magere Bildqualität bei Porträts

Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 23:53:04 Martin Hallo E10 Freaks, bin gerade auch neuer Besitzer der E10 und habe die ersten Porträts (JPEG HQ, hö¶chste Auflö¶sung) auf Epsons Stylus Photo 810 in 2880 dpi aus PowerPoint bzw. Camedia-Software ca. 10x14cm ausgedruckt. Gerade die Hautpartien wirken oft unscharf, krisselig und wenig brilliant bei allerdings herbstlichen Lichtverhältnissen bei der Aufnahme. Die Kleidungsstruktur ist oft besser. Am Monitor sind die Ergebnisse recht gut,aber im Ausdruck nicht anders als mit der alten Camedia 1400L (1,4 Megapixel). Gebt nem Anfänger doch mal gute Tips in diesem prima Forum. Muss jetzt auch ein P400 her? Danke schon malim Vorraus. Martin — posted via https://oly-e.de e10.german 7514 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.11.2001 Uhrzeit: 24:38:04 tobias Gerade > die Hautpartien wirken oft unscharf, krisselig und wenig brilliant bei > allerdings herbstlichen Lichtverhältnissen bei der Aufnahme. —————————- haut ist immer sehr schwer zu fotografieren. mich haut die fähigkeit der e10 dies zu tun aber bisweilen fast um. es ist eine frage der beleuchtung. mach mal im zimmer alle lampen an, klapp den blitz auf, gehe auf manuel, stelle 1/80, blende 4.5 ein, gehe vom gesicht 1,5 meter weg, zomm das gesicht bildfüllend und drück ab. das sollte funktionieren. gruss tobias — posted via https://oly-e.de e10.german 7515 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2001 Uhrzeit: 7:38:39 Stefan Müller hallo martin, > bin gerade auch neuer Besitzer der E10 und habe die ersten Porträts > (JPEG HQ, hö¶chste Auflö¶sung) auf Epsons Stylus Photo 810 in 2880 dpi > aus PowerPoint bzw. Camedia-Software ca. 10x14cm ausgedruckt. … > Am Monitor sind die Ergebnisse recht > gut,aber im Ausdruck nicht anders als mit der alten Camedia 1400L (1,4 > Megapixel). wenn’s am bildschirm anders/besser aussieht, liegt’s wohl zweifelsohne am drucker. es ist ja nix neues, daß tintenstrahler bei pastell-tö¶nen, und dazu gehö¶rt auch die hautfarbe von durchschnittlichen mitteleuropäern, so ihre schwierigkeiten haben. ich weis jetzt nicht, ob der Epson 810 mit 6 farben druckt oder aber auch nur 3. sollte letzteres der fall sein, sieh dich mal nach einem 6-farben-drucker um und lasse dort einen ausdruck deines bildes machen. > Muss jetzt auch ein P400 her? Danke schon malim Vorraus. tja, alleine von der drucktechnik her haben thermo-sub-drucker mit farbmischung am wenigsten probleme – es dürfte lediglich eine frage des geldes sein. cu stefan — posted via https://oly-e.de e10.german 7518 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2001 Uhrzeit: 9:24:19 Dirk Wächter Martin schrieb: > Hallo E10 Freaks, > bin gerade auch neuer Besitzer der E10 und habe die ersten Porträts > (JPEG HQ, hö¶chste Auflö¶sung) auf Epsons Stylus Photo 810 in 2880 dpi > aus PowerPoint bzw. Camedia-Software ca. 10x14cm ausgedruckt. Gerade > die Hautpartien wirken oft unscharf, krisselig und wenig brilliant bei > allerdings herbstlichen Lichtverhältnissen bei der Aufnahme. Die > Kleidungsstruktur ist oft besser. Am Monitor sind die Ergebnisse recht > gut,aber im Ausdruck nicht anders als mit der alten