Profi-Fotografen und Olympus

Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 2:51:26 Okko ten Broek Guten Tag. Worin liegt es eurer Meinung nach begründet, dass nur sehr wenige professionelle Fotografen im digitalen Bereich mit Oly sondern mit C und N arbeiten? Ich habe von all den Pressefotografen, Sportfotografen und Studiofotografen noch keinen einzigen mit Oly knipsen sehen. Ist es, weil C und N im Profi-Segment so gut sind oder weil Oly keine Kamera baut, inkl. der e-3, die wirklich professionellen Ansprüchen genügt? Danke im Voraus für eure Antworten. Gruß, Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 2:51:26 Okko ten Broek Guten Tag. Worin liegt es eurer Meinung nach begründet, dass nur sehr wenige professionelle Fotografen im digitalen Bereich mit Oly sondern mit C und N arbeiten? Ich habe von all den Pressefotografen, Sportfotografen und Studiofotografen noch keinen einzigen mit Oly knipsen sehen. Ist es, weil C und N im Profi-Segment so gut sind oder weil Oly keine Kamera baut, inkl. der e-3, die wirklich professionellen Ansprüchen genügt? Danke im Voraus für eure Antworten. Gruß, Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 9:33:33 Volker M. Hallo Reinhard! Reinhard Wagner schrieb: > Es liegt vor allem daran, daß einige Bildagenturen ausschließlich > C*-Material annahmen und deshalb ein Fotograf, der was verkaufen > wollte, eine C haben musste. Seitdem dieses Monopol gebrochen ist, > sinkt der Marktanteil von C* kontinuierlich. Das habe ich ich gar nicht gewusst, weil ich nie was mit der Profi-Fotografie zu tun hatte. Hast du da mehr Infos zu oder gibt es das irgendwo eine Zusammenfassung der Geschehnisse? Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 11:00:59 Davide Nein, das stimmt nicht. Wir arbeiten mit über 20 Agenturen zusammen (z.T. sehr grossen) und es hat noch niemals jemand Fotos verlangt, die unbedingt mit Canon gemacht sein mussten. Das interessiert niemanden. Worauf es ankommt, ist die Datengrö¶sse. 10MP sind mittlerweile die Mindestanforderung. Der Marktanteil von Canon sinkt, da die anderen Hersteller immer mehr Modelle anbieten. Dennoch verkauft Canon noch immer mehr als alle anderen Hersteller zusammen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 11:27:56 AchimK. Davide schrieb: > …Dennoch verkauft Canon noch immer mehr als > alle anderen Hersteller zusammen. > Hallo Davide, worauf beruht diese Aussage? Ich habe zum Thema Marktanteile folgende Informationen/Zahlen gefunden: http://www.photoscala.de/Artikel/Nikon-jagt-Canon Danach liegen die beiden führenden Hersteller ja praktisch gleichauf. Viele Grüße, AchimK. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 11:35:56 Benjamin Hutschenreuter Reinhard Wagner schrieb: > Okko ten Broek schrieb: > >> Guten Tag. >> Worin liegt es eurer Meinung nach begründet, dass nur sehr wenige >> professionelle Fotografen im digitalen Bereich mit Oly sondern >> mit C und N arbeiten? Ich habe von all den Pressefotografen, >> Sportfotografen und Studiofotografen noch keinen einzigen mit Oly >> knipsen sehen. > > Das liegt aber an Dir, nicht an den Pressefotografen. Ich kenne > einige, die mit Oly unterwegs sind. Nun, ich bin seit 25 Jahren weltweit unterwegs. Ich habe auch noch keinen Kollegen mit der Olympus gesehen. Mag sein, dass für kleine Tagesblätter der Fotografenbestand anders ausgerüstet ist. > >> Ist es, weil C und N im Profi-Segment so gut sind oder weil Oly >> keine Kamera baut, inkl. der e-3, die wirklich professionellen >> Ansprüchen genügt? > > Es liegt vor allem daran, daß einige Bildagenturen ausschließlich > C*-Material annahmen und deshalb ein Fotograf, der was verkaufen > wollte, eine C haben musste. Seitdem dieses Monopol gebrochen > ist, sinkt der Marktanteil von C* kontinuierlich. Das ist doch wohl der grö¶ßte Blö¶dsinn, den ich je gelesen habe! Nikon und Canon wurden wegen der Qualitäten gekauft und nicht wegen des Namens. Wenn ich in Brasilien arbeite und meine Kamera den Geist aufgibt, dann finde ich jemanden, der mir aus der Patsche hilft, wenn ich mit Nikon oder canon arbeite. Mit Olympus stehe ich sehr einsam da. Der Marktanteil von Canon sinkt nicht (woher haben Sie denn solche Milchmädchenweisheiten?) Canon ist NOCH marktführend. Nikon (das ist übrigens die marke, mit der ich seit vielen Jahren erfolgreich arbeite) verlor damals wegen des nicht so guten Autofocusses an Boden, holt aber momentan wieder auf, weil die D700 ein echtes Zugpferd ist. Vergleichen Sie mal bitte die E-3 mit der