Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 7:36:35 Oli Hallo zusammen, ich mö¶chte aus einem kleinen Sportflugzeug einzelne Gebäude, aber auch Landschaften aufnehmen. Welche Kamera und welche(s) Objektiv(e) kommen denn dafür in Frage? Denke an die E-300 mit 40-150mm Zoomobjektiv?! Gibt es auch erschwingliche Zoomobjektive mit grö¶ßeren Brennweiten für diese Kamera, evtl. von billigeren Fremdherstellern? Danke im voraus für Eure Antworten… Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 16:26:37 Frank Hintermaier Oli“ schrieb: > Denke an die E-300 mit > 40-150mm Zoomobjektiv?! > Gibt es auch erschwingliche Zoomobjektive mit grö¶ßeren > Brennweiten für diese Kamera evtl. von billigeren > Fremdherstellern? Sigma 55-200/4-5 6 AF DC für Olympus O/FT ca. EURO 170.- Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 22:33:25 Hermann Brunner Oli wrote: > Hallo zusammen, > ich mö¶chte aus einem kleinen Sportflugzeug einzelne Gebäude, > aber auch Landschaften aufnehmen. Welche Kamera und > welche(s) Objektiv(e) kommen denn dafür in Frage? > Denke an die E-300 mit 40-150mm Zoomobjektiv?! > Gibt es auch erschwingliche Zoomobjektive mit grö¶ßeren > Brennweiten für diese Kamera, evtl. von billigeren > Fremdherstellern? Was erschwinglich“ ist kann man natürlich nur bedingt für jemanden anders einordnen… …. daher die *vorsichtige* Antwort: Luftaufnahmen bergen immer eine gewisse Gefahr der Unschärfe weil 1.) große Brennweiten erforderlich sind – es sei denn der Pilot fliegt filmreife Stunts 😉 und 2.) Vibrationen in kleinem Maschinen problematisch sind … Daher würde ich zu einem Objektiv greifen dass a) so lichtstark wie mö¶glich ist damit eben die Beli-Zeit sehr kurz gehalten werden kann und b) auch bei offener Blende eine ausgezeichnete Abbildungsleistung hat. Eine Brennweite von 300 – 400 (KB) wird auf jedne Fall erforderlich sein wenn Du einzelne Gebäude „rausholen“ mö¶chtest. Wenn man sich diese Kriterien vor Augen führt landet man recht schnell beim Olympus 50-200er. Gibt’s allerdings nur für den Gegenwert einer ganzen E-300er Kamera (:-( Gruß Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2005 Uhrzeit: 10:35:56 Heinz Schumacher Hermann Brunner schrieb: > Luftaufnahmen bergen immer eine gewisse Gefahr der > Unschärfe, Die grö¶ßte Unschärfe etnsteht durch eine große Entfernung. Wenn man durch viel Luft hindurch fotografiert kann die Scherbe noch so gut sein. Die Physik macht einem da auch bei guten Objektiven schnell einen Strich durch die Rechnung. Meine Empfehlung aus diesem Grund Weitwinkel drauf und dann mö¶glichst tief fliegen“. Bei Detailaufnahmen leichtes Tele und ebenfalls so nahe ans Motiv ran wie es der Pilot noch verantworten kann!:-))) Bei Aufnahmen aus 300m Hö¶he kannst du auch eine Colaflasche als Objektiv nehmen… lg heinz“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2005 Uhrzeit: 2:59:03 Siegfried > ich mö¶chte aus einem kleinen Sportflugzeug einzelne Gebäude, > aber auch Landschaften aufnehmen. Welche Kamera und welche(s) > Objektiv(e) kommen denn dafür in Frage? Denke an die E-300 mit > 40-150mm Zoomobjektiv?! Hallo Oli, Ich hab gerade einen Airliner Flug“ hinter mir mit meiner neuen E300 und Kitobjektiv. http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=31095 Die meisten Bilder wurden mit der E300 gemacht – einige mit C750 und C5050) Bisher habe ich vornehmlich die C5050 verwendet und für extreme Teleaufnahmen die C750. Allerdings ist für Teleaufnahmen meist bei ca. 300mm Brennweite (Kleinbildequivalent) sowieso Schluß weil die Luft nicht mehr hergibt. Ansonsten: Schau mal auf meine „Luftbildseiten“ – da ist sind jede Menge Beispeilbilder. Meist C5050 und C750 (eher weniger). http://www.AustrianAviationArt.org http://members.lycos.co.uk/iamsiggi/ Schau mal bei den Flügen Krems Langenlois nach – die sind aus einem GA-Flieger entstanden. Ich hatte mal zum Vergleich eine OM4TI mit OM300mm Objektiv mit ….das Ergebnis war nicht wirklich brauchbar. Mangelnde Tiefenschärfe – und obwohl wir mit unsere B737 an der Cote d‘ Azure extra weiter hinaus geflogen sind auf Meer um nach Monaco runterzusehen ….merkte man durch die große Optik (70mm Frontlinse) sehr deutlich die Verzerrungen durch die Cockpitscheibe. Diese Verzerrungen waren nahezu weg wenn ich durch die kleine (aber dennoch lichtstarke) Linse der C5050 fotogrfierte. Zu mehr Experimenten mit der E300 in Cockpits bin ich noch nicht gekommen….. Happy Landing! Siegfried posted via https://oly-e.de „Mein Hobby ist die Bobby – nur wer muß fliegt den Bus“ ;)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2005 Uhrzeit: 15:39:44 Robert Winter > Meine Empfehlung aus diesem Grund Weitwinkel drauf und dann > mö¶glichst tief fliegen“. Bei Detailaufnahmen leichtes Tele und > ebenfalls so nahe ans Motiv ran wie es der Pilot noch verantworten > kann!:-))) Bei Aufnahmen aus 300m Hö¶he kannst du auch eine > Colaflasche als Objektiv nehmen… > lg heinz Hallo Heinz vielleicht solltest du mal probehalber versuchen ein paar Luftaufnahmen zu machen. Du kannst dann ja berichten was der Pilot so zu deinen Vorstellungen gesagt hat … Viele Grüsse Robert posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2005 Uhrzeit: 11:26:21 Wolfgang Schmitt Im E1-Forum ist die Frage bereits ausführlich diskutiert… — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————