Datum: 25.03.2003 Uhrzeit: 14:24:14 Alex Hallo. Habe seit kurzem eine E-20. Bin bisher sehr begeistert. Nur eines verstehe ich nicht ??? Im Setup(Menü) kann man doch die Dateiart (TIFF,JPG,..) und die kompression einstellen. Ich stelle sie auf SHQ und 1:2.7 ein. Aber die Kamera speichert dies nicht. Danach gehe ich wieder ins Menü und es ist wieder auf TIFF ?? Was mache ich falsch ? Wer kann mir helfen ? Alex — posted via https://oly-e.de e20.german 4811 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.03.2003 Uhrzeit: 14:31:59 Heinz Schumacher Hallo Alex, Alex schrieb: > Hallo. Habe seit kurzem eine E-20. Bin bisher sehr begeistert. > Nur eines verstehe ich nicht ??? > Im Setup(Menü) kann man doch die Dateiart (TIFF,JPG,..) und die > kompression einstellen. Ich stelle sie auf SHQ und 1:2.7 ein. > Aber die Kamera speichert dies nicht. > Danach gehe ich wieder ins Menü und es ist wieder auf TIFF ?? Was > mache ich falsch ? > Wer kann mir helfen ? ein weit verbreitetes Mißverständnis!:-))) Die Auflö¶sung RAW TIFF SHQ HQ und SQ stellst Du ausschließlich über den Auflö¶sungsknopf oben auf der Kamera mittels Drehrad ein! Welche Dateigrö¶ße/Kompression SHQ z.B hat dagegen wird im Menü eingestellt. Du kannst SHQ jede beliebige Zuordnung machen – sogar das SHQ schlechter wird als SQ usw… lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 4812 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.03.2003 Uhrzeit: 16:16:27 Alex Ach so ! DANKE, dann ist alles klar ! Schö¶n, dass hier einem so schnell geholfen wird. — posted via https://oly-e.de e20.german 4813 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2003 Uhrzeit: 10:07:38 Hermann Brunner Hallo Alex, noch ein Tipp bezüglich dieser Einstellungen: Du kannst also unabhängig davon, was Oly für richtig hält, die Stufen SHQ, HQ und SQ vö¶llig frei mit Deinen Lieblings-Auflö¶sungen und -Kompressionsfaktoren“ belegen. Ich habe z.B. SHQ = max. Auflö¶sung Kompressionsfaktor 1:2 7 HQ = max. Auflö¶sung Kompr= 1:4 und SQ = max. Auflö¶sung Kompr= 1:8 gewählt weil ich überhaupt keinen Grund sehe jemals mit geringerer Auflö¶sung als der maximalen zu fotografieren. (Ich mache keine Bilder bei denen von vorne herein feststeht daß sie AUSSCHLIESSLICH fürs Web sind…) Es gibt noch einen weiteren Grund für diese Taktik: Wenn man mit der Auflö¶sung weiter RUNTER geht gehen die Speicherzeiten HOCH !!!!! (Die Umrechnerei scheint mehr Zeit zu verbrauchen als die eingesparte Datenmenge beim speichern ausmacht) Gruß Hermann“ e20.german 4815 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2003 Uhrzeit: 19:04:40 joerg fimpel-janning On Wed, 26 Mar 2003 09:07:38 +0100, Hermann Brunner wrote: Hi Hermann, deine Einstellungen, die du und andere schon zum wiederholten Mal – kann man Newbies“ immer wieder als Tipp geben – hier beschreiben haben habe ich auch auf (in?) meiner E-10. Allerdings hab ich da dann doch noch eine Nachfrage: Wann nimmst du welche Einstellung? SHQ nehm ich immer dann wenn ich nicht sicher bin ob ich die Bilder ausdrucken mö¶chte oder „nur“ für den Bildschirm/für´s Web brauche. HQ nehm ich wenn ich bewußt Fotos für den Bildschirm/für´s Web mache. SQ nehm ich gar