Polfilter

Datum: 19.10.2001 Uhrzeit: 21:50:27 Torsten Hi, habe den Polfilter B+W cirkular MRC Slim“ an meine E-10 angeschraubt und kann beim drehen keine Unterschiede feststellen. Diesbezüglich habe ich leider keine Erfahrungen. -Wie ist er anzuwenden? -Wie kann man den einstellen damit letztendlich die Spiegelungen weg sind? -Sollte man wegen der etwas geringfügigere Dunkelheit auf den „P“ verzichten? CU vielen Dank für die Antworten und Gruß Torsten posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 216 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2001 Uhrzeit: 16:20:14 Martin Rauchhaus Torsten schrieb: > Hi, > habe den Polfilter B+W cirkular MRC Slim“ an meine E-10 angeschraubt > und kann beim drehen keine Unterschiede feststellen. Diesbezüglich habe > ich leider keine Erfahrungen. > -Wie ist er anzuwenden? Ich habe keine E-10 sondern E-100 aber es sollte nix ändern. Wichtig ist daß der Sucher ( der elektronische ist m.E. zu grob ) eine Aussage machen kann d.h. keine Lichtspiegelungen im Sucher oder Display. (Umgebung) Ob die E-10 linear oder zirkular benö¶tigt weiß ich nicht. Zirkulare kö¶nnen bei Innenmessung im Objektiv polarisationseffekte in der messung ausgleichen. Wenn die belichtung auf der Bildebene/CCD gemessen wird geht der billigere lineare. > -Wie kann man den einstellen damit letztendlich die Spiegelungen weg > sind? Du fokussierst und fixierst dann drehst Du denn Pin am Filter langsam weiter. Dann stellst Du eine Lichtveränderung und eine Veränderung der Spiegelungen fest. Wenn das Bild optisch am dunkelsten ist sind die Spiegelungen meist am besten unterdrückt. Dann Auslö¶sen ! Anm.:Die Spiegelungen gehen fast nie ganz weg das geht nicht > -Sollte man wegen der etwas geringfügigere Dunkelheit auf den „P“ > verzichten? Das verstehe ich nicht. Die Programmautomatik arbeitet abgestimmt auf die jeweiligen Lichtverhälnisse. Da die messung durch das Objektiv erfolgt (TTL=through the lens) werden auch die Einflüsse etwaiger vorgeschraubter Filter voll berücksichtigt (das ist der Vorteil !) Anders bei Handbelichtung da muß korrigiert werden (Pol EV+1-1 5) Viel Erfolg Martin R. posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 219 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2001 Uhrzeit: 20:07:31 Torsten Vielen Dank für die näheren Infos! Martin Rauchhaus schrieb: > Torsten schrieb: > > Hi, > > habe den Polfilter B+W cirkular MRC Slim“ an meine E-10 angeschraubt > > und kann beim drehen keine Unterschiede feststellen. Diesbezüglich habe > > ich leider keine Erfahrungen. > > -Wie ist er anzuwenden? > Ich habe keine E-10 sondern E-100 aber es sollte nix ändern. > Wichtig ist daß der Sucher ( der elektronische ist m.E. zu grob ) eine > Aussage machen kann d.h. keine Lichtspiegelungen im Sucher oder > Display. (Umgebung) Ob die E-10 linear oder zirkular benö¶tigt weiß ich > nicht. Zirkulare kö¶nnen bei Innenmessung im Objektiv > polarisationseffekte in der messung ausgleichen. Wenn die belichtung > auf der Bildebene/CCD gemessen wird geht der billigere lineare. ***Ich habe sogar gehö¶rt dass es Unterschiede zwischen Polfilter für digitale und analoge Cams gibt. > > -Wie kann man den einstellen damit letztendlich die Spiegelungen weg > > sind? > Du fokussierst und fixierst dann drehst Du denn Pin am Filter langsam > weiter. Dann stellst Du eine Lichtveränderung und eine Veränderung der > Spiegelungen fest. Wenn das Bild optisch am dunkelsten ist sind die > Spiegelungen meist am besten unterdrückt. Dann Auslö¶sen ! Anm.:Die > Spiegelungen gehen fast nie ganz weg das geht nicht *** Mit dem Drehen war mir schon klar. Als ich das erste Mal gedreht habe erkannte ich keinen Unterschied. Heute konnte ich die ersten Testfotos erstellen und es funktioniert; ABER: wie du schon geschieben hast: alle Spiegelungen gehen nicht weg… > > -Sollte man wegen der etwas geringfügigere Dunkelheit auf den „P“ > > verzichten? > Das verstehe ich nicht. Die Programmautomatik arbeitet abgestimmt auf > die jeweiligen