Dunkelkammerflair haben. Allerdings werde ich deine Methode auch mal testen bis ich meine Labor eingerichtet habe. >> – Muss man auf diverse Hersteller-Kombinationen achten wie z.B. >> Film Entwickler Papier … > Bei den Abzügen? Nicht das ich wüsste… >> – Vergrö¶ßerungsgeräte? Hat da vielleicht noch jemand eines? > Ich kann in die Uni gehen… Vielleicht gibt es bei Dir aber auch > Einrichtungen die froh darüber wären wenn jemand die dort > vorhandene Dunkelkammer wieder mit Leben füllt! Wie oben geschrieben mö¶chte ich ein Labos einrichten. Wir sind zu zweit! Ein Fotofreund macht da noch mit. >> Vielleicht gibt es einen „alten Hasen“ hier der einem analogen >> Frischling etwas Unterstützung gibt. > Blasphemie die zweite: > Dank der rapide gefallenen Preise wäre auch ein > Mittelformatequipment in Erwägung zu ziehen – das intensiviert > das analoge Gefühl enorm 😉 Mein Fotofreund hat ne Hasselblatt. Und ich altes OM Equipement. Ich denke wir sind ausgerüstet! 🙂 > oli > P.S.: Wie wäre es mal mit einem e-analog Usertreffen? Es gibt > hier durchaus einige aktive Analogfotografen (einem wollte ich > schon seit geraumer zeit etwas schicken… räusper… kommt > noch…) Sehr gute Idee! Kö¶nnte man mal ins Auge fassen. Gruß Martin 6 🙁 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 12:44:12 oliver oppitz Martin Zink schrieb: >>> – Welche SW-Filme habt ihr verwendet? >> – Mit einer T-Max Film/Entwickler Kombination erhätst Du >> idiotensicher (weil aufeinander abgestimmt) Top Ergebnisse > > Für den Anfang ist sicherlich ne idiotensiche“ Methode sehr > hilfreich. Dann also den T-Max. Die Kombination ist außerdem mehr als nur Idiotensicher… die Kombination ist meine erste Wahl für die allgemeine Fotografie. Auf KB wie auf MF. >>> – Laborequipement woher bekommen? >> Achtung Blasphemie: >> ich gehe – trotz analogem Materials – gar nicht mehr in die >> Dunkelkammer. >> Ich scanne! > Hmmm … jeder wie er es mag! > Ich für mich mö¶chte schon noch dieses Dunkelkammerflair haben. > Allerdings werde ich deine Methode auch mal testen bis ich meine > Labor eingerichtet habe. Wer die Muße und die Lust hat wird im analogen Labor schon belohnt 😉 Ich würde die Negative in jedem Fall scannen dann hast Du den Überblick über dein Archiv. Ich kann Dir da den Epson F-3200 ans Herz legen denn das ist der einzig bezahlbare negativscanner der nicht nur 135mm Filme scannt. Absoluter Preis/Leistungstipp. Wenn Geld keine Rolle spielt ist Imacon eine gute Wahl 😉 >>> – Vergrö¶ßerungsgeräte? Hat da vielleicht noch jemand eines? >> Ich kann in die Uni gehen… Vielleicht gibt es bei Dir aber auch >> Einrichtungen die froh darüber wären wenn jemand die dort >> vorhandene Dunkelkammer wieder mit Leben füllt! > Wie oben geschrieben mö¶chte ich ein Labos einrichten. Wir sind zu > zweit! > Ein Fotofreund macht da noch mit. Ja dann! „Dank“ des Niederganges der analogen Fotografie kann man sich alle Topgeräte leisten. Die besten Vergrö¶ßerer werden nur noch verramscht (mit Ausnahme von den Leicavergrö¶ßerern…) >>> Vielleicht gibt es einen „alten Hasen“ hier der einem analogen >>> Frischling etwas Unterstützung gibt. >> Blasphemie die zweite: >> Dank der rapide gefallenen Preise wäre auch ein >> Mittelformatequipment in Erwägung zu ziehen – das intensiviert >> das analoge Gefühl enorm 😉 > Mein Fotofreund hat ne Hasselblatt. Und ich altes OM Equipement. > Ich denke wir sind ausgerüstet! 🙂 Ach so… ich dachte Du suchst noch Equipment… Was hast Du denn so ? >> P.S.: Wie wäre es mal mit einem e-analog Usertreffen? Es gibt >> hier durchaus einige aktive Analogfotografen (einem wollte ich >> schon seit geraumer zeit etwas schicken… räusper… kommt >> noch…) > Sehr gute Idee! Kö¶nnte man mal ins Auge fassen. …. und der Freund mit der Hassy darf auch gerne dabeisein 😉 oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 13:34:09 Martin Zink Hallo Oli, ich mach jetzt mal ohne den vorangegangenen Text! … wird sonst zu unübersichtlich! 🙂 Ich hab, – Olympus OM-1n – Zuiko 50mm 1:1,4 – Zuiko 24mm 1:2,8 …. bis jetzt! Bin ständig in der Bucht am schauen was sonst noch so angeboten wird. Gibt’s da was, welches ich deiner Meinung haben sollte??? Auch bin ich mit den Vergrö¶ßerungsgeräten am schauen. Da mein Kumpel und ich gemeinsam ein Labor aufbauen wollen, und er mit seiner Hasselblad 6×6 fotografiert, sollten wir ein Gerät haben daß für beides passt. Ich hab da vielleicht ein Meopta im Visier! Oder hast du ne andere Idee? Das mit dem einscannen zur Archivierung ist ne sehr gute Idee. Das werd ich auf jeden Fall machen! Gruß Martin 14 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 14:46:10 oliver oppitz Martin Zink schrieb: > Ich hab, > – Olympus OM-1n > – Zuiko 50mm 