Datum: 22.08.2002 Uhrzeit: 9:57:48 Wolfgang Rixen Eine Frage aus der de.rec.fotografie: Auszug aus dem holländischen camera – magazine (Printausgabe): War jemand von Euch bei Olympus im Keller und hat dieses Modell gesehen? schö¶ne Zeit Wolfgang http://www.foto-rixen.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2002 Uhrzeit: 11:19:00 Michael S. DAS liegt schon bald 2 jahre im keller von olympus… >) aber auf der photokina ende september werden sie es definitiv heraufholen…abwarten – olympus – marketing will nix verraten… WARUM versteht zwar keiner – is es der schaden olympus´! mfg, Michael S. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2002 Uhrzeit: 12:13:08 Andy Hi Michael und alle die an der Info-Politik von Oly rummäkeln, > WARUM versteht zwar keiner – is es der schaden olympus´! Die Behauptung, daß sich Oly damit ins eigene Fleisch schneidet, ist schlicht Schwachfug und wird auch in der Wiederholung nicht besser. Stellt Euch doch vor, Oly hätte genau erzählt, was auf der photokina zu sehen sein wird, vielleicht schon vor einem halben Jahr. Na und? Geben wird es die Kameras ja doch erst deutlich NACH dem Event! Und auf Preisangaben kann man sich auch erst verlassen, wenn’s im Laden steht. Wer also jetzt, weil er nicht warten kann, zu einer D60/D100/S2 sonstwas greift, wird das so oder so tun – weil er eben nicht warten kann/will. Wer jedoch noch Zeit hat, wird so oder so bis nach der Messe warten, da aller Erfahrung nach die Preise generell weiter sinken werden, man macht also (preislich) nix verkehrt. Alle die jetzt kaufen, werden sich dann im Herbst über die gefallenen Preise ärgern. Also, wenn es überhaupt etwas an der Oly-Politik auszusetzen gibt, dann ist es die Tatsache, daß es die Dinger eben noch nicht gibt, nicht, daß man nicht weiß, was es demnächst geben wird – das weiß man ja eigentlich auch von den anderen nicht. Das Argument: Oly sacht nix also kaufe ich jetzt eine Cannon statt im Herbst eine neue Oly“ ist ein reines Trotzargument. Frei nach dem Motto: „Weil mir meine Mami nicht sagt was ich zu Weihnachten bekomme esse ich meinen Spinat nicht auf“. Trotzdem viel Spaß all jenen die jetzt gleich losbrüllen werden: „Ich mache das so und bin trotzdem nicht trozig!“ mit ihrer Cannon Nikon Fuji Sigma (ups die gibt es ja auch noch nicht)… Andy posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 11:25:00 peter schreier seitdem ich von der E 20 auf die Canon umgestiegen bin und zugegebenermaßen einige Spitzenobjektive gekauft habe, weiss ich erst, wie grottenschlecht die E 20 wirklich ist. gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 11:29:28 Heinz Schumacher Och Peter, peter schreier schrieb: > seitdem ich von der E 20 auf die Canon umgestiegen bin und > zugegebenermaßen einige Spitzenobjektive gekauft habe, weiss ich > erst, wie grottenschlecht die E 20 wirklich ist. > gruß > Peter Mach Dich doch nicht lächerlich…. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 11:53:26 Wolfgang Rixen [peter schreier canonte] > zugegebenermaßen einige Spitzenobjektive gekauft habe, weiss ich > erst, wie grottenschlecht die E 20 wirklich ist. Du witzelst…….! wir kö¶nnen ja mal Bilder machen und keiner sagt mit welcher Kamera……. obs Peterle die Canon findet? Ich mache die Fotos mit der Agfa Clack (Baujahr 1954) schö¶ne Zeit Wolfgang http://www.foto-rixen.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 13:56:36 Sebastian Agerer peter schreier schrieb: > seitdem ich von der E 20 auf die Canon umgestiegen bin und > zugegebenermaßen einige Spitzenobjektive gekauft habe, weiss ich > erst, wie grottenschlecht die E 20 wirklich ist. Hallo! Klar, gestern hab ich einen Test der Oly E-20 und der Profikamera Canon EOS-1D gelesen. Wie glaubst du war die Punkte-Verteilung bei der Bildqualität? Bei Interesse, poste ich! Übrigens, welche Objektive hast du dir gekauft? Lt. div. Infos der NG de.alt.rec.digitalfotografie“ soll das extra für die Digi-SLR geschliffene Objektiv EF 16-35mm besonders im Randbereich ziemlich schwach sein hat ein D60-Besitzer gepostet. Er hat es dem Händler gleich wieder zurück gegeben. Hoffentlich hast du das nicht. D60-User melden dass man hier am besten ausschließlich Festbrennweiten benutzen soll. Schö¶ne Grüße Sebastian http://agerer.bei.t-online.de – https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 15:05:23 Sebastian Agerer Sebastian Agerer schrieb: > Klar, gestern hab ich einen Test der Oly E-20 und der Profikamera > Canon EOS-1D gelesen. > Wie glaubst du war die Punkte-Verteilung bei der Bildqualität? Die Unterschiede waren marginal. Die Highend-Digi EOS-1D hatte bei der Bildqualität 54,5 und die Oly E-20 55,5 Punkte. — Schö¶ne Grüße Sebastian http://agerer.bei.t-online.de – https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 15:10:01 Sebastian Agerer peter schreier schrieb: > sigma 15-30 und sigma 2,8 24-70. Die Verzeichnung z.B. des E-20-Objektivs liegt bei 1,4 % . Ich hatte mal das Canon EF 24-85mm. Es verzeichnete bei 24 mm um >5% ! >-( — Schö¶ne Grüße Sebastian http://agerer.bei.t-online.de – https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 15:10:01 Sebastian Agerer peter schreier schrieb: > sigma 15-30 und sigma 2,8 24-70. Die Verzeichnung z.B. des E-20-Objektivs liegt bei 1,4 % . Ich hatte mal das Canon EF 24-85mm. Es verzeichnete bei 24 mm um >5% ! >-( — Schö¶ne Grüße Sebastian http://agerer.bei.t-online.de – https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 17:18:00 peter schreier du solltest vielleicht ab und zu einen blick in die fachpresse werfen, da wurde gerade das 15-30 direkt nach der leitzoptik an 2 stelle weltweit gesetzt, danach kam dann das zeiss.wobei die beiden optiken uber 2000.- euro kosten, das sigma aber nur ca.700.-. ausserdem haben die anderen noch nichtmal annähernd diesen extrem-weitwinkel. das 28/24-70 ist sowieso eine der besten optiken, die man kaufen kann. aber es ist schon herrlich zu sehen, wie ihr eure oly´s mit klauen und zähnen verteidigt.ich habe auch mal gedacht. daß die super sind, aber was hindert euch daran, mal in ein fachgeschäft zu gehen und mal nur einen blick durch die canon zu wagen. da habt ihr schonmal das erste aha-gefühl, wenn ihr seht, wie hell eine mattscheibe sein kann und wie einfach auch die manuelle scharfstellung sein kann. und dann macht mal einige probeschüsse, dann seht ihr ja wer recht hat. cu peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 17:38:06 Sebastian Agerer peter schreier schrieb: Ich hatte die EOS D60 in der Hand. Ein prima Gerät, warum auch nicht. Aber ich hatte meine Gründe (bin noch EOS 30 Besitzer), warum ich nicht zugegriffen habe. — Schö¶ne Grüße Sebastian http://agerer.bei.t-online.de – https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 17:57:55 Sebastian Agerer Bernd Schumacher schrieb: > peter schreier schrieb: >> erst, wie grottenschlecht die E 20 wirklich ist. Hallo Bernd ich geb dir Recht. Mir gehts primär um solche Hau-Drauf-Aussagen wie grottenschlecht“. Solche Aussagen sind einfach dumm und provozierend. Die D60 ist vermutlich eine noch bessere Kamera als die E-20. Prima! Aber die Unterscheide sind wirklich minimalst. Ich kanns sagen weil ich beide ausprobiert habe. Bei meinem Fotohändler darf ich spielen! 🙂 Ein noch dazu lichtschwaches Sigma-Zoom 15-30mm reicht ja nicht für die D60. Man braucht sicher auch noch das – noch lichtschwächere Zoom EF 3 5-5 6!/28-135 IS dazu. Ich hab das IS zu meiner EOS30 noch zu Hause. Ich brauch’s nicht mehr! Schö¶ne Grüße Sebastian http://agerer.bei.t-online.de – https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 19:41:18 Peter Heckert Hallo Heinz, Heinz Schumacher wrote: > Hallo Sebastian, > Sebastian Agerer schrieb: >> Die Unterschiede waren marginal. >> Die Highend-Digi EOS-1D hatte bei der Bildqualität 54,5 und die Oly >> E-20 55,5 Punkte. > Die EOS-1D hat überhaupt keine Bildqualität. Das Bild macht immer noch > das Objektiv. Schraubst Du eine Scherbe davor kann die Highend maximal > Fotos von der Qualität einer Agfa Quicksnap machen. Mit einem High Prize > Objektiv wird es dann langsam besser und kann sich dann im High > End-Bereich gerade mal mit der Oly messen. Hier meine bescheidene Meinung als Nicht-Profi: Es ist nicht nur das Objektiv. Aaauc die Gradation bzw. Belichtungsreserve spielt eine Rolle. Unter www.image-resource.com sind Testbilder aller mö¶glichen Kameras zu finden, die immer mit dem gleichen Motiv und unter verschiedenen Bedingungen gemacht wurden. Als Auflö¶sungstest wird dort u.A. ein Backsteinhaus fotografiert. Das Bild der Oly E10 ist in den hellen Flächen und Spitzlichtern überbelichtet aber scharf. Ein Bild der Fuji S1 ist zwar unscharf aber sehr ausgewogen in Belichtung und Gradation. Es ist das einzige Bild, auf dem man die Putzstreifen auf einem kleinen Blechvordach erkennen kann. Die Unschärfe kann man digital beheben. Ganz gut sind auch Dimage7 und (besser) Nikon 5700. Dort erkennt man immerhin noch kleine, natürliche Unregelmässigkeiten im Mauerwerk. Die Nikon ist am schärfsten und besser bei Spitzlichtern Bei der Fuji F602 sieht das Bild schö¶n scharf aus, aber das Mauerwerk wirkt reliefartig wie bei einem Modellbauhäuschen. (Extremes Rauschfilter?) Trotzdem sieht man im dichten Geäst farbige Interferenzartefakte. Ich habe natürlich noch viel mehr (Test)bilder unter verschiedenen Kriterien angeschaut, besonders hinsichtlich Lichtstärke. Allerdings nur Kameras die es jetzt – oder bald 😉 für 1200 EUR zu kaufen gibt. Grüße, Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 20:22:42 Stefan Hillen peter schreier schrieb: > du solltest vielleicht ab und zu einen blick in die fachpresse > werfen, > da wurde gerade das 15-30 direkt nach der leitzoptik an 2 stelle > weltweit gesetzt, danach kam dann das zeiss.wobei die beiden > optiken > uber 2000.- euro kosten, das sigma aber nur ca.700.-. > ausserdem haben die anderen noch nichtmal annähernd diesen > extrem-weitwinkel. > das 28/24-70 ist sowieso eine der besten optiken, die man kaufen > kann. > aber es ist schon herrlich zu sehen, wie ihr eure oly´s mit > klauen und zähnen verteidigt.ich habe auch mal gedacht. daß die > super sind, aber was hindert euch daran, mal in ein fachgeschäft > zu gehen und mal nur einen blick durch die canon zu wagen. da > habt ihr schonmal das erste aha-gefühl, wenn ihr seht, wie hell > eine mattscheibe sein kann und wie einfach auch die manuelle > scharfstellung sein kann. > und dann macht mal einige probeschüsse, dann seht ihr ja wer > recht hat. Ich habe schon einmal auf die Fachpresse“ gehö¶rt und auf die Tests. Daraufhin habe ich mir Sigmaobjektive für meine analoge Pentax-SLR zugelegt. Seit dem habe ich ein gestö¶rtes Verhältnis zu Tests und Sigma-Scherben. Leuchtet ja auch ein das ein 700 – euro teures Objektiv fast genauso gut ist wie eins das 2000 – euro kostet. Die D60 mag etwas besser sein als die E20 aber die E20 als Grottenschlecht zu bezeichnen ist nicht besonders objektiv. Außerdem ist das ganze letztendlich eine Preisfrage. Die E20 ist für mich die Kamera mit dem besseren Preis-/Leistungsverhältnis. Gruß Stefan. posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 20:22:42 Stefan Hillen peter schreier schrieb: > du solltest vielleicht ab und zu einen blick in die fachpresse > werfen, > da wurde gerade das 15-30 direkt nach der leitzoptik an 2 stelle > weltweit gesetzt, danach kam dann das zeiss.wobei die beiden > optiken > uber 2000.- euro kosten, das sigma aber nur ca.700.-. > ausserdem haben die anderen noch nichtmal annähernd diesen > extrem-weitwinkel. > das 28/24-70 ist sowieso eine der besten optiken, die man kaufen > kann. > aber es ist schon herrlich zu sehen, wie ihr eure oly´s mit > klauen und zähnen verteidigt.ich habe auch mal gedacht. daß die > super sind, aber was hindert euch daran, mal in ein fachgeschäft > zu gehen und mal nur einen blick durch die canon zu wagen. da > habt ihr schonmal das erste aha-gefühl, wenn ihr seht, wie hell > eine mattscheibe sein kann und wie einfach auch die manuelle > scharfstellung sein kann. > und dann macht mal einige probeschüsse, dann seht ihr ja wer > recht hat. Ich habe schon einmal auf die Fachpresse“ gehö¶rt und auf die Tests. Daraufhin habe ich mir Sigmaobjektive für meine analoge Pentax-SLR zugelegt. Seit dem habe ich ein gestö¶rtes Verhältnis zu Tests und Sigma-Scherben. Leuchtet ja auch ein das ein 700 – euro teures Objektiv fast genauso gut ist wie eins das 2000 – euro kostet. Die D60 mag etwas besser sein als die E20 aber die E20 als Grottenschlecht zu bezeichnen ist nicht besonders objektiv. Außerdem ist das ganze letztendlich eine Preisfrage. Die E20 ist für mich die Kamera mit dem besseren Preis-/Leistungsverhältnis. Gruß Stefan. posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2002 Uhrzeit: 23:08:47 Heinz Schumacher Hallo Peter, Peter Heckert schrieb: > Hier meine bescheidene Meinung als Nicht-Profi: > Es ist nicht nur das Objektiv. > Aaauc die Gradation bzw. Belichtungsreserve spielt eine Rolle. So ist es aber mehr als 8 Blendenstufen passen nun mal nicht in eine JPG-Datei hinein. Und was Du im WWW siehst ist immer häö¶chstens JPG- Es muß zur Präsentation etwas abgeschnitten werden. Hier kann auch der Unterschied in den Lichtern etc. herrühren. > Unter www.image-resource.com sind Testbilder aller mö¶glichen > Kameras zu finden, die immer mit dem gleichen Motiv und unter > verschiedenen Bedingungen gemacht wurden. > Als Auflö¶sungstest wird dort u.A. ein Backsteinhaus fotografiert. öhm geht das überhaupt oder steht die gegenüberliegende Mauer in einem Labor? Bei mir werden die Fotos von ein und dem selben Motiv von Stunde zu Stunde und von Tag zu Tag immer unterschiedlich. Es gibt keine gleichen Bedingungen draußen unter freiem Himmel. Demnach halte ich die Vergleiche für äußerst fragwürdig…. Lieben Gruß, Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2002 Uhrzeit: 6:16:31 Heinz Schumacher Hallo Peter, nichts für ungut, aber die Kamera soll gefälligst die Finger von den Bilddaten lassen. Mir wäre es ein Horror, wenn sie an der Gradation rumspielt. Bei der E10/20 stellt man die Schärfe auf Soft und den Kontrast auf Low un der Rest wird draußen gemacht… LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2002 