Auch meine E-10 macht miese Bilder (;-)

Datum: 30.12.2002 Uhrzeit: 9:26:37 Hermann Brunner Marc Hornschuh schrieb: >> Hab noch nicht aufgegeben mit der Oly – werde mal sehen ob ich mich >> langsam an den AF gewö¶hnen kann. > Ich wünsche Dir dazu alles Gute – ich hab’s aufgegeben! > Marc Hallo Marc, eigentlich wollte ich zu diesem Thread ja nichts mehr sagen, aber wer mich kennt…… (;-) Ich habe dieses Wochenende eine interessante Erfahrung zu unserem Lieblingsthema“ machen kö¶nnen die ich Euch nicht vorenthalten mö¶chte: Ich war am Samstag mit Grippe darnieder gelegen – also mußte bei einer vereinsinternen Geburtagsfeier mein 17-jähriger Sohn ran. 200 Gäste schwarz/weiß-ballähnlich d.h. alle in so tollen Klamotten wie schwarzen Smokings etc. mieses Licht Show-Aufführungen bei gedimmtem Licht … sozusagen beste Voraussetzungen für unser leidiges Thema. Er bekam von mir eine gründliche Einführung mit u.a. ausführlichen Warnungen bezüglich dem AF. Die E-10 hatte er vorher schon des ö¶fteren in der Hand gehabt – aber meist im Freien im Urlaub etc… wo er immer passable Bilder zustande gebracht hatte. Wir sind dann zu Hause am PC der Reihe nach alle 300 Bilder durchgegangen. Resultat: etwa 120 also an die 40% „AF-Ausschuß“. (Wirklich nur AF-Versager gezählt) Bei vergleichbaren Verhältnissen komme ich auf vielleicht 10% AF-Versager. Eine wirklich gründliche Analyse aller dieser nicht oder nicht optimal focussierten Bilder – wir sind gut 2 Stunden davor gesessen Sohnemann sollte ja was lernen – gab immer wieder dasselbe Symptom: Wenn im Zentrum vom Bild ein undefinierbarer schwarzer Smoking ein dunkles Menschenknäuel etc… ist dann kommt mit dem E-10 AF recht häufig nichts vernünftiges raus !!! Wenn sich hingegen im Bildzentrum was kontrastreiches befindet – no problem! Er hat mir auch bestätigt daß er nach der erfolgten Focussierung kuam mehr den Ausschnitt verschoben hat lediglich manchmal noch etwas rangezoomt. Das Problem bei dieser Art Veranstaltung waren klar die dunklen Klamotten der Leute… bei typischen Abbildungen von Personen und -Gruppen ist in der Bildmitte halt häufig etwa die Bauchgegend wo die Kleidung oft großflächig (;-) schlicht und einfarbig ist. Besonders grauenvoll: schwarzer Mann tanzt bei gedimmtem Licht mit Frau mit schwarzem Kleid… Kaum hat die Frau ein buntes blumiges gestreiftes etc… Kleid schon wird der Ausschuß deutlich geringer! Warum ist nun meine „Quote“ besser? – die Leute ziehen sich für mich ja nicht um (;-) Wenn ich am Auslö¶ser bin focussiere ich schon vö¶llig instinktiv etwas kontrastreicheres an (Gesicht mit Brille Krawatte Glas am Tisch der Leute usw…) verschiebe den Ausschnitt vor dem Auslö¶sen – und schon geht es ERHEBLICH besser. Man bekommt mit der Zeit auch ein gutes Gefühl dafür wann der AF-Vorgang „in die Hose ging“ und setzt halt nochmals an. – Das nervt tierisch -gebe ich ja zu… – aber führt zu besseren Ergebnissen. Was ich vermute: (meine unmaßgebliche Meinung) Der AF-Bereich in dem die Kontrastvergleichsmessung abläuft ist einfach zu klein. Es ist ja so was wie eine extrem eingegrenzte „Spot-Messung“ was den AF betrifft (!!!) mit dem man hier klarkommen soll. Und das ist eben problematisch. Es geht ja auch nicht mit Spot-Belichtungs(!)-Messung zu arbeiten indem man einfach wild in der Gegend rumschießt. Die kann man ja auch nur sehr „gezielt“ einsetzen. Sobald ich mit ihr vernünftig arbeiten will muß ich penibel drauf achten was ich im Zentrum anvisiere. Ich denke so muß man mit dem E-xx AF auch umgehen dann werden die Resultate besser – aber immer noch nicht perfekt. Uff – jetzt reicht’s aber wirklich – dafür daß ich nix sagen wollte… (;-) Grüße aus Grafing Hermann“ e20.german 4185 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2002 Uhrzeit: 12:22:27 Heinz Schumacher Hallo Hermann, Hermann Brunner schrieb: > eigentlich wollte ich zu diesem Thread ja nichts mehr sagen, aber > wer mich kennt…… (;-) Scheint auch main Problem zu sein!:-)))) > leidiges Thema. Er bekam von mir eine gründliche Einführung, mit > u.a. ausführlichen Warnungen bezüglich dem AF. Die E-10 hatte er Das was der Fehler!:-)))) Ohne Einführung wäre er nicht so voreingenommen gewesen. > Wenn im Zentrum vom Bild ein undefinierbarer schwarzer Smoking, > ein dunkles Menschenknäuel, etc… ist, dann kommt mit dem E-10 AF Das steht so in der Bedienungsanleitung, das es hier Probleme gibt. Wo kein Kontrast existiert kann man auch keinen messen. > auch bestätigt, daß er nach der erfolgten Focussierung kuam mehr > den Ausschnitt verschoben hat, lediglich manchmal noch etwas > rangezoomt. Das Problem bei dieser Art Veranstaltung waren klar die Hmm – wo steht, das man nach der Fokussierung noch Zoomen darf? Mir schwant langesam wo die Probleme liegen kö¶nnten…. Die Schärfentiefe nimmt beim Zoomen deutlich ab…. Früher mit manuellem Fokus hat man mit vollem Tele scharf gestellt und dann den Bildausschnitt gewählt. Wenn man es anders rum macht, muß Schrott rauskommen. > schon vö¶llig instinktiv etwas kontrastreicheres an (Gesicht mit > Brille, Krawatte, Glas am Tisch der Leute, usw…) verschiebe den > Ausschnitt vor dem Auslö¶sen – und schon geht es ERHEBLICH besser. > Man bekommt mit der Zeit auch ein gutes Gefühl dafür, wann der > AF-Vorgang in die Hose ging“ und setzt halt nochmals an. – Das > nervt tierisch -gebe ich ja zu… – aber führt zu besseren > Ergebnissen. Wie man sieht gibt es für fast jedes Problem eine Lö¶sung…. Gruß heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 4193 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2002 Uhrzeit: 16:36:33 Hermann Brunner Heinz Schumacher schrieb: > Hmm – wo steht, das man nach der Fokussierung noch Zoomen darf? > Mir schwant langesam wo die Probleme liegen kö¶nnten…. Die > Schärfentiefe nimmt beim Zoomen deutlich ab…. Früher mit > manuellem Fokus hat man mit vollem Tele scharf gestellt und dann > den Bildausschnitt gewählt. Wenn man es anders rum macht, muß > Schrott rauskommen. wie soll ich das anders machen, wenn die Leute vor mir ständig den Abstand zu mir verändern. Da bin ich PERMANENT dabei den Zoom aus- und einzufahren. Ich habe da bisher auch keinerlei Probleme damit gesehen, nach dem AF-Vorgang den Ausschnitt noch zu verändern – und zwar in BEIDE Richtungen.. Also – meine Erfahrung sagt mit – das geht einwandfrei… Was meinen da die anderen Experten dazu ??? Gruß, Hermann PS.: Aber der von wegen hätte ihn nicht warnen sollen“ – war vielleicht auch nicht ganz daneben…“ e20.german 4196 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2002 Uhrzeit: 18:37:23 Heinz Schumacher Hermann Brunner schrieb: > Heinz Schumacher schrieb: > wie soll ich das anders machen, wenn die Leute vor mir ständig den > Abstand zu mir verändern. Da bin ich PERMANENT dabei den > Zoom aus- und einzufahren. Ich habe da bisher auch keinerlei > Probleme damit gesehen, nach dem AF-Vorgang den Ausschnitt > noch zu verändern – und zwar in BEIDE Richtungen.. > Also – meine Erfahrung sagt mit – das geht einwandfrei… > Was meinen da die anderen Experten dazu ??? In der e10/20 arbeitet ja eine Fokus-Nachführung beim Zoomen. (man kann sie hö¶ren wenn man zoomt) Diese Fokus – Nachführung benö¶tigt auch Zeit um den richtigen Wert einzustellen. Eine erneute Fokussierung NACH den Zoomen dauert auch nicht länger ist aber mö¶glicherweise noch etwas präziser. Im günstigsten Fall ist es sogar in jedem Fall eine Neufokussierung. Nein ich bin mir sogar ziemlich