Datum: 19.10.2003 Uhrzeit: 14:22:42 Gerold ….wenn Heinzi in die Rö¶hre guckt aber Spaß beiseite, danke, Heinz für Deine ausführlichen Informationen. bezüglich der Unnotwendigkeit des Videoausganges bei (semi-)Proficameras fühle ich mich durch Deinen Beitrag bestätigt, aber da taucht nun plö¶tzlich ein anderer Aspekt auf; > Zuweilen, wenn es auf genaue Beghutachtung der Fotos ankommt schleppe >ich sogar den Rö¶hrenmonitor mit… ich war immer der Meinung, daß TFT-Monitore nach dem heutigen Stand der Technik der Weisheit letzter Schluß“ sind und Du – der es wissen muß – leistet kö¶rperliche Schwerarbeit um wirklich ein ordentliches Werkzeug an der Hand zu haben! Wieder was gelernt und mö¶glicherweise einen Fehlkauf vermieden. Danke Heinz! Liebe Grüße aus Salzburg Gerold. posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2003 Uhrzeit: 15:29:19 Stefan Hendricks, oly-e.de > ich war immer der Meinung, daß TFT-Monitore nach dem heutigen > Stand der Technik der Weisheit letzter Schluß“ sind Es gibt mittlerweile durchaus TFTs die sich auch zur Bildbearbeitung eignen und ein ordentliches Farbmanagement bieten etwa von Eizo. Allerdings kosten die entsprechend deutlich mehr als der NoName-TFT vom Discounter … Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 6:15:39 Gerold Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Es gibt mittlerweile durchaus TFTs, die sich auch zur > Bildbearbeitung eignen und ein ordentliches Farbmanagement bieten, > etwa von Eizo. Allerdings kosten die entsprechend deutlich mehr, > als der NoName-TFT vom Discounter … Danke Stefan für Deine Empfehlung. NoName TFT wäre sowieso nie in Frage gekommen, allerdings muß ich zugeben, daß ich unter den bekannten wohlklingenden Marken über den Kaufpreis meine Wahl getroffen hätte, einzig auf den Betrachtungswinkel hätte ich geachtet, Farbmanagement“ ist da für mich noch ein Fremdwort. Meine Frage an Dich: Erfüllen schon die kleinformatigen EIZO’s die Kriterien? Das Gerät sollte schon qualitätsmäßig zur e10 passen! Anders gefragt: auf was muß man unter der Rubrik „Farbmanagement“ speziell achten damit man auch Freude haben kann. Danke für Deine Mühe und liebe Grüße aus Salzburg Gerold. posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 10:12:24 Ulf Schneider Gerold wrote: > Meine Frage an Dich: > Erfüllen schon die kleinformatigen EIZO’s die Kriterien? Das > Gerät sollte schon qualitätsmäßig zur e10 passen! > Anders gefragt: auf was muß man unter der Rubrik Farbmanagement“ > speziell achten damit man auch Freude haben kann. Ich würde das Problem nicht überbewerten. Es kommt darauf an was du wirklich mit dem Teil anstellen willst. Für die meißten Anwendungsfälle vor allem als Heimanwender reicht ein einfacher TFT von einem Markenhersteller wie EIZO FSC oder NEC sicher vollkommen aus. Für intensive Benutzung in Bildagenturen Druckvorstufe etc. kommen TFTs dagegen noch nicht in Frage. Mal ein paar Argumente gegen TFT in der Bildbearbeitung: – Je nach Blickwinkel kö¶nnen Farben unterschiedlich aussehen. Oft sieht eine Farbe am Rand anders aus als in der Mitte. – TFTs neigen dazu feine Farbabstufungen zu vereinheitlichen. Es ist mit bloßem Auge nicht mehr zu unterscheiden ob es nun ein Weiß oder ein zartes Pastellgelb ist. – Bei preiswerten TFTs (auch bei Notebooks) gibt es keinerlei Farbverbindlichkeit. Also krass ausgedrückt kann man nicht wirklich zwischen hellbraun und schweinchenrosa unterscheiden. – Einige Geräte kö¶nnen nur eine Farbtiefe von 16 bit darstellen. Bei Discountern soll es noch heute hin und wieder solche Teile geben. Viele Hersteller wissen um die Probleme und entwickeln ständig neue Features um diese in den Griff zu bekommen. NEC bietet neuerdings ein Farbmanagement über 6 Achsen. Also neben den üblichen Rot Grün Blau auch noch Cyan Magenta und Gelb. Fazit: Rö¶hrenmonitore sind für die Bildbearbeitung besser geeignet und schonen den Geldbeutel. Einziger Nachteil sie brauchen mehr Platz. Andersrum Bildbearbeitung mit TFTs ist zwar mö¶glich aber etwa 3 – 5x so teuer wie ein vergleichbarer Rö¶hrenmonitor. Ulf“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 10:33:12 F. K. Hi Leute, ich bin auch gerade auf der Suche nach einem farbechten Monitor, hat jemand Erfahrungen mit dem 22′ Iyama? — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 12:35:03 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Es gibt mittlerweile durchaus TFTs, die sich auch zur >> Bildbearbeitung eignen und ein ordentliches Farbmanagement bieten, >> etwa von Eizo. Allerdings kosten die entsprechend deutlich mehr, >> als der NoName-TFT vom Discounter … Wie Ulf schon schrieb, es kommt auf Deinen Anspruch an. Ich selbst habe auch nur normale“ TFTs ohne Farbmanagement (ich arbeite schon seit Jahren ausschliesslich mit TFTs). Letzeres ist dann wichtig wenn z.B. die Farben auf dem Monitor exakt so aussehen müssen wie nachher im Druck. Kommt es Dir lediglich auf brillante Bilder am Bildschirm an so wird sich auch in der normalen gehobenen Mittelklasse der TFTs sicherlich ein geeignetes Modell finden. Ich arbeite zur Zeit mit 2 Stück Neovo X-174* in schwarz für die ich vor 2 Jahren noch richtig viel Geld** hingelegt habe. Das ganze von einer Matrox G550-Dual DVI angetrieben. Die Dinger haben ein prima Design sowie eine kontraststeigernde Scheibe (daher auch einfach zu reinigen) vor dem eigentlichen Display. *) http://www.ag-neovo.com/index.php?index=44 **) Damals um die 1300 – EUR / Stück heute sind die als Auslaufmodell (Produktionsende!) für ca. 500 – zu bekommen und damit ein echtes Schnäppchen wenn man auch auf gutes Aussehen Wert legt. Es gibt einen Nachfolger X-174D der ist um die zusätzlichen Eingänge (S-Video FBAS) reduziert ich weiss auch nicht ob das selbe Panel wie in meinem drinsteckt – für diesen kann ich also nicht sprechen. Weiterhin kommt bald ein X-17A der aber „nur“ 17″ Diagonale hat meiner hat 17 4″ – hö¶rt sich nach wenig an ist aber ein sichtbarer Unterschied z.B. in der Systemschriftgrö¶sse. Für meine Zwecke absolut ausreichend und eine Zierde für’s Büro Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 13:16:06 Stefan Hendricks, oly-e.de > von einer Matrox G550-Dual DVI angetrieben. Sorry, war noch im Halbschlaf, diese Karte habe ich erst vor 14 Tagen durch eine Matrox P650-Dual DVI ersetzt 😉 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 13:24:58 Ulf Schneider Stefan Hendricks wrote: >> von einer Matrox G550-Dual DVI angetrieben. > Sorry, war noch im Halbschlaf, diese Karte habe ich erst vor 14 > Tagen durch eine Matrox P650-Dual DVI ersetzt 😉 Wieso eigentlich, was war falsch an der G550? Ich würde sie günstig für dich entsorgen. Ulf *seit Jahren zufriedener Millenium G400-Nutzer* 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 13:38:44 Stefan Hendricks, oly-e.de >>> von einer Matrox G550-Dual DVI angetrieben. >> Sorry, war noch im Halbschlaf, diese Karte habe ich erst vor 14 >> Tagen durch eine Matrox P650-Dual DVI ersetzt 😉 > Wieso eigentlich, was war falsch an der G550? Ansich war die Karte ausreichend. Beide Karten sind allerdings reine 2D- und Office-Karten“ wobei die neuere P650 aber eine deutlich bessere 3D-Performace hat (was sie aber immer noch nicht zur „Gamer-Karte“ macht) was für mich der Grund zum Umstieg war. In der reinen Bildqualität tun die sich – auch Dank DVI – nix. > Ich würde sie günstig für dich entsorgen. Ist schon weg … Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2003 Uhrzeit: 11:52:41 Gerold Hallo Stefan, Hallo Ulf! Ich bedanke mich sehr herzlich für eure Empfehlungen und Erläuterungen. Werde in mich gehen! Danke und schö¶ne Grüße aus Salzburg. — posted via https://oly-e.de 0 ——————————————————————————————————————————————