Uhrzeit: 6:16:31 Heinz Schumacher Hallo Peter, nichts für ungut, aber die Kamera soll gefälligst die Finger von den Bilddaten lassen. Mir wäre es ein Horror, wenn sie an der Gradation rumspielt. Bei der E10/20 stellt man die Schärfe auf Soft und den Kontrast auf Low un der Rest wird draußen gemacht… LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2002 Uhrzeit: 11:45:17 Bernd Schumacher Hallo Frank, Sie würden doch wohl auch nicht in eine Wahlveranstaltung der SPD gehen, um dort lauthals zu äußern, dass Sie Stoiber wählen, weil Schrö¶der ‚grottenschlecht‘ ist. MfG Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2002 Uhrzeit: 11:45:17 Bernd Schumacher Hallo Frank, Sie würden doch wohl auch nicht in eine Wahlveranstaltung der SPD gehen, um dort lauthals zu äußern, dass Sie Stoiber wählen, weil Schrö¶der ‚grottenschlecht‘ ist. MfG Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2002 Uhrzeit: 14:35:00 Peter Heckert Hallo Heinz, Heinz Schumacher wrote: > Hallo Peter, > nichts für ungut, > aber die Kamera soll gefälligst die Finger von den Bilddaten lassen. Mir > wäre es ein Horror, wenn sie an der Gradation rumspielt. Mir ist es ein Horror, daß ich _vor dem Kauf_ nicht wirklich weiß, was sie tut. Deshalb schaue ich mir Testbilder an. Auch analoger Film hat eine nichtlineare Gradation und wenn eine Kamera das simuliert oder noch besser macht und die Ergebnisse gut sind, dann ist es ok. Auch das Verhalten der E100RS bringt gute Ergebnisse, das Objektiv ist Spitzenklasse und in vielen Situationen bekomme ich bessere Bilder als mit einer hö¶her auflö¶senden Kamera. Die dunklen Schatten wirken ästhetisch oft gut. Aber nachträglich aufhellen ist nicht. Beispiel: Kürzlich z.B. habe ich einen Schmetterling auf einer Blütendolde fotografiert, das Bild wurde sehr gut, nur die Unterseite des Flügels war zu dunkel. Sowas kann man nicht nachträglich korrigieren und während der Aufnahme war es nicht zu erkennen und zuwenig Zeit. Bei der E10/20 > stellt man die Schärfe auf Soft und den Kontrast auf Low un der Rest > wird draußen gemacht… Aha. Ich werd mir mal die Kontrast-Serie der E10 bei www.imaging-resource.com runterladen ;-). Ich nehme an, daß sich mit dem Kontrast in Wirklichkeit die Gradations_kurve_ verändert. Es würde doch keinen Sinn machen, wenn die Kamera einfach die Steilheit der _linearen_ Empfindlichkeit des CCD’s ändert. Dann kö¶nnte man doch genausogut ein paar EV_stufen weniger nehmen und ein Teil des 8 Bit Dynamikumfangs bliebe ungenutzt. In diesem Zusammenhang würde es mich übrigens sehr interessieren, ob die Kontrasteinstellung einen Einfluss auf ein Bild im RAW Format hat, und wenn ja, welchen. Oder kann man bei RAW-Bildern den Kontrast nachträglich verändern? Schö¶ne Grüsse, Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2002 Uhrzeit: 22:42:19 Heinz Schumacher Hallo Klaus, Klaus Schraeder schrieb: > 3. Welchen Brennweitenbereich braucht ein Amateur, ein Semiprofi > und ein Profi? Unterschiedliche Anwendungen und verfügbare > Geldbeutel sind die Ausgangsgrö¶ssen. Etwas vereinfachend und > vergrö¶bernd würde ich hier folgendes (im Kleinbildformat) > behaupten: > -Amateur: von 35 mm bis 200 mm > -Semiprofi: von 24 mm bis 300 mm > -Profi: von 15 mm bis jenseits von 400 mm (nur Journalistik) wenn Du jetzt auch noch behauptest man kö¶nnte am Brennweitenbereich den Profi erkennen, dann lach ich mir gleich einen Ast ab. Sorry aber das ist ja wohl ein bischen zu weit hergeholt. *schmunzelndkopfschüttel* LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2002 Uhrzeit: 13:07:57 