Datum: 21.08.2002 Uhrzeit: 21:07:08 Hermann Schmitt Klaus Schraeder hat in seinem gut gemachten und sehr nuetzlichen Forum-Beitrag den Weg gezeigt, wie man die Schaerfentiefe bei der E20 berechnen kann und online das Werkzeug dafuer auch gleich zur Verfuegung gestellt. Was fuer ein tolles Forum! Ausgehend von dem Aufloesungsvermoegen des menschlichen Auges von erfahrungsgemaess etwa 137 Bogensekunden hat er einen Zerstreuungskreisdurchmesser von 0,0073 mm errechnet, der im weiteren dann fuer die Berechnung der Nah- und Fernpunkte der Schaerfentiefe unter den verschiedenen Einstellbedingungen verwendet wird. Dieser Zerstreuungskreis ist bei der E20 etwa doppelt so gross wie die Pixelgroesse von etwa 0,0034 mm; der Zerstreuungskreis enthaelt daher, grob gerechnet, vier Pixel. Nun ist ein einzelner Pixel aber auch so eine Art Zerstreuungskreis“ d.h. eine Unschaerfe oder Begrenzung denn feiner/besser kann die Kamera bauartbedingt nicht aufloesen. Dazu gehoert dann natuerlich auch eine Art „Schaerfentiefe“ mit Nah- und Fernpunkt die man selbstverstaendlich mit den Formeln von Klaus berechnen kann wenn man nur den Zerstreuungskreisdurchmesser durch die Pixelgroesse ersetzt. Weil ein Pixel kleiner ist als der Zerstreuungskreis sind diese Nah- und Fernpunkte enger beisammen als bei der Schaerfentiefe bedingt durch das Aufloesungsvermoegen des menschlichen Auges. Dies ist das absolute Minimum einer Schaerfentiefe und das Maximum was die E20 bauartbedingt aufloesen kann. Innerhalb dieser durch die Pixelgroesse definierten Nah- und Fernpunkte gibt es keine groessere Schaerfe mehr und kleinere Objekt-Punkte als die durch die Pixelgroesse definierten werden nicht mehr kleiner dargestellt (vorausgesetzt die Lichtmenge reicht aus um den Punkt darzustellen). Beispiel: Wenn die mit der Pixelgroesse errechneten Nah- und Fernpunkte bei 1m und 10m liegen weiss man dass ein Punkt bei 2m nicht noch schaerfer abgebildet werden kann. Bei einer Brennweite von 36 mm (Tele) z.B. ist die kleinste Objektgroesse ca. 1mm bei 10m und 0.1mm bei 1m (das nur nebenbei zur Aufloesung unserer E20!) die kleinste Objektgroesse die das menschliche Auge noch wahrnehmen kann ist 2mm bzw. 0 2mm bei 10m bzw. 1m. Desweiteren stellen sich mit dieser Betrachtung der Aufloesung durch die Pixelgroesse auch weitere Fragen wie z.B. mit welcher Genauigkeit denn die E20 automatisch scharf stellen kann welche kleinsten Einstellschritte der Schrittmotor ueberhaupt zulaesst (automatisch und bei Handverstellung) und was man im Monitor als sogenannte Einstellentfernung geboten bekommt. Gruss Hermann Schmitt (Hermann-2) posted via https://oly-e.de“ e20.german 3102 ——————————————————————————————————————————————