PENland Finnland?

Datum: 03.09.2011 Uhrzeit: 13:35:36 Siegfried Lenz Ich war eher zufällig in einem Elektronikmarkt in Ruoholahti am Rand von Helsinki, um mir eine Kompaktkamera anzusehen. Erstaunlicherweise stand eine PEN (E-P2 mit 17mm) mit Werbeschild direkt auf dem Fachberatungstresen“ an dem man die teureren Dinge aus der Vitrine ansehen und kaufen kann und noch erstaunlicher Weise gab es eine Vitrine die VOLL mit diversen PENs Objektiven und sogar passenden Noktons mit Adapter Lensbabies etc. war. So habe ich (als FT-Fotograf mit mFT-Interesse) erstmals eine E-PL3 ein 14-42 II sowie ein 14-150 in Originalgrö¶ße gesehen. Soviel mFT-Geräte habe ich noch nie auf einem Fleck der Realwelt gesehen. (Vom Setting sahen alle Vitrinen eher wie beim Foto-Antiquariat aus. Viel drin aber keinerlei Preisschilder Erklärung etc. (wobei ich auf Finnisch eh‘ nur die Preise verstanden hätte)…. Kann es sein dass Oly in Finnland bessere Vertreter hat als in Deutschland? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2011 Uhrzeit: 13:35:36 Siegfried Lenz Ich war eher zufällig in einem Elektronikmarkt in Ruoholahti am Rand von Helsinki, um mir eine Kompaktkamera anzusehen. Erstaunlicherweise stand eine PEN (E-P2 mit 17mm) mit Werbeschild direkt auf dem Fachberatungstresen“ an dem man die teureren Dinge aus der Vitrine ansehen und kaufen kann und noch erstaunlicher Weise gab es eine Vitrine die VOLL mit diversen PENs Objektiven und sogar passenden Noktons mit Adapter Lensbabies etc. war. So habe ich (als FT-Fotograf mit mFT-Interesse) erstmals eine E-PL3 ein 14-42 II sowie ein 14-150 in Originalgrö¶ße gesehen. Soviel mFT-Geräte habe ich noch nie auf einem Fleck der Realwelt gesehen. (Vom Setting sahen alle Vitrinen eher wie beim Foto-Antiquariat aus. Viel drin aber keinerlei Preisschilder Erklärung etc. (wobei ich auf Finnisch eh‘ nur die Preise verstanden hätte)…. Kann es sein dass Oly in Finnland bessere Vertreter hat als in Deutschland? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2011 Uhrzeit: 13:35:36 Siegfried Lenz Ich war eher zufällig in einem Elektronikmarkt in Ruoholahti am Rand von Helsinki, um mir eine Kompaktkamera anzusehen. Erstaunlicherweise stand eine PEN (E-P2 mit 17mm) mit Werbeschild direkt auf dem Fachberatungstresen“ an dem man die teureren Dinge aus der Vitrine ansehen und kaufen kann und noch erstaunlicher Weise gab es eine Vitrine die VOLL mit diversen PENs Objektiven und sogar passenden Noktons mit Adapter Lensbabies etc. war. So habe ich (als FT-Fotograf mit mFT-Interesse) erstmals eine E-PL3 ein 14-42 II sowie ein 14-150 in Originalgrö¶ße gesehen. Soviel mFT-Geräte habe ich noch nie auf einem Fleck der Realwelt gesehen. (Vom Setting sahen alle Vitrinen eher wie beim Foto-Antiquariat aus. Viel drin aber keinerlei Preisschilder Erklärung etc. (wobei ich auf Finnisch eh‘ nur die Preise verstanden hätte)…. Kann es sein dass Oly in Finnland bessere Vertreter hat als in Deutschland? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2011 Uhrzeit: 17:49:00 Siegfried Lenz Werbung für die PEN gab es in ö–sterreich auch, kann mich an extra aufgestellte Plakatständer an Ausfallstraßen erinnern. In der Dichte der PEN-Sichtungen in den gängigen Kameraquellen hat sich das nicht niedergeschlagen, bei MM und S*turn haben sie noch immer nicht mehr als eine angestaubte E-PL1 herumliegen, wenn überhaupt. Wer eine PEN haben WILL, wird sie in ö– auch bekommen, aber stolpern wird er darüber nicht gerade. Ich hoffe, das ist ein genialer Schachzug von Olympus, um PEN-Fotografen mit einem Hauch von Exklusivität zu umgeben….. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2011 Uhrzeit: 9:49:04 *dp Reinhard Wagner schrieb: > Am Sat, 03 Sep 2011 13:35:36 +0200 schrieb Siegfried Lenz: > >> Kann es sein, dass Oly in Finnland bessere Vertreter hat als in >> Deutschland? > > In Finnland sind die Fotofachverkäufer besser ausgebildet. > > Grüße > Reinhard Wagner …. Ob man das auf Grund der quantitativ besseren Präsenz von Olympus-Produkten herleiten kann, wage ich zu brzweifeln. Bei uns gibt es hervorragend ausgebildete Fotofachverkäufer, wie es in anderen Ländern (hier Finnland) gewiss mäßig gebildete Foto-Fachleute gibt. Der Markt ist im technischen Bereich sehr umfassend und teilweise sogar unübersichtlich geworden. Der Fotohandel lebt überall vom Umsatz ( und der dazugehö¶rigen Gewinnspanne, die nicht so dolle ist). Der kleine Fotohändler ist sehr bemüht, seine Kunden ausführlichst zu bedienen, kann aber nicht alle Marken vorhalten bei der Kurzlebigkeit von Technik. Der große Handel (Ketten) hat zwar das grö¶ßere Sortoment, aber macht den Umsatz über den Preis. Kein Fachverkäufer kann über alle Geräte Wissen ansammeln. Er wird sich über die Geräte von seiner Firma informieren kö¶nnen. Wenn man zu Calumet und andere Fachgeschäfte geht, dann bekommt man sehr wohl sehr gute Beratung. Nebenbei, der Kunde hat sich in der Regel meist schon sehr ausführlich informiert, wenn er Gerätschaft für über 1000 Eur anschafft – Sehr zum Ärger der Fachverkäufer, die zwar beraten, aber dann miterleben dürfen, dass nach der Beratung, die ja kostenlos war, Kö¶nig Kunde selbstverständlich zu Kistenschieber geht, weil er dort ja alles billiger bekommt. Ist im übrigen auch hier und in anderen Foren nachzulesen, wenn über Preise im Ausland gepostet wird. Nein, man sollte den deutschen FACHVERKÄUFER nicht so abqualifizieren, DAS hst er/sie nicht verdient! HzG *dp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2011 Uhrzeit: 13:39:55 Michael Gerstgrasser Am 04.09.2011, 09:49 Uhr, schrieb *dp : > Reinhard Wagner schrieb: > >> Am Sat, 03 Sep 2011 13:35:36 +0200 schrieb Siegfried Lenz: >> >>> Kann es sein, dass Oly in Finnland bessere Vertreter hat als in >>> Deutschland? >> >> In Finnland sind die Fotofachverkäufer besser ausgebildet. >> >> Grüße >> Reinhard Wagner > > … Ob man das auf Grund der quantitativ besseren Präsenz von > Olympus-Produkten herleiten kann, wage ich zu brzweifeln. Bei uns > gibt es hervorragend ausgebildete Fotofachverkäufer, wie es in > anderen Ländern (hier Finnland) gewiss mäßig gebildete > Foto-Fachleute gibt. Der Markt ist im technischen Bereich sehr > umfassend und teilweise sogar unübersichtlich geworden. Der > Fotohandel lebt überall vom Umsatz ( und der dazugehö¶rigen > Gewinnspanne, die nicht so dolle ist). Der kleine Fotohändler > ist sehr bemüht, seine Kunden ausführlichst zu bedienen, kann > aber nicht alle Marken vorhalten bei der Kurzlebigkeit von > Technik. Der große Handel (Ketten) hat zwar das grö¶ßere > Sortoment, aber macht den Umsatz über den Preis. Kein > Fachverkäufer kann über alle Geräte Wissen ansammeln. Er wird > sich über die Geräte von seiner Firma informieren kö¶nnen. Wenn > man zu Calumet und andere Fachgeschäfte geht, dann bekommt man > sehr wohl sehr gute Beratung. Nebenbei, der Kunde hat sich in der > Regel meist schon sehr ausführlich informiert, wenn er > Gerätschaft für über 1000 Eur anschafft – Sehr zum Ärger der > Fachverkäufer, die zwar beraten, aber dann miterleben dürfen, > dass nach der Beratung, die ja kostenlos war, Kö¶nig Kunde > selbstverständlich zu Kistenschieber geht, weil er dort ja alles > billiger bekommt. Ist im übrigen auch hier und in anderen Foren > nachzulesen, wenn über Preise im Ausland gepostet wird. Yo das ist ein echtes Dilemma – für den Kunden wie für die Verkäufer (ob klein ob gross) > Nein, man sollte den deutschen FACHVERKÄUFER nicht so > abqualifizieren, DAS hst er/sie nicht verdient! > > HzG > *dp > > — > posted via https://oly-e.de > — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2011 Uhrzeit: 19:28:54 *dp > Das ist eine weiche Form von Diebstahl; > ausser man ist mit der Beratung nicht zufrieden oder nicht > überzeugt. > > Ehrlich wäre es, wenn man es billig haben will, von vornherein > selber die Recherchearbeit zu machen und beim Kistenschieber zu > kaufen. > Hallo Yvonne, das ist aber leider der Hauptgrund, warum immer mehr Fachhändler die Zehen lang machen“. Ich kann mich noch recht gut an die Preisbindung erinnern. Da ging man zu dem Händler der am meisten Ahnung hatte. Wer will sich denn heute – vor allem im Technikbereich – noch kostenintensives Fachpersonal leisten? Leider ist „Geiz Geil“ und das Schachern in jeder Form „in“. Nur wenn dann etwas kaputt geht dann laufen sie wieder zum Fachhandel …. oder bedienen sich der Foren. HzG *dp posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2011 Uhrzeit: 20:26:36 Michael Gerstgrasser Am 04.09.2011, 19:28 Uhr, schrieb *dp : > >> Das ist eine weiche Form von Diebstahl; >> ausser man ist mit der Beratung nicht zufrieden oder nicht >> überzeugt. >> >> Ehrlich wäre es, wenn man es billig haben will, von vornherein >> selber die Recherchearbeit zu machen und beim Kistenschieber zu >> kaufen. >> > > Hallo Yvonne, > > das ist aber leider der Hauptgrund, warum immer mehr Fachhändler > die Zehen lang machen“. > Ich kann mich noch recht gut an die Preisbindung erinnern. > Da ging man zu dem Händler der am meisten Ahnung hatte. > Wer will sich denn heute – vor allem im Technikbereich – noch > kostenintensives Fachpersonal leisten? > Leider ist „Geiz Geil“ > und das Schachern in jeder Form „in“. > Nur wenn dann etwas kaputt geht dann laufen sie wieder zum > Fachhandel > … oder bedienen sich der Foren. > HzG > *dp > posted via https://oly-e.de Das ist allerdings keine gegenwärtige Entwicklung – auch wenn der GiG Spruch etwas neueren Datums ist. Begonnen hat das meiner Beobachtung nach schon vor Jahrzehnten – damals sind die „wirklichen“ Fotogeschäfte in den Kleinstädten welche meist von Fotografen betrieben wurden nach und nach verschwunden. – kleine Ketten haben das „Geschäft mit den Kameras“ übernommen – diesen wurde dann von grö¶sseren Ketten MM C*smos etc das Wasser abgegraben – bis nun der I-Einkauf auch diesen Giganten das Wasser abgräbt. gruss Michael“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2011 Uhrzeit: 14:43:55 Reinhard Wagner Am Sun, 04 Sep 2011 18:34:10 +0200 schrieb Yvonne: > Entweder will ich, dass es den Fachhändler gibt, und bin bereit, > den Preis dafür zu bezahlen, indem ich von ihm kaufe, wenn ich mich > schon von ihm beraten lasse; oder aber ich übervorteile ihn, indem > ich dann woanders kaufe. absolut. Nur – und genau andersrum wird ein Schuh daraus: Man stelle sich mal in zehn beliebige Läden und hö¶re zu, wie Verkaufsgespräche ablaufen. In mindestens 80% der Fälle wird die Beratung zwischen mangelhaft und ungenügend schwanken. Ich bin wirklich jemand, der den Händler (nicht nur Fotohändler) vor Ort lange unterstützt hat, und viel Geld dort gelassen hat. Aber ich habe mittlerweile durch Falschberatung so viel Geld in den Sand gesetzt, dass ich mittlerweile schweren Herzens auf Internet-Handel umgeschwenkt bin. Und Falschberatung ist eben auch Betrug: man spiegelt vor, man kö¶nnte Liefern – nämlich fachkundige Beratung – lässt sich diese bezahlen und liefert aber nur mangelhaft oder gar nicht. grüße Reinhard wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2011 Uhrzeit: 17:15:21 oliver oppitz Reinhard Wagner schrieb: > absolut. Nur – und genau andersrum wird ein Schuh daraus: Man > stelle sich mal in zehn beliebige Läden und hö¶re zu, wie > Verkaufsgespräche ablaufen. In mindestens 80% der Fälle wird die > Beratung zwischen mangelhaft und ungenügend schwanken. Ich bin > wirklich jemand, der den Händler (nicht nur Fotohändler) vor Ort > lange unterstützt hat, und viel Geld dort gelassen hat. Aber ich > habe mittlerweile durch Falschberatung so viel Geld in den Sand > gesetzt, dass ich mittlerweile schweren Herzens auf Internet-Handel > umgeschwenkt bin. Und Falschberatung ist eben auch Betrug: man > spiegelt vor, man kö¶nnte Liefern – nämlich fachkundige Beratung – > lässt sich diese bezahlen und liefert aber nur mangelhaft oder gar > nicht. leider wahr! …. allerdings ist nicht klar was Ursache und was Wirkung ist … war die Beratungsqualität schon vor dem Internet-shopping-Boom so mies? Es gibt sie noch – die wirklich guten Fachhändler, das Problem …. in München gibt es z.B. Foto Dinkel, aber da darf man als Privatperson offiziell gar nicht einkaufen (in der Realität findet sich für die meisten immer ein Weg) und er hat wirklich horrende Preise bei manchen Dingen (allerdings strukturieren die gerade um – und haben umfänglich niedrigere Preise versprochen!). Beim berühmt/berüchtigten Foto Sauter, der nur 100m entfernt ist, gibt es beides, aber der normale Kunde weiss nicht an wen er gerät, den hohlen Schwätzer, oder an den einen von 2 Verkäufern, die Ahnung haben … oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2011 Uhrzeit: 19:33:25 Sö¶ren Die Beratungsqualität ist seit je her immer gleich. Da hat sich sicherlich nichts geändert. Das Problem liegt in der medialen Verbreitung. Gerade das Internet zeigt einem schnell das man falsch beraten wurde! Ohne Internet kaufst du dir gerne mal ne schlechte Ausrüstung zusammen weil du dem Typen von MM geglaubt hast und merkst nicht das es besseres gibt… Ich selber vertraue in Fotosachen nicht mehr auf den Einzelhandel! Das Internet bietet mir viel mehr und wesentlich bessere