sicher, das es eine Neufokussierung ist. Stelle mal Deine Kamera auf ein nahes Objekt scharf, visiere dann ein weiter entferntes an. Wenn Du jetzt am Zoom drehst wird das entfernte Objekt scharf sein ohne neu zu messen. So zumindest habe ich das in Erinnerung. Ich kann leider im Moment mangels Kamera das nicht nachvollziehen. Ich weiß auch nicht ob die Kamera das nur bei nicht gedrücktem Auslö¶ser so macht… Demnach hast Du wahrscheinlich recht, das ein Zoom nach dem Fokussieren kein Problem darstellt. Ich werde es mal nachvollziehen sobald die Kamera wieder greifbar ist. Gruß, heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 4197 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2002 Uhrzeit: 18:55:24 Marcel Baer Lieber Heinz Heinz Schumacher schrieb: > In der e10/20 arbeitet ja eine Fokus-Nachführung beim Zoomen. > (man kann sie hö¶ren wenn man zoomt) Diese Fokus – Nachführung > benö¶tigt auch Zeit um den richtigen Wert einzustellen. Eine > erneute Fokussierung NACH den Zoomen dauert auch nicht länger ist > aber mö¶glicherweise noch etwas präziser. Im günstigsten Fall ist > es sogar in jedem Fall eine Neufokussierung. > Nein ich bin mir sogar ziemlich sicher, das es eine > Neufokussierung ist. > Stelle mal Deine Kamera auf ein nahes Objekt scharf, visiere dann > ein weiter entferntes an. Wenn Du jetzt am Zoom drehst wird das > entfernte Objekt scharf sein ohne neu zu messen. So zumindest > habe ich das in Erinnerung. Ich kann leider im Moment mangels > Kamera das nicht nachvollziehen. Ich weiß auch nicht ob die > Kamera das nur bei nicht gedrücktem Auslö¶ser so macht… Die Schärfe bleibt dort, wo du scharf gestellt hast. Es surrt beim Zoomen, aber der Schärfepunkt bleibt stehen. Gruss Marcel e20.german 4198 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2002 Uhrzeit: 10:16:55 Karl Heinz Eisele Mallo Marcel Hallo Heinz Hab das gleiche Problem mit dem AF der E20 – wie schon in vorigen Mails mitgeteilt. Liebe Oly Freunde ich hab mir voller Stolz die E-20 mit dem FL-40 zugelegt und bin hier nicht im Forum nur um zu meckern. Ich danke Euch auch für die vielen guten Tipps. Aber Leute mal allen Ernstes, wenn ich eine Gruppe von Personen fotografieren will und mir erst eine Person raussuchen muss, die eine längs gestreifte Krawatte oder ähnliches am Kö¶rper trägt, um scharfstellen – das kanns doch wohl nicht sein ? Ich akzeptiere dass man bei der E-20 mehr mit Kö¶pfchen arbeiten muss wie bei einer Compact Kamera, aber ein Schnappschuss sollte doch mö¶glich sein ohne die vorherigen Aktionen. Man stelle sich nur mal vor man kommt mit einer 2500 Euro Kamera ( mit Zubehö¶r) daher und sagt : wartet mal ein bisschen ich muss mir erst einen Punkt mit genügend Kontrast suchen und bitte danach nicht mehr bewegen – oder so ähnlich. Also ich hab in der Tat Aufnahmen die vom selben Standpunkt bei gleichem Licht auf das selbe Objekt gerichtet ( fast schon wie vom Stativ fotografiert ) mit unterschiedlichem Ergebniss. Die Person sitzt ca 30 cm vor einem Kachelofen – beide Bilder gleicher Bildausschnitt Kopf schö¶n in der Mitte und gross (also Messpunkt eindeutig ) – das Ergebniss bei 4 Aufnahmen – zweimal die Person scharf und zweimal der Kachelofen. Alle Angaben beziehen sich natürlich auf Zimmerlicht – Verhältnisse. Bei Tageslicht wissen wir ja das der AF ganz OK ist. viele grüsse und einen guten Rutsch – und natürlich viele scharfe Bilder bei der Sylvester – Party Karl Heinz Marcel Baer schrieb: > Lieber Heinz > Heinz Schumacher schrieb: >> Stelle mal Deine Kamera auf ein nahes Objekt scharf, visiere dann >> ein weiter entferntes an. Wenn Du jetzt am Zoom drehst wird das >> entfernte Objekt scharf sein ohne neu zu messen. So zumindest >> habe