1:1,4 > – Zuiko 24mm 1:2,8 > …. bis jetzt! Bin ständig in der Bucht am schauen was sonst noch > so angeboten wird. Gibt’s da was, welches ich deiner Meinung > haben sollte??? Selbst die qualitativ hochwertigsten Zuikos werden in der Bucht für ein Butterbrot verscherbelt (im Gegensatz zu Nikkoren oder Leicalinsen). ein 35mm gehö¶rt dazu und ein mittleres Tele auch. Mein 135mm 2,8 hat mich ca. EUR30,- gekostet… das 100mm 2,0 ist eines der wenigen, die nicht wirklich billig werden (seufz). > Auch bin ich mit den Vergrö¶ßerungsgeräten am schauen. > Da mein Kumpel und ich gemeinsam ein Labor aufbauen wollen, und > er mit seiner Hasselblad 6×6 fotografiert, sollten wir ein Gerät > haben daß für beides passt. Ich hab da vielleicht ein Meopta im > Visier! Oder hast du ne andere Idee? Durst! Südtiroler Qualitätsware 😉 Im Ernst… wenn Ihr nur“ SW machen wollt würde ich auch „nur“ einen SW Vergrö¶ßerer nehmen denn die haben meist (wegen anderer Beleuchtung) ein besseres Kontrastverhalten. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 15:11:09 Martin Zink Servus Oli, mit etwas weiter oben erwähnt meinst du mit monochrom das hier? http://www.monochrom.com Und mit der Zeitschrift SchwarzWeiss, das hier? http://www.abo-direkt.de/abo/SCHWARZWEISS.html Gruß Martin 5 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 15:42:08 oliver oppitz Martin Zink schrieb: > Servus Oli, > > mit etwas weiter oben erwähnt meinst du mit monochrom das hier? > http://www.monochrom.com > > Und mit der Zeitschrift SchwarzWeiss, das hier? > http://www.abo-direkt.de/abo/SCHWARZWEISS.html Yepp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 17:35:38 Jürgen Goldbach oliver oppitz schrieb: > Martin Zink schrieb: > > Durst! Südtiroler Qualitätsware 😉 > Im Ernst… wenn Ihr nur“ SW machen wollt würde ich auch „nur“ > einen SW Vergrö¶ßerer nehmen denn die haben meist (wegen anderer > Beleuchtung) ein besseres Kontrastverhalten. > oli > posted via https://oly-e.de Hallo ich habe einen Durst M305 mit Rodenstock Rodagon 1:2 8 50 mm. im Keller. Kosten würde der nichts muß nur abgeholt werden. MfG Jürgen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 17:44:57 Martin Zink Jürgen Goldbach schrieb: > oliver oppitz schrieb: > Hallo, ich habe einen Durst M305 mit Rodenstock Rodagon 1:2,8 50 > mm. im Keller. Kosten würde der nichts muß nur abgeholt werden. > > MfG Jürgen Hallo Jürgen, das hö¶rt sich ja nicht schlecht an. Wo müsste ich denn hinfahren zur Abholung? Ich wohne im Schwarzwald, genauer gesagt in Offenburg. Gruß Martin 7 :-/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 17:48:59 Jürgen Goldbach Martin Zink schrieb: > Jürgen Goldbach schrieb: > >> oliver oppitz schrieb: > >> Hallo, ich habe einen Durst M305 mit Rodenstock Rodagon 1:2,8 50 >> mm. im Keller. Kosten würde der nichts muß nur abgeholt werden. >> >> MfG Jürgen > > Hallo Jürgen, > > das hö¶rt sich ja nicht schlecht an. > Wo müsste ich denn hinfahren zur Abholung? > Ich wohne im Schwarzwald, genauer gesagt in Offenburg. > > Gruß Martin > 7 :-/ > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Martin, da kommt abholen wohl nicht in frage, ich wohne in Düsseldorf. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 17:55:55 Martin Zink Stimmt, ist leider nicht gerade um die Ecke! Aber du wirst das Teil ja nicht gleich morgen wegschmeissen! Vielleicht kann ich was organisieren. 🙂 Gruß Martin 14 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 18:00:39 Jürgen Goldbach Martin Zink schrieb: > Stimmt, ist leider nicht gerade um die Ecke! > Aber du wirst das Teil ja nicht gleich morgen wegschmeissen! > Vielleicht kann ich was organisieren. 🙂 > > Gruß Martin > 14 🙂 > > — > posted via https://oly-e.de > Wegschmeißen auf keinen Fall, zum Ärger meiner Frau bin ich kein Jäger sondern Sammler. Grüße Jürgen —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 18:11:57 Martin Zink Kenn ich nur zu gut! 🙂 Da ich im Moment noch keine Ahnung habe, … gleich ein paar Fragen zum Durst! Ich mö¶chte ausschließlich Schwarz-Weiß vergrö¶ßern, geht das mit dem Teil? Wie groß kann man damit vergrö¶ßern? Geht damit auch 6×6? Gruß Martin 12 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2009 Uhrzeit: 18:39:17 Jürgen Goldbach Martin Zink schrieb: > Kenn ich nur zu gut! 🙂 > > Da ich im Moment noch keine Ahnung habe, … gleich ein paar > Fragen zum Durst! > Ich mö¶chte ausschließlich Schwarz-Weiß vergrö¶ßern, geht das mit > dem Teil? > Wie groß kann man damit vergrö¶ßern? > Geht damit auch 6×6? > > Gruß Martin > 12 🙂 > > — > posted via https://oly-e.de > Es ist nur Schwarz-Weiß 24X36 mö¶glich. Für 6X6 gab es glaube ich einen M605. Grüße Jürgen ——————————————————————————————————————————————