Nikon D700 (vergessen Sie mal jetzt den Preis, der zählt bei berufsfotografen nur geringfügig!). Der Dynamikumfang, das Rauschverhalten bei hö¶hreren ISO-Bereichen und die Masse der verschiedenen Objektive (nicht nur die Shift/Tilt-Objektive, die Olympus nicht einmal im Programm hat, sondern auch die lichtstarken), die den Berufsfotografen eine sehr große Auswahl bieten. Wenn jetzt hier jemand mit Schärfeproblemen kommt, dann lache ich mich schlapp. Wäre das ein Problem, verkaufte ich und auch meine Kollegen kein einziges Bild. Also, wenn man schon Ratschläge abgibt, dann bitte welche mit Hand und Fuß – und keine frei erfundenen. Es grüßt diese Gemeinschaft Benjamin Hutschenreuter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 11:52:53 Reinhard Wagner Benjamin Hutschenreuter schrieb: > Also, wenn man schon Ratschläge abgibt, dann bitte welche mit > Hand und Fuß – und keine frei erfundenen. Nur weil Sie nichts davon wissen, bedeutet es nicht, daß es nicht stimmt. Im Übrigen beglückwünsche ich Sie, Sie haben hiermit ihr erstes Oly-e-posting abgeliefert. Nachdem Sie nun schon 25 Jahre als Berufsfotograf unterwegs sind und wirklich die Interna aller Nachrichtenagenturen kennen, ich würde gerne mal Fotos von Ihnen sehen – ich lerne gerne. Haben Sie eventuell einen Link für mich? ` Grüße Reinhard Wagner (ein ganz kleiner, mieser Lokalreporter, dessen Bilder aber trotzdem haufenweise im Netz zu finden sind…) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 11:54:54 Reinhard Wagner Kein Name schrieb: > In article <4902d02fe7541.214@oly-e.de>, > Reinhard Wagner wrote: > >> Volker M. schrieb: >> >>> Hallo Reinhard! >>> >>> Reinhard Wagner schrieb: >>> >>>> Es liegt vor allem daran, daß einige Bildagenturen ausschließlich >>>> C*-Material annahmen und deshalb ein Fotograf, der was verkaufen >>>> wollte, eine C haben musste. Seitdem dieses Monopol gebrochen ist, >>>> sinkt der Marktanteil von C* kontinuierlich. >>> >>> Das habe ich ich gar nicht gewusst, weil ich nie was mit der >>> Profi-Fotografie zu tun hatte. Hast du da mehr Infos zu >> >> Habe ich, aber man muß nicht alles breittreten. > > Ist das die Kurzform von Mehr Informationen kann ich nicht bieten > weil ich mir das nur ausgedacht hatte um ein bischen Pfeffer in > die Diskussion zu bringen“? Nein das ist die Kurzform von „Mehr Informationen im persö¶nlichen Gespräch aber nicht für dahergelaufene namenlose Trolle.“ Grüße RW posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 11:58:53 alouette ich würde sagen beide Punkte treffen zu. Zudem weil im Vergleich zu C und N beim E-System die erfolgreichen Aussichten für Sport- und Studiofotographen derzeit klar am wenigsten gesichert sind (wenn es denn sowas wie eine Sicherheit überhaupt gibt). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 12:10:53 oliver oppitz alouette schrieb: > ich würde sagen beide Punkte treffen zu. > > Zudem weil im Vergleich zu C und N beim E-System die > erfolgreichen Aussichten für Sport- und Studiofotographen derzeit > klar am wenigsten gesichert sind (wenn es denn sowas wie eine > Sicherheit überhaupt gibt). Und was mir dieser Satz nun genau sagen ??? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 12:17:53 oliver oppitz Kein Name schrieb: >>>> Es liegt vor allem daran, daß einige Bildagenturen ausschließlich >>>> C*-Material annahmen und deshalb ein Fotograf, der was verkaufen >>>> wollte, eine C haben musste. Seitdem dieses Monopol gebrochen ist, >>>> sinkt der Marktanteil von C* kontinuierlich. > Ist das die Kurzform von Mehr Informationen kann ich nicht bieten > weil ich mir das nur ausgedacht hatte um ein bischen Pfeffer in > die Diskussion zu bringen“? Du als Freund von Google wirst mir verzeihen Dich mit einem Suchauftrag loszuschicken. Google mal nach was z.B. bei der vergangenen Fußball EM los war. Da mussten die wenigen zugelassenen nicht-Canon Fotografen ein weißes Canon gelabeltes Kondom über Ihre Optiken ziehen. Das ist EIN Beispiel. Und es gibt zwar kein generelles verbot für Bilder die nicht aus einer Canon kommen wohl aber die Vorgabe daß bei ähnlichen Motiven/Ergebnissen das Canon Bild zu kaufen ist! oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 12:23:48 Martin Barann Hallo, ich glaube zunächst einmal sollte man zwischen Profis und Profis trennen: was man im Fernsehen sieht (Sport, Presse) ist fast alles C + N. Dann gibt es aber noch die, die man dort nicht sieht: Ich bin in zwei Fotoateliers gegangen, beide benutzten Olympus (e1 bzw E3). Ein dritter sah mich mit der E3 und fragte direkt ob ich zufrieden bin, er benutzte sie auch. Und das waren die einzigen Läden in Bonn, die ich aufsuchte. Auch bei Reportage (Reise) gibt es einige Oly-Profis. Ausserdem war und ist Oly (auch zu Zeiten von OM) auch bei weiblichen Profis dieser Segmente ganz beliebt. Zu den Sport- und Nachrichtenprofis: Da hat traditionell C + N auch mit massivem Sponsoring vorgesorgt. Und im digitalen Segment allgemein: Das kommt erts noch mit dem jetzt erst erreichten konkurrenzfähigen Ausbau des Systems – zu Beginn, mit der E-1 und drei oder vier Objektivden war das zu wenig. Und zu Zeiten von E10/20 waren es zwangsläufig Atelier u.ä.die die Keimzellen bildeten. Gruß, Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 12:27:54 Steffen Ich habe bei solchen Diskussionen immer den Eindruck, dass professionelle Fotografie mit verengtem Blickfeld gesehen wird. Profi ist, wer sein Geld hauptsächlich mit Fotografie verdient. Egal ob Passbild- oder Landschaftsfotograf. Aber im Durchschnitt scheint das Bild des Sportfotografen mit langer weißer Teletüte die Wahrnehmung zu bestimmen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 12:27:54 oliver oppitz Benjamin Hutschenreuter schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Okko ten Broek schrieb: >> >>> Guten Tag. >>> Worin liegt es eurer Meinung nach begründet, dass nur sehr wenige >>> professionelle Fotografen im digitalen Bereich mit Oly sondern >>> mit C und N arbeiten? Ich habe von all den Pressefotografen, >>> Sportfotografen und Studiofotografen noch keinen einzigen mit Oly >>> knipsen sehen. >> >> Das liegt aber an Dir, nicht an den Pressefotografen. Ich kenne >> einige, die mit Oly unterwegs sind. > > Nun, ich bin seit 25 Jahren weltweit unterwegs. > Ich habe auch noch keinen Kollegen mit der Olympus gesehen. > Mag sein, dass für kleine Tagesblätter der Fotografenbestand > anders ausgerüstet ist. Ihr habt beide Recht. es gibt einige mit Olympus, aber doch prozentual sehr wenige. >>> Ist es, weil C und N im Profi-Segment so gut sind oder weil Oly >>> keine Kamera baut, inkl. der e-3, die wirklich professionellen >>> Ansprüchen genügt? >> >> Es liegt vor allem daran, daß einige Bildagenturen ausschließlich >> C*-Material annahmen und deshalb ein Fotograf, der was verkaufen >> wollte, eine C haben musste. Seitdem dieses Monopol gebrochen >> ist, sinkt der Marktanteil von C* kontinuierlich. > > Das ist doch wohl der grö¶ßte Blö¶dsinn, den ich je gelesen habe! > Nikon und Canon wurden wegen der Qualitäten gekauft und nicht > wegen des Namens. Das ist wiederum auch Blö¶dsinn. Es gibt diese Vorgaben. PUNKT. Außerdem leben die beiden großen zu nicht unerheblichen Teil von ihrem jahrzehntelang aufgebauten Image und den Optikbeständen der Fotografen. Die digitale Ausrüstung wurde und wird mehr nach bestehendem Altglas und alter Markenliebe, als nach Ansprüchen gekauft. Gerade auch bei Profis. > Wenn ich in Brasilien arbeite und meine Kamera den Geist aufgibt, > dann finde ich jemanden, der mir aus der Patsche hilft, wenn ich > mit Nikon oder canon arbeite. Mit Olympus stehe ich sehr einsam > da. Wohl mangels Information? > Der Marktanteil von Canon sinkt nicht (woher haben Sie denn > solche Milchmädchenweisheiten?) Canon ist NOCH marktführend. Noch marktführend und sinkend schliessen sich nicht aus. Außerdem hat Nikon Canon bereits eingeholt. (Was aber auch überhaupt nichts daran ändert, daß Olympus da nicht mitspielt). > Nikon (das ist übrigens die marke, mit der ich seit vielen Jahren > erfolgreich arbeite) verlor damals wegen des nicht so guten > Autofocusses an Boden, holt aber momentan wieder auf, weil die > D700 ein echtes Zugpferd ist. > Vergleichen Sie mal bitte die E-3 mit der Nikon D700 (vergessen > Sie mal jetzt den Preis, der zählt bei berufsfotografen nur > geringfügig!). > Der Dynamikumfang, das Rauschverhalten bei hö¶hreren ISO-Bereichen > und die Masse der verschiedenen Objektive (nicht nur die > Shift/Tilt-Objektive, die Olympus nicht einmal im Programm hat, > sondern auch die lichtstarken), die den Berufsfotografen eine > sehr große Auswahl bieten. Viele Profis allerdings wären mit der Optikpalette von Olympus besser aufgehoben, aber danach wird, wie oben beschrieben, nicht eingekauft. > Wenn jetzt hier jemand mit > Schärfeproblemen kommt, dann lache ich mich schlapp. Wäre das ein > Problem, verkaufte ich und auch meine Kollegen kein einziges > Bild. Warum sich Canon so lange halten konnte ist mir ein Rätsel – während Nikon saubere Arbeit leistet. Viele Grafiker schauen allerdings ganz anders auf die Dateien – das erklärt auch vieles. > Also, wenn man schon Ratschläge abgibt, dann bitte welche mit > Hand und Fuß – und keine frei erfundenen. Selbsterkenntnis? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 12:47:22 Ulf Schneider AchimK.“ schrieb: > worauf beruht diese Aussage? Ich habe zum Thema Marktanteile > folgende Informationen/Zahlen gefunden: > http://www.photoscala.de/Artikel/Nikon-jagt-Canon > Danach liegen die beiden führenden Hersteller ja praktisch > gleichauf. Ich kann mich dunkel an eine ähnliche Statistik vor 3 oder 4 Jahren erinnern. Damals hatte Canon noch 60% und Nikon 35%. Die kleinen Hersteller haben sich also am meissten von dem Canonstück geholt. Ich bezweifle aber das diese Statisktik auch auf den Markt der Profis zutrifft. U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 12:50:47 oliver oppitz Reinhard Wagner schrieb: > Nachdem Sie nun schon 25 Jahre als Berufsfotograf unterwegs sind > und wirklich die Interna aller Nachrichtenagenturen kennen, ich > würde gerne mal Fotos von Ihnen sehen – ich lerne gerne. Haben > Sie eventuell einen Link für mich? Oh ja – ich mö¶chte auch etwas sehen! oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 12:51:46 mcabato in den frphen 2000er jahren stoppte olympus sein spiegelreflex-OM-system und bot auch keine dslrs an. da waren alle profis gezwungen anderen zu wechseln. wenn sie nun dort mit den anderen zufrieden sind, wäre ein wechsel mit einem finanziellen verlust – objektivpark samt zubehö¶r – verbunden. durch die qualität, die guten optiken kannes oly langfristig gelingen, im professionellen markt zu wachsen, aber es dauert halt. lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 12:52:17 Peter Eckel On Sat, 25 Oct 2008 11:35:56 +0200, Benjamin Hutschenreuter wrote (in article <4902e4d8bfd8b.9d9@oly-e.de>): > Der Marktanteil von Canon sinkt nicht (woher haben Sie denn > solche Milchmädchenweisheiten?) Canon ist NOCH marktführend. Mit Betonung auf NOCH. Und der Marktanteil sinkt. Kann natürlich sein, daß die Financial Times als annerkanntermaßen provinzielles lokales Käseblatt Ihre Ansprüche an seriö¶se Berichterstattung nicht erfüllt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 13:33:46 Christian S. Hallo Okko, N+C bieten derzeit und schon seit Jahren die umfangreichsten Systeme an, nicht nur bezüglich der Kameras und Objektive, auch im Bezug auf Drucker, Scanner, Studioblitzanlagen, Software usw… alles komplett aus einer Hand. Inwieweit dieser Vorteil bestehen bleibt und als Kaufargument zieht hängt davon ab, inwieweit andere Hersteller nachziehen und aufholen… Sony dreht da zur Zeit z.B. mächig am Rad. Demzufolge haben auch die meisten Fremdhersteller ihr Sortiment zum großen Teil auf N+C abgestimmt, was diese Vorteile noch erhö¶ht (auch hier komt Sony gewaltig) Zudem sind beide Hersteller seit Jahrzehnten im Profisegment etabliert, und dementsprechend mit viel Glas und anderem Equipement in den Agenturen eingeführt und das nicht nur weil im Marketing am meisten gepusht wurde, sondern auch weil die Qualität und der Support der Kunden im allgemeinen stimmt und zumindest vom theoretischen Anspruch her vorbildlich ist (inwieweit die Praxis dies bestätigt mö¶ge der betroffene Profi entscheiden, da wirds wie überall unterschiedliche Erfahrungen geben). Im Bezug auf AF und Blitztechnik, Serienbildgeschwindigkeit waren beide Hersteller jahrelang führend und damit natürlich erste Wahl gerade auch im Sport und Pressebereich. Ich kenne selber zwei Profis, die die klare Vorgabe Canon haben und zwar aus dem Grund, da die Agenturen flächendeckend mit Canon Ausrüstung bis hin zur Software bestückt sind und es da am wenigsten Kompatibilitätsprobleme gibt… der einzelne Bearbeiter stö¶hnt einfach inm täglichen Büroalltag auf, wenn er plö¶tzlich ORF Dateien zur Bearbeitung bekommt. Da spielen einfch ganz pragmatische Gründe die erste Geige, die Qualität der Fotos ist sowieso rein technisch von allen gut. Eine halbe Blende mehr oder weniger Randabfall interessiert da niemanden, zumal sich das auf dem gedruckten Bild in der Zeitung relativiert. Und hinsichtlich des leidigen Themas Bildrauschen muss man dann einfach auch mal die Eier haben zuzugeben, das N+C da seit Jahren die Nase vorn haben…was nicht heißt das alles andere Müll ist. Der Naturfotograf wählt ja z.B. auch ggf. Olympus, einfach weil die Ausrüstung kleiner und leichter ist und er nicht soviel schleppen muss… das die Bildqualität gut ist, davon geht er aus. Die Tatsache, das N+C am verbreitetsten sind sollte nicht zu der Schlussfolgerung führen, das andere keine Kameras oder Linsen bauen kö¶nnen, teilweise sind es einfach gewachsene, komplexe Strukturen, die schwer aufzubrechen sind. Ein Bekannter z. B. fotografiert seit Jahrzehnten professionell mit Olympus, erst OM, dann E 10, nun E 1…dem käme gar nichts anderes ins Haus als eine Olympus, da er dann ja seine gesammte Ausrüstung umstellen müsste. Über den Tellerrand schauen ist immer gut, aber für uns Hobbyknipser ist doch am entscheidensten, dass wir Spaß an unserer Ausrüstung haben und mit unseren Fotos zufrieden und stolz sind… welcher Name auf dem Prismenbuckel steht SOLLTE vö¶llig egal sein und der geneigte Betrachter der Fotos fragt im allgemeinen sowieso nicht danach. Viele Grüße Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 13:58:47 Davide Wir sind eine Werbeagentur (nein, sie heisst nicht art inside – bevor das googeln losgeht). Und ich spreche von Bildagenturen, nicht von den zwei, drei grossen Nachrichtenagenturen, die es hier in Deutschland so gibt. Dass sie Ihre Fotografö©n mit Equipment ausstatten (vorwiegend halt Canon) und dementsprechend auch Canon-Fotos habe mö¶chten, ist ja allgemein bekannt. Und allen anderen Bild-/Werbe- und kleinerern Nachrichtenagenturen ist es vollkommen egal, womit fotografiert wird, solange die Qualität stimmt. Punkt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 13:58:47 Davide Wir sind eine Werbeagentur (nein, sie heisst nicht art inside – bevor das googeln losgeht). Und ich spreche von Bildagenturen, nicht von den zwei, drei grossen Nachrichtenagenturen, die es hier in Deutschland so gibt. Dass sie Ihre Fotografö©n mit Equipment ausstatten (vorwiegend halt Canon) und dementsprechend auch Canon-Fotos habe mö¶chten, ist ja allgemein bekannt. Und allen anderen Bild-/Werbe- und kleinerern Nachrichtenagenturen ist es vollkommen egal, womit fotografiert wird, solange die Qualität stimmt. Punkt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 14:48:45 oliver oppitz Davide schrieb: > Und ich spreche von Bildagenturen, > nicht von den zwei, drei grossen Nachrichtenagenturen, die es > hier in Deutschland so gibt. Dass sie Ihre Fotografö©n mit > Equipment ausstatten (vorwiegend halt Canon) und dementsprechend > auch Canon-Fotos habe mö¶chten, ist ja allgemein bekannt. Na also – es geht doch… 😉 > und allen anderen Bild-/Werbe- und kleinerern Nachrichtenagenturen > ist es vollkommen egal, womit fotografiert wird, solange die > Qualität stimmt. Punkt. Da habe ich gegnteilige Erfahrungen. Punkt. Solange halbausgebildete Grafiker stoisch nach 300 dpi schreien und ein zu tode geschärftes großes“ Bild einer sauberen kleinereren Datei vorziehen wird sich auch nicht viel ändern. Anfangs haben mich meine Redaktion und Grafik ausgelacht weil ich lieber meine E-1 als die so tolle EOS1DMK2N (die zur Verfügung stand) benutzt habe. Und wollten mich zwingen die Canon zu benutzen (mit den oben beschriebenen Ausführungen). Die Fotografenkollegen von den anderen Zeitungen haben anfangs auch etwas müde gelächelt… oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 15:44:41 Christian S. oliver oppitz schrieb: >>> Im Bezug auf AF und Blitztechnik, Serienbildgeschwindigkeit waren >> beide Hersteller jahrelang führend und damit natürlich erste Wahl >> gerade auch im Sport und Pressebereich. > > Bzw. in den Kö¶pfen führend! > > Ich kenne selber zwei Profis, die die klare Vorgabe Canon haben > Soweit zur Märchentheorie von Davide… Dazu vielleicht mal folgende kleine Geschichte: Vor ca. einem Jahr fragte ich mal eine alte Freundin, die seit Jahren als Fotografin arbeite, warum sie nun gerade mit C. fotografiert. Ihre Antwort: Als ich vor ca. 24 Jahren meine Ausbildung zur Fotografin begann marschierte ich als kleiner Teenie mit meiner Minolta stolz wie Oskar am ersten Tag ins Studio und präsentierte sie zur Frühstückspause meinem Lehrherren mit den Worten: ich hab ja auch ne schö¶ne Kamera…. Der legte daraufhin ein freundliches Lächeln aufs Gesicht und meinte: Na Mädel dann wollen wir mal schaun ob wir bei unserem Händler noch nen guten Preis dafür bekommen und dir was Vernünftiges besorgen. Im Profibereich fotografiert MAN mit N. oder C. da gibts am meisten Zubehö¶r…wir fotografieren mit C.. Seitdem fotografiere ich mit C. und bin wahrscheinlich nicht zufriedener oder unzufriedener als jeder andere auch. WENN mich mal ne Agentur fragt