Datum: 18.04.2009 Uhrzeit: 12:07:18 Georg Klein In der Olypedia http://olypedia.de/Sigma_24mm%2C_F1.8_EX_DG_ASP_Macro lese ich: > Es handelt sich um ein Objektiv, welches für eine Vollformat-DSLR > gerechnet wurde, weshalb die Brennweite von 24mm an einer Olympus > FT-Kamera etwa einem 48mm-FT-Objektiv entspricht in ihrem Bildwinkel. Ich hätte im Prinzip gerne die Wortstellung innerhalb des Satzes korrigiert, aber was sagt ihr zu seiner Aussage? Ich bin etwas verwirrt, wenn ich lese, dass ein Objektiv eine andere Brennweite oder einen anderen Bildwinkel haben soll, weil es für Vollformat“ gerechnet wurde. Nebenbei gesagt: mir persö¶nlich gefällt auch der Begriff „Vollformat“ überhaupt nicht und ich würde ihn nicht verwenden. Aber das ist eine eigene Diskussion wert. LG gk“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2009 Uhrzeit: 12:16:54 Manfred Paul Am Sat, 18 Apr 2009 12:07:18 +0200 schrieb Georg Klein: > In der Olypedia > http://olypedia.de/Sigma_24mm%2C_F1.8_EX_DG_ASP_Macro lese ich: > >> Es handelt sich um ein Objektiv, welches für eine Vollformat-DSLR >> gerechnet wurde, weshalb die Brennweite von 24mm an einer Olympus >> FT-Kamera etwa einem 48mm-FT-Objektiv entspricht in ihrem Bildwinkel. > > Ich hätte im Prinzip gerne die Wortstellung innerhalb des Satzes > korrigiert, aber was sagt ihr zu seiner Aussage? Ich bin etwas > verwirrt, wenn ich lese, dass ein Objektiv eine andere Brennweite > oder einen anderen Bildwinkel haben soll, weil es für Vollformat“ > gerechnet wurde. Hallo Georg ich stimme mit Dir überein. Die Brennweite ist eine Konstante des Objektivs und unabhängig vom Aufnahmemedium. Der durch die Sensorgrö¶ße ins Spiel gebrachte Unterschied sollte mit dem Bildwinkel erklärt werden. > Nebenbei gesagt: mir persö¶nlich gefällt auch der Begriff > „Vollformat“ überhaupt nicht und ich würde ihn nicht verwenden. > Aber das ist eine eigene Diskussion wert. Auch hier stimme ich Dir zu. KB-Format als eines der auf dem Markt befindlichen Formate wäre treffender. Im Übrigen aber den Schreibern in der „Olypedia“ herzlichen Dank für die geleistetevArbeit. Ich denke dieser Beitrag sollte als Anregung verstanden werden. Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2009 Uhrzeit: 14:56:34 Peter Eckel Hallo Georg, >> Es handelt sich um ein Objektiv, welches für eine Vollformat-DSLR >> gerechnet wurde, weshalb die Brennweite von 24mm an einer Olympus >> FT-Kamera etwa einem 48mm-FT-Objektiv entspricht in ihrem Bildwinkel. > > Ich hätte im Prinzip gerne die Wortstellung innerhalb des Satzes > korrigiert, aber was sagt ihr zu seiner Aussage? Ich bin etwas > verwirrt, wenn ich lese, dass ein Objektiv eine andere Brennweite > oder einen anderen Bildwinkel haben soll, weil es für Vollformat“ > gerechnet wurde. Andere Brennweite: Vollkommener Quatsch. Der Brennweite ist es sch…egal ob Du das Objektiv an einen Schuhkarton eine sogenannte „Vollformat“-Kamera oder an eine E-3 schraubst. Anderer Bildwinkel: Vollkommen korrekt. Der hängt von Brennweite und Bilddiagonale ab. Insofern wäre eine korrekte Formulierung: „Es handelt sich um ein Objektiv dessen Brennweite von 24mm an einer Olympus FT-Kamera bezogen auf den Bildwinkel etwa einem 48mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera entspricht.“ > Nebenbei gesagt: mir persö¶nlich gefällt auch der Begriff > „Vollformat“ überhaupt nicht und ich würde ihn nicht verwenden. Ganz Deiner Meinung. „Vollformat“ als Bezeichnung hat nur bezogen auf ein bestimmtes Bildformat Sinn wenn es auch andere dieses Bildformat eben nicht voll ausnutzende Lö¶sungen gibt wie z.B. bei Canon Nikon und Sony. Es ist also ein relativer Begriff wird aber fälschlich absolut gebraucht. Bei in diesem Hinblick korrekter relativer Nutzung sind auch Leica S und Olympus FT „Vollformat“ (der jeweilige Bildkreis wird voll genutzt). In der gängigen falschen Verwendung des Begriffs ist Olympus FT „Crop“ und Leica S „Übervoll“. Oder so ähnlich. In meinen Augen ziemlicher Blö¶dsinn. > Aber das ist eine eigene Diskussion wert. Eigentlich auch wieder nicht – es ist ein Begriff den sich irgendein Marketingfuzzi ausgedacht hat und den jetzt jeder so nutzt wie es ihm gerade in den Kram paßt ohne Rücksicht darauf ob er einen wirklichen Sinn befö¶rdert oder nicht. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 24:11:46 Roland Franz Hallo Peter, > Eigentlich auch wieder nicht – es ist ein Begriff, den sich > irgendein Marketingfuzzi ausgedacht hat, und den jetzt jeder so > nutzt, wie es ihm gerade in den Kram paßt, ohne Rücksicht darauf, > ob er einen wirklichen Sinn befö¶rdert oder nicht. Korrekt ist der Begriff Kleinbilformat“. Aber wer will schon nach dem Kauf einer Kamera zwischen 2500 – und 8000 -EUR hö¶ren das er eine „Klein“bildkamera erworben hat? Und deshalb reden die „Kleinbild“kamera(den) so gerne von „Vollformat“. Gruß Roland posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 24:26:57 Peter Eckel Hallo Roland, > Korrekt ist der Begriff Kleinbildformat“. Stimmt. > Aber wer will schon nach dem Kauf einer Kamera zwischen 2500 – > und 8000 -EUR hö¶ren das er eine „Klein“bildkamera erworben > hat? Und deshalb reden die „Kleinbild“kamera(den) so gerne von > „Vollformat“. Nur – wovon reden dann die armen Menschen die noch mehr Geld für eine Leica S hingelegt haben? Man will sich ja gegenüber den „Vollformatern“ nicht minderwertig fühlen also muß es dann schon mindestens „Überformat“ heißen. Und dann kommen die Hasselblad- Leaf- … Kunden und wollen auch einen neuen Namen haben denn „Mittelformat“ klingt ja kleiner als „Vollformat“ dabei ist es doch grö¶ßer als das „Überformat“. Oweh …. vielleicht „Hyperformat“ weil das irgendwie besser klingt zumal den Präfix ja auch kaum jemand wirklich versteht. Oder weil man das ja schon so lange nicht mehr gehö¶rt hat und es so schö¶n schwammig-wichtig klingt „Profiformat“. Ach Marketing ist schon eine feine Sache. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2009 Uhrzeit: 25:10:43 Kersten Kircher Peter Eckel schrieb: > Hallo Roland, > >> Korrekt ist der Begriff Kleinbildformat“. > Stimmt. >> Aber wer will schon nach dem Kauf einer Kamera zwischen 2500 – >> und 8000 -EUR hö¶ren das er eine „Klein“bildkamera erworben >> hat? Und deshalb reden die „Kleinbild“kamera(den) so gerne von >> „Vollformat“. > Nur – wovon reden dann die armen Menschen die noch mehr Geld für > eine Leica S hingelegt haben? Man will sich ja gegenüber den > „Vollformatern“ nicht minderwertig fühlen also muß es dann schon > mindestens „Überformat“ heißen. das klingt dann aber so nach Vollschlank und das ist ja bekanntlich nicht so erstrebenswert :-)) Doppelformat das klingt doch nach mehr…. :-)) > Und dann kommen die Hasselblad- Leaf- … Kunden und wollen auch > einen neuen Namen haben denn „Mittelformat“ klingt ja kleiner als > „Vollformat“ dabei ist es doch grö¶ßer als das „Überformat“. Oweh > …. vielleicht „Hyperformat“ weil das irgendwie besser klingt > zumal den Präfix ja auch kaum jemand wirklich versteht. Oder weil > man das ja schon so lange nicht mehr gehö¶rt hat und es so schö¶n > schwammig-wichtig klingt „Profiformat“. > Ach Marketing ist schon eine feine Sache. und damit kann man heute alles verkaufen…. 🙂 Gruss Kersten posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 10:16:57 bernd fischer Herbert Pittermann schrieb: > Brennweite bleibt Brennweite und der Bildwinkel ist von der > Sensorgrö¶ße abhängig. > Ob das Objektiv zum Sensor passt ist eine andere Geschichte. Du kannst den Bildwinkel auch verändern in dem du das Foto zurechtschneidest. Nein,- da mußt Du schon den Sensor zurechtschneiden ! Der Bildwinkel ist definiert auf die Diagonale der Bildebene (= Bildkreisdurchmesser)und den Brennpunkt (Abstand f , also oo-Stellung des Objektivs.) Gruß, Bernd > Die Brennweite wird immer gerne äquivalent nach KB umgerechnet. > Wer schon mit KB fotografiert hat dem sagt die äqu. BW zu KB auch > was. > > Herbert > 12 > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 10:31:22 Peter Eckel Hallo Bernd, > Der Bildwinkel ist definiert auf die Diagonale der Bildebene (= > Bildkreisdurchmesser)und den Brennpunkt (Abstand f , also > oo-Stellung des Objektivs.) Das ist bezogen auf das Bild auf dem Sensor richtig, und es entspricht der Definition des Bildwinkels, wie sie für eine Objektiv-Sensorkombination gilt. Der Bildwinkel einer Aufnahme wird aber in der Tat erst mit dem Beschnitt des Bildes festgelegt. Und deshalb ist Herberts Aussage insofern auch richtig, als das der einzige Bildwinkel ist, der beim Betrachten des Ergebnisses noch von Bedeutung ist. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 11:15:54 bernd fischer Peter Eckel schrieb: > Hallo Bernd, > >> Der Bildwinkel ist definiert auf die Diagonale der Bildebene (= >> Bildkreisdurchmesser)und den Brennpunkt (Abstand f , also >> oo-Stellung des Objektivs.) > > Das ist bezogen auf das Bild auf dem Sensor richtig, und es > entspricht der Definition des Bildwinkels, wie sie für eine > Objektiv-Sensorkombination gilt. > > Der Bildwinkel einer Aufnahme wird aber in der Tat erst mit dem > Beschnitt des Bildes festgelegt. Und deshalb ist Herberts Aussage > insofern auch richtig, als das der einzige Bildwinkel ist, der beim > Betrachten des Ergebnisses noch von Bedeutung ist. Wenn eine Grö¶ße klar definiert ist, in diesem Fall der Bildwinkel (wird ja auch von den Objektivherstellern in den Datenblättern angegeben) sollte man die nicht für andere Sachen mißbrauchen, wo kämen wir denn hin, wenn ‚1m‘ je nach Belieben mal ein paar mm mehr, oder weniger hat ? Im Prinzip stimmt das mit dem Bildwinkel ja auch für das fertige Foto, aber eben nur(!!) wenn das Foto nicht zurechtgeschnitten wird ! Für die andern Fälle würde ich die Bezeichnung ‚Cropwinkel‘ vorschlagen, denn das ist er ja auch ! Gruß, Bernd PS. Mich interessieren beide Winkel nicht, ich beziehe mich auf die Brennweite. > Viele Grüße, > > Peter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 11:28:29 Peter Eckel Hallo Bernd, > Wenn eine Grö¶ße klar definiert ist, in diesem Fall der Bildwinkel > (wird ja auch von den Objektivherstellern in den Datenblättern > angegeben) sollte man die nicht für andere Sachen mißbrauchen, wo > kämen wir denn hin, wenn ‚1m‘ je nach Belieben mal ein paar mm > mehr, oder weniger hat? da stimme ich prinzipiell mit Dir überein. > Im Prinzip stimmt das mit dem Bildwinkel ja auch für das fertige > Foto, aber eben nur(!!) wenn das Foto nicht zurechtgeschnitten > wird! Hier wedersprichst Du Dir selbst: Der Bildwinkel ist nach Deinem eigenen Verständnis auch dann der gleiche, wenn das Bild beschnitten wird. > Für die andern Fälle würde ich die Bezeichnung ‚Cropwinkel‘ > vorschlagen, denn das ist er ja auch! Einziger Haken an diesem Begriff: Er ist nicht sonderlich eingängig und wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Nicht, daß ich eine bessere Idee hätte … Eine sinnvolle Begriffsbildung sollte den Unterschied zwischen dem Bildwinkel eines Objektivs (das ist der gängige, auch von Dir bevorzugte Bildwinkelbegriff) und dem auf dem Bild als Endprodukt erfaßten Bildwinkel, der kleiner oder gleich dem des Objektivs ist, herausarbeiten. Cropwinkel“ klingt mehr nach einer mit dem „Cropfaktor“ bei Systemen mit mehreren verschiedenen Sensorformaten verwandten Grö¶ße. > PS. Mich interessieren beide Winkel nicht ich beziehe mich auf > die Brennweite. Die wiederum wirft die bekannten Probleme auf die sich dann in so entsetzlichen Hilfskonstruktionen wie der sogenannten angeblichen „Brennweitenverlängerung“ niederschlagen. Ich denke auch lieber in Brennweiten aber bin mir der Problematik der mangelnden Vergleichbarkeit zwischen Kamerasystemen schmerzlich bewußt und dächte eigentlich lieber in Bildwinkeln weil es einfach praktischer ist. Allein alte Gewohnheiten sind schlecht totzubekommen. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 17:09:09 bernd fischer Peter Eckel schrieb: > Hallo Bernd, > >> Wenn eine Grö¶ße klar definiert ist, in diesem Fall der Bildwinkel >> (wird ja auch von den Objektivherstellern in den Datenblättern >> angegeben) sollte man die nicht für andere Sachen mißbrauchen, wo >> kämen wir denn hin, wenn ‚1m‘ je nach Belieben mal ein paar mm >> mehr, oder weniger hat? > > da stimme ich prinzipiell mit Dir überein. > >> Im Prinzip stimmt das mit dem Bildwinkel ja auch für das fertige >> Foto, aber eben nur(!!) wenn das Foto nicht zurechtgeschnitten >> wird! > > Hier wedersprichst Du Dir selbst: Der Bildwinkel ist nach Deinem > eigenen Verständnis auch dann der gleiche, wenn das Bild > beschnitten wird. da hast Du wohl etwas nicht richtig gelesen : Zitat: … aber eben nur(!!) wenn das Foto nicht zurechtgeschnitten >> wird!“ Gruß Bernd PS. Ich habe auch noch in meiner Literatur nachgeschlagen: in Angewandte Leica Technik (1980) findet sich dazu folgendes „… Bildwinkel auch Aufnahmewinkel genannt…“ >> Für die andern Fälle würde ich die Bezeichnung ‚Cropwinkel‘ >> vorschlagen denn das ist er ja auch! > Einziger Haken an diesem Begriff: Er ist nicht sonderlich eingängig > und wirft mehr Fragen auf als er beantwortet. > Nicht daß ich eine bessere Idee hätte … > Eine sinnvolle Begriffsbildung sollte den Unterschied zwischen dem > Bildwinkel eines Objektivs (das ist der gängige auch von Dir > bevorzugte Bildwinkelbegriff) und dem auf dem Bild als Endprodukt > erfaßten Bildwinkel der kleiner oder gleich dem des Objektivs ist > herausarbeiten. > „Cropwinkel“ klingt mehr nach einer mit dem „Cropfaktor“ bei > Systemen mit mehreren verschiedenen Sensorformaten verwandten > Grö¶ße. >> PS. Mich interessieren beide Winkel nicht ich beziehe mich auf >> die Brennweite. > Die wiederum wirft die bekannten Probleme auf die sich dann in so > entsetzlichen Hilfskonstruktionen wie der sogenannten angeblichen > „Brennweitenverlängerung“ niederschlagen. Ich denke auch lieber in > Brennweiten aber bin mir der Problematik der mangelnden > Vergleichbarkeit zwischen Kamerasystemen schmerzlich bewußt und > dächte eigentlich lieber in Bildwinkeln weil es einfach > praktischer ist. > Allein alte Gewohnheiten sind schlecht totzubekommen. > Viele Grüße > Peter. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 17:10:52 Hermann Brunner Peter Eckel schrieb: > dächte eigentlich lieber in Bildwinkeln, > weil es einfach praktischer ist. > > Allein, alte Gewohnheiten sind schlecht totzubekommen. Das ist wie mit dem metrischen System – mit dem sich die Angelsachsen – und mit Ihnen die Flieger und Seefahrer – so fürchterlich schwer anfreunden kö¶nnen. Aber wir als fortschrittliche Kulturnation haben uns da ja Gott-sei-Dank schon vollständig dran gewö¶hnt… …ich geh mir jetzt noch ein 3/4 Wasserrohr kaufen – ich denke 2m lang werde ich es brauchen. 😉 Lg Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 17:27:32 Peter Eckel Hallo Bernd, > da hast Du wohl etwas nicht richtig gelesen : richtig gelesen schon, nur andersherum interpretiert – sorry. > Ich habe auch noch in meiner Literatur nachgeschlagen: in > Angewandte Leica Technik (1980) findet sich dazu folgendes … > Bildwinkel auch Aufnahmewinkel genannt…“ „Aufnahmewinkel“ klingt in dem Zusammenhang in der Tat viel passender – damit wäre dann der „Bildwinkel“ eigentlich für das beschnittene Bild frei. Schade nur daß der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch anders belegt ist. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 17:32:15 Peter Eckel Hallo Hermann, > Aber wir als fortschrittliche Kulturnation haben uns > da ja Gott-sei-Dank schon vollständig dran gewö¶hnt… > > ..ich geh mir jetzt noch ein 3/4 Wasserrohr kaufen – > ich denke 2m lang werde ich es brauchen. 😉 Das liegt aber auch ein bißchen daran daß die Normen der nun einmal bereits in Massen verlegten Rohre in zö¶lligen Maßen festgelegt sind – oder willst Du wirklich in den Laden gehen und ein 19.05mm-Rohr kaufen? Oder einen 43.18cm-Monitor? Bei den Monitoren wäre das ja noch umstellbar wenngleich der Sprachgebrauch die Maßeinheit schon vereinnahmt hat (ein 17-Zö¶ller geht einem halt leichter über die Lippen als ein 44-Zentimerer) aber bei den Rohren wird es wirklich schwierig. Da müßte mal über viele Jahrzehnte zwei Standards parallel fahren. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 17:40:14 bernd fischer Hermann Brunner schrieb: > Peter Eckel schrieb: > >> dächte eigentlich lieber in Bildwinkeln, >> weil es einfach praktischer ist. >> >> Allein, alte Gewohnheiten sind schlecht totzubekommen. > > Das ist wie mit dem metrischen System – mit dem sich die > Angelsachsen – und mit Ihnen die Flieger und Seefahrer – > so fürchterlich schwer anfreunden kö¶nnen. > > Aber wir als fortschrittliche Kulturnation haben uns > da ja Gott-sei-Dank schon vollständig dran gewö¶hnt… > > …ich geh mir jetzt noch ein 3/4 Wasserrohr kaufen – > ich denke 2m lang werde ich es brauchen. 😉 … keine Ahnung – das hängt vom Verlegewinkel ab . Und wenn Du erstmal einen Winkel verwendest dann kommen zwangsläufig auch die Winkelfunktionen dazu – und dann wirds erst richtig happig – ich mö¶chte nicht an Deiner Stelle sein ! Gruß Bernd > Lg > Hermann posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 18:23:14 bernd fischer Peter Eckel schrieb: > Hallo Bernd, > >> da hast Du wohl etwas nicht richtig gelesen : > > richtig gelesen schon, nur andersherum interpretiert – sorry. > >> Ich habe auch noch in meiner Literatur nachgeschlagen: in >> Angewandte Leica Technik (1980) findet sich dazu folgendes … >> Bildwinkel auch Aufnahmewinkel genannt…“ > „Aufnahmewinkel“ klingt in dem Zusammenhang in der Tat viel > passender – damit wäre dann der „Bildwinkel“ eigentlich für das > beschnittene Bild frei. Nein – sondern für das unbeschnittene Bild das sage ich doch die ganze Zeit. Schau Dir doch mal die Zeichnung in Olpedia an dann verlängerst du die beiden Schenkel des Winkels nach außen der Aufnahmebereich wird dann je nach Abstand verschieden groß die Bilddiagonale entspricht aber immer dem Bildwinkel (Strahlensatz). Und wenn Du das fertige Bild beschneidest dann stimmt diese Relation eben nicht mehr ! Gruß Bernd > Schade nur daß der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch anders > belegt ist. > Viele Grüße > Peter. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 18:55:29 Hermann Brunner Peter Eckel schrieb: > Hallo Hermann, > >> Aber wir als fortschrittliche Kulturnation haben uns >> da ja Gott-sei-Dank schon vollständig dran gewö¶hnt… >> >> ..ich geh mir jetzt noch ein 3/4 Wasserrohr kaufen – >> ich denke 2m lang werde ich es brauchen. 😉 > Das liegt aber auch ein bißchen daran daß die Normen der nun > einmal bereits in Massen verlegten Rohre in zö¶lligen Maßen > festgelegt sind – oder willst Du wirklich in den Laden gehen und > ein 19.05mm-Rohr kaufen? Oder einen 43.18cm-Monitor? > Bei den Monitoren wäre das ja noch umstellbar wenngleich der > Sprachgebrauch die Maßeinheit schon vereinnahmt hat (ein 17-Zö¶ller > geht einem halt leichter über die Lippen als ein 44-Zentimerer) > aber bei den Rohren wird es wirklich schwierig. Da müßte mal über > viele Jahrzehnte zwei Standards parallel fahren. Hallo Peter das war jetzt ja nur ein Hinweis drauf dass wir in einigen anderen Bereichen auch ganz locker mit mehreren verschiedenen „Normen“ leben. Interessant in diesem Zusammenhang finde ich übrigens dass es das Installateur-Gewerbe bei den Kupfer(!)-rohren und auch bei den Kunststoff-/Abflussrohren sehr wohl geschafft hat auf eine mm-bezogene Norm umzuschwenken. Mich fasziniert dabei halt wie wir immer über die „doofen Amis“ herfallen weil sie keine ordentliche metrische Normierung hinbekommen (wollen) – und selber haben wir da auch ziemliches Chaos. Die Angabe vom Durchmesser ist bei uns Material-abhängig – das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen… Deswegen soll von mir aus halt mein 12-60er ein 24-120er „KB-äquivalentes“ Objektiv sein. Auch das nicht geschätzte Wort „Vollformat“ sehe ich locker in diesem Zusammenhang. Wenn man schon das KB-Format als Ausgangsbasis für Brennweitenangaben nutzt dann von mir aus halt auch für die Angabe der Chipgrö¶ßen. So what. Wenn man das alles für fraglich hält muss man schon mal beim Begriff 4/3 Four-Thirds anfangen… Uff – reichlich OT (:-( LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2009 Uhrzeit: 19:12:09 Peter Eckel Bernd, wir reden hier aneinander vorbei. Und das Bild in der Olypedia muß ich mir wirklich nicht anschauen, das ist nämlich von mir. Daß ich weiß, wovon ich rede, darfst Du mir ruhig glauben. Viele Grüße, Peter. ——————————————————————————————————————————————