ich das in Erinnerung. Ich kann leider im Moment mangels >> Kamera das nicht nachvollziehen. Ich weiß auch nicht ob die >> Kamera das nur bei nicht gedrücktem Auslö¶ser so macht… > Die Schärfe bleibt dort, wo du scharf gestellt hast. Es surrt beim > Zoomen, aber der Schärfepunkt bleibt stehen. Kann ich so nicht nachvollziehen. Hab mit der E20 auf Stativ und auf ein statisches Objekt mit AF scharfgestellt und auf dem Display den Nachführzeiger der Entfernungsanzeige beobachtet. bei erfolgter Messung mit gedrücktem Auslö¶seknopf ( 1. Druckpunkt ) und gleichzeitigem verändern des Zooms hat sich der Entfernungsanzeiger mit einem begleitenden Geräusch geringfügig verändert ( warum auch immer bleibt mir ein Rätsel ) > Gruss > Marcel e20.german 4200 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2002 Uhrzeit: 12:26:02 Sebastian Agerer Karl Heinz Eisele schrieb: > Aber Leute mal allen Ernstes, wenn ich eine Gruppe von Personen > fotografieren will und mir erst eine Person raussuchen > muss, die eine längs gestreifte Krawatte oder ähnliches am Kö¶rper > trägt, um scharfstellen Hallo, 1. ich hatte die Canon EOS30 (D30/60 ist etwa identisch) und nutzte nur den mittleren Autofokus-Punkt. Da hab ich automatisch einen kontrast-reichen Punkt angepeilt, den Finger am Auslö¶ser gelassen und dann vor dem Abdruck den richtigen Ausschnitt gewählt; das geht doch sehr schnell, wie bei meiner E-20! Ich hab da kein Problem. 2. Ich konnte allerdings auch auf die 7 Messfelder umstellen, da konnte man auf die Gruppe voll drauf los fotografieren, weil sich die Kamera selbst einen Kontrast suchte. Nur: das war mal richtig, mal falsch! Die EOS 3 hatte sogar über 40 Fokus-Messfelder, die waren leider wie bei der EOS30 IMMER sichtbar, ob man die brauchte oder nicht! Profis arbeiteten immer nur mit dem mittleren Kreuz-Messpunkt. 3. ich glaub einfach, dass die Leute, die den EOS-Komfort, ob sinnvoll oder nicht gewohnt waren, es schwerer haben, sich auf die E-x0 umzustellen. Die E-x0 hat ja auch keine schnuggeligen Motivprogramme wie die EOS30. — Schö¶ne Grüße Sebastian Fotos: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=801 – https://oly-e.de e20.german 4201 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2002 Uhrzeit: 14:45:03 Hermann Brunner Karl Heinz Eisele schrieb: > (…) Man stelle sich nur mal vor man kommt mit einer > 2500 Euro Kamera (mit Zubehö¶r) daher und > sagt : wartet mal ein bisschen ich muss mir erst einen > Punkt mit genügend Kontrast suchen und bitte danach > nicht mehr bewegen – oder so ähnlich. Quatsch – jetzt dramatisierst Du etwas zu sehr. Bei JEDEM Foto überlege ich mir, wo ich in Bezug auf a) Belichtung und b) Focus was haben mö¶chte. Bei einer Personengruppe also typischerweise: Gesichter anvisieren – Ausschnitt wählen – abdrücken. Nicht nur wegen dem Focus, es soll ja auch genau dort die Belichtung stimmen… Und schon ist die Problematik mit dem schwarzen Anzug gelö¶st, und zwar in Bezug auf Fokus UND Belichtung !!! (ich arbeite meist mit mittenbetonter Integralmessung) Jeder geübte Fotograf wir schon rein intuitiv genauso vorgehen – das ist nicht über-kompliziert, sondern einfach der beste Weg !!! Und die Leute werden das gar nicht merken, so schnell geht das … Laien unterscheiden sich in dieser Situation übrigens nur in einem Punkt: Sie ziehen nicht mehr runter“ sondern lassen die Augen der Leute im Bildzentrum Es fehlen dann halt meistens die Füße dafür sind die Flugzeuge hoch oben am Himmel noch mit drauf… Mal ausprobieren: Bitte mehrere „fotografische Laien“ dich zu fotografieren – Deine Augen werden immer in der Mitte sein der Rest ist schlicht Zufall. Gruß Hermann“ e20.german 4206 ——————————————————————————————————————————————