Datum: 09.11.2002 Uhrzeit: 11:53:53 Joerg Dannenberg Hallo E10-Nutzer, ich habe vor einigen Wochen von einem Kollegen eine gebrauchte und gut gepflegte E10 erstanden und war ganz stolz, so eine tolle Kamera zu besitzen. Vor 2 Wochen ist dann das Problem mit dem Zentralverschluss (Nach einem Bild ist nichts mehr durch den Sucher zu erkennen), das auch hier im Forum diskutiert wurde, bei meiner Kamera aufgetreten. Nun habe ich die Kamera zu Olympus geschickt und einen Kostenvoranschlag bekommen. Dieser beläuft sich auf sage und schreibe 359,87 EUR Dabei behauptet Olympus ganz lapidar: Objektiv defekt, Instands. notwendig Daher meine Fragen: Hat bereits jemand eine gleichartige kostenpflichtige Reparatur beauftragt? Was war der Preis für die Reparatur? Ich fühle mich jedenfalls von Olympus ziemlich übers Ohr gehauen. Bitte gebt mir Feedback über eure Erfahrungen mit Olympus. Jö¶rg Dannenberg — posted via https://oly-e.de e10.german 10674 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2002 Uhrzeit: 22:55:49 Roland Gäbel Habe heute leider das selbe Problem… und mit gemischten Gefühlen festgestellt, daß ich nicht der einzige bin…. aber da es sich ja nur“ um ein mechanisches Problem handelt dachte ich mir man kö¶nnte sich die 360 EUR sparen und das ganze selbst in Angriff nehmen – aber ich krieg die Kamera nicht auf! Hat das jemand schon mal probiert – und geschafft ???? Habe leider die oben erwähnten vorherigen Diskussionen zum Thema nicht gefunden Gruß Roland posted via https://oly-e.de“ e10.german 10691 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2002 Uhrzeit: 14:05:56 Oliver Ritzmann Roland Gäbel schrieb: > Habe heute leider das selbe Problem… und mit gemischten > Gefühlen festgestellt, daß ich nicht der einzige bin…. > aber da es sich ja nur“ um ein mechanisches Problem handelt > dachte ich mir man kö¶nnte sich die 360 EUR sparen und das > ganze selbst in Angriff nehmen – aber ich krieg die Kamera nicht > auf! > Hat das jemand schon mal probiert – und geschafft ???? > Habe leider die oben erwähnten vorherigen Diskussionen zum Thema > nicht gefunden > Gruß Roland Hi NG der / diejenige soll sich auch mal bei mir melden ich hab immer noch das Stativanschlussgewinde-Problem. Gruß Olli“ e10.german 10693 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2002 Uhrzeit: 10:46:59 Jens Rohland ….hab’s hinter mir – haargenau der gleiche Kostenvoranschlag (auf der Rechnung stand dann auch Objektiv defekt)… Da es ja nur an dieser Miniaturfeder liegt, hatte ich mich fast erbrochen…aber schon damit gerechnet (hatte mich schon mit dem Schrauber probiert und kläglich gescheidert – ist wohl aus dem Ganzen geschnitzt)… Kurz und gut: Meine E-10 war bis dato 20 Monate alt. Ich habe um eine Kulanzreparatur gebeten und eine Teilkulanz angeboten bekommen: 200 Euro Netto war der Endpreis, mit Versand und Märchensteuer knapp 250!!! — posted via https://oly-e.de e10.german 10702 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2002 Uhrzeit: 22:18:30 Frank Ledwon Oliver Ritzmann wrote: > Roland Gäbel schrieb: >> aber da es sich ja nur“ um ein mechanisches Problem handelt >> dachte ich mir man kö¶nnte sich die 360 EUR sparen und das >> ganze selbst in Angriff nehmen – aber ich krieg die Kamera nicht >> auf! Autsch 😉 Kostenloser Tip von mir an alle die an eine Reparatur@Home denken: Laßt es bitte bleiben. Wer schon an der kleinen Hürde des Kameraö¶ffnens scheitert der wird spätestens beim Justieren bzw. Zusammenbauen irgendwann endgültig scheitern. Dann wird u.U. nach den ganzen erfolglosen Reparaturversuchen eine noch viel hö¶here Rechnung zu zahlen sein. Von den verfallenen Gewährleistungsansprüchen seitens Olympus mal ganz abgesehen. > der / diejenige soll sich auch mal bei mir melden ich hab immer > noch das Stativanschlussgewinde-Problem. Wer es trotz der o.a. Warnung versuchen will der soll es bitte auf eigene Verantwortung tun. Ich hab euch gewarnt und werde keine Reparaturen an irgendwelchen kaputt reparierten E-10s bezahlen! Weiterlesen nur auf eigene Verantwortung: Zvg qra Urefgryyrehagreyntra säyyg qnf Mreyrtra qre Xnzren qnf Nhssvaqra qre ragfcerpuraqra Grvyr omj. qnf nafpuyvrßraqr Mhfnzzraonhra rgjnf yrvpugre. Qnmh fbyygr zna nore fbypur Ovyqre irefgrura qvr cnffraqra Jrexmrhtr mhe Unaq unora haq ibe nyyrz jvffra jnf zna ghg Serhaqyvpurejrvfr ung wrznaq rvar „rkcybqvregr“ R-10 vaf Argm trfgryyg: Qnf Qbxhzrag xö¶aagr va qerv ivre Wnuera zny tnam aügmyvpu frva hz fryofg rgjnf na qre Xnzren ercnevrera mh xö¶aara. Serv anpu qrz Zbggb: Nhf mjrv znpu rvaf 😉 > > Frank Hallo Senax 😉 jetzt weiß ich auch endlich, was rot13″ ist 🙂 Gruß Olli “ e10.german 10712 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2002 Uhrzeit: 14:05:14 Hermann Brunner Frank Ledwon schrieb: > (…..) > Weiterlesen nur auf eigene Verantwortung: > > Zvg qra Urefgryyrehagreyntra säyyg qnf Mreyrtra qre Xnzren, qnf > Nhssvaqra qre ragfcerpuraqra Grvyr omj. qnf nafpuyvrßraqr (…..) > Hallo Frank, Muß man für rot13″ babylonisch oder finno-ugrisch studiert haben oder gibt es das was einfacheres ums zu dekodieren. ( Kann ja erkennen daß es was sinnvolles bedeuten kö¶nnte z.B. kann ich einen URL erspähen… aber so richtig dahinter komme ich trotzdem nicht ) Hilf mir doch mal auf die Sprünge ! Gruß Hermann“ e10.german 10714 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2002 Uhrzeit: 14:36:30 joerg fimpel-janning On Sat, 16 Nov 2002 13:05:14 +0100, Hermann Brunner wrote: > [snip] > Muß man für rot13″ babylonisch oder finno-ugrisch studiert > haben oder gibt es das was einfacheres ums zu dekodieren. > ( Kann ja erkennen daß es was sinnvolles bedeuten kö¶nnte > z.B. kann ich einen URL erspähen… aber so richtig dahinter > komme ich trotzdem nicht ) > Hilf mir doch mal auf die Sprünge ! > Gruß > Hermann Hallo Herrmann in meinem Newsreader (Forte Agent) habe ich die für dich finno-ungarisch aussehende Textstelle – in Wirklichkeit ist es aber altbajuwarisch *ggggggg* – markiert und dann mit der re. Maustaste angeklickt. Dort konnte ich „apply ROT13″ anwählen und einen hochdeutschen Text bekommen. War ganz einfach wenn du OE oder ein anderes Programm benutzt kannst du ja mal testen ob es da auch so oder so ähnlich geht. Falls nicht hab ich dir den Link in hochdeutsch per Email geschickt. Schö¶nes Wochenende dir und allen anderen Jö¶rg www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://jorgos.raphael-schule.de (erste Versuche einer kl.HP) ICQ: 126663881“ e10.german 10715 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2002 Uhrzeit: 17:51:44 Hermann Brunner joerg fimpel-janning schrieb: > (…..) (…..) markiert und dann mit der > re. Maustaste angeklickt. Dort konnte ich apply ROT13″ anwählen > und einen hochdeutschen Text bekommen. Micro$oft Outlook Express scheint das nicht zu verstehen… oder ich bin einfach zu doof die passende Einstellung zu finden… > (…) hab ich dir den Link in hochdeutsch per Email geschickt. Danke ! Gruß Hermann“ e10.german 10717 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2002 Uhrzeit: 18:21:30 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Muß man für rot13″ babylonisch oder finno-ugrisch studiert >> haben oder gibt es das was einfacheres ums zu dekodieren. >> ( Kann ja erkennen daß es was sinnvolles bedeuten kö¶nnte >> z.B. kann ich einen URL erspähen… aber so richtig dahinter >> komme ich trotzdem nicht ) >> Hilf mir doch mal auf die Sprünge ! >> Gruß >> Hermann > Hallo Herrmann in meinem Newsreader (Forte Agent) habe ich die > für dich finno-ungarisch aussehende Textstelle – in Wirklichkeit > ist es aber altbajuwarisch *ggggggg* – markiert und dann mit der > re. Maustaste angeklickt. Dort konnte ich „apply ROT13″ anwählen > und einen hochdeutschen Text bekommen. > War ganz einfach wenn du OE oder ein anderes Programm benutzt > kannst du ja mal testen ob es da auch so oder so ähnlich geht. > Falls nicht hab ich dir den Link in hochdeutsch per Email > geschickt. Schö¶nes Wochenende dir und allen anderen Bitte verzichtet doch auf solche Dinge die werden im WebInterface eh nicht dargestellt und verwirren die Leser nur! Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e10.german 10719 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2002 Uhrzeit: 19:57:45 Oliver Ritzmann Hermann Brunner schrieb: > Hilf mir doch mal auf die Sprünge ! Hallo Herrmann, im Outlook-Express [Nachricht] anklicken, dann im Menüfenster auf [Entschlüsseln (ROT 13)] klicken, dann ist alles um 13 Buchstaben ver-rückt und damit lesbar. Wusste auch lange nicht was das ist ROT 13″ dachte erst an „Lisa 19″ 😉 aber plö¶tzlich fiel es mir ein. www.rot13.de Nur das codierte Schreiben ist nur mit Zusatzprogramm mö¶glich (zumindest beim OLe). Gruß Olli“ e10.german 10720 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2002 Uhrzeit: 18:35:29 Frank Ledwon Oliver Ritzmann wrote: > Nur das codierte Schreiben ist nur mit Zusatzprogramm mö¶glich Rot13 ist ein symmetrisches Verfahren, also zweimaliges Verschlüsseln ergibt wieder das Original. Deshalb wird unter ja für die Paranoiker Triple-Rot13-Verschlüsselung“ empfohlen 😉 So jetzt ist aber Schluß mit diesem Kram sonst zeigt uns Stefan die Kelle und nimmt uns nicht mit nach Kalifornien 😉 Frank“ e10.german 10734 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2002 Uhrzeit: 11:52:34 Roland Gäbel Heute habe ich endlich den Kostenvoranschlag für meinen defekten Zentralverschlluß erhalten…. incl Mwst sind das 577,95 Euro!!!!! begründung: Objektiv defekt, defekte Teile müssen ersetzt werden. das kann ja wohl nicht wahr sein. — posted via https://oly-e.de e10.german 10767 ——————————————————————————————————————————————