Heinz Schumacher Hallo Andy, Andy schrieb: > Und genau das habe ich jetzt gemacht. Und wie es der Zufall so > wollte, waren auch genau die Objektive vorhanden, die Du als so > supergut preisest. Wie gut die Sigma-Dinger wirklich sind, wage > ich nicht zu beurteilen – aber: Das läßt sich doch leicht nachrechnen. Wenn Du auf die D ein Objektiv draufschraubst, dass besser ist als f2.4-2.8 38-140mm dann wird es im Sucher der D heller als in der E10/20 – sonst nicht. LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2002 Uhrzeit: 14:26:21 Klaus Schraeder Ein Klappspiegel refektiert nahezu 100% und unser Strahlteilerwürfel lässt nur zwischen 30 % (meinen einige) und 50 % (meine ich) auf die Mattscheibe fallen, und deshalb ist das Sucherbild einer D60 bei gleicher Anfangsö¶ffnung der Objektive heller. Sorry Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2002 Uhrzeit: 17:06:34 Thomas Maier >> seitdem ich von der E 20 auf die Canon umgestiegen bin und >> zugegebenermaßen einige Spitzenobjektive gekauft habe, weiss ich >> erst, wie grottenschlecht die E 20 wirklich ist. Am vergangenen Freitag hat mich mein Fotohändler angerufen um mir mitzuteilen, dass die Nikon D100 eingetroffen sei. Die D100 ist zweifelsohne eine tolle Kamera: – super helles Sucherbild – nahezu verzö¶gerungsfreies Auslö¶sen – schnelles Speichern der Bilder – Wechselobjektiv – usw. Ich habe natürlich einige Vergleichsaufnahmen mit meiner E20 gemacht. Da kam bei mir sehr schnell die Ernüchterung: Das ist nicht mehr der Quantensprung“ wie im Frühjahr von der Coolpix 995 zur Oly E-20! Ganz im Gegenteil. Ich habe die Bilder auf einem TFT-Schirm mit 1600×1200 Pixel Auflö¶sung angeschaut und fand die Bilder der E-20 mindestens genau so gut. Als Objektiv auf der D100 habe ich das AF Zoom-Nikkor 24-120mm/3.5-5.6 verwendet. Das ist ja bestimmt keine billige Linse und wurde im Foto-Magazin mit sehr gut bewertet. Schaut man sich das Gehäuse und die Bedienelemente genauer an spielt meiner Meinung nach die Oly E-20 mindestens eine Liga hö¶her. Die E-20 hat eine Qualität die mich an meine alte Nikon F90x erinnert. Im Vergleich dazu ist die D100 für mich eine grosse Entäuschung. Die Abdeckung für das Okular für Langzeitbelichtungen oder Selbstauslö¶seraufnahmen ist ein billiger Gummistopfen. Die Abdeckung des Akkufaches macht mir einen sehr fragilen Eindruck. Ich denke dass bei einem Strassenpreis von ca. 2400 Euro für eine Kamera diese Fragen/Überlegungen bestimmt legitim sind. Fur mich ist das Gehäuse der D100 schlichtweg eine Zumutung unter Berücksichtigung des Preises. Irgendwo verstehe ich auch Nikon dass sie sich mit der D100 gegenüber den sog. prof. Kamera wie D1x abgrenzen wollen. Nur dass das auf Kosten meines Geldbeutels geschehen soll ist für mich schwer einsehbar… Hier geht es nicht darum sich etwas leisten zu kö¶nnen sondern leisten zu wollen. Am Samstagmorgen habe ich die D100 wieder dem Händler zurück- getragen. Mö¶glicherweise stehe ich ja mit meiner Meinung alleine da? Im Foto-Magazin und in Computer-Foto wurde die D100 die Fuji FinePix S2 und die Canon D60 getestet. Von den Testern hat sich offenbar zum Thema Langlebigkeit keiner Gedanken gemacht. Stattdesen schreiben sie uniosono von den o.g. Modellen als semiprofessionelle Kameras. Nach welchen Kriterien Kameras in welche Kategorie fallen ist mir nicht ganz klar. Für den Preis der Nikon D100 habe ich mir vor ein paar Jahren noch eine Rolleiflex 6006 gekauft … Weiter oben hier im Forum wurde auch der für mich zweifelhafte Versuch gemacht die Kategorien an den Brennweiten