Datum: 14.05.2001 Uhrzeit: 19:00:32 remko Gibt es bereits Erfahrungen mit Infrarot aufnahmen mit der E-10? Ich verwende ein B+W 91 Filter bekomme jedoch viel zu rote Aufnahmen? Hat jemand versucht mit 87 oder 87C IR-Filter und damit bessere Resultate ereicht? mfrgr//remko — posted via http://oly-e10.de e10.german 3093 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2001 Uhrzeit: 20:45:18 Michael Dieck Hallo! Ich fotografiere seit einigen Wochen im Infrarot-Bereich – und seit den letzten paar Sommertagen mit zunehmender Begeisterung. Ich verwende einen Heliopan RG715 und einen B+W 093 Filter. Beim Heliopan RG715 (enspricht glaube ich ungefähr dem B+W 087C) sind die Roh-Aufnahmen in der Tat etwas rö¶tlich. Beim 093 sind sie dunkel-lila, fast s/w. Ein paar Infrarot-Aufnahmen kann man in meiner Galerie unter http://www.michael-dieck.de -> Galerien ->INfrarot-Aufnahmen sehen. Gruß Michael remko schrieb: > Gibt es bereits Erfahrungen mit Infrarot aufnahmen mit der E-10? > Ich verwende ein B+W 91 Filter bekomme jedoch viel zu rote Aufnahmen? > Hat jemand versucht mit 87 oder 87C IR-Filter und damit bessere > Resultate ereicht? ___________________________ http://www.michael-dieck.de — posted via http://oly-e10.de e10.german 3100 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2001 Uhrzeit: 21:51:25 Mike Timm Hi Michael, eindrucksvoll, Deine Infra-Aufnahmen. Benutzt Du die beiden Filter kombiniert? Hast Du evtl. eine Bezugsquelle? Danke schon mal 🙂 cu Mike Timm > Ich fotografiere seit einigen Wochen im Infrarot-Bereich – und seit > den letzten paar Sommertagen mit zunehmender Begeisterung. > Ich verwende einen Heliopan RG715 und einen B+W 093 Filter. Beim > Heliopan RG715 (enspricht glaube ich ungefähr dem B+W 087C) sind die > Roh-Aufnahmen in der Tat etwas rö¶tlich. Beim 093 sind sie dunkel-lila, > fast s/w. e10.german 3106 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2001 Uhrzeit: 7:43:08 remko Hi Michael, danke fuer deine Daten. Ich sehe dass die von dir verwendete Filter deutlich weniger sehbares Licht durchlassen. (087C sogar weniger als 50% bei 850 nm) Das 091 Filter was ich habe laestt noch bis 620 durch) Info von Website of WJ http://www.a1.nl/phomepag/markerink/irfilter.htm Uebrigens entspricht den RG715 ein B+W 88A Filter (750 nm) was auch stimmt mit der Tatsache dass die Aufnahmen etwas Rotlich erscheinen. Wie hasst dieses eigentlich kompensiert. Mit dem Kanalmixer? Weist du vielleicht auch die Daten vom Folie die beim Brenner versand zu haben sind? Ich habe vor diese zu beschaffen um zwischen E-10 und Vorsatz linsen zu montieren. Uebrigens fand ich deine IR-Aufnahme Klasse und werde mich danach richten um dass auch zu erreichen. remko Michael Dieck schrieb: > Hallo! > Ich fotografiere seit einigen Wochen im Infrarot-Bereich – und seit > den letzten paar Sommertagen mit zunehmender Begeisterung. > Ich verwende einen Heliopan RG715 und einen B+W 093 Filter. Beim > Heliopan RG715 (enspricht glaube ich ungefähr dem B+W 087C) sind die > Roh-Aufnahmen in der Tat etwas rö¶tlich. Beim 093 sind sie dunkel-lila, > fast s/w. > Ein paar Infrarot-Aufnahmen kann man in meiner Galerie unter > http://www.michael-dieck.de -> Galerien ->INfrarot-Aufnahmen sehen. > Gruß > Michael > remko schrieb: > > Gibt es bereits Erfahrungen mit Infrarot aufnahmen mit der E-10? > > Ich verwende ein B+W 91 Filter bekomme jedoch viel zu rote Aufnahmen? > > Hat jemand versucht mit 87 oder 87C IR-Filter und damit bessere > > Resultate ereicht? > ___________________________ > http://www.michael-dieck.de > — > posted via http://oly-e10.de — posted via http://oly-e10.de e10.german 3117 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2001 Uhrzeit: 10:12:55 Michael Dieck Hallo! Ich habe die Tö¶nung nicht kompensiert, sonder die Bilder einfach in Graustufen umgewandelt. Damit sie etwas schö¶ner aussehen (Geschmackssache), habe ich sie danach leicht eingefärbt (mach‘ ich mit den meisten sw-Aufnahmen auch). Gruß Michael remko schrieb: > Wie hasst dieses eigentlich kompensiert. Mit dem Kanalmixer? ___________________________ http://www.michael-dieck.de — posted via http://oly-e10.de e10.german 3129 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2001 Uhrzeit: 10:41:51 Klaus Schraeder remko schrieb: > Gibt es bereits Erfahrungen mit Infrarot aufnahmen mit der E-10? Das ist ein sehr spezielles, aber fuer einige sicher auch interessantes Thema. Bei der E-10 wie bei den meisten Digitalkameras kommt ein Silizium CCD Sensor zum Einsatz. Dabei besteht der Sensor aus 4 Mio Photodioden aus Silizium. Dieses Material hat seine maximale Empfindlichkeit bei ca 850 nm Lichtwellenlaenge, das ist das ganz nahe Infrarot. Kleiner Test, den jeder selber machen kann: Einen IR-Fernbedienungsgeber (Fernseher, etc) an die Optik halten, eine Taste drücken und schon sehen wir es auf dem Monitor blinken. Dabei werden in der Regel aber nur die roten“ Photodioden etwas sehen die „blauen“ und „grünen“ dürften wegen der Filter kaum noch etwas abbekommen. Damit nimmt natuerlich die Auflö¶sung entsprechend ab. Gruss Klaus posted via http://oly-e10.de“ e10.german 3130 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2001 Uhrzeit: 21:11:45 Jürgen Danker >Klaus Schraeder schrieb: > remko schrieb: > > Gibt es bereits Erfahrungen mit Infrarot aufnahmen mit der E-10? > Das ist ein sehr spezielles, aber fuer einige sicher auch > interessantes Thema. Bei der E-10 wie bei den meisten Digitalkameras > kommt ein Silizium CCD Sensor zum Einsatz. …. Hallo an alle Infrarot-Interessierten E-10er, ich habe gerade einen längeren Artikel über Infrarot-Fotografie mit Digitalkameras im Juni Heft der Zeitschrift computerfoto“ gelesen. Außerdem im gleichen Heft ein Workshop über Infraroteffekte mit Photshop. Gruß Jürgen Danker posted via http://oly-e10.de“ e10.german 3189 ——————————————————————————————————————————————