Datum: 17.07.2002 Uhrzeit: 15:56:08 Oliver Hallo an E10-Fans, mal ne Frage an Euch: Wenn ich Vergrö¶ßerungen 20x30cm vom DIA oder Negativ mit einer E10-Ausbelichtung vergleiche – was wird das Ergebniss zeigen? Mir gehts hauptsächlich um die Schärfe (Farbe kann ich ja digital nacharbeiten). Wer hat praktische Erfahrungen? Ich bin generell mit meinen 20×30-Vergrö¶ßerungen im analogen Kameramarkt nicht zu frieden – die Schärfe! Als Dig.Kamera kommt ausschließlich eine E10 oder die neue Nik.4500 in betracht. Grüße & Danke Oliver — posted via https://oly-e.de e10.german 9883 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2002 Uhrzeit: 18:19:27 Stefan Brenner vom Dia werden 20 x 30 vergrö¶ßerungen unscharf ??? sowas ist mir absolut unverständlich sorry, Gruß Stefan e10.german 9886 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2002 Uhrzeit: 24:47:32 Ulf Schneider Oliver schrieb > mal ne Frage an Euch: Wenn ich Vergrö¶ßerungen 20x30cm vom DIA > oder Negativ mit einer E10-Ausbelichtung vergleiche – was wird > das Ergebniss zeigen? Mir gehts hauptsächlich um die Schärfe Das ist alles eine Frage des Geldbeutels. So aus dem Bauch heraus würde ich der E-10 den Vorzug geben. Es gibt da eine Webseite mit einem Vergleich Diascan und 3-MegaPixel-Knipse. (Mift…! Ich hab den Link verlegt.) Beides war Mittelklasse. (Scanner ca. 400 EUR, Digi-Knipse ca 600 EUR). Das Ergebnis fiel ziemlich deutlich zu Gunsten der Digi aus. Aber das ist natürlich auch eine Frage des Standpunktes.# Um die Qualität der Bilder einer E-10 zu erreichen, mußt du alleine für den Scanner schon ziemlich tief in die Tasche greifen, von der dazu notwendigen analogen Kamera ganz zu schweigen. Die Frage ist: Was willst du mit den Scans anfangen? Ich persö¶nlich kann mit deiner Frage nicht viel anfangen. Kannst du sie ein wenig präzisieren? > (Farbe kann ich ja digital nacharbeiten). Wer hat praktische > Erfahrungen? Ich bin generell mit meinen 20×30-Vergrö¶ßerungen im > analogen Kameramarkt nicht zu frieden – die Schärfe! Was spricht gegen das ausprobieren von ein paar Photos aus der Galerie? Ulf e10.german 9895 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 9:13:29 Klaus Schraeder Wenn Du Vergrö¶sserungen direkt vom Dia ohne Scannen und digital weiterverarbeiten machst und mit Ausbelichtungen der e-20 vergleichst, gewinnt die Dia-Vergrö¶sserung mit weitem Abstand, auch in Punkto Schärfe. Damit ein Digitalbild an ein Dia herankommt, braucht es schon ein paar Pixel mehr! Und das Interpolieren der Farben führt beim Digitalbild immer zu einer Unschärfe. Vergleichst Du aber Scans vom Dia mit mit Digitalbildern, dann tendiere ich stark zur e-xx. Und dies gibt ein alter e-20 Fan zu! Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 9898 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 9:16:01 Wolfgang Rixen > Ich bin generell mit meinen 20×30-Vergrö¶ßerungen im > analogen Kameramarkt nicht zu frieden – die Schärfe! ? Du meinen? von welcher analogen Kamera redest Du denn? welches Objektiv? Du musst schon sehr alten analogen Schrott haben um unzufrieden zu sein. schö¶ne Zeit Wolfgang http://www.foto-rixen.de e10.german 9899 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 9:32:25 Heinz Schumacher Hallo Klaus, Klaus Schraeder schrieb: > Wenn Du Vergrö¶sserungen direkt vom Dia ohne Scannen und digital > weiterverarbeiten machst und mit Ausbelichtungen der e-20 > vergleichst, gewinnt die Dia-Vergrö¶sserung mit weitem Abstand, > auch in Punkto Schärfe. Damit ein Digitalbild an ein Dia das wage ich zu bezweifeln. Du schmeißt hier Auflö¶sung un Schärfe durcheinander oder tust so als ob das das Selbe ist. Die Schärfe wird fast ausschließlich durch die optische Qualität des Objektives bestimmt. Und die ist nun mal bei der E10/20 außerordentlich hoch. Bei einer Analogen muß man schon sehr tief in die Tasche greifen, bevor man ein Objektiv erwischt, dass an die Leistung der E herankommt. Viele Vergleichsfotos (z.B E20 v. D60) beweisen, dass die Kleinbild-Objektive was die Schärfe anbetrifft der E nicht das Wasser reichen kö¶nnen. Da helfen auch keine Gigapixel eines Diafilmes weiter… Ich halte die Aussage von Oliver für durchaus realistisch, wenn er nur mit Standardobjektiven an seiner Analogen gearbeitet hat. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 9900 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 12:52:58 oliver vielen dank für die info. — posted via https://oly-e.de e10.german 9907 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 12:55:57 oliver solch eine antwort kannst du dir sparen. was soll das? oliver — posted via https://oly-e.de e10.german 9908 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 12:58:45 oliver hi, folgende obj.: nikkor 70-210 f4-5,6 nikkor 28-80 f3,5-5,6 tokina 28-70 atx pro II 2,6-2,8 nikkor 50 / f1,8 mf tokina 28-70 f3,8-5,6 unterschiede bei diesen obj.sind kaum auszumachen. also egal ob billig oder teuer. generell meine ich, dass die schärfe etwas zu wünschen lässt. — posted via https://oly-e.de e10.german 9909 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 14:45:08 Klaus Schraeder Ich rede nicht von der Schärfeleistung des unbestritten erstklassigen Objektives, sondern von dem nicht unbeträchtlichen Schärfeverlust, der auf die Farbinterpolation zurückzuführen ist. Und den kann keiner wegdiskutieren. Oder durch Nachschärfen wieder herstellen. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 9912 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 16:43:07 Wolfgang Rixen [oliver schrieb] > solch eine antwort kannst du dir sparen. > was soll das? was ist denn mit Dir? Deine Ursprungaussage war u.a.: Ich bin generell mit meinen 20×30-Vergrö¶ßerungen im analogen Kameramarkt nicht zu frieden – die Schärfe! und diese, Deine(!) Aussage ist einfach,- die analogen Systeme betrachtet nicht korrekt. Daher haben meine Fragen: von welcher analogen Kamera redest Du denn? welches Objektiv? Du musst schon sehr alten analogen Schrott haben um unzufrieden zu sein. schon ihren Sinn um Dir zu helfen. ….. aber das kann ich mir ja sparen……. (Deine Aussage mal frei interpretiert) schö¶ne Zeit Wolfgang http://www.foto-rixen.de e10.german 9917 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 17:20:46 Thomas Grill Hallo Oliver, > folgende obj.: > nikkor 70-210 f4-5,6 > nikkor 28-80 f3,5-5,6 > tokina 28-70 atx pro II 2,6-2,8 > nikkor 50 / f1,8 > mf tokina 28-70 f3,8-5,6 > unterschiede bei diesen obj.sind kaum auszumachen. also egal ob > billig oder teuer. Ein paar von den Objektiven kenne ich aus eigener Erfahrung. Bei kritischer Betrachtung sind manche nicht unbedingt die Schärfsten, vor allem nicht bei offener Blende. Eigentlich müßte sich das 50/1,8 allerdings deutlich von den anderen abheben. Sind die Dias in der Projektion ebenfalls leicht unscharf? Wenn nein, liegt’s bei der Ausbelichtung am Labor. Generell verlieren Dias beim Ausbelichten ziemlich viel von ihrer Brillanz, dagegen läßt sich nichts machen. Meiner Erfahrung nach sind Fotos der E-20 Diascans(2700dpi Auflö¶sung)von normalem 100ASA DiaFilm in praktisch jedem Fall überlegen. Die E10 dürfte eigentlich nicht viel schlechter sein, denke ich mal.(?) Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e10.german 9919 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 18:08:08 Heinz Schumacher öhm Oliver, was bitteschö¶n ist an der Frage falsch? Ich finde sie durchaus legitim – es sei denn, dass Du davon ausgehst, das andere wissen, dass Du nur mit allerbestem analogen Material arbeitest. Im anderen Fall sollte man schon wissen, welches analoge Gerät Du mit einer E20/20 vergleichst. Lieben Gruss, Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 9921 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 18:10:57 Heinz Schumacher Oliver, damit rennst Du bei mir offene Türen ein!:-))) Ich finde auch, dass die digitalen Fotos der E20 die meisten Analogen weit hinter sich lassen was die Schärfe angeht – auch wenn sie nicht weiter nachgeschärft sind…. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 9922 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 18:31:13 Heinz Schumacher Klaus Schraeder schrieb: > Ich rede nicht von der Schärfeleistung des unbestritten > erstklassigen Objektives, sondern von dem nicht unbeträchtlichen > Schärfeverlust, der auf die Farbinterpolation zurückzuführen ist. > Und den kann keiner wegdiskutieren. Oder durch Nachschärfen > wieder herstellen. > Gruss > Klaus Schraeder Hier von Schärfeverlust zu sprechen finde ich auch falsch. Worum es eigentlich geht ist die Tatsache, dass wir es eben im Gegensatz zu dem neuen X3-Chip NICHT mit einem 5MP Chip sondern wenn man es genau nimmt nur mit einem 5/3MP-Chip handelt, weil die Farben nebeneinander und nicht übereinander liegen. Das hat mich Schärfe nur wenig zu tun… Lieben Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 9924 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 20:06:35 Hermann Brunner Heinz Schumacher schrieb: > (…..) > Worum es eigentlich geht ist die Tatsache, dass wir es eben im > Gegensatz zu dem neuen X3-Chip NICHT mit einem 5MP Chip sondern > wenn man es genau nimmt nur mit einem 5/3MP-Chip handelt, weil > die Farben nebeneinander und nicht übereinander liegen.(…..) Wenn ich richtig informiert bin, müßtest Du sogar 5/4 sagen, weil 25% rote, 25% blaue und 2 x 25 = 50% grüne Pixel in einer Matrix angeordnet sind… Ungefähr so: r g b g r g b g r g b g r g b g g r g b g r g b g r g b g r g b b g r g b g r g b g r g b g r g Wenn Du jetzt die kleinen Quadrate (2×2) betrachtest, hast Du immer EINEN rot, EINEN blau, aber ZWEI grüne dabei. Wenn Du von (in S/W umgerechnete) Bild-Punkten aussgehst, sind es somit in der Tat lediglich 1,25 Mpixel… Gruß, Hermann Brunner e10.german 9927 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.07.2002 Uhrzeit: 22:00:29 Heinz Schumacher Hallo Hermann, Hermann Brunner schrieb: > Wenn ich richtig informiert bin, müßtest Du sogar 5/4 sagen, > weil 25% rote, 25% blaue und 2 x 25 = 50% grüne Pixel so ist es! Soalnge mir aber keiner erklären kann, warum es zwei grüne Pixel sind und wie sie in die Interpolation der fehlenden Pixel eingehen drückte ich mich ein wenig vorsichtig aus…!:-))) > in einer Matrix angeordnet sind… Ungefähr so: > r g b g r g b g r g b g r g b g > g r g b g r g b g r g b g r g b > b g r g b g r g b g r g b g r g > Wenn Du jetzt die kleinen Quadrate (2×2) betrachtest, hast > Du immer EINEN rot, EINEN blau, aber ZWEI grüne dabei. > Wenn Du von (in S/W umgerechnete) Bild-Punkten aussgehst, > sind es somit in der Tat lediglich 1,25 Mpixel… Jow… wobei man sich schlecht vorstellen kann, wieviel 1,25 MP wirklich sind!.. Ich finde das spielt auch keine große Rolle mehr, wenn man sich die wirklich hervorragenden Ergebnisse ansieht, die den Amateurbereich und einen großen Teil des Profibereiches gut abdecken! Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 9929 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2002 Uhrzeit: 8:40:38 Gerald Lindinger > Klaus Schraeder schrieb: >> Ich rede nicht von der Schärfeleistung des unbestritten >> erstklassigen Objektives, sondern von dem nicht unbeträchtlichen >> Schärfeverlust, der auf die Farbinterpolation zurückzuführen ist. >> Und den kann keiner wegdiskutieren. Oder durch Nachschärfen >> wieder herstellen. > Heinz Schumacher schrieb: > Hier von Schärfeverlust zu sprechen finde ich auch falsch. > Worum es eigentlich geht ist die Tatsache, dass