Camedia 1400L (1,4 > Megapixel). Gebt nem Anfänger doch mal gute Tips in diesem prima Forum. > Muss jetzt auch ein P400 her? Danke schon malim Vorraus. Hallo Martin, wie Tobias und Stefan ja bereits geschrieben haben, kann man dies nicht so pauschal im Raum stehen lassen. Wenn irgendwas unscharf oder nicht brillant wirkt, dann ist es wahrscheinlich auch unscharf und ohne Brillanz. Sowas lässt sich ohne ein Beispiel zu sehen auch immer schwer kommentieren. Ich für meinen Teil muss sagen, dass ich mit den Bildergebnissen (auch Hauttö¶ne, siehe http://www.digitalesfotostudio.de/11.html) immer zufrieden war und bin. Wenn Du natürlich mit einem Direktblitz alles platt machst, kann es schon mal zu einem verfälschten Ergebnis kommen. Lass doch mal Deine Bilder bei www.photocolor.de ausbelichten, das ist immer ein schö¶ner Vergleich zu anderen Ausgabemedien. Ein Bildbeispiel für einen Blitzaufnahme mit Hauttö¶nen findest Du unter http://www.dederon.de/P7154306.jpg , hier habe ich den internen Blitz der Kamera manuell auf -1,5 gedrosselt. Im Raum selbst war es ziemlich dunkel, nur von der Türseite her fällt etwas Tageslicht ein. Gruß. Dirk. — posted via https://oly-e.de e10.german 7519 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2001 Uhrzeit: 22:22:46 Martin tobias schrieb: > haut ist immer sehr schwer zu fotografieren. mich haut die fähigkeit > der e10 dies zu tun aber bisweilen fast um. es ist eine frage der > beleuchtung. mach mal im zimmer alle lampen an, klapp den blitz auf, > gehe auf manuel, stelle 1/80, blende 4.5 ein, gehe vom gesicht 1,5 > meter weg, zomm das gesicht bildfüllend und drück ab. das sollte > funktionieren. gruss tobias danke für die prompten tipps. muss die praktische umsetzung wegen fehlender models“ jedoch noch bis zum wochenende aufschieben. trotzdem danke. posted via https://oly-e.de“ e10.german 7529 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2001 Uhrzeit: 22:30:06 Wolfgang Marx Hallo Martin (und andere :-)) Das generelle Problem ist in Deinem Falle die unterschiedlichen DPI-Einstellungen. HG ist einfach zu wenig. SHQ oder gar TIFF wären hier eine sinnvolle Alterntive. Generell: Je hö¶her die Auflö¶sung desto besser die zu erwartenden Ergebnisse. Der Drucker kann aus deinen 75 dpi keine 2880 dpi machen. TIPP: Die Auflö¶sung gekoppelt mit der Breite und Hö¶he des Fotos auf 250 besser auf 300 dpi zusammenrechnen – dann dürfte es mit den guten Bildern im Ausdruck wohl klappen. Außerdem ist die Druckerauflö¶sung NICHT mit Deiner DPI-Einstellung an der Kamera identisch. Der Drucker erreicht auch nur das Maximum an Qualität wenn das Papier stimmt (da bitte nicht auf die Mark gucken) – Glossy oder Semimatt sind hier zu bevorzugen. Von entscheidender Bedeutung sind auch Deine Druckereinstellungen. Hier macht das Crow die meisten Fehler. Erst wenn alle Komponenten optomal aufeinander abgestimmt sind, gibt es gute Resultate. Schwieriges Thema, ich weiß, aber die Beschäftigung bzw. das kennelernen des Druckers, Druckertreiber und die physikalischen Eigenschaften von DPI oder ähnlichem ist hilfreich und notig. Gruß Wolfgang Martin schrieb: > Hallo E10 Freaks, > bin gerade auch neuer Besitzer der E10 und habe die ersten