E-20 bei Minustemperaturen

Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 11:52:40 Patric Hallo Hat jemand schon Erfahrung mit dem Fotografieren bei Temperaturen um die -20 Grad ? Laut Anleitung geht der Einsatzbereich der E-20 nur bis 0 Grad. Muss ich mit schäden an der Kamera oder mir schlechten Fotos rechnen, wenn ich 7 – 8 Stunden in der Kälte Fotografiere ? Gruss Patric — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 12:00:09 Stefan Hendricks, oly-e.de > Hat jemand schon Erfahrung mit dem Fotografieren bei Temperaturen > um die -20 Grad ? Laut Anleitung geht der Einsatzbereich der > E-20 nur bis 0 Grad. Es wurde nachweislich schon bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet. > Muss ich mit schäden an der Kamera oder mir schlechten Fotos > rechnen, wenn ich 7 – 8 Stunden in der Kälte Fotografiere ? Die Kälte ist dem Rauschen sogar dienlich 😉 Sagen wir mal so: Bevor die Kamera schlapp macht, werden vermutlich die Akkus aufgeben. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 12:27:06 Bjö¶rn Westermann Hallo Patric! Ich habe beim Skifahren festgestellt, dass das Zommgewinde schwerfälliger wird, wie es aber bei -20° aussieht kann ich dir auch nicht sagen. Denke die Akkus sind das grö¶ßere Problem, da NiMHs sehr temperaturempfindlich sind. Vielleicht sind die Lithium Batterien besser. Ich habe mit Akkus gearbeitet und hatte keine Probleme. MfG Bjö¶rn. Patric schrieb: > Hallo > Hat jemand schon Erfahrung mit dem Fotografieren bei Temperaturen > um die -20 Grad ? Laut Anleitung geht der Einsatzbereich der > E-20 nur bis 0 Grad. > Muss ich mit schäden an der Kamera oder mir schlechten Fotos > rechnen, wenn ich 7 – 8 Stunden in der Kälte Fotografiere ? > Gruss Patric > — > posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 12:36:27 Jens Bruelheide Hallo, ich habe mit meiner E100-RS auch schon Bilder bei Temperaturen um den Nullpunkt gemacht, dabei keine aussergewö¶hnlichen Probleme bei der Kamera festgestellt. Aber bei 7-8h bei minus 20° habe ich schon Bedenken. Nicht wegen Akkus oder CCD-Rauschen sondern wegen der Mechanik. Fett wird nunmal dickflüssiger bei tiefen Temperaturen und Blende, Spiegel sind auch bei der E-20 mechanisch. Gruß Jens — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 12:40:28 Stefan Hendricks, oly-e.de > Blende, Spiegel sind auch bei der E-20 mechanisch. Um den Spiegel muss man sich nicht Sorgen, der ist garnicht vorhanden 😉 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 12:52:56 Andy Hi Patric, > Hat jemand schon Erfahrung mit dem Fotografieren bei Temperaturen > um die -20 Grad ? Laut Anleitung geht der Einsatzbereich der > E-20 nur bis 0 Grad. Reine Absicherung vonwegen Produkthaftung! > Muss ich mit schäden an der Kamera oder mir schlechten Fotos > rechnen, wenn ich 7 – 8 Stunden in der Kälte Fotografiere ? Hmm – 7 – 8 Stunden kö¶nnen wir mithalten, es waren aber nur so -10 °C – im Schnitt (abends wars dann kälter) Mit dem LiPo, hat auch alles funktioniert (und das nach einer halben Stunde Motorradfahrt) Ich weiß nicht wie sich die NiMHs schlagen, aber die kann man natürlich immer mal in der Hosentasche auftauen“ – wenn Du 7 h hinternanderweg nur abdrückst reicht eh kein einzelner Satz 😉 Noch ein Tip für hinterher: Die Kamera nicht eingeschaltet ins Warme transportieren und da dann auch nicht gleich einschalten – erst „aklimatisieren“ lassen (sollte man mit jedem elektronischen Gerät beherzigen). Die Fotos werden nicht schlechter (und auch nicht wirklich besser) wie im Warmen. Schäden an der Kamera sollten sich eigentlich nicht zeigen – problematisch ist halt nur der Kalt-Warm-Übergang (Kondenswasserbildungsgefahr – man was für ein Wort) Achja – einen Tip habe ich noch: Du solltest beim Ausrutschen die Kamera so halten daß sie nicht auf dem Boden oder anderen harten Oberflächen offdidschd – am besten legst Du sie vor dem Ausrutschen ab …. 