nicht (warum weiß ich selber nicht). Wie hältst du/haltet ihr das? Grüße aus dem noch sonnigen Pott (dunkle Wolken sind aber schon zu sehen) Jö¶rg > Hallo Alex > noch ein Tipp bezüglich dieser Einstellungen: > Du kannst also unabhängig davon was Oly für richtig hält > die Stufen SHQ HQ und SQ vö¶llig frei mit Deinen > „Lieblings-Auflö¶sungen und -Kompressionsfaktoren“ belegen. > Ich habe z.B. > SHQ = max. Auflö¶sung Kompressionsfaktor 1:2 7 > HQ = max. Auflö¶sung Kompr= 1:4 und > SQ = max. Auflö¶sung Kompr= 1:8 gewählt > weil ich überhaupt keinen Grund sehe jemals mit > geringerer Auflö¶sung als der maximalen zu fotografieren. > (Ich mache keine Bilder bei denen von vorne herein > feststeht daß sie AUSSCHLIESSLICH fürs Web sind…) > Es gibt noch einen weiteren Grund für diese Taktik: > Wenn man mit der Auflö¶sung weiter RUNTER geht > gehen die Speicherzeiten HOCH !!!!! > (Die Umrechnerei scheint mehr Zeit zu verbrauchen > als die eingesparte Datenmenge beim speichern ausmacht) > Gruß > Hermann www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) ICQ: 126663881″ e20.german 4829 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2003 Uhrzeit: 20:28:42 Bjö¶rn Westermann Meinst du auch diese Kompressionsstufen? Ansonsten gib doch mal deine zum Vergleich an: > SHQ = max. Auflö¶sung, Kompressionsfaktor 1:2,7 > HQ = max. Auflö¶sung, Kompr= 1:4 und > SQ = max. Auflö¶sung, Kompr= 1:8 gewählt, joerg fimpel-janning schrieb: > On Wed, 26 Mar 2003 09:07:38 +0100, Hermann Brunner > wrote: > Hi Hermann, > deine Einstellungen, die du und andere schon zum wiederholten Mal > – kann man Newbies“ immer wieder als Tipp geben – hier > beschreiben haben habe ich auch auf (in?) meiner E-10. > Allerdings hab ich da dann doch noch eine Nachfrage: > Wann nimmst du welche Einstellung? > SHQ nehm ich immer dann wenn ich nicht sicher bin ob ich die > Bilder ausdrucken mö¶chte oder „nur“ für den Bildschirm/für´s Web > brauche. HQ nehm ich wenn ich bewußt Fotos für den Bildschirm/für´s > Web mache. SQ nehm ich gar nicht (warum weiß ich selber nicht). > Wie hältst du/haltet ihr das? > Grüße aus dem noch sonnigen Pott (dunkle Wolken sind aber schon zu > sehen) > Jö¶rg >> Hallo Alex >> noch ein Tipp bezüglich dieser Einstellungen: >> Du kannst also unabhängig davon was Oly für richtig hält >> die Stufen SHQ HQ und SQ vö¶llig frei mit Deinen >> „Lieblings-Auflö¶sungen und -Kompressionsfaktoren“ belegen. >> Ich habe z.B. >> SHQ = max. Auflö¶sung Kompressionsfaktor 1:2 7 >> HQ = max. Auflö¶sung Kompr= 1:4 und >> SQ = max. Auflö¶sung Kompr= 1:8 gewählt >> weil ich überhaupt keinen Grund sehe jemals mit >> geringerer Auflö¶sung als der maximalen zu fotografieren. >> (Ich mache keine Bilder bei denen von vorne herein >> feststeht daß sie AUSSCHLIESSLICH fürs Web sind…) >> Es gibt noch einen weiteren Grund für diese Taktik: >> Wenn man mit der Auflö¶sung weiter RUNTER geht >> gehen die Speicherzeiten HOCH !!!!! >> (Die Umrechnerei scheint mehr Zeit zu verbrauchen >> als die eingesparte Datenmenge beim speichern ausmacht) >> Gruß >> Hermann > www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) > http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) > ICQ: 126663881″ e20.german 4830 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2003 Uhrzeit: 21:29:21 joerg fimpel-janning On Wed, 26 Mar 2003 19:28:42 +0100, Bjö¶rn Westermann wrote: Hi Bjö¶rn, hab ich mich mal wieder nicht deutlich genug ausgedrückt ??? JA, ich meinte genau dies Kompressionsstufen Mit Grüß in die Nachbarschaft (RE ->Herten) Jö¶rg > Meinst du auch diese Kompressionsstufen? Ansonsten gib doch mal > deine zum Vergleich an: >> SHQ = max. Auflö¶sung, Kompressionsfaktor 1:2,7 >> HQ = max. Auflö¶sung, Kompr= 1:4 und >> SQ = max. Auflö¶sung, Kompr= 1:8 gewählt, > joerg fimpel-janning schrieb: >> On Wed, 26 Mar 2003 09:07:38 +0100, Hermann Brunner >> wrote: >> Hi Hermann, >> deine Einstellungen, die du und andere schon zum wiederholten Mal >> – kann man Newbies“ immer wieder als Tipp geben – hier >> beschreiben haben habe ich auch auf (in?) meiner E-10. >> Allerdings hab ich da dann doch noch eine Nachfrage: >> Wann nimmst du welche Einstellung? >> SHQ nehm ich immer dann wenn ich nicht sicher bin ob ich die >> Bilder ausdrucken mö¶chte oder „nur“ für den Bildschirm/für´s Web >> brauche. HQ nehm ich wenn ich bewußt Fotos für den Bildschirm/für´s >> Web mache. SQ nehm ich gar nicht (warum weiß ich selber nicht). >> Wie hältst du/haltet ihr das? >> Grüße aus dem noch sonnigen Pott (dunkle Wolken sind aber schon zu >> sehen) >> Jö¶rg > [schnipp] www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) ICQ: 126663881″ e20.german 4833 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 10:51:59 Hermann Brunner joerg fimpel-janning schrieb: >>> SHQ = max. Auflö¶sung, Kompressionsfaktor 1:2,7 >>> HQ = max. Auflö¶sung, Kompr= 1:4 und >>> SQ = max. Auflö¶sung, Kompr= 1:8 gewählt, >>> Wann nimmst du welche Einstellung? Hallo Jö¶rg, SQ: nie… HQ: immer, außer SHQ: es steht schon bei der Aufnahme fest, daß von diesem Bild Ausbelichtungen > 20x30cm zu befürchten sind – oder sehr enge Aussschnittsvergö¶ßerungen anfallen werden. Aber genau dann kann man ja auch gleich TIFF nehmen… Übrigens: HQ: ca. 1,6MB – SHQ ca. 2,5MB pro Bild (E10) Gruß, Hermann e20.german 4837 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 11:00:56 Heinz Schumacher Hallo Hermann, Hermann Brunner schrieb: > SQ: nie… > HQ: immer, außer > SHQ: es steht schon bei der Aufnahme fest, daß von diesem vor dem Hintergrund, dass man für SHQ, HQ und SQ alles beliebige einstellen kann ist diese Aussage etwas verwirrend…. Vor mir hängt übrigens ein A0-Poster, 120x80cm das mit 1/8 komprimiert und ausgeplottet wurde. Wenn meine Kollegen ins Büro kommen halten sie es für unmö¶glich, das man sowas selber fotografieren kann – und schon garnicht digital!:-))) lg heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 4839 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 13:11:03 Hermann Brunner Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Hermann, > Hermann Brunner schrieb: >> SQ: nie… >> HQ: immer, außer >> SHQ: es steht schon bei der Aufnahme fest, daß von diesem > vor dem Hintergrund, dass man für SHQ, HQ und SQ alles beliebige > einstellen kann ist diese Aussage etwas verwirrend…. Sorry, Heinz, ist sie nicht – wenn Du die zwei, drei Beiträge vorher durchliest, siehst du, daß wir hier eben genau von einer sinnvollen Auswahl dieser freien Voreinstellungen diskutiert haben und sich die drei Stufen hier auf 1:2,7 / 1:4 und 1:8 bei VOLLER Auflö¶sung beziehen. > Vor mir hängt übrigens ein A0-Poster, 120x80cm das mit 1/8 > komprimiert und ausgeplottet wurde. Wenn meine Kollegen ins Büro > kommen halten sie es für unmö¶glich, das man sowas selber > fotografieren kann – und schon garnicht digital!:-))) Da bin ich auf Deiner Seite – nur wenn ich VOR der Aufnahme schon weiß, daß es groß“ werden soll – was immer das ist – dann würde ich zumindest nicht eine 1:8 Empfehlung aussprechen sondern wohl eher mit JPG 1:2 7 oder mit TIFF arbeiten. Aber genau das war hier die Frage im Ausgangs-Posting: Welche Einstellungen wähle ich sinnvollerweise wann ??? Und meine Aussage war: Ich nehme so gut wie IMMER JPG volle Auflö¶sung 1:4 außer es soll „groß“ werden… Gruß Hermann“ e20.german 4840 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 18:30:28 joerg fimpel-janning Danke Hermann, dann werde ich das auch mal so machen (hat ja bisher auch noch niemand widersprochen *ggg*) Hat schon mal jemand hier im Forum Vergleichsbilder gemacht? Wäre interessant z.B. eine Reihe von Fotos in jeweild der hö¶chsten Auflö¶sung und mit den 3 bzw. 4 mö¶glichen Qualitätseinstellungen? Wenn nicht, werde ich das mal machen, wäre ja interessant wenn man bedenkt, dass man mit der SQ-Einstellung 269 Bilder auf eine 250 CF Karte bekommt und somit das doppelte von der HQ-Qualität (136) ganz zu schweigen von den lumpigen“ 91 in SHQ. Falls das noch keiner gemacht hat und man es im Netz bewundern kann werde ich das in den nächsten Wochen sicher mal ausprobieren und hier berichten bzw. die Fotos auf meiner Homepage zeigen. Bis dann viele Grüße aus dem immer noch sonnigen Pott Jö¶rg On Thu 27 Mar 2003 09:51:59 +0100 Hermann Brunner wrote: > [schnipp] > Hallo Jö¶rg > SQ: nie… > HQ: immer außer > SHQ: es steht schon bei der Aufnahme fest daß von diesem > Bild Ausbelichtungen > 20x30cm zu befürchten sind – > oder sehr enge Aussschnittsvergö¶ßerungen anfallen werden. > Aber genau dann kann man ja auch gleich TIFF nehmen… > Übrigens: HQ: ca. 1 6MB – SHQ ca. 2 5MB pro Bild (E10) > Gruß > Hermann www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) ICQ: 126663881″ e20.german 4844 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 19:16:29 Hermann Brunner joerg fimpel-janning schrieb: > Hat schon mal jemand hier im Forum Vergleichsbilder gemacht? Wäre > interessant z.B. eine Reihe von Fotos in jeweild der hö¶chsten > Auflö¶sung und mit den 3 bzw. 4 mö¶glichen Qualitätseinstellungen? Ich habe vor einiger Zeit mal damit experimentiert – habe aber leider die Probeaufnahmen von damals nicht mehr greifbar… Praktisch kam folgendes raus: 10×15 Prints: absolut kein Unterschied von 1:2,7 bis 1:8 *) 13×18 Prints: mit etwas Phantasie geringfügige Unterschiede 20×30 Prints: man merkt langsam Unterschiede bzgl. Artefakten (aber auch nur, wenn man sich die Bilder vor die Nase “ hält – bei üblicher Betrachtungsentfernung (3xDiagonale = ca. 1m) ist auch da nix auszumachen was unbedingt für geringere Kompression sprechen würde… Die (in meinem Fall wichtigen) 13x18cm Belichtungen zeigen IMHO absolut keine Unterschiede zwischen 1:4 und 1:2 7 – bei Tanzportraits- und und Tanzbildern wie ich sie mache. Deswegen meine Entscheidung zugunsten von Speicherplatz – real etwa 145 Bilder pro 256CF Karte. *) Immer volle Auflö¶sung verschiedene Kompressionsstufen Gruß Hermann“ e20.german 4845 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 20:39:01 Frank Szopny Hallo Hermann, ich habe vor einiger Zeit auch einmal so einen Test mit meiner E-10 gemacht. Ich habe dasselbe Objekt mit Stativ und gleicher Belichtung in hö¶chster Auflö¶sung in RAW, TIFF und allen JPG-Varianten aufgenommen und mit meinem Epson Stylus Photo 890 jeweils 4 Ausschnitte auf ein Blatt bestes Epson-Papier gedruckt. Die Ausschnitte entsprachen voller A4-Grö¶ße. Seitdem verwende ich nur noch JPG 1/8; ich habe nämlich keine Unterschiede feststellen kö¶nnen, außer stärkeren Artefakten bei JPG 1/4 und 1/2,7 (im direkten Vergleich zu 1/8, das muß also am Kamera-Algorhythmus liegen). Mag sein, dass bei Ausbelichtung im guten Labor Unterschiede feststellbar sind, aber mich haben bei meinem Test vor allem TIFF und RAW enttäuscht. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht? Ciao Frank Hermann Brunner schrieb: > joerg fimpel-janning schrieb: >> Hat schon mal jemand hier im Forum Vergleichsbilder gemacht? Wäre >> interessant z.B. eine Reihe von Fotos in jeweild der hö¶chsten >> Auflö¶sung und mit den 3 bzw. 4 mö¶glichen Qualitätseinstellungen? > Ich habe vor einiger Zeit mal damit experimentiert – habe aber > leider die Probeaufnahmen von damals nicht mehr greifbar… > Praktisch kam folgendes raus: > 10×15 Prints: absolut kein Unterschied von 1:2,7 bis 1:8 *) > 13×18 Prints: mit etwas Phantasie geringfügige Unterschiede > 20×30 Prints: man merkt langsam Unterschiede bzgl. Artefakten > (aber auch nur, wenn man sich die Bilder vor die Nase “ hält – > bei üblicher Betrachtungsentfernung (3xDiagonale = ca. 1m) > ist auch da nix auszumachen was unbedingt für geringere > Kompression sprechen würde… > Die (in meinem Fall wichtigen) 13x18cm Belichtungen zeigen > IMHO absolut keine Unterschiede zwischen 1:4 und 1:2 7 – > bei Tanzportraits- und und Tanzbildern wie ich sie mache. > Deswegen meine Entscheidung zugunsten von Speicherplatz – > real etwa 145 Bilder pro 256CF Karte. > *) Immer volle Auflö¶sung verschiedene Kompressionsstufen > Gruß > Hermann“ e20.german 4846 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2003 Uhrzeit: 20:50:17 joerg fimpel-janning Hallo Hermann, da warst du ja mal wieder schnell mit deiner Antwort 😉 Leider hab ich mich anscheinend nicht klar ausgedrückt 🙁 Also nochmal, interessant wären für mich Vergleichsbilder mit folgenden Einstellungen: – SHQ – 2240 x 1680 – 1/2,7 = 91 Bilder auf 250 MB Karte (nimmst du für angefrohte grö¶ßere Ausdrucke) – HQ – 2240 x 1680 – 1/4 = 136 Bilder … (nimmst du in der Regel) – SQ – 2240 x 1680 – 1/8 = 269 Bilder … (nimmst du praktisch nie) Falls jemand was dazu hat, wäre ich an Infos oder Bildern sehr interessiert, falls nicht … (s.o.) Gruß aus dem Pott Jö¶rg On Thu, 27 Mar 2003 18:16:29 +0100, Hermann