wir es eben im > Gegensatz zu dem neuen X3-Chip NICHT mit einem 5MP Chip sondern > wenn man es genau nimmt nur mit einem 5/3MP-Chip handelt, weil > die Farben nebeneinander und nicht übereinander liegen. > Das hat mich Schärfe nur wenig zu tun… Es mag ja vielleicht mit Schärfe im optischen Sinn nichts zu tun haben, aber ist es nicht so, dass durch die Farbinterpolation auch ö¶rtliche“ Inhalte gemittelt werden d.h. dass z.B. ein dünner Draht der genau über einer Pixellinie abgebildet wird dann nach der Farbinterpolation mehrere Pixel breit wird ? D.h. er wird eigentlich UNSCHARF ?? Also ein Schärfeverlust ??? Letztlich macht ja auch ein Objektiv nichts anderes als dass es z.B. eine ein Pixel grosse optische Information durch Fehler in der Optik auf mehrer Pixel verstreut… Gruss Gerald posted via https://oly-e.de“ e10.german 9933 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2002 Uhrzeit: 9:09:02 Klaus Schraeder Gerald Lindinger schrieb: > Es mag ja vielleicht mit Schärfe im optischen Sinn nichts zu tun > haben, aber ist es nicht so, dass durch die Farbinterpolation > auch ö¶rtliche“ Inhalte gemittelt werden d.h. dass z.B. ein > dünner Draht der genau über einer Pixellinie abgebildet wird > dann nach der Farbinterpolation mehrere Pixel breit wird ? D.h. > er wird eigentlich UNSCHARF ?? Also ein Schärfeverlust ??? Das hast Du ganz richtig gesehen. Bei der notwendigen Farbinterpolation (weil mit Hilfe des Bayern-Patterns jedes Pixel nur eine Farbe sieht) werden die in diesem Pixel nicht enthaltenen 2 anderen Farben aus den Nachbarpixeln hinzugerechnet. Dazu gibt es ein Dutzend Algorhythmen und Olympus nennt den ihren „Truepic“. Aber so ausgefeilt dieser auch sein mag: durch die Heranziehung der Nachbarpixel Informationen werden diese räumlich verschmiert und das heisst „Unschärfe“. Deshalb sollte auch jedes Digitalbild nach der Interpolation nachgeschärft werden. Dabei wird jedoch nur eine Kantenüberhö¶hung an Kontrastkanten vorgenommen letzlich unser Auge überlistet. Ich ziehe es übrigens vor nicht in der Kamera nachzuschärfen sondern in der EBV- weil die das besser kann und ich mehr Kontrolle darüber habe was passiert. Ob man jetzt meint dass die Auflö¶sung dadurch geringer wird um den Faktor 4 ist eine rein philosophische Frage weil alle Kamerasensoren so angegeben werden mit Ausnahme des Foveon X3 Sensors der in der neuen Sigma bald werkeln soll. Durch vö¶llig neuartige 3 dimensionale Strukturen im Chip erzeugt hier jedes Pixel die 3 Grundfarben. Daher kö¶nnte man den Foveon Sensor mit seinen 3 MP zu Recht als 9 MP bezeichnen. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e10.german 9935 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2002 Uhrzeit: 9:42:40 Thomas Grill Heinz Schumacher schrieb: > Ich finde auch, dass die digitalen Fotos der E20 die meisten > Analogen weit hinter sich lassen was die Schärfe angeht – auch > wenn sie nicht weiter nachgeschärft sind…. Zustimmung. Wobei jede Digi zwangsläufig nachschärft. Ein Objektiv bildet einen Punkt ja niemals als einen Punkt ab, sondern immer als Scheibchen. Man muß nur ordentlich nachvergrö¶ßern, und jede Linie im analogen Foto wird weich. Vermutlich sind die digitalen Fotos auch deswegen so scharf, weil sie so wenig Pixel haben im Vergleich zum analogen Film – irgendwann muß die CCD sich entscheiden, wo eine Kante endet, bzw. begrenzt ist. Wenn man der Firmware dann noch sagt: Verstärke die Kanten ab einem gewissen Kontrast, interpretiere Strukturen mit geringerem Kontrast als Stö¶rung und rechne sie weg, dann kann das Foto sogar schärfer werden, als das Objektiv es analog abbilden kö¶nnte. Im Prinzip machen Netzhaut und Gehirn bei unseren Augen dasselbe, mit bemerkenswerten Ergebnissen, denn an der optischen Konstruktion unserer Augen gemessen, sehen wir besser, als wir eigentlich dürften. Die Bilder der Digis haben (noch?) nicht wirklich viel Auflö¶sungsvermö¶gen. Wenn man sie stark vergrö¶ßert, sieht man schnell nur noch Bauklö¶tzchen statt des analogen Gewö¶lke und Gerausches, aber sie bieten dem Auge genau das, was es haben mö¶chte: Klare Strukturen und Brillanz. Meiner Meinung nach hatten wir bei analoger Fotografie unter Praxisbedingungen auch selten mehr nutzbare Auflö¶sung zur Verfügung als die der heutigen 4-6Mpix Digis. Das brillante Dia oder Negativ stirbt beim Einscannen genauso wie die meisterhafte SW-Vergrö¶ßerung im Offsetdruck. Als ich mal gegenüber einer Gruppe langjähriger, erfahrener, engagierter Fotoamateure in meiner grenzenlosen Naivität die Überzeugung geäußert habe, dass die Digis in der Praxis bessere Bildergebnisse bringen, als die ganzen teuren analogen Nikons, Canons und Leicas, da verdankte ich nur den kulturell anerzogenen Hemmungen, dass ich nicht bei lebendigem Leib gehäutet wurde. Was will ich damit sagen? – Laut Theorie müßte die analoge Fotografie noch lange die Nase vornhaben, laut Erfahrung und Augenschein wurde sie bereits jetzt qualitativ von der digitalen abgehängt (projizierte Dias und echte SW-Prints kann man nicht direkt vergleichen, da hier die Qualität hauptsächlich vom Ausgabemedium“ abhängt). Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e10.german 9936 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2002 Uhrzeit: 10:48:42 Hermann Brunner Heinz Schumacher schrieb: > (…..) Solange mir aber keiner erklären kann, > warum es zwei grüne Pixel sind ….. Da müßte sich mal Klaus Schräder dazu zu Wort melden – der ist der allseits anerkannte CCD-Chip-Guru“ hier… > (…..) und wie sie in die Interpolation der fehlenden Pixel eingehen ….. Das wird im Prinzip so gemacht: Das kleine Quadrat (2×2 Pixel) wird immer nur um EINE Position weitergeschoben. z.B.: r1 g1 b1 g2 r2 g2 b3 g3 r3 Der erste RGB-Wert wird aus r1/g1/g2/r2 ermittelt der nächste dann aus: g1/b1/r2/g2 Vertikal rücken wir auch nur um EINE Reihe weiter: Dritter Wert aus: g2/r2/b3/g3 usw…- alles klar ??? Wenn wir technisch ganz korrekt aus obiger Matrix RGB-Werte rausrechnen würden kämen nur 1 MPix RGB Information raus weil wir das „Quadrat“ immer um ZWEI Positionen rücken müßten. Da wir nur um EINE Position rücken bekommen wir zwar 4 MPix aber sich gegenseitig beeinflussnde Werte die nebeneinanderliegen. Ich glaube das nennt man die „Interpolations-Unschärfe“ : Wenn nur EIN Pixel ein Signal abgibt beeinflußt er im Umkreis VIER Bildpunkte. (Die roten und blauen MEHR als die grünen weil wenn nur ein EINZIGER grüner Pixel angeregt wird ist zur Berechnung der vier umliegenden Bildpunkte ja immer noch ein weiterer vorhanden!) Da kommt mir eine interessante Theorie in den Kopf: Somit müßten unsere Cams im GRÜN-Kanal SCHÄRFER abbilden als im ROT- oder BLAU-Kanal. Kann das jemand bestätigen ??? Uff – das ist wieder mal arg viel geworden…. Gruß Hermann“ e10.german 9940 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2002 Uhrzeit: 11:15:55 Heinz Schumacher Hallo Gerhard, Gerald Lindinger schrieb: > Es mag ja vielleicht mit Schärfe im optischen Sinn nichts zu tun > haben, aber ist es nicht so, dass durch die Farbinterpolation > auch ö¶rtliche“ Inhalte gemittelt werden d.h. dass z.B. ein > dünner Draht der genau über einer Pixellinie abgebildet wird > dann nach der Farbinterpolation mehrere Pixel breit wird ? D.h. > er wird eigentlich UNSCHARF ?? Also ein Schärfeverlust ??? > Letztlich macht ja auch ein Objektiv nichts anderes als dass es > z.B. eine ein Pixel grosse optische Information durch Fehler in > der Optik auf mehrer Pixel verstreut… > Gruss > Gerald diese Problematik hat man insbesondere bei den Digitalen… egal wie hoch die Pixelzahl ist. Das gleiche passiert allerdings auch bei einem analogen Vergrö¶ßerungsvorgang. Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e10.german 9941 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2002 Uhrzeit: 18:48:21 oliver gegen die frage habe ich ja nix, aber das WIE“. Da kann man doch anständig mal fragen und nicht gleich mit Schrott rumpö¶peln. Gruß Oliver posted via https://oly-e.de“ e10.german 9964 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2002 Uhrzeit: 21:30:11 schmittikin ich hab einen teil der post gelesen und kö¶nnt mir in die hose machen… an anderer stelle hab ich schon mal grafiker zitiert, die ein briefmarkenbild brauchen, dafür 5MP tiff verlangen und bei 400% auf dem bildschirm was von treppen stö¶hnen. geilt euch doch auf… ganz ehrlich, ich hab die e20, fotografiere in der regel mit 2,5mp und hab davon schon tolle 20/30 ausbelichten lassen. manchmal kommt es auch auf das labor an. bei billigheimern und co ist die qualität vielleicht nicht immer so optimal wie in einem besseren labor… also meine 20/30 sind zu KB auf jeden fall konkurrenzfähig. denn wenn ihr mal die lupe zur hand nehmt, werdet ihr feststellen, dass auch stinknormale analogabzüge mittlerweile im labor über die digitalschiene laufen. gleiches muster des belichters. ansonsten beschwert euch über bildrauschen und stö¶rpixel statt das leben und die oly zu genießen. wanns schee macht… — posted via https://oly-e.de e10.german 9969 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2002 Uhrzeit: 19:42:50 Roland Stauber Thomas Grill schrieb: > Meiner Erfahrung nach sind Fotos der E-20 Diascans(2700dpi > Auflö¶sung)von normalem 100ASA DiaFilm in praktisch jedem Fall > überlegen. Die E10 dürfte eigentlich nicht viel schlechter sein, > denke ich mal.(?) > Gruss, > thms Hallo Thomas, da muss irgendetwas beim Scannen der Dias nicht richtig laufen. Ich selbst besitze eine E-10 und auch noch eine analoge SLR-Ausrüstung (Contax mit z.T. Carl Zeiss Optiken). Zusätzlich habe ich den Canon FS-4000U (4000 dpi) Filmscanner. Mit der richtigen Scansoftware (z.B. VueScan von www.hamrick.com) erziele ich Ergebnisse, davon kann ich mit der Digitalkamera nur träumen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Dias/Negative auch die entsprechende Qualität/Schärfeleistung hergeben. Dazu ist sehr sorgfältiges Fotografieren notwendig und der richtige Film (Fuji Provia, Velvia, Reala o.ä.), Stativ, Spiegelvorauslö¶sung, etc. Wenn man z.B. aus der Hand fotografiert, dann bekommt kaum mehr als 40-60 Linienpaare pro mm zusammen, und diese Auflö¶sung bekommt man auch etwa mit einer 6MP Kamera (theoretisch). Unabhängig davon kann man m.E. bei Dias/Negativen bessere Ergebnisse erzielen, wenn man sie sorgfältig einscannt und dann digital entsprechend nachbearbeitet. Das kostet zwar viel Zeit, aber man macht damit den Analogaufnahmen die Vorteile der Digitaltechnik zunutze (Kontrasteinstellungen, Farbkorrekturen, Nachschärfen, Retouchieren etc.). Meiner Erfahrung nach gibt das deutlich bessere Ergebnisse als direkte Ausbelichtungen. Dies sind zumindest meine Erfahrungen. Ich nehme die E-10 immer dann sehr gerne, wenn es mir nicht auf absolut letzte und optimalste Qualität ankommt. Für fast alle Anwendungen bietet die E-10 aber sehr gute Ergebnisse. Gruß, Roland http://people.freenet.de/stauber/mamiya-nc/ — posted via https://oly-e.de e10.german 9988 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2002 Uhrzeit: 9:18:10 Heinz Schumacher Hallo Roland, genau so ist es… Im Labor kriegt man analog noch etwas bessere Ergebnisse raus. Lieben Gruß Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 9990 ——————————————————————————————————————————————
E10 oder analoge SLR
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu OM-1.1 Gradationskurve
-
rwadmin zu OM-1.1 Gradationskurve
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s