😉 Andy andy@stresspress.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 18:53:15 Reinhard Lehmann Patric schrieb: > Hallo > Hat jemand schon Erfahrung mit dem Fotografieren bei Temperaturen > um die -20 Grad ? Laut Anleitung geht der Einsatzbereich der > E-20 nur bis 0 Grad. > Muss ich mit schäden an der Kamera oder mir schlechten Fotos > rechnen, wenn ich 7 – 8 Stunden in der Kälte Fotografiere ? > Gruss Patric Hallo! Nicht mit der E-20, aber mit 3030 und 5050 hab ich schon bis -15° fotografiert, ca. 1,5h lang (z.B. Saturnbedeckung). Alles bestens, je kälter, desto besser die Bilder. Damit die Akkus nicht schlappmachen, entweder ans Netz hängen oder externen Akku in der Hosentasche. Ich sehe keinen grund, warum die E-20 das nicht auch kann. Gruss Reinhard — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 19:42:42 Frank Ledwon Patric wrote: > Hat jemand schon Erfahrung mit dem Fotografieren bei Temperaturen > um die -20 Grad ? Keine praktischen Erfahrungen bei -20°C, aber bei bis zu -10°C. Liegt vielleicht daran, daß ich nur die, aber immer noch funktionierende, E-10 habe 😉 > Laut Anleitung geht der Einsatzbereich der > E-20 nur bis 0 Grad. Standardspruch bei allen Consumer-Geräten. Sieh dir einfach mal bei -20° das Display deines Handys an 😉 > Muss ich mit schäden an der Kamera oder mir schlechten Fotos > rechnen, wenn ich 7 – 8 Stunden in der Kälte Fotografiere ? Es sind nicht unbedingt die tiefen Temperaturen, die die Schäden verursachen, sondern die durch große Temperaturunterschiede verursachte Kondensation im Kamerainneren. D.h, vor dem Einschalten der Kamera immer eine gewisse Zeit warten, damit sich die Kameratemperatur der Umgebung anpassen kann. Wenn du z.B. nach 8 Stunden von -20°C in die kachelofenbeheizte, gute Stube wechselst und sofort die eiskalte Kamera einschaltest dann dürfte das der Lebensdauer der Kamera wenig fö¶rderlich sein. Ein viel grö¶ßeres Problem ist allerdings die Stromverorgung, da die NiMH-Akkus unter -10° kaum noch Energie abgeben kö¶nnen. Ausgesuchte NiCd-Akkus bzw. Li-Akkus dürften da die bessere Wahl darstellen. ALternativ hat sich im Forum ein externer, über Kabel angeschlossener Akkupack bewährt. Diesen trägt man dann irgendwo wohltemperiert am Kö¶rper. Und abschließend noch dies: Ob du gute oder schlechte Bilder machst, hängt weniger von den Temperaturen oder dem Kamerahersteller ab. Am Jahresanfang hatte ich mal etwas zum Wintereinsatz mit LiPo geschrieben, allerdings scheint der Beitrag bei der Umstellung verloren gegangen zu sein 🙁 Die Bilder sind aber noch im Netz und die Kamera funktioniert auch 10 Monate später immer noch: Frank 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 22:09:47 Stefan Hendricks, oly-e.de > Am Jahresanfang hatte ich mal etwas zum Wintereinsatz mit LiPo > geschrieben, allerdings scheint der Beitrag bei der Umstellung > verloren gegangen zu sein 🙁 Einspruch! Bei der Umstellung ist so gut wie nix verlorengegangen und Du glaubst doch nicht wirklich, dass gerade Dein Beitrag dabei war, oder? 😉 Hier isser: https://oly-e.de/news/?20372,e.all-in-one Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 22:12:33 Hermann Brunner Frank Ledwon schrieb: > Wenn du z.B. nach 8 Stunden von -20°C in die kachelofenbeheizte, > gute Stube wechselst und sofort die eiskalte Kamera einschaltest > dann dürfte das der Lebensdauer der Kamera wenig fö¶rderlich sein. Dazu ein mehrfach ausprobierter und für gut befundener Tipp: Die Cam noch IM FREIEN – also in der Kälte – in eine simple Plastiktüte stecken und dicht verschließen ( Klebestreifen, etc…) Dann im Haus auftauen lassen (etwa 1/2 Stunde) und dann erst aus der dichten Verpackung nehmen. Hintergrund: Draussen ist es bei Kälte (absolut) extrem trocken – das entstehende Kondenswasser kommt gar nicht von der Außenluft, sondern aus der (absolut) feuchteren