Brunner wrote: > joerg fimpel-janning schrieb: >> Hat schon mal jemand hier im Forum Vergleichsbilder gemacht? Wäre >> interessant z.B. eine Reihe von Fotos in jeweild der hö¶chsten >> Auflö¶sung und mit den 3 bzw. 4 mö¶glichen Qualitätseinstellungen? > Ich habe vor einiger Zeit mal damit experimentiert – habe aber > leider die Probeaufnahmen von damals nicht mehr greifbar… > Praktisch kam folgendes raus: > 10×15 Prints: absolut kein Unterschied von 1:2,7 bis 1:8 *) > 13×18 Prints: mit etwas Phantasie geringfügige Unterschiede > 20×30 Prints: man merkt langsam Unterschiede bzgl. Artefakten > (aber auch nur, wenn man sich die Bilder vor die Nase “ hält – > bei üblicher Betrachtungsentfernung (3xDiagonale = ca. 1m) > ist auch da nix auszumachen was unbedingt für geringere > Kompression sprechen würde… > Die (in meinem Fall wichtigen) 13x18cm Belichtungen zeigen > IMHO absolut keine Unterschiede zwischen 1:4 und 1:2 7 – > bei Tanzportraits- und und Tanzbildern wie ich sie mache. > Deswegen meine Entscheidung zugunsten von Speicherplatz – > real etwa 145 Bilder pro 256CF Karte. > *) Immer volle Auflö¶sung verschiedene Kompressionsstufen > Gruß > Hermann www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) ICQ: 126663881″ e20.german 4847 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2003 Uhrzeit: 3:02:09 Frank Ledwon Heinz Schumacher wrote: > Vor mir hängt übrigens ein A0-Poster, 120x80cm das mit 1/8 > komprimiert und ausgeplottet wurde. Wenn meine Kollegen ins Büro > kommen halten sie es für unmö¶glich, das man sowas selber > fotografieren kann – und schon garnicht digital!:-))) Wo ist das Problem? Bei Bildern grö¶ßer als A4 muß man ja einen gewissen Betrachtungsabstand einhalten, um das gesamte Bild sehen zu kö¶nnen. Außer Häuptling Adlerauge sieht dann niemand mehr Pixel oder Filmkorn. Allerdings sind Hinguck- bzw. Reinlaufbilder, z.B. Landschaften, problematisch. Beim Hineinlaufen“ sieht man nämlich sehr schnell den Unterschied zwischen 2/3″ und MF bzw. GF 😉 Persö¶nlicher Rekord: Von einem S/W-KB-Negativ wurde ein 2mx0 75m großer Abzug (Helmut Newton läßt grüßen) für eine Tür gemacht. Exorbitante Kosten für Papier und Chemie aber selten soviel Spaß beim Vergrö¶ßeren und Entwickeln gehabt. Leider hatte das Bild nach reichlich 10 Jahren zuviele Kratzer und Risse und wurde deswegen entfernt. Das Negativ ist natürlich nicht auffindbar. Soviel zu Datensicherheit mit analoger Fototechnik 😉 Frank“ e20.german 4848 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2003 Uhrzeit: 3:02:14 Frank Ledwon Frank Szopny wrote: > Seitdem verwende ich nur noch JPG 1/8; ich habe nämlich keine > Unterschiede feststellen kö¶nnen, außer stärkeren Artefakten bei JPG > 1/4 und 1/2,7 (im direkten Vergleich zu 1/8, das muß also am > Kamera-Algorhythmus liegen). Wenn JPEG-Artefakte auftreten, dann wohl eher bei 1/8 als bei 1/2,7. Außerdem haben die Einstellungen bei Schärfe und Kontrast einen gewissen Einfluß auf die JPEG-Komprimierung. Bei Motiven mit vielen, feinen Details kann man sehr wohl die Unterschiede zwischen den diversen Komprimierungsstufen sehen. Bei normalen Motiven, dezenter Nachbearbeitung und moderater Ausgabegrö¶ße ( Mag sein, dass bei Ausbelichtung im guten Labor Unterschiede > feststellbar sind, aber mich haben bei meinem Test vor allem TIFF > und RAW enttäuscht. > Hat jemand andere Erfahrungen gemacht? Ja. TIFF ist mir zu langsam und bietet gegenüber RAW keinen Vorteil. Mit einem RAW-Bild kann man aber locker die JPEG-Bilder alt aussehen lassen (z.B. Farbverläufe). Man braucht nur viel Platz auf den Speicherkarten, viel Geduld beim Warten nach dem Auslö¶sen und man muß eine gewisse Zeit für die Nachbearbeitung der Bilder einplanen. Für die normalen Bilder ist aber je nach den persö¶nlichen Ansprüchen eine mehr oder weniger starke JPEG-Komrimierung vö¶llig ausreichend. Und nicht ganz unwichtig: Bei einer stärkeren JPEG-Komprimierung geht das Abspeichern schneller 😉 Frank e20.german 4849 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2003 Uhrzeit: 10:22:39 Klaus Schraeder Das ist ein sehr komplexes Thema, und ich habe mich auch schon mal intensiver damit beschäftigt. Leider funktioniert es nicht so einfach, dass man mal ein paar Bilder in 1:2,7 und 1:4 bzw. 1:8 macht und sie dann versucht zu vergleichen. Komplexe Strukturen verhalten sich ganz anders als einfarbige Flächen- Stichwort Moire. Das führt dann dazu, dass einer meint, man sehe keinen Unterschied und ein anderer, dass er deutliche Unterschiede sieht. Man kann aber so zusammenfassen: Benö¶tige ich das Allerletzte an Qualität und werde ich grö¶sser als A4 printen, brauche ich TIFF oder RAW. (Für den Hochglanzdruck, Poster etc.) Gute Ausbelichtungen für den Wettbewerb oder Fotoausstellungen kann ich getrost in JPEG 1:2,7 machen. Standard Einstellung ist JPEG 1:4 Urlaubsschnappschüsse mache ich in der Regel JPEG 1:8 Bilder fürs WEB mit geringerer Auflö¶sung und Kompression 1:8 Ich habe eine kleine Ausarbeitung als Powerpoint Präsentation, die ich bei Interesse dem Stefan(für den Download) zur Verfügung stelle. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 4850 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2003 Uhrzeit: 13:58:18 Klaus Schraeder Ich denke, hier hast Du was vertauscht: JPEG 1:8 ist die stärkste Komprimierung und wenn man Artefakte sieht, dann hier. Bei 1:2,7 sind die wenigsten Artefakte zu sehen! Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 4851 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2003 Uhrzeit: 18:19:01 joerg fimpel-janning Hallo Klaus, danke erst mal für deine Ausführungen! Wenn die PP-Präsentation (noch) mehr Infos beinhaltet fänd ich´s gut, wenn Stefan dies zu Downloadbereich packen würde. Falls nicht genügend Interesse besteht, würde ich mich über ein E-Päckchen von dir sehr freuen (habe DSL, also Grö¶ße kein Problem). Gruß aus dem weiterhin sonnigen Pott Jö¶rg On Fri, 28 Mar 2003 09:22:39 +0100, Klaus Schraeder wrote: > Das ist ein sehr komplexes Thema, und ich habe mich auch schon > mal intensiver damit beschäftigt. Leider funktioniert es nicht > so einfach, dass man mal ein paar Bilder in 1:2,7 und 1:4 bzw. > 1:8 macht und sie dann versucht zu vergleichen. Komplexe > Strukturen verhalten sich ganz anders als einfarbige Flächen- > Stichwort Moire. > Das führt dann dazu, dass einer meint, man sehe keinen > Unterschied und ein anderer, dass er deutliche Unterschiede > sieht. > Man kann aber so zusammenfassen: > Benö¶tige ich das Allerletzte an Qualität und werde ich grö¶sser > als A4 printen, brauche ich TIFF oder RAW. (Für den > Hochglanzdruck, Poster etc.) > Gute Ausbelichtungen für den Wettbewerb oder Fotoausstellungen > kann ich getrost in JPEG 1:2,7 machen. > Standard Einstellung ist JPEG 1:4 > Urlaubsschnappschüsse mache ich in der Regel JPEG 1:8 > Bilder fürs WEB mit geringerer Auflö¶sung und Kompression 1:8 > Ich habe eine kleine Ausarbeitung als Powerpoint Präsentation, > die ich bei Interesse dem Stefan(für den Download) zur Verfügung > stelle. > Gruss > Klaus Schraeder — wer mir per email antworten mö¶chte: fimpel_janning bei t-online www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) e20.german 4852 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2003 Uhrzeit: 19:00:42 Hans-Dieter Müller Hätte ebenfalls Interesse, Klaus. Wenn nicht Netz, dann auch per mail. Gruß hdm joerg fimpel-janning schrieb: > Hallo Klaus, > danke erst mal für deine Ausführungen! > Wenn die PP-Präsentation (noch) mehr Infos beinhaltet fänd ich´s > gut, wenn Stefan dies zu Downloadbereich packen würde. Falls nicht > genügend Interesse besteht, würde ich mich über ein E-Päckchen von > dir sehr freuen (habe DSL, also Grö¶ße kein Problem). > Gruß aus dem weiterhin sonnigen Pott > Jö¶rg >> Ich habe eine kleine Ausarbeitung als Powerpoint Präsentation, >> die ich bei Interesse dem Stefan(für den Download) zur Verfügung >> stelle. >> Gruss >> Klaus Schraeder > — > wer mir per email antworten mö¶chte: > fimpel_janning bei t-online > www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) > http://www.jorgos.info (meine kleine private Fotoseite) — posted via https://oly-e.de e20.german 4854 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2003 Uhrzeit: 19:34:28 Frank Szopny Nein ich habe nichts vertauscht; bei mehreren Testbildern war das Ergebnis mit einer Komprimierung von 1/8 besser als 1/2,7. Ich vermute dass mit stärkerer Komprimierung auch die Schärfe erhö¶ht wird…oder so. Dass die Artefakte bei 400% Bildschirmzoom bei 1/8 am stärksten sind, ist klar. Sie waren aber trotzdem in meiner Testumgebung nicht auf dem Druck zu sehen. Vermutlich kann man bei der Ausbelichtung in A3 den Unterschied stärker sehen, aber ich werfe mein Geld nicht zum Fenster raus und mache von allen Dateitypen und JPG-Stufen je denselben Ausdruck beim Belichter. Das wird ein Profi wohl machen (müssen), daher meine Frage ob jemand andere Erfahrungen hat. Ciao Frank Klaus Schraeder schrieb: > Ich denke, hier hast Du was vertauscht: JPEG 1:8 ist die stärkste > Komprimierung und wenn man Artefakte sieht, dann hier. Bei 1:2,7 > sind die wenigsten Artefakte zu sehen! > Gruss > Klaus Schraeder > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4855 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2003 Uhrzeit: 23:11:49 Hermann Brunner > (…) würde mich über ein E-Päckchen freuen (…) Der ist gut !!! LG Hermann Die nächsten Stufen sind dann e-Pakete, e-Paletten und e-Container ??? (;-) e20.german 4857 ——————————————————————————————————————————————