welche Ausrüstung ich habe und ich sage: C…. gibts keine weiteren Fragen. Der Kram funktioniert ich krieg überall alles dafür jeder kennt es und die Qualität stimmt im Großen und Ganzen. Thats it…nen anderen Grund gibts eigentlich nicht mir persö¶nlich ists eigentlich egal“ Wahrscheinlich sind die „Profis“ in solchen Dingen viel pragmatischer und weniger dogmatisch als die Hobbyisten machen sich darüber wenig Gedanken und sehen zu dass sie nen ordentlichen Job machen und die Wurst auf dem Brot verdienen…. ist doch meistens so. Viele Grüße Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 17:08:53 Ulf Schneider Okko ten Broek schrieb: > Ist es, weil C und N im Profi-Segment so gut sind oder weil Oly > keine Kamera baut, inkl. der e-3, die wirklich professionellen > Ansprüchen genügt? Nichts von beidem. Es ist einfach eine Frage der Zielgruppe, des Marketings und einiger Fehlentscheidungen in der Vergangenheit. Genausogut kö¶nntest du fragen ob OS/2 oder Windows, Linux oder Windows, Mac oder PC. Man weiss eigentlich was gut/besser ist, trotzdem sind 95% billige PCs mit Windows. Oder anderes Beispiel: Baustelle Jeder Baumarkt verkauft Akkuschrauber von Black & Decker oder Bosch wie geschnitten Brot. Wenn du eine richtige Baustelle betrittst, wirst du davon nichts sehen. Hilti, Festool, Würth oder Makita sind da zu finden. Es ist nur äusserst schwer für einen Newcomer in einen solchen Markt reinzukommen,der seit 50 Jahren fest aufgeteilt ist, aber unmö¶glich ist es nicht. Ich hoffe es ist klar geworden worauf ich hinaus will U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 17:51:37 Okko ten Broek Ich mö¶chte mich bei allen, die meine Fragen beantwortet haben, für ihre Zeit bedanken. Glücklicherweise sind doch etliche User hier, (die Mehrzahl will ich denken) die eines anderen Frage nicht als überflüssig abtun sondern mit ausführlichen Argumenten antworten. Die ernsthaft vorgebrachten Argumente sind für mich plausibel und beantworten meine Fragen hinreichend. Danke dafür! Gruß, Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 18:54:31 Michael Lindner Hallo Okko, nur einige Gedanken dazu: – viele haben sich in der Zeit, als Olympus eine Denkpause nach der OM-4ti eingelegt hat, um das FT-system zu entwickeln, Canon oder Nikon gekauft; z.T. fotografieren sie dann heute nicht mit D-3 oder D-700, sondern mit ganz alten Kisten – Kameras kommen und gehen, Objektive bleiben (außer bei einem Format- oder bajonett-Wechsel); aus obigem Grund sind viele dann bei ihrer Marke geblieben (so ging es auch mir – obwohl ich kein Profi bin – Dank nochmal an Olympus für den MF-1 und die per Firmware nachgereichte Brennweiteneingabe a la Pentax für den IS) – Preseefotografen mit Schwerpunkt Sport haben doch ö¶fter mal das Gehäuse gewechselt, da sie immer schnellere Kameras wollen – da hat Olympus vielleicht einen strategischen Fehler gemacht, nach der E-1 zu lange zu warten – Fotografen fachsimpeln ja immer ganz gerne miteinander; da ist es natürlich immer ganz hilfreich, wenn man ähnliche kameras hat; ich mö¶chte das mal den Schneeballeffekt nennen“ – Profis haben ein ganz anderes Finanzvolumen zur Verfügung; da kann man sich schon mal eine D-700 mit einem Preis über der Schmerzschwelle von so manchem hier leisten – wenn man ISO 400 (manche sagen sogar etwas keck: 800) zur Standardempfindlichkeit machen mö¶chte ist das sicher eine schö¶ne Sache; aber mann muss die Kosten des Gesamtsystems im Auge haben; ein Kleinwagen in der Fototasche ist nicht für jeden das Richtige – Profis sind in der Regel Männer und leider zart besaitet und nicht sehr standhaft wenn die Kollegen lästern „mit was kommst Du denn da an …“; insofern ist das Thema Kameras bei Männern vergleichbar mit dem Thema Autos – Nikon und mit Abstrichen Canon haben ein weltumspannendes Servicenetz was Profis mit Auslandsjobs natürlich nicht kalt lassen darf; da ist es für eine „kleine“ Firma wie Olympus natürlich schwer so etwas aufzubauen Aber schlußendlich: Auch bei Profis spricht sich das mit der Qualität der Olympus-Objektive langsam herum; mal schauen … viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2008 Uhrzeit: 22:55:17 Georg May Benjamin Hutschenreuter schrieb: > Nun, ich bin seit 25 Jahren weltweit unterwegs. > Ich habe auch noch keinen Kollegen mit der Olympus gesehen. > Mag sein, dass für kleine Tagesblätter der Fotografenbestand > anders ausgerüstet ist. > Hö¶rt, hö¶rt! ….von Christbaumkugeln mö¶gen Hutschenreuthers Ahnung haben, von der Profi-Fotografie eher weniger… lg Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2008 Uhrzeit: 2:13:07 Okko ten Broek Michael Lindner schrieb: > Hallo Okko, > > nur einige Gedanken dazu: > > – viele haben sich in der Zeit, als Olympus eine Denkpause nach > der OM-4ti eingelegt hat, um das FT-system zu entwickeln, Canon > oder Nikon gekauft; z.T. fotografieren sie dann heute nicht mit > D-3 oder D-700, sondern mit ganz alten Kisten > > – Kameras kommen und gehen, Objektive bleiben (außer bei einem > Format- oder bajonett-Wechsel); aus obigem Grund sind viele dann > bei ihrer Marke geblieben (so ging es auch mir – obwohl ich kein > Profi bin – Dank nochmal an Olympus für den MF-1 und die per > Firmware nachgereichte Brennweiteneingabe a la Pentax für den IS) > > – Preseefotografen mit Schwerpunkt Sport haben doch ö¶fter mal das > Gehäuse gewechselt, da sie immer schnellere Kameras wollen – da > hat Olympus vielleicht einen strategischen Fehler gemacht, nach > der E-1 zu lange zu warten > > – Fotografen fachsimpeln ja immer ganz gerne miteinander; da ist > es natürlich immer ganz hilfreich, wenn man ähnliche kameras hat; > ich mö¶chte das mal den Schneeballeffekt nennen“ > – Profis haben ein ganz anderes Finanzvolumen zur Verfügung; da > kann man sich schon mal eine D-700 mit einem Preis über der > Schmerzschwelle von so manchem hier leisten – wenn man ISO 400 > (manche sagen sogar etwas keck: 800) zur Standardempfindlichkeit > machen mö¶chte ist das sicher eine schö¶ne Sache; aber mann muss > die Kosten des Gesamtsystems im Auge haben; ein Kleinwagen in der > Fototasche ist nicht für jeden das Richtige > – Profis sind in der Regel Männer und leider zart besaitet und > nicht sehr standhaft wenn die Kollegen lästern „mit was kommst > Du denn da an …“; insofern ist das Thema Kameras bei Männern > vergleichbar mit dem Thema Autos > – Nikon und mit Abstrichen Canon haben ein weltumspannendes > Servicenetz was Profis mit Auslandsjobs natürlich nicht kalt > lassen darf; da ist es für eine „kleine“ Firma wie Olympus > natürlich schwer so etwas aufzubauen > Aber schlußendlich: Auch bei Profis spricht sich das mit der > Qualität der Olympus-Objektive langsam herum; mal schauen … > viele Grüße > Michael Lindner (Bielefeld) Hallo Michael. Ich danke auch dir für deine Antwort! User wie dich werde ich sollte dieses Forum tatsächlich schließen vermissen. Du gehö¶rst zu denen die sich nicht im Ton vergreifen sich ernsthaft bemühen eine Frage sachlich zu beantworten und vor allem auch Fragen die einem „Wissenden“ dämlich vorkommen ernst zu nehmen. Ich habe u.a. deine Beiträge immer sehr gerne gelesen. Bei meiner Entscheidung mir die E-3 zuzulegen warst du ebenfalls beteiligt 🙂 Habe diese Entscheidung in den 6 Monaten übrigens nie bereut. Gruß Okko posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2008 Uhrzeit: 16:06:06 oliver oppitz Sabine Noack schrieb: auch von mir Grundsätzliche Zustimmung. … und auch wie Reinhard lediglich ein paar Kleinigkeiten… > Erstens: Die meisten Profis sieht“ man bei Sportübertragungen > hier scheint noch immer in erster Linie Canon verwendet zu > werden wobei Nikon aufholt. Warum? > Nun erstens wegen FPS zweitens wegen zuverlässigem C-AF und > drittens wegen Objektiven. …. jedenfalls die von mir benutzte EOS1DMK2 mit 70-200 2 8 war da keine Offenbarung… > Ach ja ein Blitz der mit den FPS der > Kamera mithalten kann ist auch nicht zu verachten 😉 Gibt es auch bei Canon/Nikon so nicht. Leute die das brauchen haben ein Quantum Powerpack umhängen und das gibt es für den FL-50 auch von Olympus und nennt sich SHV-1. > Zweitens: Reportage > Das Oly-System scheint aufgrund seiner Robustheit und relativen > Kompaktheit eigentlich für Reportage prädestiniert allerdings > ist es nicht einfach am A**** der Welt Ersatzequipment zu > bekommen. Das sieht bei C und N doch besser aus. > Ich bin zahlendes Mitglied im Pro-Club. Wenn ich ein Problem > habe muss ich eine Hotline Nummer anrufen an die i.a. keiner > dran geht oder kann eine E-mail schreiben die i.a. nie > beantwortet wird. Für leihweises Ersatzequipment ist > Oly-Deutschland zuständig. D.h. wenn mir in Kenia mein Tele > kaputt geht muss ich es mir – sofern ich überhaupt jemanden > erreiche – von Oly-Deutschland nach Afrika schicken lassen. Bis > das ankommt (wenn überhaupt) ist die Safari vorbei. Als Canon > oder Nikon Fotograf mit entsprechendem Support-Programm (!!!) > wird es mir am nächsten Morgen aus Nairobi eingeflogen (2 mal > selbst erlebt). Bei Master ist auch nicht besser. Die Jungs sind bemüht aber haben eigentlich auch nix zum verschicken da!!! DAS MUSS BESSER WERDEN !!! > Viertens: Fine Art Foto-Design … sprich alle die viel > Nachbearbeiten und/oder gross Drucken > Hier kommt es auf Farbtiefe und Megapixel an um mö¶glichst > optimale Ergebnisse zu erreichen. und ? > Fünftens: Events und andere Low-Light Geschichten > da brauchen wir nicht um den heissen Brei herumzureden: Es gibt > ganz klar Besseres und kein Pro „Neated“ seine Bilder gerne > hinterher wenn es z.B. mit einer D700 auch ohne geht. Stimmt auch ABER mit der E-3 kommt man schon verdammt weit. Das ist eigentlich kein Hinderungsgrund mehr. Schlimmer sind da fehlende hochlichtstarke Festbrennweiten. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2008 Uhrzeit: 16:06:06 oliver oppitz Sabine Noack schrieb: auch von mir Grundsätzliche Zustimmung. … und auch wie Reinhard lediglich ein paar Kleinigkeiten… > Erstens: Die meisten Profis sieht“ man bei Sportübertragungen > hier scheint noch immer in erster Linie Canon verwendet zu > werden wobei Nikon aufholt. Warum? > Nun erstens wegen FPS zweitens wegen zuverlässigem C-AF und > drittens wegen Objektiven. …. jedenfalls die von mir benutzte EOS1DMK2 mit 70-200 2 8 war da keine Offenbarung… > Ach ja ein Blitz der mit den FPS der > Kamera mithalten kann ist auch nicht zu verachten 😉 Gibt es auch bei Canon/Nikon so nicht. Leute die das brauchen haben ein Quantum Powerpack umhängen und das gibt es für den FL-50 auch von Olympus und nennt sich SHV-1. > Zweitens: Reportage > Das Oly-System scheint aufgrund seiner Robustheit und relativen > Kompaktheit eigentlich für Reportage prädestiniert allerdings > ist es nicht einfach am A**** der Welt Ersatzequipment zu > bekommen. Das sieht bei C und N doch besser aus. > Ich bin zahlendes Mitglied im Pro-Club. Wenn ich ein Problem > habe muss ich eine Hotline Nummer anrufen an die i.a. keiner > dran geht oder kann eine E-mail schreiben die i.a. nie > beantwortet wird. Für leihweises Ersatzequipment ist > Oly-Deutschland zuständig. D.h. wenn mir in Kenia mein Tele > kaputt geht muss ich es mir – sofern ich überhaupt jemanden > erreiche – von Oly-Deutschland nach Afrika schicken lassen. Bis > das ankommt (wenn überhaupt) ist die Safari vorbei. Als Canon > oder Nikon Fotograf mit entsprechendem Support-Programm (!!!) > wird es mir am nächsten Morgen aus Nairobi eingeflogen (2 mal > selbst erlebt). Bei Master ist auch nicht besser. Die Jungs sind bemüht aber haben eigentlich auch nix zum verschicken da!!! DAS MUSS BESSER WERDEN !!! > Viertens: Fine Art Foto-Design … sprich alle die viel > Nachbearbeiten und/oder gross Drucken > Hier kommt es auf Farbtiefe und Megapixel an um mö¶glichst > optimale Ergebnisse zu erreichen. und ? > Fünftens: Events und andere Low-Light Geschichten > da brauchen wir nicht um den heissen Brei herumzureden: Es gibt > ganz klar Besseres und kein Pro „Neated“ seine Bilder gerne > hinterher wenn es z.B. mit einer D700 auch ohne geht. Stimmt auch ABER mit der E-3 kommt man schon verdammt weit. Das ist eigentlich kein Hinderungsgrund mehr. Schlimmer sind da fehlende hochlichtstarke Festbrennweiten. oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2008 Uhrzeit: 16:57:03 Steffen Kein Name schrieb: > War mir schon klar, dass bei dir ausser heisser Luft nichts kommt. > Was macht denn das Olypedia-Buchprojekt? Schon eingestampft? Lies doch im entsprechenden Thread nach und äußere dich ggf. dort. Es gibt doch einen eigenen Thread zum Thema Olypedia Buch. Es ist üblich, solche Dinge in den entsprechenden Threads zu diskutieren. Warum verschleppst Du das Thema hierher? Gruß Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2008 Uhrzeit: 18:00:59 Reinhard Wagner oliver oppitz schrieb: > Bei Master ist auch nicht besser. Die Jungs sind bemüht, aber > haben eigentlich auch nix zum verschicken da!!! > > DAS MUSS BESSER WERDEN !!! Danke für die Info. Meine Anmeldung liegt seit Wochen ‚rum aber ich spar mir das dann wohl und verlasse mich lieber auf das hauseigene Backup… Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2008 Uhrzeit: 18:00:59 Reinhard Wagner oliver oppitz schrieb: > Bei Master ist auch nicht besser. Die Jungs sind bemüht, aber > haben eigentlich auch nix zum verschicken da!!! > > DAS MUSS BESSER WERDEN !!! Danke für die Info. Meine Anmeldung liegt seit Wochen ‚rum aber ich spar mir das dann wohl und verlasse mich lieber auf das hauseigene Backup… Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————