Einstellgenauigkeiten der Entfernung

Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 20:21:58 Hermann Schmitt Die E20 benutzt zur Fokussierung einen Schrittmotor. Durch Ausprobieren im manuellen Einstellmodus habe ich festgestellt, dass die Kamera bei unterschiedlichen Brennweiten jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Einzelschritten (steps“) benutzt um durch „Auszugsverlaengerung/verkuerzung“ den Entfernungsbereich von unendlich bis 20cm abzufahren. (In Wirklichkeit findet natuerlich eine Innenfokussierung im Zoomobjektiv ohne eine von aussen merkbare Auszugsverlaengerung statt). Bei einer Brennweite von f=9mm sind insgesamt ca. 36 steps bei f=36mm insgesamt 130 steps erforderlich (Abzaehlfehler von plus/minus 2 nicht ausgeschlossen) und werden natuerlich auch von der Kamera bereitgestellt. Zwischenwerte der Entfernung werden daher auch bei unterschiedlichen step-Zahlen errreicht z.B. ca. 3m nach 4 steps bei f=9mm nach 12 steps bei f=36mm ca. 1m nach 8 steps bei f=9mm nach ca. 35 steps bei f=36mm ca. 0 6m nach 12 steps bei f=9mm nach ca. 50 steps bei f=36mm ca. 0 4m nach 16 steps bei f=9mm nach ca. 70 steps bei f=36mm ca. 0 2m nach ca. 30 steps bei f=9mm nach ca. 124 steps bei f=36mm. Die ca.-Werte ergeben sich dadurch dass die Ablesung der Entfernungswerte auf dem Monitor keine hohe Genauigkeit hat. Jeder step steht fuer eine bestimmte (ich hoffe sehr ueber den gesamten Einstellbereich mechanisch konstante!) „Auszugsveraenderung“ bei einer bestimmten Brennweite. Mit den optischen Gesetzen kann man die Auszugsveraenderung pro step berechnen (ich habe der Einfachheit halber Gleichungen fuer eine einfache Sammellinse angesetzt). Ergebnis: Auszugsveraenderung gesamt = 0 424mm d.h. pro step = 0 0118mm bei f=9mm Auszugsveraenderung gesamt = 7 902mm d.h. pro step = 0 0608mm bei f=36mm. Die fuer die verschiedenen Brennweiten unterschiedlichen step-Zahlen und Entfernungsdifferenzen pro step fuer eine bestimmte Entfernung werden verstaendlich wenn man bedenkt dass die verschiedenen Brennweiten wegen der Schaerfentiefe unterschiedlichen Anforderungen an die Genauigkeit der Entfernungseinstellung stellen. So bringt ein step eine Veraenderung um massive 1 95m bei f=9mm bei Einstellungen im Fernbereich (so um die 2 5m) eine Veraenderung nur um ca. 0 30m bei f=36mm bei Einstellungen im Fernbereich (so um die 2 5m) eine Veraenderung um ca. 5 5mm bei f=9mm im extremen Nahbereich (200mm) eine Veraenderung um ca. 1 3 mm bei f=36mm im extremen Nahbereich (200mm). Interessant ist dass nach 1 step weg von unendlich folgende Einstellentfernungen erreicht werden: 6 90m bei f=9mm und 21 35m bei f=36mm. Man sollte also gar nicht erst versuchen z.B. eine Entfernung von 75m bei f=9mm einzustellen. Dazu besteht auch gar keine Notwendigkeit denn die Schaerfentiefe der E20 deckt leicht all diese Ungenauigkeiten der Entfernungseinstellung durch den step-Betrieb ab weil groesser. Man kann durch den Vergleich der beiden Berechnungen zeigen (man nehme dazu Klaus Schraeder`s exzellente Schaerfentiefen-Berechnungen hier im Forum und die oben aufgefuehrte Berechnung der step-Auszugsveraenderungen) dass in der Tat im gesamten Entfernungsbereich die Schaerfentiefe die Einstellungenauigkeiten der Entfernung durch den step-Betrieb zur sicheren Seite hin abdeckt. Dennoch wuerde ich niemandem empfehlen die Entfernung manuell nach der Entfernungsskala auf dem Monitor einzustellen; vor allem im Tele-Bereich. Gruss Hermann Schmitt (Hermann-2) posted via https://oly-e.de“ e20.german 3111 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 23:16:30 Heinz Schumacher Hermann, das hast Du doch nicht wirklich alles ausgezählt?:-))) Ich staune!… alle Achtung für die Geduld LG Heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 3112 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2002 Uhrzeit: 11:12:19 Hermann Schmitt P.S. Ich habe vergessen, die verwendeten Gleichungen anzugeben. Wie schon erklaert, sind es die grundlegenden geometrischen Beziehungen fuer eine einfache Sammellinse. Hier sind sie (alle Zahlenwerte sind positiv einzusetzen); ich verwende dieselben Bezeichnungen wie Klaus Schraeder: f = Brennweite, g = Gegenstandsweite, besser bekannt als Entfernung“ a = Auszug delta_a = Auszugsverlaengerung (ueber f hinaus) ist = 0 fuer die Fokussierung auf unendlich x ist das Multiplikationszeichen. a = g x f / (g – f) delta_a = a – f = f x f / (g – f) g = (f x f / delta_a) + f Gruss Hermann-2 posted via https://oly-e.de“ e20.german 3114 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2002 Uhrzeit: 11:12:58 Hermann Schmitt Heinz, Doch! LG, Hermann-2 — posted via https://oly-e.de e20.german 3115 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2002 Uhrzeit: 12:26:38 mathias >> Hermann, >> das hast Du doch nicht wirklich alles ausgezählt?:-))) >> Ich staune!… alle Achtung für die Geduld >> LG Heinz Hermann Schmitt schrieb: > Heinz, Doch! > LG, Hermann-2 typische Oly-User sind eben geduldig und haben Zeit….. Mathias — posted via https://oly-e.de e20.german 3129 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2002 Uhrzeit: 21:03:07 Hermann Schmitt Mathias, Zeit fuer die E20 muss sein! Gruss, Hermann P.S. Das Durchfahren der 130 steps dauert ca. 2 min, und man braucht ein gutes Gehoer und muss bis 130 zaehlen koennen. Die Strichliste macht den Rest. Keine Arbeit ist zuviel fuer das Forum 😉 — posted via https://oly-e.de e20.german 3131 ——————————————————————————————————————————————