Datum: 21.06.2007 Uhrzeit: 17:16:03 Rainer Fritzen Allgemeine Themen rund um Olympus sowie Organisatorisches zu dieser WebSite etc.“ Hallo ich habe überlegt wo ich den Hinweis einstellen soll. Ich habe mich für e.allgemeines entschieden und „etc“ etwas weiter ausgelegt;-): Im Heft 7/2007 der Zeitschrift GEO gibt es eine aus meiner Sicht sehr interessante Titelgeschichte: Die Geschichte der berühmten Fotografen-Agentur Magnum. Jetzt habt ihr es gelesen und kö¶nnt mit dem Hinweis machen was ihr wollt. Gruß Rainer 8 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2007 Uhrzeit: 17:28:04 Oliver Ich habe mir den Artikel gestern abends angesehen und festgestellt, daß viele der abgebildeten Fotos bei heutigen Bildbesprechungen in Foren gnadenlos verrissen würden: unscharf, schlecht belichtet schlechte Komposition, etc. etc. Was meiner Meinung etwas gegen die Kritiker“ sagt nichts gegen die Aufnahmen. Viele der einzelnen Aufnahmen sind zwar keine Meisterwerke aber eben solide Qualität und die gibt es von Profis dauernd nicht nur als Glücksschuss. Oliver posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 12:28:58 martin barann Oliver schrieb: > Ich habe mir den Artikel gestern abends angesehen und > festgestellt, daß viele der abgebildeten Fotos bei heutigen > Bildbesprechungen in Foren gnadenlos verrissen würden: unscharf, > schlecht belichtet schlechte Komposition, etc. etc. Hallo, es kö¶nnte zum Teil auch an folgendem liegen: Das wir in den Foren häufig die Aufnahmen sehr an den theoretischen Regeln messen, Fehler gegen diese geradezu suchen (was ja prinzipiell gut ist, sonst würden wir ja nichts voneinander lernen). Bei manchen Künstlern und Profijournalisten macht dann doch vielleicht der individuelle Stil, der 7. Sinn“ und das Motiv den Erfolg beim breiten Publikum aus (?). Preisgekrö¶nte Zeitdokumente haben eben oft das „gewisse Etwas“ welches man nicht mit Sätzen beschreiben kann. Dagegen habe ich auch oft Beispielaufnahmen in Tutorien und Fotolehrbüchern zwar als theoretisch perfekt aber langweilig empfunden. Dazu kommt noch der technische Fortschritt: Wenn man sich ältere Auflagen zum Beispiel des Pirelli-Kalenders (z.B. 70er Jahre) anschaut so scheinen manche Models aufgrund der Kö¶rnung Pocken zu haben. Damals wurde dies als bewustes Stilmittel angegeben. Gruss Martin posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
GEO Zeitzeuge Fotograf
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Ralf zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Andy zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok