Datum: 23.07.2004 Uhrzeit: 13:15:47 Guido Hallo, bin seit 2 Monate stolzer Besitzer ein E1. Ich suche ein leichtes und zugleich stabiles Stativ für meine Olympus mit 50-200 Objektiv. Was haltet ihr von den Gitzo Carbon Stativen wie z.B das G1227 oder G1228? Ist sehr teuer, aber ein Stativ soll auch lange halten. Die sehr gefragten Manfrotto Stative der 055er Reihe sind mir zu schwer. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2004 Uhrzeit: 12:34:06 Monika B. Hallo Guido, zu den von dir angesprochenen Stativen kann ich keine Aussage treffen. Ich besitze seit einigen Wochen das Manfrotto CarbonOne 440 (Dreibein) und bin sehr zufrieden damit. Gewicht: 1,6 kg, 3 Auszüge, max. Hö¶he 164 cm, Transportläne 52 cm. Auch für mich war die Gewichtsfrage einer der Hauptgründe für Carbon, auch wenn du deinen Preis dafür zahlen musst. Liebe Grüße Monika — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2004 Uhrzeit: 25:11:39 guido salut namensvetter ! ich verwende zwei carbon, ein gitzo und ein manfrotto – einbein ! 🙂 ne, mal im ernst, ich habe diese einbeine und auch schon lange ein ziemlich großes saba st100, umgelabeltes manfrotto mit videoneiger. und genau das war mir dann doch für fotos draussen“ zu groß und ich überlegte ob ich mir ein carbon´3bein kaufen sollte. nun hab ich nicht getan sondern zu einem manfrotto 190clb gegriffen. sehr handlich und für 120 nicht überbezahlt. dadrauf dann der große novoflex… feine sache ! und ich bin froh nicht die fast 500 fürs carbon gezahlt zu haben. allerdings nur in diesem fall – @einbein liebe ich carbon. gruß Guido posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2004 Uhrzeit: 8:45:49 Karl Grabherr guido schrieb: …..sondern zu > einem manfrotto 190clb gegriffen. sehr handlich und für 120 > nicht überbezahlt. dadrauf dann der große novoflex… feine > sache ! und ich bin froh, nicht die fast 500 fürs carbon gezahlt > zu haben. allerdings nur in diesem fall – @einbein liebe ich > carbon. > gruß, Guido ich kann guido nur recht geben. ich verwende seit ca. 15 jahren ein manfrotto 190 mit 3-wegekopf super junior. das stativ ist recht günstig, sehr stabil und hat bereits einige reisen hinter sich. trotzdem, dass es schon recht betagt ist, hat die stabilität überhaupt nicht gelitten. außerdem kann man bei manfrotto jederzeit kleinigkeiten kostengünstig reparieren lassen, da die stative im allgemeinen recht einfach aufgebaut sind und zum großteil sogar selbst repariert bzw. gewartet werden kö¶nnen. ich habe auch das 055pro, welches jedoch zum mitnehmen auf reisen oder wanderungen, etc. schon fast zu schwer ist. ansonsten aber ein spitzenmäßiges stativ. lg, karl http://www.grabherr-photodesign.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2004 Uhrzeit: 9:01:56 Helge Süß Hi! Ich habe das Velbon Carmagne CUP-40 mit PH-263QL Kugelkopf. Eine Schnellspannplatte auf der Kamera und eine auf dem 50-200. Nach einer ausgiebigen Fotosession war ich davon restlos begeistert. Es ist leichter als mein altes (sehr niedriges) Alu-Dreibein von Cullmann (Das Reise-Set aus den frühen 80er Jahren). Sehr sauber verarbeitetes Carbon-Rohr, mit Muffen zum Festschrauben. Mein Händler um’s Eck hat es (kopflos) für EUR 99,- was dei Entscheidung deutlich erleichtert. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2004 Uhrzeit: 23:58:55 Guido Danke für eure Antworten. Ich habe mich nun für das Gitzo G1228 entschieden. Es ist zwar teurer als Manfrotto, aber es ist sehr leicht und stabil. Bestellt habe ich es bei www.fotoguenstiger.de. Ich finde das dieser Händler mit die besten Preise für Gitzo Stative hat. Viele Grüße, Guido — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Gitzo Stativ
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok