Spritzwasserschutz E3 nebst Zubehoer (Erfahrung)

Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 12:54:39 Michael Frede Hallo und Moin, ich mö¶chte kurz meine positive Erfahrung über den Spritzwasserschutz E3 und Zubehö¶r zu Papier (Monitor) bringen. Am Wochenende habe ich aus Gefälligkeit den Auftrag zum fotografieren eines Golturnieres angenommen. Als es losgehen sollte schüttete es wie aus Eimern. Nun heisst Spritzwasserschutz ja nicht unbedingt Unterwassergehäuse. Ich habe 3 Stunden im strö¶menden Regen fotografiert die Kamera und das 14-54 schwammen fö¶rmlich. Den einzigen Ausfall den ich hatte war beim Blitz, der nach ca. 1 Stunde anfing selbständig zu Blitzen. Problem war das das Regenwasser unter die Kontakte des Blitzschuhes und den Kontaktes des Blitzfusses sickerte. Kurz mit Tempo getrocknet und es konnte weitergehen. Für mich eine Bestätigung das die Entscheidung vor zwei Jahren einen Systemwechsel zu Olympus zu machen richtig war. Grüße Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 12:54:39 Michael Frede Hallo und Moin, ich mö¶chte kurz meine positive Erfahrung über den Spritzwasserschutz E3 und Zubehö¶r zu Papier (Monitor) bringen. Am Wochenende habe ich aus Gefälligkeit den Auftrag zum fotografieren eines Golturnieres angenommen. Als es losgehen sollte schüttete es wie aus Eimern. Nun heisst Spritzwasserschutz ja nicht unbedingt Unterwassergehäuse. Ich habe 3 Stunden im strö¶menden Regen fotografiert die Kamera und das 14-54 schwammen fö¶rmlich. Den einzigen Ausfall den ich hatte war beim Blitz, der nach ca. 1 Stunde anfing selbständig zu Blitzen. Problem war das das Regenwasser unter die Kontakte des Blitzschuhes und den Kontaktes des Blitzfusses sickerte. Kurz mit Tempo getrocknet und es konnte weitergehen. Für mich eine Bestätigung das die Entscheidung vor zwei Jahren einen Systemwechsel zu Olympus zu machen richtig war. Grüße Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 19:35:46 Michael Frede Alexander Rist schrieb: > Michael Frede schrieb: > >> Hallo und Moin, >> >> ich mö¶chte kurz meine positive Erfahrung über den >> Spritzwasserschutz >> E3 und Zubehö¶r zu Papier (Monitor) bringen. Am Wochenende habe >> ich >> aus Gefälligkeit den Auftrag zum fotografieren eines Golturnieres >> angenommen. Als es losgehen sollte schüttete es wie aus Eimern. >> Nun heisst Spritzwasserschutz ja nicht unbedingt >> Unterwassergehäuse. Ich habe 3 Stunden im strö¶menden Regen >> fotografiert die Kamera und das 14-54 schwammen fö¶rmlich. Den >> einzigen Ausfall den ich hatte war beim Blitz, der nach ca. 1 >> Stunde anfing selbständig zu Blitzen. >> Problem war das das Regenwasser unter die Kontakte des >> Blitzschuhes und den Kontaktes des Blitzfusses sickerte. Kurz mit >> Tempo getrocknet und es konnte weitergehen. >> >> Für mich eine Bestätigung das die Entscheidung vor zwei Jahren >> einen Systemwechsel zu Olympus zu machen richtig war. >> >> Grüße >> Michael >> > > Hallo Michael, > > na das ist doch schö¶n zu hö¶ren, du kannst ja wenn der > Veranstalter nichts dagegen hat mal ein paar Regenbilder“ zur > Schau stellen. Die würden mich echt interessieren v.a. die > auswirkung der Lichtreflexe die von den Regentropfen auf der > Linse gelandet sind (oder hast du immer vorher abgewischt ?) > Der nächste Regen kommt bestimmt dann werde ich wohl auch mal > rausgehen ;-)) > Gruß Alex > 1+2=3 > Hi Alex habe mir gerade die Regenbilder noch mal angeschaut. Sind überall Leute drauf und ohne Genehmigung sehr Kritisch. Kann Dir aber sagen das die Effekte der angeblitzten Regentropfen schon Krass sein kann. Manchmal denkste es fliegen 20 Bälle durchs Bild. Der der Waagerecht wegfliegt ist es dann. Was zu Problemen führen kann sind die Tropfen auf der Linse. Auch der Autofocus ist bei Extremregen manchmal am rotieren aber dennoch im Rahmen. Abwischen der Tropfen von der Linse ist hier die einzige Rettung. Es kann sich dabei leider ein Film auf der Linse aus Microtrö¶pfchen bilden. Bei normalem Regen sicherlich kein Problem. Nur hier konnte ich nicht schnell genug wischen Tücher waren sofort Pitschnass. Grüße Michael posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 19:52:48 Michael Frede Okko ten Broek schrieb: > Bin schier begeistert, ein solch unkaputtbares Werkzeug mein > eigen nennen zu dürfen. > Kann mir jemand sagen, ob es sich zusätzlich positiv bemerkbar > macht, wenn ich die Wetterseite meiner E-3 mit Eternit beschlagen > lasse? > Wünsche euch eine sonnige Woche. > Gruß, Okko > Hi Okko, gute Idee aber Eternit enthält glaube ich Asbest. Im Interesse Deiner Lunge lieber nicht 😉 Grüße Michael (Hust) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 20:04:47 Michael Frede Reinhard Wagner schrieb: > Michael Frede schrieb: > >> habe mir gerade die Regenbilder noch mal angeschaut. Sind überall >> Leute drauf und ohne Genehmigung sehr Kritisch. Kann Dir aber >> sagen, >> das die Effekte der angeblitzten Regentropfen schon Krass sein >> kann. > > In solchen Fällen hänge ich meinen Metz an die Leine (so ein > Steuerkabel vom SCA zum Blitz) und blitze von etwa einem Meter > seitlich. Dadurch halten sich die Reflexionen etwas in Grenzen… > Mit einem 50R dann halt drahlos und mit schwarzem Dia vor dem > eingebauten Blitz (der übrigens auch spritzwassergeschützt > ist…) > > Ich empfehle übrigens aus bö¶ser Erfahrung nicht, im Regen mit > Aufsteckblitz zu blitzen. Ich habe mir auf die Tour die > Elektronik meines Metz 54 geschrottet. Er hat zwar immer noch > geblitzt, aber zunehmend was und wann er wollte. Wenn’s eklig > wird und ich trotzdem blitzen muß, habe ich jetzt immer ein > Ziplock (Toppits: Außen Toppits, innen E-schmack….) dabei, zum > drüberstülpen. Ist übrigens auch DER Tip für > E-300/500/330-Besitzer. Vorne ein Loch ‚reinschneiden für’s > 14-54, Sonnenblende wieder drauf und schon kann da kommen was da > wolle. > > Grüße > Reinhard > Hallo Reinhard, ich hoffe mein Beitrag ist nicht zur Empfehlung für Blitzen im Regen rübergekommen. Leider habe ich noch nicht den neuen 50R für drahtloses blitzen aber wo steht das der 50R Spritzwassergeschützt ist. Das wäre Genial. Habe in der Produktbeschreibung nichts gefunden. Über einen Lektürehinweis wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 20:43:48 clochard von unterwegs Okko ten Broek schrieb: > Bin schier begeistert, ein solch unkaputtbares Werkzeug mein > eigen nennen zu dürfen. > Kann mir jemand sagen, ob es sich zusätzlich positiv bemerkbar > macht, wenn ich die Wetterseite meiner E-3 mit Eternit beschlagen > lasse? > Wünsche euch eine sonnige Woche. > Gruß, Okko Nicht die Wetterseite, ich hab die Objektivfront damit beschlagen, Vorteil ! ich seh nix und brauch darum bei Sauwetter nicht raus zum fotografieren. Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2008 Uhrzeit: 22:31:51 Reinhard Wagner Michael Frede schrieb: > Hallo Reinhard, > > ich hoffe mein Beitrag ist nicht zur Empfehlung für Blitzen im > Regen rübergekommen. Nein, nein…. aber wie heißt es doch so schö¶n Nicht zuhause nachmachen!“ > Leider habe ich noch nicht den neuen 50R für > drahtloses blitzen aber wo steht das der 50R > Spritzwassergeschützt ist. Nirgends. Spritzwassergeschützt ist nur der in die E-3 eingebaute Blitz. Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 9:34:07 Reinhard Wagner Ulf Schneider schrieb: > Michael Frede schrieb: > >>> Kann mir jemand sagen, ob es sich zusätzlich positiv bemerkbar >>> macht, wenn ich die Wetterseite meiner E-3 mit Eternit beschlagen >>> lasse? >> gute Idee aber Eternit enthält glaube ich Asbest. Schon seit Jahren nicht mehr…. > Wunderbar, endlich ist die E-3 auch feuerfest und man ist bestens > gerüstet für den nächsten Vulkanausbruch in der Nähe. Wie wär‘ damit: http://www.knauf.de/content/de/trockenbau/platten/feuerschutzplatten/feuerschutzplatte.php Ganz im Ernst: Ich habe letzthin an einem Alu-Schmelzofen fotografiert. Der Mann neben mir hatte einen beeindruckenden Hitzeschutzanzug an. Nicht daß meine E-3 spürbar warm geworden wäre, aber ein bißchen habe ich schon in Richtung des flüssigen Alu geschielt. Gibt’s da irgendwas? Für Industriekameras gibt’s Gehäuse mit Wasserkühlung, für Wärmebildkameras Gehäuse mit Peltierkühlung. Aber für simple DSLRs habe ich noch nichts gefunden. Umbau einer Aldi-Kühltasche? grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 9:54:08 Reinhard Wagner Hermann Brunner schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Gibt’s da irgendwas? Für Industriekameras gibt’s >> Gehäuse mit Wasserkühlung, für Wärmebildkameras Gehäuse mit >> Peltierkühlung. Aber für simple DSLRs habe ich noch nichts >> gefunden. Umbau einer Aldi-Kühltasche? > > Umbau eines UW-Gehäuses ? > …. ich meine ein richtiges aus Titan, keine Plastiktüte 😉 Und vorher Abonnement in der Muckibude abschließen? 😉 Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2008 Uhrzeit: 21:03:14 markus vollmeier dafür hab ich regenbilder vom mountainbiken e-3, 12-60, fl-50r (und der ist NICHT spritzwassergeschützt) wollt mir eigentlich frischhaltesackerln mitnehmen weil regen angekündigt wurde, hab sie aber dann erst wieder zuhaause vergessen. so musste ich halt 3 stunden im strö¶menden regen riskieren. und ja, es ist gut gegangen… hatte auch keine ausfälle und hier ein foto -> http://farm4.static.flickr.com/3128/2504906876_b5fc2b60a0_o.jpg werd schaun, dass ich heut vielleicht noch ein paar zeigen kann lg aus wien markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2008 Uhrzeit: 19:11:19 Peter Schö¶ler Hallo Markus, > riskieren. > und ja, es ist gut gegangen… hatte auch keine ausfälle > > und hier ein foto > -> http://farm4.static.flickr.com/3128/2504906876_b5fc2b60a0_o.jpg Wirklich ein Superfoto! Man sieht fö¶rmlich die Anstrengungen des Radfahrers und die Dynamik im Gesamtbild. Da hat das Risiko auch gelohnt. > werd schaun, dass ich heut vielleicht noch ein paar zeigen kann Herzeigen! 😉 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2008 Uhrzeit: 7:46:31 markus vollmeier Peter Schö¶ler schrieb: > Hallo Markus, > >> riskieren. >> und ja, es ist gut gegangen… hatte auch keine ausfälle >> >> und hier ein foto >> -> http://farm4.static.flickr.com/3128/2504906876_b5fc2b60a0_o.jpg > > Wirklich ein Superfoto! > Man sieht fö¶rmlich die Anstrengungen des Radfahrers und die Dynamik > im Gesamtbild. > Da hat das Risiko auch gelohnt. danke! radfahrer sind aber auch gute opfer 😉 > >> werd schaun, dass ich heut vielleicht noch ein paar zeigen kann > > Herzeigen! 😉 hier noch ein paar http://666kb.com/i/b0fpe232lhxig7w7g.jpg http://666kb.com/i/b0fpgtcf9s3tr84b0.jpg http://666kb.com/i/b0fphco19kuoa2si4.jpg http://666kb.com/i/b0fpi0j0j985xnmj0.jpg ich glaub auf meiner flickr-seite sind auch noch welche -> http://www.flickr.com/photos/lime_mv > > Gruß Peter grüße aus wien markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2008 Uhrzeit: 19:18:42 Rolf Markert Hallo Jö¶rg, Hallo Olyaner, der Link zu meinem FotoAlbum“ (manche sagen auch Blog *g*) lautet: http://www.Rolfs-Fotoalbum.de Ciao Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2008 Uhrzeit: 19:18:42 Rolf Markert Hallo Jö¶rg, Hallo Olyaner, der Link zu meinem FotoAlbum“ (manche sagen auch Blog *g*) lautet: http://www.Rolfs-Fotoalbum.de Ciao Rolf posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————