Datum: 30.01.2002 Uhrzeit: 18:24:01 Jost Jahn Hallo zusammen, ich habe mal drei Dinge unter http://www.jostjahn.de/e100rs/index.html publiziert, die ich ganz interessant fand: Panorama an einem Beispiel. Wie mache ich schö¶ne Sylvesteraufnahmen? Welche Grenzgrö¶ße an Sternen bekomme ich mit der E-100 RS (Vorsicht: sehr fachlich)? Wer Lust hat, kann mal in der ganz simplen Seite reinschauen. Die nächsten Wochen wird´s immer mehr geben… Jost — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4246 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2002 Uhrzeit: 15:10:09 Steffen Mehlfeld Hallo Jost! Jetzt hast Du mich aufgeschreckt: Mit welchem Equipment hast Du mit welchen Einstellungen dieses Panorama-Bild so toll hinbekommen? Schon länger wird diese NG durch die Frage gequält, wo denn der Nodalpunkt (die Punkte, abhängig vom Zoom) der E-100 liegt. Ein paar Details wären fantastisch. Gruß Steffen e100rs.german 4258 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2002 Uhrzeit: 22:37:55 Jost Jahn Steffen Mehlfeld schrieb: > Jetzt hast Du mich aufgeschreckt: Mit welchem Equipment hast Du mit > welchen Einstellungen dieses Panorama-Bild so toll hinbekommen? Schon > länger wird diese NG durch die Frage gequält, wo denn der Nodalpunkt > (die Punkte, abhängig vom Zoom) der E-100 liegt. Ein paar Details wären > fantastisch. Ich werde bei Gelegenheit mehr dazu auf meiner Webseite schreiben. In Kürze: Md. 50 Panos habe ich gemacht, bis es Routine wurde. Das Ah und Oh ist ein Stativ und zwar eines mit Wasserwaage. Dann schwenkt man mit der Kamera einmal herum und schaut, ob auch wirklich alles waagerecht ist (bes. nach dem Hochklappen). Ein Weitwinkelvorsatz ist oft notwendig. Fürs Schwenken habe ich eine Gradskala, so daß ich exakt 360 Grad teile, z.B. in 20 Grad Schritten (durch LCD gucken, ob 20-30% Überschneidung, mehr nicht, aber auch nicht weniger!). Gegen Helligkeitsunterschiede (gerade bei Sonne) hilft eine Belichtungsreihe. Bei der Oly-E100 mache ich meistens 5 Bilder mit 0,3 oder 0,6 Blenden. Im Gegenlicht dann auch noch 2 Blenden Grundeinstellung manuell. Wichtig auch der elektrische Auslö¶ser. Man lö¶st viel ruhiger aus. Gegenlichtblende auch nehmen (Reflexe im Bild stö¶ren immens!), aber aufpassen, das sie am Rand nicht abschattet! Wenn ich Laune habe, gehe ich auch 720 Grad herum, falls doch irgendwo jemand zwischengelaufen ist. Mit ner 256 MB Karte ist das alles kein Problem. Dann wird das Ganze mit Photovista 1.3 zusammengesetzt. Das Proggi gibt´s schon gar nicht mehr. Ich habe mich aber dran gewö¶hnt. Nodalpunkt ist mir auch klar, aber berücksichtige ich nicht. Man muß schauen, daß mö¶glichst alles weiter weg als 2 Meter ist. Dann geht´s auch mit obiger Geschichte. Wichtig ist die Ausnivellierung! das kann auch schon mal 10 Minuten dauern – gerade bei unebenem Boden. Ich hoffe das half. In weniger Wochen detaillierter auf der Hoempage. Viele Grüße Jost — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4262 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2002 Uhrzeit: 10:18:33 Steffen Mehlfeld Hallo Jost! Jost Jahn wrote: [Viel Hilfreiches] Das war ja sehr ausführlich. Dafür vielen Dank. Dass man ohne richtigen Nodalpunkt solche sauberen Panos hinkriegen kann wußte ich nicht. Werde das dann wohl doch auch einfach mal so ausprobieren. > Ich hoffe das half. In weniger Wochen detaillierter auf der Hoempage. Hat auf jeden Fall geholfen. Und auf *noch* detailliertere Infos freue ich mich sehr. Bitte unbedingt bescheid sagen wenn’s soweit ist 😉 Gruß Steffen e100rs.german 4274 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2002 Uhrzeit: 11:10:36 Heinz Schumacher Steffen Mehlfeld schrieb: Hallo Steffen! > Das war ja sehr ausführlich. Dafür vielen Dank. Dass man ohne richtigen > Nodalpunkt solche sauberen Panos hinkriegen kann wußte ich nicht. Werde > das dann wohl doch auch einfach mal so ausprobieren. Der Nodalpunkt ist eine rein rechnerische Grö¶ße, die bei Panoramen aus grö¶ßerer Entfernung vernachlässigbar ist. Wichtig wird er erst, wenn Du ein Panarama von einer Streichholzschachtel machen willst!:-))) Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 4276 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2002 Uhrzeit: 16:48:49 Steffen Mehlfeld Hallo Heinz! > Der Nodalpunkt ist eine rein rechnerische Grö¶ße, die bei Panoramen aus > grö¶ßerer Entfernung vernachlässigbar ist. Wichtig wird er erst, wenn Du > ein Panarama von einer Streichholzschachtel machen willst!:-))) Dann lass ich doch die Streichholzschachtel in der Schublade 😉 Aber mir ist heute, bei intensiverem stö¶bern nach der Bedeutung des Nodalpunkts, einiges klargeworden. Und eigentlich braucht man ihn dringend, zumindest in der Theorie. Die Praxis scheint jedoch drumrumzukommen, anbetracht der Tatsache dass andere Leute ihre Panos wohl freihändig machen (WW-bzw. FishEye-Vorsatz und in 6 etwa gleichgroßen Schritten um die eigene (vertikale) Achse drehen). Schö¶nen Dank, Steffen e100rs.german 4279 ——————————————————————————————————————————————
Just a small homepage
Aktuelle Antworten
-
Ich bin’s, der Willy zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Imaging World Nürnberg 2025
-
C-oly zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
Olyknipser zu People ll
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu Herbst
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel