Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 9:08:50 Guenter R. Hi auf dem Weg zur Mittelklasse – E-30/12-60 – bin ich gestern etwas gebremst worden. Ein Artikel in der Chip Foto-Video Digital 07 testet die aktuellen Einstiegsmodelle von Oly, Nikon und Canon (E-620 – D5000 – 500D). Alle drei Modelle haben auch einen grossen Bruder, von denen die getesteten Modelle abgeleitet wurden. Insgesamt kommt die E-620 nicht so schlecht weg, aber wenn man zwischen den Zeilen liest, ist die Aussage eindeutig. Vor allem die Rauschbilder auf Seite 24. Hohe ISO Werte und kurze Zeiten bräuchte ich für Sport Fotos. Ist Oly vom Mitbewerb inzwischen schon so abgehängt? Bisher habe ich mit E-10, E-500 und E-510 gearbeitet“ ausser den jeweiligen Kit Objektiven hab ich noch ein 14-54. Nun wollte ich einen grö¶sseren Schritt machen aber dieser Test bringt massive Zweifel ob diesen Schritt man den mit Oly gehen kann. Oder ob man sich Richtung 50D oder E90 orientieren sollte. Einige Features die für die E-30 sprechen kann man auch anders bekommen. So sind Objektive mit IS heute Standard. Das Klappdisplay ist zu umständlich und falsch aufgehängt eines wie bei der E-10 wäre sinnvoller gewesen. Den Vorsprung beim LiveView kann ich nicht beurteilen. Die fehlende Video Funktion würde mir nicht wirklich fehlen. Aber ein anständiger Sucher wäre schon mal wieder schö¶n…. Gruss Günter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 11:41:50 Wolfgang Schmidetzki Georg hat eigentlich schon fast alles dazu gesagt, daß ich auch sagen wollte. Der Vorteil von Olympus liegt für mich im beeindruckenden Objektivportfolio und weniger in den Kameras. Und ich bin überzeugt, daß die Objektive (neben dem Fotografen) einen wesentlich grö¶ßeren Einfluß auf die Bildqualität haben, als die Kamera. Ich persö¶nlich versuche ohnehin immer mit Licht zu arbeiten und wenn zu wenig da ist, eben zusätzliche Lichtquellen einzusetzen. Bilder, bei denen Licht kreativ eingesetzt wird gefallen mir einfach besser. Sie sind in der Regel ausdrucksstärker, brillianter, kontrastreicher. Daher bin ich eigentlich immer mit Blitz unterwegs und high-ISO ist kein Thema für mich. Ist aber mein persö¶nlicher Geschmack. Trotzdem: wer regelmäßig high-ISO schießt, sollte sich vielleicht nicht gerade für Olympus entscheiden. Ein anderer Punkt ist der, daß man sich leider an einen Hersteller bindet. Einmal Olympus/Canon/Nikon und man steigt nicht so leicht um, weil die Objektive dann auch ersetzt werden müssen. Und Olympus bietet leider nichts im High-End für Profies an. Wer also ambitionen zur Profifotografie hat, sollte sich vielleicht eher für Cannon/Nikon entscheiden (obwohl ich auch nicht weiß, inwieweit man ein auf APS-Sensor optimiertes Objektiv so ohne weiteres auf einem Vollformatsensor verwenden kann …) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 12:45:42 Georg Dahlhoff Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Wer also ambitionen zur Profifotografie hat, sollte sich > vielleicht eher für Cannon/Nikon entscheiden (obwohl ich auch > nicht weiß, inwieweit man ein auf APS-Sensor optimiertes Objektiv > so ohne weiteres auf einem Vollformatsensor verwenden kann …) Hallo Wolfgang, genau da liegt ein Problem bei Canon und Nikon: Sie haben zu wenige vollständig vollformattaugliche Objektive. Mein für APS-C gerechnetes hervorragendes 2.8/17-55 kann ich an meine D700 anflanschen, mit Effekt, dass ein Rahmen im Sucher eingeblendet wird und eben nur dieser Bereich aufgezeichnet wird. 5,5 MPix anstelle von 12 sind das Ergebnis. Wirkliche Kompatibiltät sieht anders aus. Wer sich also für das volle Kleinbildformat entscheidet, hat es objektivtechnisch nicht unbedingt leicht. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 12:53:28 Wienerwalter Georg Dahlhoff schrieb: > Hallo Wolfgang, > > genau da liegt ein Problem bei Canon und Nikon: Sie haben zu wenige > vollständig vollformattaugliche Objektive. Mein für APS-C > gerechnetes hervorragendes 2.8/17-55 kann ich an meine D700 > anflanschen, mit Effekt, dass ein Rahmen im Sucher eingeblendet > wird und eben nur dieser Bereich aufgezeichnet wird. 5,5 MPix > anstelle von 12 sind das Ergebnis. Wirkliche Kompatibiltät sieht > anders aus. Wer sich also für das volle Kleinbildformat > entscheidet, hat es objektivtechnisch nicht unbedingt leicht. > > Ein Grund mehr Canon/Nikon zu meiden Walter —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 12:57:41 R.Wagner R.Wagner schrieb: > Wolfgang Schmidetzki schrieb: > >> Wer also ambitionen zur Profifotografie hat, sollte sich >> vielleicht eher für Cannon/Nikon entscheiden (obwohl ich auch >> nicht weiß, inwieweit man ein auf APS-Sensor optimiertes Objektiv >> so ohne weiteres auf einem Vollformatsensor verwenden kann …) > > Man kann gar nicht. Weder mit, noch ohne weiteres. Sorry, die Formatumschaltung bei Nikon habe ich vergessen…. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 14:26:40 oliver oppitz Wolfgang Schmidetzki schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >>> Wer also ambitionen zur Profifotografie hat, sollte sich >>> vielleicht eher für Cannon/Nikon entscheiden >> >> Oh Mann… was ist das denn wieder für eine >> unqualifizierte/pauschalisierte Aussage! So etwas regt mich auf, >> weil so etwas dann die Runde macht (im oly-e Forum sagen sie >> selber daß Olympus nicht gut für Profis ist“). > Tja ist aber nun mal meine persö¶nliche Meinung. > Mag dich ja aufregen aber ich schreibe sie hier trotzdem 😉 …. deswegen wird sie aber nicht richtig. Apopro richtig – ich kenne CANON aber nicht Cannon (das kommt wohl von der falschen – englischen – Aussprache). Und warum empfiehlst Du Leuten mit „ambitionen zur Profifotografie“ pauschal „Cannon/Nikon“? Ich weiß nicht ob eine 350D „professioneller“ als eine E-620 ist. Wenn Du pauschal Firmen empfiehlst sollte das etwas narrensicherer sein… vielleicht eher Hasselblad oder PhaseOne oder Leaf… obwohl die sicher hochprofessionell sind aber nicht für jeden „Profi“ das geeignete Werkzeug. Ach ja – die meisten Modelle meiner oben genannten Firmen sind auch nicht wirklich Available Light tauglich und trotzdem „professionell“. usw. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 19:44:37 Ernst Weinzettl Wolfgang Schmidetzki schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >>> Wer also ambitionen zur Profifotografie hat, sollte sich >>> vielleicht eher für Cannon/Nikon entscheiden >> >> Oh Mann… was ist das denn wieder für eine >> unqualifizierte/pauschalisierte Aussage! So etwas regt mich auf, >> weil so etwas dann die Runde macht (im oly-e Forum sagen sie >> selber daß Olympus nicht gut für Profis ist“). > Tja ist aber nun mal meine persö¶nliche Meinung. > Mag dich ja aufregen aber ich schreibe sie hier trotzdem 😉 Natürlich schreib nur. Pauschalierungen disqualifizieren den Schreiber ohnehin selbst. Und wenn das dann noch solche Meldungen sind dann überhaupt. Wie definierst du einen „Profi“? Ein Profi-Fotograf ist ein Fotograf der den überwiegenden Teil seines Lebensunterhaltes mit Fotografieren verdient. Wer das weiß kann gerne qualifiziert mitreden. Dann stellt sich zuerst mal die Frage: Mit welcher Art der Fotografie verdient der Profi seinen Lebensunterhalt? Mit Reportage? Da wären einige Olympus E-Kameras perfekt geeignet. Mit Dokumentationen? Detto. Mit Sportfotografie in der Halle? Da gibt es besser geeignetes Werkzeug. Aber eben auch keine Marke(n) sondern ganz spezielle Modelle. Pauschal kann jedenfalls keiner ernsthaft behaupten Olympus sei für Berufsfotografen ungeeignet wohingegen eine andere Marke grundsätzlich besser wäre. Aber selbstverständlich kannst du deine „Meinung“ hinschreiben wo immer du willst. Und wir dürfen uns dann auch ein Urteil erlauben. Über die sachliche Qualiät deine Meinung. 😉 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 21:35:30 Guenter R. Herzlichen Dank für die vielen Antworten… Ich hab mir die Threads alle mehrmals durchgelesen und finde viel Hilfe darin. Meine Wahl wird in Richtung Mittelklasse gehen, auch wenn ich nur ein Gelegenheitknipser bin und mangels Zeit dem Hobby nicht so häufig nachgehen kann wie ich mö¶chte. Zur Wahl stehen zur Zeit: – Oly E-30 mit dem 12-60, alternative das 14-54 II, das erste habe ich und werde es abgeben, die SWDs überzeugen einfach. – Nikon E90 mit dem 16-85mm f 3,5 – 5,6 G VR ED AF-S DX , wird nicht in der 12-60 Klasse spielen kö¶nnen, schneidet in verschiedenen Test aber gut ab. – Canon 50D, ohne konkrete Objektivwahl, das Sigma 17-70mm 2.8-4.5 sieht aber bauchbar aus. Zudem jeweils ein Batteriegriff und ein Metz 58AF (für Oly wäre dieser schon vorhanden) Von Georg kommt der Tipp mit dem Leihen der bevorzugten Kombination, das kö¶nnte ich mal mit einem Tag in München verbinden – sehr guter Tipp – danke, wusste garnicht dass es die Mö¶glickeit gibt. Weiter kommt von Georg die Auflistung all der schö¶nen Oly Objektive, die ganz klar mein Budget sprengen würden – auch langfristig. Hier wird es eine Art 12-60-Immerdrauf geben und dann ein 9-18 und 70-300, die 40-150 habe ich beide schon (bei der Wahl eines anderen Hersteller bietet der Markt entsprechendes). Auch der Tipp mit dem Entrauschungsprogramm ist gut und auch praktikabel für einzelne Bilder. Aber was hat mir mal ein Moselwinzer gesagt: ..die Qualität kommt vom (Wein-)Berg und wird nicht im Keller gemacht…“ Nicht ganz stimmig ist für mich die Aussage ASP Objektive für Full Format herzunehmen – ich würde für heute für ASP investieren ob dann mal eine FF kommt wäre offen. FT würde auch nur für FT angeschafft. Von Ulf kommt der Verweis auf den Test http://www.computerbild.de/bestenlisten/Die-besten-digitalen-Spiegelreflexkameras-3665800.html Die Zeitung mit den 4 Buschstabe hat für mich eine begrenzte Aussagekraft… auch wenn die Auflistung sehr Olyphil ist danke aber trotzdem für den Link. Nun ist weider alles offen. Ich werde mal testen auch die E-620. Wobei die E-30 im 1260-Kit auch nicht viel mehr kostet als die E-620 mit extra 1260. Und es besteht kein Druck – bin ja ausgestattet. Eine Anwerkung sein noch gestattet. Vor ca. 15 Jahren fand ich eine einfache Formel für meine Lebenseinstellung. Mit dem einfachen Wort „Respect“ beschrieb eine Jamaicanerin in einer TV-Dokumentation immer wieder alles was zu einem würdevollen Umgang untereinander gehö¶rt. Viele Grüsse Günter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 22:20:28 Oliver Ge R.Wagner schrieb: > Oliver Ge schrieb: > >> Bei dpreview schneidet die Oly E-30 meines Wissens super ab, >> insbes. sogar beim Thema Dynamikumfang, weshalb ich mir jetzt die >> E-630 bestellt habe. > > Die hat einen anderen Sensor drin, als die E-30…. > Echt? Die techn. Daten sind identisch, ich hätte vermutet, dass es eine dezente Weiterentwicklung des E-30-Sensors ist??? > > Meine Tipps zur Testerei: bleibenlassen. Schon, für mich hat die E-620 aber nur eine Daseinsberechtigung als 510-Nachfolgerin, wenn sie wirklich besser als diese ist. Wenn nicht, behalte ich lieber noch die 510, die immerhin viel besser in der Hand liegt. > Tipp von Richard: Gesichtserkennung ausschalten. (oder zumindest > nicht auf die Fn-Taste legen.) So´n Kinderkram nutze ich eh nicht 😉 Gruß Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 22:20:28 Oliver Ge R.Wagner schrieb: > Oliver Ge schrieb: > >> Bei dpreview schneidet die Oly E-30 meines Wissens super ab, >> insbes. sogar beim Thema Dynamikumfang, weshalb ich mir jetzt die >> E-630 bestellt habe. > > Die hat einen anderen Sensor drin, als die E-30…. > Echt? Die techn. Daten sind identisch, ich hätte vermutet, dass es eine dezente Weiterentwicklung des E-30-Sensors ist??? > > Meine Tipps zur Testerei: bleibenlassen. Schon, für mich hat die E-620 aber nur eine Daseinsberechtigung als 510-Nachfolgerin, wenn sie wirklich besser als diese ist. Wenn nicht, behalte ich lieber noch die 510, die immerhin viel besser in der Hand liegt. > Tipp von Richard: Gesichtserkennung ausschalten. (oder zumindest > nicht auf die Fn-Taste legen.) So´n Kinderkram nutze ich eh nicht 😉 Gruß Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 22:53:32 Wolfgang Schmidetzki oliver oppitz schrieb: > Und warum empfiehlst Du Leuten mit ambitionen zur > Profifotografie“ pauschal „Cannon/Nikon“? Ich weiß nicht ob eine > 350D „professioneller“ als eine E-620 ist. Nein bestimmt nicht. Das sind beides keine Profimodelle. Der Unterschied zw. Olympus und Canon ist aber daß Canon Profimodelle HAT. Ich verstehe auch gar nicht worüber du dich aufregst. Die 620 die 30 und die E3 sind perfekte Kameras und absolut empfehlenswert. Für Amateure. Als Profi würde ich bestenfalls die E3 verwenden. Aber mit einer EOS 1D kann die E3 nunmal nicht mithalten. Aber das ist kein Grund als Amateur nicht Olympus zu kaufen. Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 23:01:40 Hermann Brunner Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Als Profi würde ich bestenfalls die E3 verwenden. Muss ich jetzt sofort die ca. 150.000 Bilder von meiner Homepage nehmen, die ich als Profi mit einer E1 gemacht habe ? *kopfschüttel* Hermann B —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 24:50:24 Wolfgang Schmidetzki Hermann Brunner schrieb: >> Als Profi würde ich bestenfalls die E3 verwenden. > > Muss ich jetzt sofort die ca. 150.000 Bilder von meiner > Homepage nehmen, die ich als Profi mit einer E1 gemacht habe ? Nö¶, mußt du nicht. Mann, da habe ich den Oly-Profies hier aber wohl mächtig auf den Schlips getreten 🙂 War nicht meine Absicht. Habe nur meine Meinung geäußert. Deswegen muß aber niemand seine Bilder von seiner Homepage mehmen. Ehrlich nicht. Wolfgang. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 8:57:52 Georg Dahlhoff Wienerwalter schrieb: > Ein Grund mehr Canon/Nikon zu meiden Hallo Walter, das würde ich so nicht sehen wollen. Wenn ich nämlich ein 1.8/50 an meine D700 schraube und motivtechnisch mit der geringen Schärfentiefe klar komme, sehen alle anderen Kamera daneben u.U. alt aus. Was ich nur sagen mö¶chte ist, dass ein Wechsel zu einem anderen Fabrikat nicht der Wechsel zu einem Sorglospaket ist, weil eben alle nur mit Wasser kochen, auch wenn einem manche Tests was anderes weismachen wollen. 😉 Das Olympus-System ist in der Zusammenstellung der Komponenten wesentlich einfacher zu handhaben als die anderen System, weil alles zu allen passt, und das sollte man bei der Wahl eines geeigneten Systems nicht außer acht lassen. Und auch wenn dem einen oder anderen manche Objektive recht teuer erscheinen mö¶gen, bei grö¶ßeren Formaten wird es bei gleichen oder hö¶heren Anforderungen noch teurer. Das muss kein Grund sein andere System zu meiden, aber man sollte das immer mit bedenken. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 8:57:52 Georg Dahlhoff Wienerwalter schrieb: > Ein Grund mehr Canon/Nikon zu meiden Hallo Walter, das würde ich so nicht sehen wollen. Wenn ich nämlich ein 1.8/50 an meine D700 schraube und motivtechnisch mit der geringen Schärfentiefe klar komme, sehen alle anderen Kamera daneben u.U. alt aus. Was ich nur sagen mö¶chte ist, dass ein Wechsel zu einem anderen Fabrikat nicht der Wechsel zu einem Sorglospaket ist, weil eben alle nur mit Wasser kochen, auch wenn einem manche Tests was anderes weismachen wollen. 😉 Das Olympus-System ist in der Zusammenstellung der Komponenten wesentlich einfacher zu handhaben als die anderen System, weil alles zu allen passt, und das sollte man bei der Wahl eines geeigneten Systems nicht außer acht lassen. Und auch wenn dem einen oder anderen manche Objektive recht teuer erscheinen mö¶gen, bei grö¶ßeren Formaten wird es bei gleichen oder hö¶heren Anforderungen noch teurer. Das muss kein Grund sein andere System zu meiden, aber man sollte das immer mit bedenken. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 12:36:22 Peter Eckel Hallo Hermann, > Aber die blö¶de Meldung *musste* ich einfach loswerden, weil > es mir extrem auf den Senkel geht, wenn Kameras immer wieder > nach Profi-/Nicht-Profi-Tauglichkeit klassifiziert werden. eigentlich kann man es nicht oft genug sagen … diese ganze Klassifizierung nach Profi“/“Amateur“ (die leider auch von den Kameraherstellern mitbetrieben wird) ist einfach Quatsch. Gerade ein professioneller Photograph wird für jeden Einsatzzweck das passende Werkzeug einzusetzen versuchen genau wie jeder andere „Profi“ auch. Ich bin ziemlich sicher daß ein Bundesnachrichtendienst-Mitarbeiter mit einer „Profi“-Nikon-D3 nicht besonders gut bedient ist wenn er sie in ein Gebäude schmuggeln will genausowenig wie ihm die Minox weiterhilft wenn er auf 500m Entfernung die Kollegen von der anderen Seite bei ihren Umtrieben ablichten muß 🙂 Ich setze meine E-1 und E-3 vorwiegend deshalb ein weil ich sie auch bei etwas anspruchsvolleren Reisen mit Staub Regen und Schüttelpisten nicht so schnell kaputtbekomme. Die E-1 mehr noch als die E-3: Letztes Jahr in Namibia ist sie mir beim Abspringen von einem Jeep mit Schwung an dessen Karosserie gesemmelt. Die Kamera trug eine leichte Lackabschürfung am Kartenfachdeckel davon der Jeep hatte eine Delle an der Aufschlagstelle. Die E-3 wäre bei entsprechender Behandlung wohl bis zum Ende der Reise ein Pflegefall gewesen. Wenn Olympus es irgendwann hinbekommt die gleiche oder bessere Leistung und Robustheit in einem halb so großen Gehäuse unterzubringen dann bin ich der erste der sich das Ding kauft ob da jetzt „Profi“ oder „spätpubertierender Halbamateur“ in der Werbung steht (nicht daß ich damit rechne daß das passiert :-)). BTW: Sieht man sich am Donnerstag/Freitag? Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 13:16:31 Georg Dahlhoff Wienerwalter schrieb: > wo bleibt da der gsunde menschenverstand“ > bei nikon muß ich bei jeden bodywechsel neue objektive kaufen Hallo Walter da stimmt nun wiederum auch nicht denn Objektive die für die D1 D2 D70 D100 und wie sie alle heißen gehen auch noch an der D5000 der D300 und deren Nachfolger (Typbezeichnung ist noch nicht bekannt…) Dass zusätzlich das FX-Format (Kleinbild) dazugekommen ist bedeutet nicht dass man auch zwingend dahin wechseln muss. Also bitte die Kirche im Dorf lassen! Gruß Georg Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 13:35:33 Peter Eckel Hallo Georg, > da stimmt nun wiederum auch nicht, denn Objektive, die für die D1, > D2, D70, D100 und wie sie alle heißen, gehen auch noch an der > D5000, der D300 und deren Nachfolger (Typbezeichnung ist noch nicht > bekannt…) war da nicht was mit der mechanischen Stangenantriebs-Fokussierung, die bei einigen der neueren Einsteigermodelle fehlt? > Dass zusätzlich das FX-Format (Kleinbild) dazugekommen > ist, bedeutet nicht dass man auch zwingend dahin wechseln muss. …. und wer mit dem Gedanken spielt, eventuell auf KB/FX hochzurüsten, kann seine Objektive ja gleich entsprechend anschaffen. Immerhin hat Nikon ja im Gegensatz zum großen Mitbewerber auch daran gedacht, wenigstens eine Mö¶glichkeit zu schaffen, die DX-Optiken an den FX-Gehäusen einzusetzen. Daß das nur mit Einschränkungen geht, ist klar, aber es geht. Bei Canon sind die kleinen“ Optiken bei Umstieg auf KB gar nicht mehr zu benutzen. Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 9:41:06 Christian S. Georg Dahlhoff schrieb: > Eine Kamera ist ein Werkzeug und kein Statussysmbol. Wer das > Werkzeug kauft, das er für seine Arbeit braucht, der handelt wie > ein Profi. Eine Unterscheidung nach Verkaufspreisen, Megapixeln, > Anzahl der AF-Sensoren oder High-ISO-Fähigkeiten, um Kameras als > Profi- oder Amateur-Equipment zu klassifizieren, ist absoluter > Unsinn. > > Herzliche Grüße, Georg > > — > Georg Dahlhoff > http://www.selztal-foto.de Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen. Das ganze Gequake um die richtige“ Kameramarke ist absolut lächerlich. Die Wahl eines Systems ist von so vielen individuellen vö¶llig unterschiedlichen Gesichtspunkten abhängig dass es DIE Marke und DAS System sowieso nicht gibt und Diskussionen die in diese Richtung gehen sind so sinnlos wie ein Loch im Kopf. Grüße Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 10:33:08 Christian S. Oliver Ge schrieb: > Übrigens: eine nicht unerhebliche Zahl von Profis arbeitet sogar > nur mit billigen Kompaktkameras: Kfz- und Immobiliengutachter, > Immobilienmakler, Autohändler, Lebensmittelkontrolleure … 😉 Na ja… ich würde aber hinsichtlich der Bezeichnung professioneller Fotograf“ schon einen Unterschied machen zwischen Leuten die mit der Erstellung eines Fotos ihr Geld verdienen oder Jemandem der während der Ausübung seines Jobs zu Dokumentation mal nen Foto macht. Ich denke die Maßstäbe dürften da doch anders angelegt sein. Wenn du ein Ereigniss fotografisch festhalten willst und gute Fotos haben willst (z.B. eine Hochzeit eine Reportage über ein Thema) würdest du ja wohl auch eher einen Fotografen engagieren und nicht einen Lebensmittelkontrolleur der ab und an mal nen Foto einen versifften Kneipenküche macht. Genauso wie eine Fotograf der am Auto seine Reifen selber wechselt nicht unbedingt die erste Wahl für die Reparatur des Autos wäre dann schon eher der fotografierende KFZ-Meister nech? 😉 Das da wohl auch andere Ansprüche an die jeweilige Ausrüstung gestellt werden ist wohl logisch. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 10:33:08 Christian S. Oliver Ge schrieb: > Übrigens: eine nicht unerhebliche Zahl von Profis arbeitet sogar > nur mit billigen Kompaktkameras: Kfz- und Immobiliengutachter, > Immobilienmakler, Autohändler, Lebensmittelkontrolleure … 😉 Na ja… ich würde aber hinsichtlich der Bezeichnung professioneller Fotograf“ schon einen Unterschied machen zwischen Leuten die mit der Erstellung eines Fotos ihr Geld verdienen oder Jemandem der während der Ausübung seines Jobs zu Dokumentation mal nen Foto macht. Ich denke die Maßstäbe dürften da doch anders angelegt sein. Wenn du ein Ereigniss fotografisch festhalten willst und gute Fotos haben willst (z.B. eine Hochzeit eine Reportage über ein Thema) würdest du ja wohl auch eher einen Fotografen engagieren und nicht einen Lebensmittelkontrolleur der ab und an mal nen Foto einen versifften Kneipenküche macht. Genauso wie eine Fotograf der am Auto seine Reifen selber wechselt nicht unbedingt die erste Wahl für die Reparatur des Autos wäre dann schon eher der fotografierende KFZ-Meister nech? 😉 Das da wohl auch andere Ansprüche an die jeweilige Ausrüstung gestellt werden ist wohl logisch. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 11:28:10 Wienerwalter R.Wagner, oly-e.de schrieb: > Oliver Ge schrieb: > >> Übrigens: eine nicht unerhebliche Zahl von Profis arbeitet sogar >> nur mit billigen Kompaktkameras: Kfz- und Immobiliengutachter, >> Immobilienmakler, Autohändler, Lebensmittelkontrolleure … 😉 > > Und verblüffend viele Polizisten verwenden zur Dokumentation > immer noch C5050…. > In meiner EX-Firma gibts die beiden C1400 und einige E10, ich hab damals eine SP-5xx eingebracht Walter —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 15:26:14 Hermann Brunner Georg Dahlhoff schrieb: > als Hobbyknipser kann man sich erlauben, ganz locker über dem zu > stehen, was angesagt ist oder nicht. (…) > Wenn da nur nicht immer die Verlockung des neuen wäre… 😉 Hallo Georg, das ist ja auch der Grund, warum einige Hobby-Knippser“ technisch manchmal erheblich besser ausgestattet sind als so manchner „Profi“ – was immer die Begriffe nun bedeuten mö¶gen. Als „Hobbyist“ kann es mir schlicht wurscht sein ob eine Ausrüstung „wirtschaftlich“ oder „angemessen“ ist – ich mache einfach was mir Spass macht und leisten kann. Punkt. Als „Profi“ werde ich schon eher darüber nachdenken welche Ausrüstung mir am Besten hilft das Geschäft einigermaßen wirtschaftlich über die Bühne zu bringen. Obskurer Fall – mir in den letzten Tagen persö¶nlich passiert: „… Du bist doch der Digital-Foto-Experte… Ich habe da ein paar Bilder die brauche ich auf Papier kannst Du da mal ein paar Abzüge machen lassen…“ „Klar – mache ich“. Habe mich an den PC gesetzt und die ca. 30 Dateien mal angesehen. Waren alle leider nur 150kB/600x800px gross. Die EXIF Daten haben gemeint: Nikon D80 Tja hab dann solange dran rum-interpoliert/gefummelt bis ich 9×13 Abzüge verantworten konnte 😉 Lg Hermann B.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 20:34:42 Wienerwalter R.Wagner schrieb: > Georg Dahlhoff schrieb: > >> Wienerwalter schrieb: >> >> >>> wo bleibt da der gsunde menschenverstand“ >>> bei nikon muß ich bei jeden bodywechsel neue objektive kaufen >> Hallo Walter >> da stimmt nun wiederum auch nicht denn Objektive die für die D1 >> D2 D70 D100 und wie sie alle heißen gehen auch noch an der >> D5000 der D300 und deren Nachfolger (Typbezeichnung ist noch nicht >> bekannt…) Dass zusätzlich das FX-Format (Kleinbild) dazugekommen >> ist bedeutet nicht dass man auch zwingend dahin wechseln muss. >> Also bitte die Kirche im Dorf lassen! > Zitat von der N-Website aus der Beschreibung der D90: > Geeignete Objektive > AF-S- und AF-I-NIKKOR: Es werden alle Kamerafunktionen > unterstützt. > G und D AF-NIKKOR-Objektive ohne eingebauten Autofokusmotor: Es > werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme des Autofokus > unterstützt > Andere NIKKOR-Objektive als Typen G und D AF ohne eingebauten > Autofokusmotor: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme des > Autofokus und der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt. > IX-NIKKOR und AF-NIKKOR für die F3AF: Inkompatibel > D PC-NIKKOR-Objektive: Es werden alle Kamerafunktionen mit > Ausnahme