Datum: 10.03.2003 Uhrzeit: 21:23:43 Peter Danninger Hallo Miteinander, Nach einer Prototypphase – deren Ergenisse ich Euch schon gemailt habe – ist nun auch mein“ LED-Ringlicht fertig: http://www.danninger-online.de/LED_Ringlicht.html Gruß Peter posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3287 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2003 Uhrzeit: 23:01:35 Stefan Hendricks, oly-e.de > Nach einer Prototypphase – deren Ergenisse ich Euch schon gemailt > habe – ist nun auch mein“ LED-Ringlicht fertig: > http://www.danninger-online.de/LED_Ringlicht.html Gute Arbeit Du hast den Vorteil des wesentlich kleineren Objektivdurchmessers auf Deiner Seite und läufst somit nicht in so arge Ausleuchtungsprobleme wie wir mit unserem „Riesenteil“. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 3291 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2003 Uhrzeit: 25:26:53 Thomas Adelt > Hallo Miteinander, > Nach einer Prototypphase – deren Ergenisse ich Euch schon gemailt > habe – > ist nun auch mein“ LED-Ringlicht fertig: Schö¶ne Arbeit! Auf Deiner Homepage steht „Geplante Ausleuchtung (durch Tests evaluiert)“ Wie hast Du die Ausleuchtung geprüft? Gibt es evtl. Testfotos? Als „Meßmensch“ vom Oly Projekt interessiert mich so etwas zum Vergleich. Gruß Thomas“ e.zubehoer 3292 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2003 Uhrzeit: 18:54:37 Peter Danninger Thomas Adelt schrieb: >> Hallo Miteinander, >> Nach einer Prototypphase – deren Ergenisse ich Euch schon gemailt >> habe – >> ist nun auch mein“ LED-Ringlicht fertig: > Schö¶ne Arbeit! > Auf Deiner Homepage steht > „Geplante Ausleuchtung (durch Tests evaluiert)“ > Wie hast Du die Ausleuchtung geprüft? Gibt es evtl. Testfotos? > Als „Meßmensch“ vom Oly Projekt interessiert mich so etwas zum > Vergleich. – Testfotos sind auf der Webseite sind natürlich subjektiv – „gemessen“ habe ich mit einem alten vor 25 Jahren auch selbst entwickelten Dunkelkammertimer. Mir ist klar daß meine einfache Konstruktion bezüglich Ausleuchtung und Lichtausbeute starke Kompromisse eingeht aber ich wollte schnell eine brauchbare Lö¶sung haben ! Die Stromversorgung werde ich nicht mehr ändern die reicht auch für wesentlich mehr Strom. Aber vielleicht denke ich nächsten Herbst über einen neuen Ring mit Luxeon’s nach. Problem ist die komfortable und exakte Fokussierung die trotzdem halbwegs gleichmäßige Ausleuchtung liefert. Eigentlich will ich mich aufs Fotografieren konzentrieren – die Leuchte hat einfach zu funktionieren !!! Gruß Peter > Gruß > Thomas posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3293 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2003 Uhrzeit: 25:40:48 Thomas Adelt > Aber vielleicht denke ich nächsten Herbst über einen neuen > Ring mit Luxeon’s nach. > Problem ist die komfortable und exakte Fokussierung, die > trotzdem halbwegs gleichmäßige Ausleuchtung liefert. Dafür kann ich die Version ohne Vorsatzlinse sehr empfehlen: – feste Ausrichtung – ausgezeichnet gleichmäßige Ausleuchtung – bis in den WW Bereich brauchbar Einziger Wermutstropfen ist die geringere Helligkeit, bedingt durch den großen Abstrahlwinkel von 110 Grad. Die Physik läßt sich halt nicht überlisten. Meßorgien“ dazu: http://home.t-online.de/home/th_adelt/ringlicht/index.htm Gruß Thomas“ e.zubehoer 3294 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 21:27:09 Peter Danninger Thomas Adelt schrieb: > Dafür kann ich die Version ohne Vorsatzlinse sehr empfehlen: > – feste Ausrichtung > – ausgezeichnet gleichmäßige Ausleuchtung > – bis in den WW Bereich brauchbar > Einziger Wermutstropfen ist die geringere Helligkeit, bedingt durch > den großen Abstrahlwinkel von 110 Grad. Die Physik läßt sich halt > nicht überlisten. > Meßorgien“ dazu: > http://home.t-online.de/home/th_adelt/ringlicht/index.htm Deine „Meßorgien“ sind Spitze ! Danke für die Info ! Gruß Peter PS: auf meiner Seite habe ich die Ermittlung Lumen aus Candela verbessert um die LED’s vergleichbar zu machen. http://www.danninger-online.de/LED_Ringlicht.html#LED-Auswahl > Gruß > Thomas posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3296 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2003 Uhrzeit: 24:26:19 Thomas Adelt > PS: auf meiner Seite habe ich die Ermittlung Lumen aus Candela > verbessert, um die LED’s vergleichbar zu machen. > http://www.danninger-online.de/LED_Ringlicht.html#LED-Auswahl Eine schö¶ne Visualisierung der räumlichen Verteilung! Deine Zerlegung der Verteilungskurve ist mir sehr vertraut. Für ein Lichtverteilungs-Berechnungsprogramm brauchte ich seinerzeit auch die numerischen Werte oder eine Funktion, die wohl in keinem Datenblatt angegeben sind. Ich habe die Kurve dann zunächst grafisch als Polygonzug grob approximiert. Die Tabellenwerte wurden dann vom Programm auf 1Grad interpoliert und als Look-up Tabelle für den LED Typ verwendet, der untersucht werden sollte. Mit den Ergebnissen kam dann die erste Ernüchterung, was eine gut gleichmäßige Verteilung bei hochbündelnden LEDs angeht… Gruß Thomas e.zubehoer 3298 ——————————————————————————————————————————————
mein“ Ringlicht“
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s