Datum: 05.02.2001 Uhrzeit: 22:26:48 Matthias Peters Für Nahaufnahmen mö¶chte ich die Macrolinse mcon-35 mit einem Ringblitz kombinieren. Da diese ein Gewinde (62) hat müsste dies mit dem entsprechenden Zwischenring mö¶glich sein. Welchen Ringblitz würdet Ihr empfehlen? Es ist mir schon klar, dass ein TTL-Abgleich dabei nicht erfolgen kann. Kann ich den Biltz nur über ein X-Synchronkabel ansteuern oder auch den Mittelschuhkontakt für den FL-40 von Olympus? Dr. Matthias Peters e10.german 632 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2001 Uhrzeit: 9:45:15 Volker Piper Hallo, Ein nicht gerätespezifisches externes Blitzgerät kann sowohl am Blitzkontakt als auch am Synchro-Stecker angeschlossen und verwendet werden. Am Blitz sollten unbedingt Vorgaben wie Blende und ISO manuell eingegeben werden kö¶nnen. Die Sync-Zeit“ ist vom verwendeten Blitz abhängig. Der Durchmesser des MCON 35 ist (zur „Blitzseite“) 72 mm. Ich nehme an dass es zu Abschattungen kommen würde wenn der Ring-Blitz einen geringeren Durchmesser hätte. Dies gilt vor allem im Telebereich der ja bei Makros üblicherweise verwendet wird. Sinnvoll wäre m.E. ein Blitz der auch mit kurzen „Sync-Zeiten“ zurechtkommt. Dadurch wäre gewährleistet dass -in Verbindung mit einer kleinen Blende- das Umgebungslicht auf die Belichtung des Bildes keinen Einfluss hätte. So müssten die durch Probieren ermittelten Werte in den meisten Aufnahmesituationen Gültigkeit haben und ansprechende Ergebnisse erziehlt werden kö¶nnen (auch ohne für jedes Bild große Reihen anzufertigen) Gut getestet war (vor einiger Zeit) das Soligor AF-/MF Ringblitzgerät AR-40IS. Leider gibt es bei Soligor (soviel ich weiß) nur Adapterringe bis zur Filtergrö¶ße 62 mm. Ob es bei der Verwendung des Gerätes (Adapter von Fremdanbietern) zu o.a. Vignettierungsproblemen kommt müsste ein Test (vor dem Kauf) zeigen. Hier der Link zur Info über diesen Blitz http://www.soligor.com/index.phtml?sprache=d –> Produkte –>Schnellsuche „Ringblitz“ Da ich selber gerne Makros mache bin ich schon gespannt ob hier im Forum jemand ein „grö¶ßeres“ Ringblitzgerät auftreibt oder das Soligor für einen Test leihen kann. Viele Grüße Volker Matthias Peters schrieb: > Für Nahaufnahmen mö¶chte ich die Macrolinse mcon-35 mit einem Ringblitz > kombinieren. Da diese ein Gewinde (62) hat müsste dies mit dem > entsprechenden Zwischenring mö¶glich sein. Welchen Ringblitz würdet Ihr > empfehlen? Es ist mir schon klar dass ein TTL-Abgleich dabei nicht > erfolgen kann. Kann ich den Biltz nur über ein X-Synchronkabel ansteuern > oder auch den Mittelschuhkontakt für den FL-40 von Olympus? > Dr. Matthias Peters“ e10.german 635 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2001 Uhrzeit: 19:36:37 Peter Fendler Hallo E-10 – Freunde, ich habe gerade mit Soligor telefoniert. Ergebnis: 1. Die innnere Rö¶hre des Ringblitzes lässt keinen Adapter mit Gewindedurchm. > 62 mm zu 2. Es wird im Frühjahr einen Aufsteckschuh geben, an dem die Lichternergie stufenlos eingestellt werden kann. MfG Peter Matthias Peters schrieb: > Für Nahaufnahmen mö¶chte ich die Macrolinse mcon-35 mit einem Ringblitz > kombinieren. Da diese ein Gewinde (62) hat müsste dies mit dem > entsprechenden Zwischenring mö¶glich sein. Welchen Ringblitz würdet Ihr > empfehlen? Es ist mir schon klar, dass ein TTL-Abgleich dabei nicht > erfolgen kann. Kann ich den Biltz nur über ein X-Synchronkabel ansteuern > oder auch den Mittelschuhkontakt für den FL-40 von Olympus? > Dr. Matthias Peters — posted via http://oly-e10.de e10.german 645 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2001 Uhrzeit: 7:33:14 Matthias Peters Matthias Peters schrieb: > > Für Nahaufnahmen mö¶chte ich die Macrolinse mcon-35 mit einem Ringblitz > kombinieren. Da diese ein Gewinde (62) hat müsste dies mit dem > entsprechenden Zwischenring mö¶glich sein. Welchen Ringblitz würdet Ihr > empfehlen? Es ist mir schon klar, dass ein TTL-Abgleich dabei nicht > erfolgen kann. Kann ich den Biltz nur über ein X-Synchronkabel ansteuern > oder auch den Mittelschuhkontakt für den FL-40 von Olympus? > > Dr. Matthias Peters e10.german 660 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2001 Uhrzeit: 7:37:25 Matthias Peters Dies erhielt ich per Email: >ich vermute das sie diese kombination für die interoralfotografie >verwenden wollen. >die problematik liegt hier eher nicht im ringblitz (z.B. sunpack hat >einen guten ringblitz mit 62mm adapter), sondern die fehlende >ttl-messung. >ich habe den blitz seit zwei wochen hier liegen und bin noch nicht zum >testen gekommen. werde in den nächsten tagen die kombination interoral >benutzen. gebe ihnen dann meine erfahrungen bekannt Ja, genau ich bin Zahnarzt und will gerade den Zahntechniker mit dem ich zusammenarbeite so beraten, dass er eine optimale Ausstattung für Intraorale Aufnahmen hat. Allerdings habe ich keine Lust ihm eine noch teuere Kamera, wie z.B. die Canon EOS…für die es einen Ringblitz gibt zu empfehlen. Die E-10 hat eigentlich noch das optimale Preis-Leistungsverhältnis. Bei den Aufnahmen geht es eigentlich nur um die Frontzahnstellung, Struktur, Grö¶ße und Form. Eine Farbbestimmung bzw. das Festhalten einer Farbe ist ja nicht mit digitaler Technik mö¶glich. Da gibt es einfach zu viele Farbeverfälschungen. Wie ich aus dem Forum entnommen habe ist aber die Kombination Marcrolinse mcon-35 und Ringblitz wegen des Außendurchmessers 72 der Linse nicht mö¶glich. Wie haben Sie das Problem gelö¶st? Herzliche Grüße nach österreich Dr. Matthias Peters e10.german 661 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2001 Uhrzeit: 7:40:10 Matthias Peters Matthias Peters schrieb: > > Für Nahaufnahmen mö¶chte ich die Macrolinse mcon-35 mit einem Ringblitz > kombinieren. Da diese ein Gewinde (62) hat müsste dies mit dem > entsprechenden Zwischenring mö¶glich sein. Welchen Ringblitz würdet Ihr > empfehlen? Es ist mir schon klar, dass ein TTL-Abgleich dabei nicht > erfolgen kann. Kann ich den Biltz nur über ein X-Synchronkabel ansteuern > oder auch den Mittelschuhkontakt für den FL-40 von Olympus? > > Dr. Matthias Peters Dies erhielt ich per Email: >ich vermute das sie diese kombination für die interoralfotografie >verwenden wollen. >die problematik liegt hier eher nicht im ringblitz (z.B. sunpack hat >einen guten ringblitz mit 62mm adapter), sondern die fehlende >ttl-messung. >ich habe den blitz seit zwei wochen hier liegen und bin noch nicht zum >testen gekommen. werde in den nächsten tagen die kombination interoral >benutzen. gebe ihnen dann meine erfahrungen bekannt Ja, genau ich bin Zahnarzt und will gerade den Zahntechniker mit dem ich zusammenarbeite so beraten, dass er eine optimale Ausstattung für Intraorale Aufnahmen hat. Allerdings habe ich keine Lust ihm eine noch teuere Kamera, wie z.B. die Canon EOS…für die es einen Ringblitz gibt zu empfehlen. Die E-10 hat eigentlich noch das optimale Preis-Leistungsverhältnis. Bei den Aufnahmen geht es eigentlich nur um die Frontzahnstellung, Struktur, Grö¶ße und Form. Eine Farbbestimmung bzw. das Festhalten einer Farbe ist ja nicht mit digitaler Technik mö¶glich. Da gibt es einfach zu viele Farbeverfälschungen. Wie ich aus dem Forum entnommen habe ist aber die Kombination Marcrolinse mcon-35 und Ringblitz wegen des Außendurchmessers 72 der Linse nicht mö¶glich. Wie haben Sie das Problem gelö¶st? Herzliche Grüße nach österreich Dr. Matthias Peters e10.german 662 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2001 Uhrzeit: 9:40:38 Stefan Hendricks > genau ich bin Zahnarzt und will gerade den Zahntechniker mit dem ich > zusammenarbeite so beraten, dass er eine optimale Ausstattung für > Intraorale Aufnahmen hat. Allerdings habe ich keine Lust ihm eine noch > teuere Kamera, wie z.B. die Canon EOS…für die es einen Ringblitz gibt > zu empfehlen. Die E-10 hat eigentlich noch das optimale > Preis-Leistungsverhältnis. Bei den Aufnahmen geht es eigentlich nur um > die Frontzahnstellung, Struktur, Grö¶ße und Form. Eine Farbbestimmung > bzw. das Festhalten einer Farbe ist ja nicht mit digitaler Technik > mö¶glich. Da gibt es einfach zu viele Farbeverfälschungen. Wäre für diesen Zweck nicht eine Nikon Coolpix 990 die geignetere Wahl? Bessere Makrofähigkeit, min. Aufnahmeabstand 2cm und der Blitz ist direkt neben dem Objektiv, was den Ringblitz ggf. überflüssig Gruss Stefan Hendricks, stefan@oly-e10.de e10.german 664 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2001 Uhrzeit: 14:44:38 Moritz Pirsch Hallo Stefan, ich muß Dir bei fast allem zustimmen, doch leider in diesem Falle liegst Du daneben. Bei der oralen Fotografie benö¶tigst Du eine gleichmäßige Ausleuchtung über die gesamte Fläche. Dies geht mit einem eingebauten Blitz überhaupt nicht!! Habe selber das Problem mit einem befreundeten Zahnarzt gehabt, nach diversen Versuchen mit Zangen und Ringblitzen habe ich schon fast aufgegeben. Allerdings nur bis zur Photokina, dort hat wiedereinmal OLYMPUS eine Lö¶sung für diese Probleme gezeigt. Ein sog. Ringlicht passend für die 2500 oder die 3030, Dieses Ringlicht hat eine spitzen Ausleuchtung für genau diesen Zahnbereich gehabt. Da die 2500 auch eine Macroeinstellung ab 2 cm hat würde ich eher zu dieser raten. Vorteil gegenüber der Nikon ist die Mö¶glichkeit der Vorsätze von Olympus ( z.B. die Macrolinse ). Dieses Ringlicht kommt lt. Hersteller in den nächsten Tagen / Woche auf den Markt. Preis weiß ich leider noch nicht. Problem bei den Ringblitzen war das die Kameras ( mehrere Modelle und Hersteller getestet ) entweder die Leistung nicht schlucken konnten, oder das es zu Unschärfen kam. Mein Zahnarzt und ich warten jetzt geduldig auf diese Lö¶sung. Frage: Warum eine E 10 für diese Aufnahmen verwenden ? Zur Bearbeitung und vorallem zur Abrechnung an die Krankenkassen reicht bei weitem eine Kamera mit 2 – 3 Megapixel. Schö¶ne Grüße aus Berlin Moritz P.S. Habe gerade die Hymnen auf dieses Forum gelesen und kann mich nur anschliessen. Super Stefan weiter so!! — posted via http://oly-e10.de e10.german 665 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2001 Uhrzeit: 14:40:48 Gudrun Wie Moritz richtig sagte bietet Olympus ein eigenes Ringlichtsystem an, das inzwischen auch auf dem Markt ist. Darüber hinaus bietet Olympus in Zusammenarbeit mit der Fa. Metalor eine Lö¶sung zur digitalen Farbbestimmung von Zähnen. Sehr beeidruckend! Scheint erstklassig zu funktionieren. Über die homepage www.metalor-ikam.com erfährt man mehr darüber. Liebe Grüsse Gudrun Matthias Peters schrieb: > Dies erhielt ich per Email: > >ich vermute das sie diese kombination für die interoralfotografie >verwenden wollen. > >die problematik liegt hier eher nicht im ringblitz (z.B. sunpack hat >einen guten ringblitz mit 62mm adapter), sondern die fehlende >ttl-messung. > >ich habe den blitz seit zwei wochen hier liegen und bin noch nicht zum >testen gekommen. werde in den nächsten tagen die kombination interoral >benutzen. gebe ihnen dann meine erfahrungen bekannt > Ja, > genau ich bin Zahnarzt und will gerade den Zahntechniker mit dem ich > zusammenarbeite so beraten, dass er eine optimale Ausstattung für > Intraorale Aufnahmen hat. Allerdings habe ich keine Lust ihm eine noch > teuere Kamera, wie z.B. die Canon EOS…für die es einen Ringblitz gibt > zu empfehlen. Die E-10 hat eigentlich noch das optimale > Preis-Leistungsverhältnis. Bei den Aufnahmen geht es eigentlich nur um > die Frontzahnstellung, Struktur, Grö¶ße und Form. Eine Farbbestimmung > bzw. das Festhalten einer Farbe ist ja nicht mit digitaler Technik > mö¶glich. Da gibt es einfach zu viele Farbeverfälschungen. > Wie ich aus dem Forum entnommen habe ist aber die Kombination > Marcrolinse mcon-35 und Ringblitz wegen des Außendurchmessers 72 der > Linse nicht mö¶glich. Wie haben Sie das Problem gelö¶st? > Herzliche Grüße nach österreich > Dr. Matthias Peters — posted via http://oly-e10.de e10.german 1694 ——————————————————————————————————————————————