Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 10:04:37 Thomas Hallo, zur Zeit habe ich eine E-510 mit DZ Kit und zusätzlich noch die lichtstärkeren Objektive der 2,8-3,5 Reihe. Für den Einstieg ist die E-510 sicher eine tolle Kamera, aber hat halt seine Grenzen. Was mir besonders fehlt bzw. mich stö¶rt ist einmal das Rauschverhalten bei > ISO400 und das Auswahlrad zum Einstellen der Werte. Habe gesehen, dass da bessere Lö¶sungen, teilweise mit 2 Einstellrändern (z.B. Blende und ISO bzw. programmierbar) gibt. Auch die Anzeige durch den Sucher der wichtigsten Werte auf der rechten Seite sind m.E. nicht gerade optimal. Aber OK, für den Preis ist die E-510 wirklich gut. Eigentliche Frage an die E3-Kenner bzw. Besitzer. Wie ist das Rauschverhalten der E3. Kann man damit wirklich Bilder ohne große Krümel bei ISO800 aufwärts machen? Was sind die wesentlichen Unterschiede zur E-510 (wenn jemand beide Modelle kennt)? Danke! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 10:18:37 Reinhard Wagner Thomas schrieb: > Eigentliche Frage an die E3-Kenner bzw. Besitzer. Wie ist das > Rauschverhalten der E3. Kann man damit wirklich Bilder ohne > große Krümel bei ISO800 aufwärts machen? Kann man. Ich verwende mittlerweile sogar ohne Skrupel 3200 – im Notfall mit Noiseware drüber (ist aber oft genug gar nicht nö¶tig) Bei meiner E-500 war 800 nur im äßersten Notfall drin – allerdings habe ich schon tolle Fotos mit 1600 aus der E-500 gesehen… > Was sind die wesentlichen Unterschiede zur E-510 (wenn jemand > beide Modelle kennt)? Die E-3 ist wesentlich schwerer und hat viel mehr Knö¶pfe. Die Bedienung ist absolut vö¶llig anders. Die E-3 hat keinerlei Motiv- oder Szenenprogramme. Das bedeutet zum Beispiel, daß man, wenn man bei der 510, wenn’s schnell gehen muss, mal schnell auf Landschaft oder Portrait schaltet und Knips, man bei der E-3 im Verzweiflungsfall die halbe Kamera erstmal wieder umstellen muss um die optimalen Parameter zu haben. (My mode kann ich nicht verwenden, da auf der FN-Taste bei mir der manuelle Weißabgleich liegt, meiner Meinung nach einer der wenigen schweren Kritikpunkte an der E-3, daß sie sich da diesen einen Knopf eingespart haben) Dafür geht das Umstellen der kompletten Kamera mit den vielen Knö¶pfchen recht schnell. Der Sucher ist natürlich klasse, mit etwas Übung kann man die Kamera sogar umstellen, ohne das Auge vom Sucher zu nehmen. Grüße Reinhard > > Danke! > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 10:32:34 Helge Suess Hallo Thomas! > Eigentliche Frage an die E3-Kenner bzw. Besitzer. Wie ist das > Rauschverhalten der E3. Kann man damit wirklich Bilder ohne > große Krümel bei ISO800 aufwärts machen? Die Bilder sehen mit der E-3 bei hohen ISO Einstellungen eher wie Filmkorn aus. Das macht den Effekt für mich subjektiv angenehmer. Wenn ich mit meinen alten Dias vergleiche ist die E-3 bei vergleichsweise ISO 400 oder ISO 800 um Welten besser als Film. Ich sehe immer wieder, dass das Rauschen als singulärer Parameter überbewertet wird. Meiner Meinung nach muss man mehrere Faktoren kombinieren um zu einer vergleichbaren Aussage zu kommen. Wenn man den Detailverlust (in Auflö¶sung und Kontrast) nicht mit bewertet schneidet vermutlich eine Kompakte die gnadenlos entrauscht besser ab als eine E-3 mit Standardeinstellung. > Was sind die wesentlichen Unterschiede zur E-510 (wenn jemand > beide Modelle kennt)? Die E-510 ist deutlich leichter und kleiner. Die E-3 kann man problemlos in den strö¶menden Regen mitnehmen (bei den E-xx0 wäre ich da vorsichtiger). Der Sucher der E-3 ist heller und grö¶sser, auch zeigt er ziemlich exakt was auf das Bild kommt (die E-xx0 schneiden etwas ab). Der Sucher der E-3 ist leichter einsehbar, die Infos sind (unten einbeblendet) angenehmer zu lesen. Die E-3 ist deutlich teurer. Helge ;-)=) 11 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 11:21:38 Oliver Scala Helge Suess schrieb: > Der Sucher der E-3 ist heller und grö¶sser, > auch zeigt er ziemlich exakt was auf das Bild kommt (die E-xx0 > schneiden etwas ab). Der Sucher der E-3 ist leichter einsehbar, > die Infos sind (unten einbeblendet) angenehmer zu lesen. Heller und grö¶ßer klingt ja fast noch harmlos, für mich liegen da Welten dazwischen! Selbst im Vergleich mit der E-1 hat mich der Sucher der E-3 noch überrascht… Da kommt wieder richtig KB-Feeling auf 🙂 Gruß Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 12:02:30 Oliver Reinhard Wagner schrieb: > Thomas schrieb: > >> Eigentliche Frage an die E3-Kenner bzw. Besitzer. Wie ist das >> Rauschverhalten der E3. Kann man damit wirklich Bilder ohne >> große Krümel bei ISO800 aufwärts machen? > > Kann man. Ich verwende mittlerweile sogar ohne Skrupel 3200 – im > Notfall mit Noiseware drüber (ist aber oft genug gar nicht > nö¶tig) Bei meiner E-500 war 800 nur im äßersten Notfall drin – > allerdings habe ich schon tolle Fotos mit 1600 aus der E-500 > gesehen… Abweichend von obiger Meinung kann ICH mit der E-3 bis ISO 400 sehr gut ohne nachträgliche Entrauschung leben (RAW), bis ISO 800 geht es mit Entrauschung sehr gut (Bei Beibehaltung der Details), ISO 1600 läßt mit Entrauschung einsetzen, ISO 3200 halte ich nur für einen Notnagel. > >> Was sind die wesentlichen Unterschiede zur E-510 (wenn jemand >> beide Modelle kennt)? Der Sucher!! Die Robustheit (gibt ein sicheres Gefühl in Regen und Schnee, etc). Das Anfassgefühl!! Der Preis. Der Autofokus! > > … (My mode kann ich nicht > verwenden, da auf der FN-Taste bei mir der manuelle Weißabgleich > liegt, meiner Meinung nach einer der wenigen schweren > Kritikpunkte an der E-3, daß sie sich da diesen einen Knopf > eingespart haben) NACH dem Programmieren der My-Mode-Modi kannst Du die Fn-Taste belegen wie Du willst (ich habe da eine zweite Abblendtaste drauf). Nur zum Abspeichern der individuellen Parameter unter MyMode1 bzw. MyMode2 muß die Fn-Taste auf MyMode stehen. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 13:03:27 Reinhard Wagner Oliver schrieb: >>> Eigentliche Frage an die E3-Kenner bzw. Besitzer. Wie ist das >>> Rauschverhalten der E3. Kann man damit wirklich Bilder ohne >>> große Krümel bei ISO800 aufwärts machen? >> >> Kann man. Ich verwende mittlerweile sogar ohne Skrupel 3200 – im >> Notfall mit Noiseware drüber (ist aber oft genug gar nicht >> nö¶tig) Bei meiner E-500 war 800 nur im äßersten Notfall drin – >> allerdings habe ich schon tolle Fotos mit 1600 aus der E-500 >> gesehen… > > Abweichend von obiger Meinung kann ICH mit der E-3 bis ISO 400 > sehr gut ohne nachträgliche Entrauschung leben (RAW), bis ISO > 800 geht es mit Entrauschung sehr gut (Bei Beibehaltung der > Details), ISO 1600 läßt mit Entrauschung einsetzen, ISO 3200 > halte ich nur für einen Notnagel. Kommt natürlich immer drauf an. Für Zeitung brauche ich bei ISO 3200 noch nicht mal eine Entrauschung, für Abzüge bis 10*15 auch nicht. (Ausnahme: ich habe große dunkle Flächen.) Im Studio und für Kundenaufträge ist es natürlich tabu, aber lieber habe ich ein scharfes, korrekt belichtetes 3200 als ein zu dunkles oder unscharfes 1600er. Es ist auch klar, daß man 3200 nur dann einsetzt, wenn nichts anderes mehr geht – Notnagel“ – aber im Gegensatz zu den 1600 bei der E-500 sind die 3200 bei der E-3 absolut brauchbar. >> … (My mode kann ich nicht >> verwenden da auf der FN-Taste bei mir der manuelle Weißabgleich >> liegt meiner Meinung nach einer der wenigen schweren >> Kritikpunkte an der E-3 daß sie sich da diesen einen Knopf >> eingespart haben) > NACH dem Programmieren der My-Mode-Modi kannst Du die Fn-Taste > belegen wie Du willst (ich habe da eine zweite Abblendtaste > drauf). Nur zum Abspeichern der individuellen Parameter unter > MyMode1 bzw. MyMode2 muß die Fn-Taste auf MyMode stehen. Herzlichen Dank für die Info werde mich morgen gleich mal an die Programmierung machen! Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 17:05:48 Herbert Pesendorfer Hallo Thomas! > zur Zeit habe ich eine E-510 mit DZ Kit und zusätzlich noch die > lichtstärkeren Objektive der 2,8-3,5 Reihe. Ist ja eine gute Kombination. Ich habe als Übergang zwischen E-1 und E-3 mit der E-510 ein gutes halbes Jahr gearbeitet und einen längeren Urlaub damit bestritten. Ich habe sie jetzt noch als Backup und für die gefährlicheren Umgebungen (mancher weiß, worauf ich anspiele), und meine Tochter darf damit spielen 😉 > Für den Einstieg ist die E-510 sicher eine tolle Kamera, aber hat > halt seine Grenzen. Was mir besonders fehlt bzw. mich stö¶rt ist > einmal das Rauschverhalten bei > ISO400 und das Auswahlrad zum > Einstellen der Werte. Habe gesehen, dass da bessere Lö¶sungen, > teilweise mit 2 Einstellrändern (z.B. Blende und ISO bzw. > programmierbar) gibt. > Auch die Anzeige durch den Sucher der wichtigsten Werte auf der > rechten Seite sind m.E. nicht gerade optimal. Aber OK, für den > Preis ist die E-510 wirklich gut. Bezüglich Sucher findest du in unserer Olypedia unter http://olypedia.de/Sucher beim Prismensucher einen Vergleich zwischen der E-3 und der E-510. > Eigentliche Frage an die E3-Kenner bzw. Besitzer. Wie ist das > Rauschverhalten der E3. Kann man damit wirklich Bilder ohne > große Krümel bei ISO800 aufwärts machen? > Was sind die wesentlichen Unterschiede zur E-510 (wenn jemand > beide Modelle kennt)? Bezüglich Rauschen … siehe Posting von Helge und Robert 😉 Für mich waren ausschlaggebend für die E-3 das Gewicht, das 2. Einstellrad, auch wenn ich mit der Anordnung gegenüber der E-1 nicht ganz glücklich bin, das Schwenkdisplay, der AF, die Bedienung mittels Knö¶pfchen vs Menü, der Sound ;-), die Infoanordnung im Sucher, das große LCD-Display, der bessere Sensor, der HLD-4, der eingebaute Blitz … Ich hö¶re schon bezüglich dem Blitz Unkenrufe und dass die E-510 auch einen hat. Aber da sind Welten dazwischen. Und immer dann, wenn ich zu bequem bin, den FL-50 mitzuschleppen kann ich mir sicher sein, dass ich den kleinen brauche. Har dir das geholfen? Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 23:15:54 Christian Joosten Moin Oliver. Am Tue, 12 Feb 2008 10:21:38 +0100 schrieb Oliver Scala: > Heller und grö¶ßer klingt ja fast noch harmlos, für mich liegen da > Welten dazwischen! Selbst im Vergleich mit der E-1 hat mich der > Sucher der E-3 noch überrascht… Da kommt wieder richtig > KB-Feeling auf 🙂 Yep, genau so isses. Ich habe mal den direkten Vergleich mit meiner hier rumliegenden analogen Nikon gemacht (zeitgleich mit dem einen Auge durch den Oly- und mit dem anderen Auge durch den Nikon-Sucher schauen, beide Kameras ohne Objektiv. Die Scuherbilder sind praktisch gleich hoch, der Unterschied in der Breite ist nur durch das unterschiedliche Format bedingt. VG, Christian 7 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2008 Uhrzeit: 9:33:59 Oliver Scala Am Tue, 12 Feb 2008 22:15:54 +0100 schrieb Christian Joosten: > >> Heller und grö¶ßer klingt ja fast noch harmlos, für mich liegen da >> Welten dazwischen! Selbst im Vergleich mit der E-1 hat mich der >> Sucher der E-3 noch überrascht… Da kommt wieder richtig >> KB-Feeling auf 🙂 > > Yep, genau so isses. Ich habe mal den direkten Vergleich mit meiner > hier rumliegenden analogen Nikon gemacht (zeitgleich mit dem einen > Auge durch den Oly- und mit dem anderen Auge durch den Nikon-Sucher > schauen, beide Kameras ohne Objektiv. Die Scuherbilder sind > praktisch gleich hoch, der Unterschied in der Breite ist nur durch > das unterschiedliche Format bedingt. Hallo Christian, ach ja, ich hab ja noch eine kaputte OM30 herumliegen und hab mal dasselbe probiert: muß aber feststellen, dass da immer noch ein _Riesen_ Unterschied besteht. (war der Sucher der OM-Kameras im Vergleich mit der Konkurrenz damals auch schon grö¶ßer?) Jedenfalls sieht man, wie sehr man sich an ein Kleinformat gewö¶hnen kann, so ein Unterschied war mir nicht mehr bewusst. Gruß Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2008 Uhrzeit: 23:33:45 Christian Joosten Moin Oliver. Am Wed, 13 Feb 2008 08:33:59 +0100 schrieb Oliver Scala: > Am Tue, 12 Feb 2008 22:15:54 +0100 schrieb Christian Joosten: >> Yep, genau so isses. Ich habe mal den direkten Vergleich mit meiner >> hier rumliegenden analogen Nikon gemacht (zeitgleich mit dem einen >> Auge durch den Oly- und mit dem anderen Auge durch den Nikon-Sucher >> schauen, beide Kameras ohne Objektiv. Die Sucherbilder sind >> praktisch gleich hoch, der Unterschied in der Breite ist nur durch >> das unterschiedliche Format bedingt. > > Hallo Christian, > ach ja, ich hab ja noch eine kaputte OM30 herumliegen und hab mal > dasselbe probiert: muß aber feststellen, dass da immer noch ein > _Riesen_ Unterschied besteht. (war der Sucher der OM-Kameras im > Vergleich mit der Konkurrenz damals auch schon grö¶ßer?) Keine Ahnung, ich hatte nie ’ne OM. Vielleicht hatte aber auch die F-50 schon einen eher kleinen Sucher. > Jedenfalls sieht man, wie sehr man sich an ein Kleinformat gewö¶hnen > kann, so ein Unterschied war mir nicht mehr bewusst. Wie gesagt, bei meinen Vergleichsobjekten steht’s pari. VG, Christian 6 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2008 Uhrzeit: 20:51:15 E_K Norbert Erler schrieb: > mist mit technical pan fotografiert ergab feinstkö¶rnigen mist. > man kann einen haufen kot mit chanel nr. 5 übergießen er bleibt, > was er war. > ….Hö¶rt sich nach Chemie-Leistungskurs an… — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————