Beratungsmö¶glichkeiten. Es gibt aber immer noch zwei Nachteile. Erstens kannst du das Produkt nicht direkt anfassen, testen und mitnehmen, und zweitens kannst du niemanden für einen Fehlkauf verantwortlich machen 🙂 Bei Dingen wie Bügeleisen gehe ich in den Einzelhandel, lasse mich beraten und kaufe das dann auch dort! Sö¶ren — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2011 Uhrzeit: 20:02:43 Michael Gerstgrasser Am 05.09.2011, 19:33 Uhr, schrieb Sö¶ren : > Die Beratungsqualität ist seit je her immer gleich. Da hat sich > sicherlich nichts geändert. Das Problem liegt in der medialen > Verbreitung. Gerade das Internet zeigt einem schnell das man > falsch beraten wurde! Ohne Internet kaufst du dir gerne mal ne > schlechte Ausrüstung zusammen weil du dem Typen von MM geglaubt > hast und merkst nicht das es besseres gibt… > > Ich selber vertraue in Fotosachen nicht mehr auf den > Einzelhandel! Das Internet bietet mir viel mehr und wesentlich > bessere Beratungsmö¶glichkeiten. Es gibt aber immer noch zwei > Nachteile. Erstens kannst du das Produkt nicht direkt anfassen, > testen und mitnehmen, und zweitens kannst du niemanden für einen > Fehlkauf verantwortlich machen 🙂 > > Bei Dingen wie Bügeleisen gehe ich in den Einzelhandel, lasse > mich beraten und kaufe das dann auch dort! > > Sö¶ren > > — > posted via https://oly-e.de > Yepp – anfassen is nicht im I-Net – es sei denn, man bestellt einen ganzen Schwung und schickt alles bis auf das Auserkorene wieder zurück – sollen ja einige mit allem so machen (abgesehen von Unterhosen vielleicht). Bin zwar nicht so der Haptik- und ErgonomieFeinSpitzFreak und hab‘ zB. meine E-PL1 plus PRO Scherbe ohne voriges Begrabbeln bestellt – bei einem lokalen Händler – ABER – zB. bei der schon recht winzigen E-PL3 würde ich das nicht mehr machen – die muss ich zumindest mal in Natura aus der Nähe gesehen haben um abschätzen zu kö¶nnen ob die mir an den dicken FT-Wammen noch liegt. — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2011 Uhrzeit: 21:09:46 CHRISTIAN J00STEN Moin Reinhard. Reinhard Wagner stellte die Frage : > Am Sun, 04 Sep 2011 18:34:10 +0200 schrieb Yvonne: > > Aber ich > habe mittlerweile durch Falschberatung so viel Geld in den Sand > gesetzt, dass ich mittlerweile schweren Herzens auf Internet-Handel > umgeschwenkt bin. Ts, und das trotz eigenem“ Fachgeschäfts? http://www.foto-wagner-ek.de/ 😉 VG Christian“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2011 Uhrzeit: 21:32:16 Reinhard Wagner Am Mon, 05 Sep 2011 21:09:46 +0200 schrieb CHRISTIAN J00STEN: >> Aber ich >> habe mittlerweile durch Falschberatung so viel Geld in den Sand >> gesetzt, dass ich mittlerweile schweren Herzens auf Internet-Handel >> umgeschwenkt bin. > > Ts, und das trotz eigenem“ Fachgeschäfts? > http://www.foto-wagner-ek.de/ 😉 TSTS. Seit 1945! So alt bin ich noch nicht!!!! 😉 grüße Reinhard“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2011 Uhrzeit: 22:28:40 CHRISTIAN J00STEN Nach längere Bedenkzeit hat Reinhard Wagner geschrieben : > Am Mon, 05 Sep 2011 21:09:46 +0200 schrieb CHRISTIAN J00STEN: > >> http://www.foto-wagner-ek.de/ 😉 > > TSTS. Seit 1945! So alt bin ich noch nicht!!!! 😉 Familienbetrieb in 2. Generation, so what? ;-)) VG, Christian ——————————————————————————————————————————————