einiger Aufnahmebetriebsarten unterstützt > AI-P-NIKKOR: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme der > 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt. > Objektive ohne CPU: Der Autofokus wird nicht unterstützt. Die > Verwendung mit manueller Belichtungssteuerung ist mö¶glich es > steht jedoch keine Belichtungsmessung zur Verfügung. > Objektive mit einer Mindestlichtstärke von 1:5 6: Die > elektronische Einstellhilfe kann verwendet werden > Zitat Ende. Ich hab diesmal die Kirche im Dorf gelassen (was mir schwergefallen ist) aber ich denk Georg hat den friedhof rundherum übersehen 😉 Walter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 21:12:45 Wienerwalter Georg Dahlhoff schrieb: > Wienerwalter schrieb: > >> Ich hab diesmal die Kirche im Dorf gelassen (was mir schwergefallen >> ist) aber ich denk Georg hat den friedhof rundherum übersehen 😉 > > Hallo Walter, > > es ist schon ein Unterschied, ob ein Bajonett 50 oder nur 6 Jahre > alt ist. Seit Nikon aber DSLR baut, gibt es AF-S Objektive und die > kann man an allen bisher erschienenen Bodies benutzen, nebenbei > noch diverse Scherben“ aus der Analogzeit (an D40 D50 und D60 > aber nur ohne AF). Der SATZ Objektive mit einer Mindestlichtstärke von 1:5 6: Die elektronische Einstellhilfe kann verwendet werden Reicht vollkommen um Nikon in die Tonne zu treten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 21:12:45 Wienerwalter Georg Dahlhoff schrieb: > Wienerwalter schrieb: > >> Ich hab diesmal die Kirche im Dorf gelassen (was mir schwergefallen >> ist) aber ich denk Georg hat den friedhof rundherum übersehen 😉 > > Hallo Walter, > > es ist schon ein Unterschied, ob ein Bajonett 50 oder nur 6 Jahre > alt ist. Seit Nikon aber DSLR baut, gibt es AF-S Objektive und die > kann man an allen bisher erschienenen Bodies benutzen, nebenbei > noch diverse Scherben“ aus der Analogzeit (an D40 D50 und D60 > aber nur ohne AF). Der SATZ Objektive mit einer Mindestlichtstärke von 1:5 6: Die elektronische Einstellhilfe kann verwendet werden Reicht vollkommen um Nikon in die Tonne zu treten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 22:15:30 Wienerwalter R.Wagner schrieb: > >> Der SATZ >> – >> Objektive mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6: Die elektronische >> Einstellhilfe kann verwendet werden >> – >> Reicht vollkommen um Nikon in die Tonne zu treten > > Da würde ich vorsichtig sein. Die f/5,6-Begrenzung haben alle APS > und KB-Kameras. Bei Oly bin ich mir nicht sicher, aber hö¶her als > 6,3 liegt die da auch nicht. Nicht dass die Tonne hinterher > ziemlich voll ist. > > Grüße > Reinhard Wagner > nochmal nachgelesen bei meiner anwort Ein Grund mehr Canon/Nikon zu meiden“ war auf genau da liegt ein Problem bei Canon und Nikon: Sie haben zu wenige vollständig vollformattaugliche Objektive. Mein für APS-C gerechnetes hervorragendes 2.8/17-55 kann ich an meine D700 anflanschen mit Effekt dass ein Rahmen im Sucher eingeblendet wird und eben nur dieser Bereich aufgezeichnet wird. 5 5 MPix anstelle von 12 sind das Ergebnis. Wirkliche Kompatibiltät sieht anders aus. Wer sich also für das volle Kleinbildformat entscheidet hat es objektivtechnisch nicht unbedingt leicht. ausgelegt dazu mein erklärungsversuch: bei nikon muß ich bei jeden bodywechsel neue objektive kaufen ein weiterer erklärungsversuch bei oly kann ich das 8 jahre alte kitobjektiv von der E-1 auf jeden body flanschen wozu eine Nikon APS kaufen wenn mit kitobjektiv einer (Z.B.) D90 das ding eine Auflö¶sung eines fotohandy hat Walter P.S. mit dem Ericsson kann auch ich telefonieren“ ——————————————————————————————————————————————