Porträts > (JPEG HQ, hö¶chste Auflö¶sung) auf Epsons Stylus Photo 810 in 2880 dpi > aus PowerPoint bzw. Camedia-Software ca. 10x14cm ausgedruckt. Gerade > die Hautpartien wirken oft unscharf, krisselig und wenig brilliant bei > allerdings herbstlichen Lichtverhältnissen bei der Aufnahme. Die > Kleidungsstruktur ist oft besser. Am Monitor sind die Ergebnisse recht > gut,aber im Ausdruck nicht anders als mit der alten Camedia 1400L (1,4 > Megapixel). Gebt nem Anfänger doch mal gute Tips in diesem prima Forum. > Muss jetzt auch ein P400 her? Danke schon malim Vorraus. > Martin > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e10.german 7530 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2001 Uhrzeit: 22:44:23 Dirk Wächter Wolfgang Marx schrieb: > Das generelle Problem ist in Deinem Falle die unterschiedlichen > DPI-Einstellungen. HG ist einfach zu wenig. SHQ oder gar TIFF wären hier > eine sinnvolle Alterntive. Generell: Je hö¶her die Auflö¶sung desto > besser die zu erwartenden Ergebnisse. Der Drucker kann aus deinen 75 > dpi keine 2880 dpi machen. TIPP: Die Auflö¶sung gekoppelt mit der Breite > und Hö¶he des Fotos auf 250 besser auf 300 dpi zusammenrechnen – dann > dürfte es mit den guten Bildern im Ausdruck wohl klappen. Außerdem ist > die Druckerauflö¶sung NICHT mit Deiner DPI-Einstellung an der Kamera > identisch… Hallo Wolfgang, hoppla, hier würfelst Du ja ganz schö¶n ppi, dpi, Bildgrö¶ße, Bildauflö¶sung und Bildvolumen durcheinander. Quäl doch mal die Suchmaschine zu diesem Thema im E10-Forum, ich glaube Diether Bethke hat vor langer Zeit hierzu einen sehr aufschlussreichen Beitrag verfasst. Gruß. Dirk. — posted via https://oly-e.de e10.german 7531 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2001 Uhrzeit: 23:19:12 Wolfgang Marx Dirk Wächter schrieb: > Wolfgang Marx schrieb: > > Das generelle Problem ist in Deinem Falle die unterschiedlichen > > DPI-Einstellungen. HG ist einfach zu wenig. SHQ oder gar TIFF wären hier > > eine sinnvolle Alterntive. Generell: Je hö¶her die Auflö¶sung desto > > besser die zu erwartenden Ergebnisse. Der Drucker kann aus deinen 75 > > dpi keine 2880 dpi machen. TIPP: Die Auflö¶sung gekoppelt mit der Breite > > und Hö¶he des Fotos auf 250 besser auf 300 dpi zusammenrechnen – dann > > dürfte es mit den guten Bildern im Ausdruck wohl klappen. Außerdem ist > > die Druckerauflö¶sung NICHT mit Deiner DPI-Einstellung an der Kamera > > identisch… > Hallo Wolfgang, > hoppla, hier würfelst Du ja ganz schö¶n ppi, dpi, Bildgrö¶ße, > Bildauflö¶sung und Bildvolumen durcheinander. Quäl doch mal die > Suchmaschine zu diesem Thema im E10-Forum, ich glaube Diether Bethke > hat vor langer Zeit hierzu einen sehr aufschlussreichen Beitrag > verfasst. > Gruß. Dirk. Hallo Dirk. Ne,ne, zusammengewürfelt ist das nicht. Vielleicht etwas zu kompliziert erklärt. DPI heisst Dots Per Inch. OK? Und PPI ist Pixel Pro Inch – ergo die darstellbare Einheit auf dem jeweiligem Träger CCD-Chip und Papier. Immer von der Masseinheit Inch ausgehend. Der Drucker mit einer physikalischen Auflö¶sung von 2880 dpi ist in der Lage feinste Strukturen und Verläufe aufs Papier zu bringen.Vorausgesetzt Tinte und Paiper sind optimal aufeinander abgestimmt. Sind die Ausgangsdaten aber zu gering (PPI), nutzt mir der beste Drucker nichts mehr. Pack mal ein Bild mit 75 dpi eins zu eins auf den Drucker und mach das gleiche mal mit 300 dpi. Das Ergebnis spricht für sich. Erhö¶he ich die Ausgangsdaten bzw. rechne ich sie in PhotoShop anhand einer gleichmäßigen Skalierung runter (bis max. 300 dpi) sind die Abrisse in den Strukturen und vor allen Dingen in den Verläufen nicht mehr bemerkbar. Das sind die Gesetzmäßigkeiten die uns in der Druckvorstufe tagtäglich begegnen. Ich würde den Rahmen dieses Forums sprengen, wenn ich eine erschö¶pfende Erklärung abgeben müsste. Zur Zeit laufen bei mir einige Test um die optimalen Einstellungen zu finden. Ergebnisse poste ich dann. Es geht halt nicht nur von analog auf digital umzuschalten – viele Parameter müssen hier zueinander passen. Gruß Wolfgang > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e10.german 7532 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2001 Uhrzeit: 23:44:13 tobias > danke für die prompten tipps. muss die praktische umsetzung wegen > fehlender models“ jedoch noch bis zum wochenende aufschieben. trotzdem > danke. erwarte aber bitte keine wunder mit dem fl40 und einer softbox erreichst Du weit bessere ergebnisse. themawechsel: tintenstrahlern reichen idr. 150 dpi ich nehme sogar nur 130. mir persö¶nlich gefallen glossy papiere nicht. sehr gute erfahrungen habe ich mit dem nicht so teuren „tetenal injet 120g/qm“ papier gemacht. allerdings auf einem epson a3 drucker. auflö¶sungsprobleme werden wohl erst bei a2 auftreten und da gibt es die mö¶glichkeit die bilder etwas aufzublasen. gut schiess tobias posted via https://oly-e.de“ e10.german 7533 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.11.2001 Uhrzeit: 8:44:42 Dirk Wächter Wolfgang Marx schrieb: > …DPI heisst Dots Per Inch. OK? Und PPI ist Pixel Pro Inch – > ergo die darstellbare Einheit auf dem jeweiligem Träger CCD-Chip und > Papier. Immer von der Masseinheit Inch ausgehend. Der Drucker mit einer > physikalischen Auflö¶sung von 2880 dpi ist in der Lage feinste > Strukturen und Verläufe aufs Papier zu bringen.Vorausgesetzt Tinte und > Paiper sind optimal aufeinander abgestimmt. Sind die Ausgangsdaten aber > zu gering (PPI), nutzt mir der beste Drucker nichts mehr. Pack mal ein > Bild mit 75 dpi eins zu eins auf den Drucker und mach das gleiche mal > mit 300 dpi. Das Ergebnis spricht für sich… Hallo Wolfgang, Du hast schon Recht, dieses Thema ist ein sehr umfassendes und schwieriges und sprengt hier im Forum natürlich den Rahmen! Vielleicht langweilt es den einen oder anderen sogar schon (wir kö¶nnen ja im direkten Mail-Kontakt weiter fachsimpeln…) Aber eines mö¶chte ich doch noch schnell kommentieren: Ein Auflö¶sungsvergleich (75 ppi – 300 ppi) hat überhaupt keinen Sinn, wenn die Bildmaße nicht bekannt sind! Ein Bild in den Abmaßen 3 Meter mal 2 Meter und einer Auflö¶sung von 75 ppi hat wesentlich (!) mehr Bildinformationen als ein Bild mit den Maßen 5 x 3 cm, welches mit 300 ppi aufgelö¶st ist. Das hatte ich gestern mit zusammenwürfeln“ gemeint. War doch nicht bö¶se gemeint! Gruß. Dirk. posted via https://oly-e.de“ e10.german 7535 ——————————————————————————————————————————————