festzumachen. Für was brauchts die Kategorien eigentlich? Die Kategorie professionelle Kamera erweckt ja vielleicht allzugern implizit die Erwartung dass man nur mit solch einer Kamera tolle Aufnahmen machen kann? Als Schüler habe ich nebenher in einem Fotogeschäft gearbeitet. Nur zu gerne habe ich den Kunden die teuersten Kameras verkauft da sie ja durchweg halbe Profis waren. Die „tollen“ Ergebnisse habe ich ja dann z.T. gesehen wenn sie uns die Filme zum Abziehen gebracht haben. In meinem damaligen jugendlichen Eifer habe ich mich oft insgeheim darüber lustig gemacht. Heute weiss ich dass es beiden geholfen hat: Der Händler hat einen guten Umsatz gemacht und der Kunde glaubte die Lizenz zum tolle Bilder machen gekauft zu haben! 🙂 In diesem Sinne wünsche ich Euch allen viel Spass und tolle Bilder beim Fotografieren mit der „grottenschlechten“ E-20! posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2002 Uhrzeit: 19:41:17 Heinz Schumacher Hallo Peter, Peter Heckert schrieb: > Muß man nicht auch die Brennweite berücksichtigen? > Die geht doch im Quadrat in die wirksame Blenden_fläche_ ein und > damit in die absolute Lichtmenge … gute Frage, darüber muß ich erstmal nachdenken!:-))) Fakt ist jedenfalls, das an meiner Analogen mit dem f3.5-4.5 Zoom das Sucherbild extrem viel dunkler ist als das meiner E20… LG Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2002 Uhrzeit: 22:17:03 mathias Heinz Schumacher schrieb: > Fakt ist jedenfalls, das an meiner Analogen mit dem f3.5-4.5 Zoom > das Sucherbild extrem viel dunkler ist als das meiner E20… …na na na…. so extrem viel ganz sicher nicht! Ausserdem gibt es auch unter den reinen Schwingspiegel-Reflexen Unterschiede. Die Helligkeit im Sucher wird nämlich nicht alleine von der Objektivö¶ffnung bestimmt, sondern auch von der Grö¶sse, der Art der Prisma-Verspiegelung und der Mattscheibe. Dennoch: schon mal an ’ner Dxx ein 2.8/70-200m USM probiert oder ein 1.4/85mm? Eben, aber jetzt fallen wir gleich wieder in Grundsatzdiskussionen, wollen wir aber nicht, gell?! Grüessli us dr Schwiiz Mathias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2002 Uhrzeit: 24:20:54 Klaus Harms Herrlich und zur Verö¶ffentlichung geeignet! Thomas Maier schrieb: >>> seitdem ich von der E 20 auf die Canon umgestiegen bin und >>> zugegebenermaßen einige Spitzenobjektive gekauft habe, weiss ich >>> erst, wie grottenschlecht die E 20 wirklich ist. > Am vergangenen Freitag hat mich mein Fotohändler angerufen um > mir mitzuteilen, dass die Nikon D100 eingetroffen sei. > Die D100 ist zweifelsohne eine tolle Kamera: > – super helles Sucherbild > – nahezu verzö¶gerungsfreies Auslö¶sen > – schnelles Speichern der Bilder > – Wechselobjektiv > – usw. > Ich habe natürlich einige Vergleichsaufnahmen mit meiner > E20 gemacht. Da kam bei mir sehr schnell die Ernüchterung: > Das ist nicht mehr der Quantensprung“ wie im Frühjahr von > der Coolpix 995 zur Oly E-20! > Ganz im Gegenteil. Ich habe die Bilder auf einem TFT-Schirm > mit 1600×1200 Pixel Auflö¶sung angeschaut und fand die Bilder > der E-20 mindestens genau so gut. Als Objektiv auf der D100 > habe ich das AF Zoom-Nikkor 24-120mm/3.5-5.6 verwendet. Das > ist ja bestimmt keine billige Linse und wurde im > Foto-Magazin mit sehr gut bewertet. > Schaut man sich das Gehäuse und die Bedienelemente genauer > an spielt meiner Meinung nach die Oly E-20 mindestens > eine Liga hö¶her. Die E-20 hat eine Qualität die mich an > meine alte Nikon F90x erinnert. Im Vergleich dazu ist die > D100 für mich eine grosse Entäuschung. Die Abdeckung für das > Okular für Langzeitbelichtungen oder Selbstauslö¶seraufnahmen > ist ein billiger Gummistopfen. Die Abdeckung des Akkufaches > macht mir einen sehr fragilen Eindruck. > Ich denke dass bei einem Strassenpreis von ca. 2400 Euro > für eine Kamera diese Fragen/Überlegungen bestimmt legitim > sind. Fur mich ist das Gehäuse der D100 schlichtweg eine > Zumutung unter Berücksichtigung des Preises. Irgendwo > verstehe ich auch Nikon dass sie sich mit der D100 gegenüber > den sog. prof. Kamera wie D1x abgrenzen wollen. Nur dass das > auf Kosten meines Geldbeutels geschehen soll ist für mich > schwer einsehbar… Hier geht es nicht darum sich etwas leisten > zu kö¶nnen sondern leisten zu wollen. > Am Samstagmorgen habe ich die D100 wieder dem Händler zurück- > getragen. > Mö¶glicherweise stehe ich ja mit meiner Meinung alleine da? > Im Foto-Magazin und in Computer-Foto wurde die D100 die > Fuji FinePix S2 und die Canon D60 getestet. Von den Testern > hat sich offenbar zum Thema Langlebigkeit keiner Gedanken > gemacht. Stattdesen schreiben sie uniosono von den o.g. > Modellen als semiprofessionelle Kameras. Nach welchen > Kriterien Kameras in welche Kategorie fallen ist mir nicht > ganz klar. Für den Preis der Nikon D100 habe ich mir vor > ein paar Jahren noch eine Rolleiflex 6006 gekauft … > Weiter oben hier im Forum wurde auch der für mich > zweifelhafte Versuch gemacht die Kategorien an den > Brennweiten festzumachen. Für was brauchts die Kategorien > eigentlich? Die Kategorie professionelle Kamera erweckt > ja vielleicht allzugern implizit die Erwartung dass man nur mit > solch > einer Kamera tolle Aufnahmen machen kann? > Als Schüler habe ich nebenher in einem Fotogeschäft gearbeitet. > Nur zu gerne habe ich den Kunden die teuersten Kameras verkauft > da sie ja durchweg halbe Profis waren. Die „tollen“ Ergebnisse > habe ich > ja dann z.T. gesehen wenn sie uns die Filme zum Abziehen > gebracht haben. In meinem damaligen jugendlichen Eifer habe > ich mich oft insgeheim darüber lustig gemacht. Heute weiss ich > dass es beiden geholfen hat: Der Händler hat einen guten Umsatz > gemacht und der Kunde glaubte die Lizenz zum tolle Bilder machen > gekauft zu haben! 🙂 > In diesem Sinne wünsche ich Euch allen viel Spass und tolle > Bilder beim Fotografieren mit der „grottenschlechten“ E-20! posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2002 Uhrzeit: 9:37:58 Lothar Siehe: http://www.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=3356099 Der Verfasser spricht mir aus der Seele. Die Kernaussage des Postings an dieser Stelle ist Was zählt ist nicht Deine Kamera sondern die Bilder die Du vorzeigen kannst.“ Das kann ich nur unterstreichen. Wenn ich all die Stellungnahmen hier lese dann kommt mir doch die Vermutung auf dass sich hier Technikfreaks austoben wollen und keine wirklichen Fotografen. Ich finde gute Bilder wichtig und wenn die mit einer Wegwerfkamera gemacht sind dann bleiben es trotzdem gute Bilder! Weil es eben der Fotograf ist der kreativ die Dinge so sieht dass es ein gutes und/oder interessantes Foto wird. Ohne Fotograf ist die beste und teuerste Kamera blind. Sollen doch alle ihr Geld zum Fenster rauswerfen und sich spätestens vor der nächsten Photokina (und danach ist davor) wieder über den Preisverfall ärgern und darüber meckern was ihre Kamera – obwohl sie’s nie brauchen – gegenüber einer Nikon/Canon/Minolta nicht kann. Neben der Fotografie gibt es auch noch andere Dinge für die es sich lohnt Geld auszugeben. posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————