Kamera als Farbmesser

Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 22:09:26 Dirk Visbach Ich mö¶chte von verschiedenen Lichtquellen in mehreren Orten die Farbtemperatur messen. Indirect kann man das machen indem man eine Graukarte fotografiert und das ORF Bild in Software abgleicht und die Farbtemperatur abliest. Ich verwende DXO und damit funktioniert es. Diese Methode ist ziemlich umständlich. Man kö¶nnte natürlich ein teures Messgerät kaufen. Die Anschaffung wird sich aber kaum lohnen. Jetzt frage ich mich ob es eine Mö¶glichkeit gibt die Farbtemperatur aus den EXIF Daten oder andere Daten in der Kamera zu ermitteln. Ich besitze eine E-3 und eine E-M1. Kennt Jemand sich da aus? Im voraus Dank. Dirk Visbach — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2014 Uhrzeit: 22:07:45 Olaf Schultz Dirk Visbach wrote: > Ich mö¶chte von verschiedenen Lichtquellen in mehreren Orten die > Farbtemperatur messen. Indirect kann man das machen indem man > eine Graukarte fotografiert und das ORF Bild in Software > abgleicht und die Farbtemperatur abliest. Ich verwende DXO und > damit funktioniert es. > Diese Methode ist ziemlich umständlich. Man kö¶nnte natürlich ein > teures Messgerät kaufen. Die Anschaffung wird sich aber kaum > lohnen. Jetzt frage ich mich ob es eine Mö¶glichkeit gibt die > Farbtemperatur aus den EXIF Daten oder andere Daten in der Kamera > zu ermitteln. Ich besitze eine E-3 und eine E-M1. Kennt Jemand > sich da aus? Im voraus Dank. > Ich hatte es mal mit meiner E3 versucht…irgendwo sollten noch Rohprogramme (awk, Linux) rumgeistern… nur kam dann so ein kleiner Wurm dazwischen… Alleine die einheitliche Beleuchtung einer Fläche (Papier) mit einer Lichtquelle, normale Glühlampe, kein so ekelhaftes LED/ESL-Licht) hinzugkriegen, daß das RAW nicht grieselig ist… War IIRC schwierig, da schon die Rohdaten stark rauschten, und das mit einem Gossen Colormaster 3F und einem Minolta CA-100 in Übereinstimmung zu bringen, ähm, schwierig, war. Olaf —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2014 Uhrzeit: 10:43:17 Subhash Olaf Schultz wrote: > War IIRC schwierig, da schon die Rohdaten stark rauschten, und das > mit einem Gossen Colormaster 3F und einem Minolta CA-100 in > Übereinstimmung zu bringen, ähm, schwierig, war. Man müsste doch einfach eine Auswahl treffen kö¶nnen, sagen wir 200 x 200 Pixel, diese Auswahl in Photoshop Durchschnitt berechnen“ (so heißt’s glaub ich) und schon hat man eine einheitliche Farbfläche. Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2014 Uhrzeit: 11:58:26 0liver Waletzk0 On 2014-09-13 08:43:17 +0000, Subhash said: > in Photoshop Durchschnitt berechnen“ > (so heißt’s glaub ich) Genau so! Menü: Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Durchschnitt berechnen LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2014 Uhrzeit: 18:00:10 Hermann Schmitt Mein Photoshop v.7 hat diese Funktion Durchschnitt berechnen“ noch nicht. In PS v.7 kann ich aber immerhin ein Foto (z.B. das von einer Farb-Referenz-Karte aufgenommene Rein-Weiss) extrem verkleinern (auf z.B. 10×10 Pixel) und kann mit der Pipette die RGB-Anteile mir anzeigen lassen. In DxO Optics Pro8 kann ich in RAW-Konverter/Weissabgleich mit Pipette auf eine beliebige Stelle (also auch auf ein von einer Farb-Referenz-Karte aufgenommenes Rein-Weiss) tippen und bekomme die Farbtemperatur als Zahlenwert angezeigt. Den Zahlenwert kann ich noch numerisch oder per Anfassen verschieben z.B. bis die Stelle mir „am weissesten“ erscheint (Achtung: ist subjektiv und hängt von der Monitor-Kalibrierung ab). Gruß Hermann posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2014 Uhrzeit: 18:58:42 Subhash Hermann Schmitt wrote: > Mein Photoshop v.7 hat diese Funktion Durchschnitt berechnen“ > noch nicht. Dann mehrmals extrem weichzeichnen. > In PS v.7 kann ich aber immerhin ein Foto (z.B. das von einer > Farb-Referenz-Karte aufgenommene Rein-Weiss) extrem verkleinern > (auf z.B. 10×10 Pixel) und kann mit der Pipette die RGB-Anteile > mir anzeigen lassen. Auch eine Mö¶glichkeit. > In DxO Optics Pro8 kann ich in RAW-Konverter/Weissabgleich mit > Pipette auf eine beliebige Stelle (also auch auf ein von einer > Farb-Referenz-Karte aufgenommenes Rein-Weiss) tippen und bekomme > die Farbtemperatur als Zahlenwert angezeigt. Wenn’s rauscht nützt das nur wenn die Pipette z.B. 30 x 30 Pixel misst. > Den Zahlenwert kann > ich noch numerisch oder per Anfassen verschieben z.B. bis die > Stelle mir „am weissesten“ erscheint (Achtung: ist subjektiv und > hängt von der Monitor-Kalibrierung ab). Das macht man in Photoshop mit Klick der Weißpunktpipette in den Gradationskurven oder der Tonwertkorektur auf die Stelle die weiß sein soll. Was weiß ist kann man definieren (wichtig z.B. für den Druck). In ACR oder Lightroom geht das Selbe mit der Weißabgleichspipette. Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2014 Uhrzeit: 20:58:58 Olaf Schultz Subhash wrote: > Olaf Schultz wrote: > >> War IIRC schwierig, da schon die Rohdaten stark rauschten, und das >> mit einem Gossen Colormaster 3F und einem Minolta CA-100 in >> Übereinstimmung zu bringen, ähm, schwierig, war. > > Man müsste doch einfach eine Auswahl treffen kö¶nnen, sagen wir 200 > x 200 Pixel, diese Auswahl in Photoshop Durchschnitt berechnen“ > (so heißt’s glaub ich) und schon hat man eine einheitliche > Farbfläche. > Subhash > Schwarzenau/Waldviertel > „Anschauungen photosophisch“: > http://fotoblog.subhash.at/ Hier kein PS hier Linux:-) Olaf“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2014 Uhrzeit: 10:21:27 Subhash Olaf Schultz wrote: > Hier kein PS, hier Linux:-) Und da läuft kein Photoshop oder Lightroom? Das wäre für mich ein No-Go. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2014 Uhrzeit: 7:16:13 dirk visbach Danke für Eure Antworten. Mir ist jetzt klar, dass es leider noch umständlicher ist als ich schon dachte. Dirk Visbach — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————