Lichtverhälnisse. Da die messung durch das Objektiv > erfolgt (TTL=through the lens) werden auch die Einflüsse etwaiger > vorgeschraubter Filter voll berücksichtigt (das ist der Vorteil !) > Anders bei Handbelichtung da muß korrigiert werden (Pol EV+1-1 5) ***Eigentlich hast Du recht ich habe jedoch immer zuvor gelesen dass man die Blende bei Verwendung eines Polfilters vergrö¶ßern soll. CU und Gruß Torsten posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 220 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2001 Uhrzeit: 13:22:34 Martin R. Bitte, da nicht für, wenn Du Dich für weitere Infos über Filter interessierst, es gibt von Hama seit vielen Jahren ein kleines Buch Hama Filter-Faszination (von R.Hanke,wird immer wieder neu aufgelegt) da steht viel wissenswertes drin. Habe mir gestern spaßeshalber im Fotogebrauchthandel einige 49mm Filter von Hama und Hoya geholt, die sind durch die ganzen Umstellungen da vermehrt anzutreffen. Ein Polfilter linear, es waren sogar mehrere da, hat zB DM 10 gekostet, neu ca. DM 50 !! Und es funktioniert prächtig auf der Oly. Nochmal zu den Spiegelungen, versuch auch mal den Standort etwas zu wechseln, da es wesentlich auf den Lichteinfall ankommt. Gruss Martin R. — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 224 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 8:41:52 Stefan Müller hallo martin > … > Ein Polfilter linear, es waren sogar mehrere da, hat zB DM 10 gekostet, neu > ca. DM 50 !! Und es funktioniert prächtig auf der Oly. !!! ACHTUNG !!! – lineare polfilter sind für kameras mit autofokus nicht geeignet; grundsätzlich zirkulare verwenden. cu stefan — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 231 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 9:00:07 Stefan Müller hallo torsten seit einiger zeit habe ich ebenfalls einen polfilter und bin mehr als zufrieden damit. zu anfang hatte ich ähnliche probleme wie du, bin aber mittlerweile aus verschieden test-shootings schlauer“ geworden ;o) > habe den Polfilter „B+W cirkular MRC Slim“ an meine E-10 angeschraubt > und kann beim drehen keine Unterschiede feststellen. Diesbezüglich habe > ich leider keine Erfahrungen. grundsätzlich muß schon eine ordentliche menge licht vorhanden sein daß du a.) einen unterschied siehst und b.) daß der entsprechende effekt auf dem bild auch zu sehen ist. also an einem trüben tag im wald kannst du den polfilter getrost zu hause lassen. an einem sonnigen tag am meer ist dagegen einfach fantastisch zu sehen wie das meer blau und blauer wird. bei meinem letzten urlaub (segeltö¶rn türkei) hatte ich den filter zum ersten mal dabei. zuhause am PC war nach der bildbearbeitung von dem dunst den man ja gerne mal am meer hat fast nix mehr zu sehen. die landschaft kam so klar heraus daß ich einige einstellungen ändern mußte da die bilder am ende zu „unwirklich“ ausgesehen hatten *g*. > -Wie ist er anzuwenden? ich gehe her und schalte grundsätzlich den automatischen weißabgleich aus und stelle die farbtemperatur je nach licht manuell ein (bei außenaufnahmen und sonnenschein 5500 K). mit automatischen weißabgleich kann es nämlich passieren daß die kamera den gewünschten effekt wieder abschwächt. den ISO-wert habe ich bei mir grundsätzlich auf 80 ASA festgelegt. > -Wie kann man den einstellen damit letztendlich die Spiegelungen weg > sind? durch drehen am ring ;o) – ganz eliminieren lassen sich stö¶rende spiegelungen aber dennoch nicht. der beste winkel zum spiegelnden objekt (z.b. glasscheibe einer vitrine wasseroberfläche) liegt zwischen 35° – 40° hierbei kann man etwa 70% der spiegelungen „herausfiltern“. dennoch sind die unterschiede auf den ersten blick erkennbar. > -Sollte man wegen der etwas geringfügigere Dunkelheit auf den „P“ > verzichten? den automatik-mode kannst du getrost eingestellt lassen; die kamera muß sich ja auf die geänderten lichtverhältnisse einstellen. ein polfilter verlängert die belichtungszeit etwa um den faktor 1 3. > CU vielen Dank für die Antworten und Gruß keine ursache cu stefan posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 232 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 9:43:55 Heinz Schumacher Stefan Müller schrieb: > hallo martin > > … > > Ein Polfilter linear, es waren sogar mehrere da, hat zB DM 10 gekostet, neu > > ca. DM 50 !! Und es funktioniert prächtig auf der Oly. > !!! ACHTUNG !!! – lineare polfilter sind für kameras mit autofokus > nicht geeignet; grundsätzlich zirkulare verwenden. > cu > stefan Also bei mir funktioniert das lineare Polfilter prächtig mit dem Autofokus zusammen. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 234 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 10:39:09 Martin R. Stefan Müller schrieb: > hallo martin > > … > > Ein Polfilter linear, es waren sogar mehrere da, hat zB DM 10 gekostet, neu > > ca. DM 50 !! Und es funktioniert prächtig auf der Oly. > !!! ACHTUNG !!! – lineare polfilter sind für kameras mit autofokus > nicht geeignet; grundsätzlich zirkulare verwenden. > cu > stefan <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Verdammt, wie erkläre ich das jetzt dem Polfilter, der weiß das nicht !! Aber Spaß beiseite, Du erzählst eine Fehlinformation in meinen Augen! Zirkulare Filter haben eine zusätzliche Folie, die Meßfehler bei einer Lichtmessung direkt im Objektiv ausgleichen. Sie läßt das Licht nicht geradlinig, sondern spiralfö¶rmig durch und sorgt dafür, daß keine Meßlichtschwächung auftritt. Denn manchmal polarisiert das Meßsystem manchmal selbst. (zB Konica, Leicaflex,Canon F und weitere ) Die meisten SLR-Kameras messen auf oder nahe der Bildebene Mit Autofokus hat das wenig zu tun.Der funktioniert vö¶llig anders als ein Belichtungsmesser, (Kontrastvergleich oder IR-Meßstrahl oder US-Signal)Beim IR-Meßstrahl geht der garnicht durch das Objektiv, kümmert sich also nicht um Filter. Sorry, aber danke für den Hinweis, er war gut gemeint ! > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 235 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2001 Uhrzeit: 9:15:02 Stefan Müller hallo martin, > Aber Spaß beiseite, Du erzählst eine Fehlinformation in meinen Augen! die mö¶glichkeit besteht natürlich immer *g*, ich habe meine infos aus den prospekten mehrerer namhafter filterhersteller. anscheinend erzählen die also alle nur blö¶dsinn und wollen den hö¶heren preis rechtfertigen. und zukunft frage ich halt erstmal hier, bevor ich zu einem fotofachverkäufer gehe – die haben ja alle anscheinend keine ahnung. > Zirkulare Filter haben eine zusätzliche Folie, die Meßfehler bei einer > Lichtmessung direkt im Objektiv ausgleichen. Sie läßt das Licht nicht > geradlinig, sondern spiralfö¶rmig durch und sorgt dafür, daß keine > Meßlichtschwächung auftritt. das ist genau das, was die leute geschrieben haben, warum man einen zirkularen einsetzen soll 😀 nun, ich habe einen zirkularen polfilter und werde den auch behalten. cu stefan — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 247 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2001 Uhrzeit: 17:02:55 Martin Rauchhaus >soll 😀 nun, ich habe einen zirkularen polfilter > und werde den auch behalten. cu > stefan ————————– Hallo, wir hatten hier ja schon mal einen thread zum Thema Polfilter, aber bis heute habe ich nicht herausgefunden, was für ein Meßsystem die oly100 hat, leider ! Fakt ist, der lineare funktioniert problemlos, der Zirkulare wohl auf jeden Fall. Habe mal in neuen Unterlagen vom Hama geschaut, für Digitalkameras bieten die pauschal zirkulare Polfilter pauschal als für alle Digis geeignet an. Trau, schau, wem. Normalerweise sollte der Lineare etwas weniger licht schlucken. Ich fotografiere schon sehr lange (non-AF)und habe halt deshalb einige alte Filter im Bestand, die ich weiternutze. Abe´r nochmal als Tip: Immer mal in den gebrauchtvitrinen der fachhändler schauen, Filter gehen meist für’n Appl unnen Ei weg ! Gruss Martin — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 252 ——————————————————————————————————————————————