INNEN-Luft (!), die sich an kalten Gegenständen niederschlägt !!! Wenn IM Gehäuse Feuchtigkeit wäre, würde es DRAUSSEN kondensieren und nicht nach dem Erwärmen im Haus… d.h. man muß verhindern, daß die (feuchte) Innenluft an die kalten Gegenstände kommt. Indirekter Beweis: Man kann bei diesem Verfahren teilweise Kondensation außen am Plastikbeutel beobachten – und zwar genau an jenen Punkten, wo die kalte Cam den Beutel direkt berührt. Viel Spaß bei Eis und Schnee ! Hermann 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 22:32:17 Hermann Brunner Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: >> Am Jahresanfang hatte ich mal etwas zum Wintereinsatz mit LiPo >> geschrieben, allerdings scheint der Beitrag bei der Umstellung >> verloren gegangen zu sein 🙁 > Einspruch! Bei der Umstellung ist so gut wie nix verlorengegangen > und Du glaubst doch nicht wirklich, dass gerade Dein Beitrag dabei > war, oder? 😉 Frank – das hättest Du jetzt wissen müssen: SO sollte man Stefan’s sportlichen Ehrgeiz nicht rausfordern 😉 – da läuft er nämlich zu Hö¶chstform auf… LG, Hermann 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 22:40:54 Stefan Hendricks, oly-e.de > Frank – das hättest Du jetzt wissen müssen: > SO sollte man Stefan’s sportlichen Ehrgeiz nicht rausfordern 😉 > – da läuft er nämlich zu Hö¶chstform auf… Viel befremdlicher ist, dass Frank – für gewö¶hnlich ein Meister der Recherche – seine eigenen Beiträge nicht mehr wiederfindet 😉 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 23:03:26 Dieter Bethke Hermann Brunner wrote: > Die Cam noch IM FREIEN – also in der Kälte – in eine simple > Plastiktüte stecken und dicht verschließen ( Klebestreifen, > etc…) Dann im Haus auftauen lassen (etwa 1/2 Stunde) und dann > erst aus der dichten Verpackung nehmen. Kleine Ergänzung, evtl. habt Ihr noch einen oder mehrere Silicabeutelchen aus irgendeiner Verpackung übrig (CD/DVD-Player, Fernseher, Videorecorder). Diese solltet ihr dann auch noch in den Klarsichtbeutel packen. Sie nehmen zusätzlich Feuchtigkeit aus der Luft im Beutel. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke Die Tatsache dass eine (im konventionellen Sinn) technisch fehlerhafte Fotografie gefühlsmässig wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild wird auf jene schockierend wirken die naiv genug sind zu glauben dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.“ (Andreas Feininger)“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 23:32:12 Frank Ledwon Stefan Hendricks, oly-e.de wrote: >> Frank – das hättest Du jetzt wissen müssen: >> SO sollte man Stefan’s sportlichen Ehrgeiz nicht rausfordern 😉 >> – da läuft er nämlich zu Hö¶chstform auf… > Viel befremdlicher ist, dass Frank – für gewö¶hnlich ein Meister > der Recherche – seine eigenen Beiträge nicht mehr wiederfindet 😉 BM, Faulheit, nein die Software ist schuld 😉 Dialog: Application error. Ok, dann eben nicht. Agent: Findet auch nichts von mir über den letzen Winter. Hmm, nochmal Dialog: not found. Kurz überlegt online zu suchen, Idee wieder verworfen, da Stefan bestimmt einspringt 😉 Allerdings konnte ich jetzt eben den bewußten Artikel nichtmal in der Hamsterdatenbank finden. Da ist also irgendwo der Wurm drin. > Xref: bluescreen.dyndns.org e.all-in-one:21305 > X-Old-Xref: henmedia.de e.all-in-one:25351 Kein Wunder, da fehlt ja eine ganze Menge (16%) an Artikeln. Ok, Problem erkannt: Die beiden Hamster werden sich dann nochmal über die fehlenden Artikel unterhalten müssen 😉 Frank 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 24:13:38 Hermann Brunner Frank Ledwon schrieb: > Stefan Hendricks, oly-e.de wrote: >>> Frank – das hättest Du jetzt wissen müssen: >>> SO sollte man Stefan’s sportlichen Ehrgeiz nicht rausfordern 😉 >>> – da läuft er nämlich zu Hö¶chstform auf… >> Viel befremdlicher ist, dass Frank – für gewö¶hnlich ein Meister >> der Recherche – seine eigenen Beiträge nicht mehr wiederfindet 😉 > BM, Faulheit, nein die Software ist schuld 😉 ALSO – Frank: Mir wäre das ja jetzt echt peinlich – ich würde mir wahrscheinlich Gedanken machen, wie das an der Bar nächstes Wochenende wieder-gut-gemacht werden kann 😉 Bis bald! Hermann 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 24:25:08 Klaus Schraeder Einspruch: die e-xx hat keinen Spiegel! Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2003 Uhrzeit: 10:01:44 Frank Ledwon Hermann Brunner wrote: > Frank Ledwon schrieb: >> Stefan Hendricks, oly-e.de wrote: >>> Viel befremdlicher ist, dass Frank – für gewö¶hnlich ein Meister >>> der Recherche – seine eigenen Beiträge nicht mehr wiederfindet 😉 >> BM –> Blonde Moment Reicht das für eine Begnadigung? BITTE! > ALSO – Frank: > Mir wäre das ja jetzt echt peinlich – > ich würde mir wahrscheinlich Gedanken machen, > wie das an der Bar nächstes Wochenende > wieder-gut-gemacht werden kann 😉 Kein Problem, aber du weißt ja noch am besten, welche Auswirkung der Genuß der falschen Getränke zur falschen Zeit nach sich zieht 😉 BTW, wir werden vielleicht sehr bald in die Verlegenheit kommen, die E-1 bei Frost testen zu kö¶nnen. Laut MDR-VT hat Gohrisch mit den -5°C von heute morgen 8 Uhr nur ganz knapp die Top 5 in Sachsen verpaßt. Frank 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2003 Uhrzeit: 12:59:06 Jens Bruelheide Hallo Stefan, dann klär mich bitte auf. Wiese nennt Olympus die E-20P dann digitale Spiegelreflexkamera“? Wie geht das dann mit dem Optischen Sucher? Zitat Olympus tech. Details: „Optischer Spiegelreflexsucher mit 95% Bildfeldanzeige“ Wenn ich´s falsch verstanden habe lasse ich mich gerne eines besseren belehren habe selber nur Erfahrungen mit der E-100RS. Und da weiß ich es gibt keinen Spiegel (hat auch keinen Optischen Sucher). Gruß Jens Stefan Hendricks oly-e.de schrieb: >> Blende Spiegel sind auch bei der E-20 mechanisch. > Um den Spiegel muss man sich nicht Sorgen der ist garnicht > vorhanden 😉 > Gruss > Stefan Hendricks oly-e.de posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2003 Uhrzeit: 13:10:30 Stefan Hendricks, oly-e.de > Wiese nennt Olympus die E-20P dann digitale > Spiegelreflexkamera“? Strenggenommen: Sie ist eine SLR aber keine Spiegelreflexkamera da sie statt Spiegel ein Prisma hat. Siehe auch https://oly-e.de/news/?4275 e.all-in-one (das dort gesagte gilt genauso für die E-20) Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2003 Uhrzeit: 20:22:36 Jens Bruelheide Macht Sinn, danke für den Hinweis. Gruß Jens Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: >> Wiese nennt Olympus die E-20P dann digitale >> Spiegelreflexkamera“? > Strenggenommen: Sie ist eine SLR aber keine Spiegelreflexkamera > da sie statt Spiegel ein Prisma hat. > Siehe auch https://oly-e.de/news/?4275 e.all-in-one (das dort > gesagte gilt genauso für die E-20) > Gruss > Stefan Hendricks oly-e.de posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2003 Uhrzeit: 5:35:19 Peter Becker Andy schrieb: > Die Kamera nicht eingeschaltet ins > Warme transportieren und da dann auch nicht gleich einschalten – > erst aklimatisieren“ lassen (sollte man mit jedem elektronischen > Gerät beherzigen). > Die Fotos werden nicht schlechter (und auch nicht wirklich besser) > wie im Warmen. Schäden an der Kamera sollten sich eigentlich nicht > zeigen – problematisch ist halt nur der Kalt-Warm-Übergang > (Kondenswasserbildungsgefahr – man was für ein Wort) Zum aklimatisieren die Kamera in eine Nylontüte tun dann hat das Kondenswasser keine Chance. Bei längerem Einsatz im Extremklima über Nacht Blaugel (Silikagel) beipacken. Gruß Peter Becker Fotos unter: Pferdefotos unter: Noch ne Einladung: “ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2003 Uhrzeit: 18:08:44 Helge Süß Hi! Also, wenn Olympus die Mechanik so ausgelegt hat wie bei der OM-1 dann habe ich keine Angst. Die hat mir vor vielen Jahren bei -25° auf dem Gletscher gute Bilder geliefert, während alle anderen (Canon, Minolta) bereits den Kältetod erlitten haben. Ausser dem Zoom sind kaum Teile, die wirklich viel Fett enthalten. Die Blende läuft sicherlich sehr trocken, sonst geht sich das mit der Geschwindigkeit nicht aus. Zumindest sind bis jetzt alle Blenden, die ich in der Hand hatte (Objektive zerlegt) erst dadurch fett geworden 😉 Wer’s gerne kuschelig hat, für die Nikon F2 gab’s einmal einen Arktis-Handschuh. Das war eine vorne und hinten offene Kameratasche mit integriertem Handschuh. Mit Taschenofen zu beheizen. Batterien/Akkus mit Verlängerungskabel am Kö¶rper. Wer gerne bastelt kann sich sowas aus einem wattierten Stoff schneidern. Als Schnittvorlage eine Kameratasche bzw. Handschuh nehmen. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.02.2004 Uhrzeit: 14:09:37 Patric Also nachträglich noch vielen Dank für Eure Hinweise Ich bin soeben von einer Hundeschlittensafari in Lappland zurück, und mö¶chte Euch meine Erfahrungen mit der E-20 mitteilen. Die Temperaturen bewegten sich so zwischen -10 und -41 Grad. Da wir den ganzen Tag unterwegs waren war natürlich auch die Kamera den ganzen Tag der Kälte ausgesetzt. Bei Temperaturen bis ungefähr – 25 Grad gabs eigentlich keine Probleme. Sobald aber die Temperatur auf -30 oder tiefer sank begannen die Problemchen, so funktionierte z.B. der Autofokus nicht mehr richtig, wenns ganz kalt war und die Kamera schon lange der Kälte ausgesetzt war liess sie sich nicht mehr einschalten. Einmal wurden alle Einstellungen auf die default Werte zurückgesetzt. Im grossen und ganzen war ich aber positiv überrascht, auch von der Akkuleistung. Zwar wurden die Akkus manchmal als leer angezeigt, da half aber bereits ein Ein- und Ausschalten um wieder einige Bilder machen zu kö¶nnen. Nicht ganz einfach war die Kamerabedienung mit Handschuhen, und ohne Handschuhe war das Metallgehäuse so kalt, dass man es fast nicht anfassen konnte. Aber das waren ja auch Extrembedingungen für die die E-20 ja nicht gemacht wurde. Also die E-20 ist durchaus auch für Winteraktivitäten geeignet. — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2005 Uhrzeit: 21:04:24 Frank Baldus Hallo, ich reise Ende Januar zu einem großen kulturellen Ereignis nach Nordschweden, bei dem ich für einen Lichtbildvortrag fotografieren mö¶chte. Bislang habe ich noch keine Erfahrungen mit Digitalkameras im Winter gesammelt. Ich habe übrigens die E 10. Die Hinweise in diesem Forum hö¶ren sich schon sehr gut an! Dennoch habe ich noch eine Frage, da ich eine spezielle Idee hatte: Ich habe mir einen speziellen Handschuh gefertigt, der sowohl die Hand als auch die Kamera mit umschließt. Dabei liegt das Objektiv bis kurz vor dem Gehäuse außen, sowie der Blitz. Alles andere liegt innen in der warmen Hand und ist so vor der Kälte geschützt. Um auch bei extremen Temperaturen nicht auf die Fotografie verzichten zu müssen, kö¶nnte ich zudem – in einem kleinen Fach aus Stoff – ein Aktivwärme-Kissen anzubringen. Dieses Kissen stammt von einer Einlegesohle der Fa. The heatcompany“ und erzeugt durch eine chemische Reaktion mit Sauerstoff für vier bis sechs Stunden eine Temperatur von ca. + 40°C. Nun wüsste ich gern von Euch was ihr von meiner Idee haltet? Besteht die Gefahr dass sich Kondenswasser im Gehäuse oder Objektiv bilden kö¶nnte? Wie schädlich wäre das für die Technik der Kamera? Wenn ja besteht die Gefahr nur bei Nutzung mit Wärmekissen oder auch ohne? Oder ist das Objektiv dicht und mit absolut trockener Luft gefüllt so dass diese Gefahr nicht besteht? Antworten bitte auch an meine email mailto:sjaunja@telebel.de da ich nicht so der Forum-Experte bin… Danke! Frank Baldus posted via https://oly-e.de“ 0 ——————————————————————————————————————————————