Datum: 19.05.2003 Uhrzeit: 17:17:24 Wolfgang Schulz Hallo! Ich habe die E-20 mit den Annsmann Mignons 2200 mAh ausgerüstet und einen Test gemacht um einschätzen zu kö¶nnen, wie lange die Akkus halten. Und ich muß sagen, ….. ich war überrascht vom Ergebnis. Testkonfiguration: E-20 2560 x 1920 / 1 : 2,7 Intervallaufnahme 5 Sec. Bildwiedergabe 1 GB SanDisk CF-Karte Die Kamera wurde auf Intervall geschaltet (1 Bild pro Minute). Dabei schaltet sich die Kamera ein, fährt hoch, macht ein Bild, rechnet, schreibt auf Karte, zeigt das Bild 5 Sec an, schaltet sich aus. Nach 1 Minute schaltet sich Kamera wieder ein, macht ein Bild ………. Die Kamera hat mit dem Mignonsatz 548 Bilder gemacht. Bei 353 Bildern wurde die Karte gelö¶scht und von vorne gestartet. Erstaunlich ist für mich, dass für die 548 Bilder ja allein der Bildschirm 45 Minuten in Betrieb war (545 Bilder x 5 Sec. = 2740 Sec. = 45 Minuten). Da mir persö¶nlich der Lipo in der Handhabung zu groß ist, lege ich mir lieber einen 2. Satz der Mignons zu (10 EURO). Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2003 Uhrzeit: 17:37:39 joerg fimpel-janning Hallo Wolfgang, da ich mir diese Ansmänner auch zulegen wollte, aber in einem anderen Forum eher Negatives über die 2000er gelesen habe dank ich dir erst mal für deine Info. Frage: Wo gibt´s die für 10 Euro? Gruß Jö¶rg aus dem Pott, wo´s mal wieder fast den ganzen Nachmittag regnet :-((( > Hallo! > Ich habe die E-20 mit den Annsmann Mignons > 2200 mAh ausgerüstet und einen Test gemacht um > einschätzen zu kö¶nnen, wie lange die Akkus halten. > Und ich muß sagen, ….. ich war überrascht vom > Ergebnis. > Testkonfiguration: > E-20 > 2560 x 1920 / 1 : 2,7 > Intervallaufnahme > 5 Sec. Bildwiedergabe > 1 GB SanDisk CF-Karte > Die Kamera wurde auf Intervall geschaltet (1 Bild pro Minute). > Dabei schaltet sich die Kamera ein, fährt hoch, macht ein Bild, > rechnet, schreibt auf Karte, zeigt das Bild 5 Sec an, > schaltet sich aus. Nach 1 Minute schaltet > sich Kamera wieder ein, macht ein Bild ………. > Die Kamera hat mit dem Mignonsatz 548 Bilder gemacht. > Bei 353 Bildern wurde die Karte gelö¶scht und von vorne > gestartet. Erstaunlich ist für mich, dass für die 548 Bilder > ja allein der Bildschirm 45 Minuten in Betrieb war > (545 Bilder x 5 Sec. = 2740 Sec. = 45 Minuten). > Da mir persö¶nlich der Lipo in der Handhabung zu groß ist, > lege ich mir lieber einen 2. Satz der Mignons zu (10 EURO). > Grüße > Wolfgang — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2003 Uhrzeit: 18:41:49 joerg fimpel-janning Hallo Kersten, klar hast du recht, trotzdem scheint mir das ein guter Wert, oder? Haben noch Andere gute Erfahrungen mit den Ansmännern 2200 oder vielleicht mit anderen Marken? Der Hintergrund ist der, dass nach nun 1 1/2 Jahren meine alten Sanyos (1600 mAh) offensichtlich platt sind. Zur Zeit sind sie zwar in meinem ELV-Ladegerät zur Kur aber ich mö¶chte mir auf jeden Fall 2 Sätze neuer Akkus kaufen. Was sie kö¶nnen sollen brauch ich ja nicht zu sagen. Der Preis ist auch nicht meine primäre Entscheidungsgrundlage. Nachfrage: Stellen Ansmann, GP oder wie sie alle heißen die Akkus eigentlich selbst her oder (und das vermute ich eher) kaufen sie bei Fremdherstellern und machen ihr Etikett drauf? Gruß Jö¶rg > Hallo Wolfgang, >> Die Kamera hat mit dem Mignonsatz 548 Bilder gemacht. >> Bei 353 Bildern wurde die Karte gelö¶scht und von vorne >> gestartet. Erstaunlich ist für mich, dass für die 548 Bilder >> ja allein der Bildschirm 45 Minuten in Betrieb war >> (545 Bilder x 5 Sec. = 2740 Sec. = 45 Minuten). > ich halte solche Test für nicht ganz Praxisnahe, da man selten so > viele Bilder hintereinander ohne zu focosieren macht und das ist > bei der e10/20 ein sehr hoher Stromverbraucher. Trotz allem ist das > immer noch die Kostengünstigere Variante. > Gruss Kersten — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2003 Uhrzeit: 18:44:29 Heinz Schumacher Hallo Kersten, Kersten Kircher schrieb: > ich halte solche Test für nicht ganz Praxisnahe, da man selten so > viele Bilder hintereinander ohne zu focosieren macht und das ist Das ist die Frage. Wenn der AF eingeschaltet war sollte auch ein Fokussiervorgang stattfinden, weil die Kamera für die Kontrastmessung unterschiedlich fokussierte Bilder benö¶tigt…. > bei der e10/20 ein sehr hoher Stromverbraucher. Trotz allem ist das > immer noch die Kostengünstigere Variante. Das sehe ich ebenfalls so. Dieser Test ist zwar nicht praxisnahe aber der einzige, der einigermaßen vergleichbare Ergebnisse liefert. lg heinz —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2003 Uhrzeit: 18:50:45 Kersten Kircher Hallo Jö¶rg, nicht das wir uns missverstehen, ich halte Die Akkus für gut und bin auch der Meinung das dies eine Gute Alternative zum Lipo ist, vom Preis/Leistungsverhältnis her sowieso, nur die Art des Testes ist nicht Praxisbezogen aus den von mir beschrieben Gründen. Gruss Kersten —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2003 Uhrzeit: 19:08:49 Wolfgang Schulz >> anderen Forum eher Negatives über die 2000er gelesen habe Ich persö¶nlich bin begeistert von den Ansmann-Zellen. Ich habe die Kapazität mit einem Labormessgerät gemessen. Zelle 1: 2260 mAh Zelle 2: 2250 mAh Zelle 3: 2250 mAh Zelle 4: 2280 mAh Ich kann damit den aufgedruckten Wert 2200 mAh +/- 5% voll bestätigen. >> Frage: Wo gibt´s die für 10 Euro? Ich habe die Zellen bei Foto-Brinker (mit-)bestellt. 8 Stück = 19,95 EURO. >> ich halte solche Test für nicht ganz Praxisnahe, da man selten so >> viele Bilder hintereinander ohne zu focosieren macht und das ist >> bei der e10/20 ein sehr hoher Stromverbraucher. Mag schon sein. Es ist auch nicht praxisnahe die Kamera 548 x auszuschalten und dann wieder hochzufahren. Gerade das Einschalten benö¶tigt eine gehö¶rige Stromspitze; und da muß ich sagen, dass die Ansmann-Zellen hier hervorragend gearbeitet haben. M.E. ist das Display der grö¶ßte Stromfresser“ an der Kam. Man bedenke auch dass das Display natürlich ebenfalls 548 x „hochgefahren“ wurde. Hätte ich das Display ausgeschaltet wäre sicherlich – trotz Fokussierung – ebenfalls eine ausreichende Bildzahl rausge- kommen wahrscheinlich sogar mehr. Ich wollte nur mal feststellen ob man mit 1 Akkusatz aus dem Haus gehen kann ohne gleich die Taschen mit Reserve-Akkus vollzustopfen. Ich meine: Man kann! Grüße Wolfgang“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2003 Uhrzeit: 19:24:36 Wolfgang Schulz Nachsatz: Der Autofokus war eingeschaltet. W.S. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2003 Uhrzeit: 22:28:34 Alex Hallo Ich mache hier ähnliche Erfahrungen mit den AM 2200er. Die sind fast nicht leer zu kriegen. Gruss aus der Schweiz Alex Wolfgang Schulz schrieb: > Hallo! > Ich habe die E-20 mit den Annsmann Mignons > 2200 mAh ausgerüstet und einen Test gemacht um > einschätzen zu kö¶nnen, wie lange die Akkus halten. > Und ich muß sagen, ….. ich war überrascht vom > Ergebnis. > Testkonfiguration: > E-20 > 2560 x 1920 / 1 : 2,7 > Intervallaufnahme > 5 Sec. Bildwiedergabe > 1 GB SanDisk CF-Karte > Die Kamera wurde auf Intervall geschaltet (1 Bild pro Minute). > Dabei schaltet sich die Kamera ein, fährt hoch, macht ein Bild, > rechnet, schreibt auf Karte, zeigt das Bild 5 Sec an, > schaltet sich aus. Nach 1 Minute schaltet > sich Kamera wieder ein, macht ein Bild ………. > Die Kamera hat mit dem Mignonsatz 548 Bilder gemacht. > Bei 353 Bildern wurde die Karte gelö¶scht und von vorne > gestartet. Erstaunlich ist für mich, dass für die 548 Bilder > ja allein der Bildschirm 45 Minuten in Betrieb war > (545 Bilder x 5 Sec. = 2740 Sec. = 45 Minuten). > Da mir persö¶nlich der Lipo in der Handhabung zu groß ist, > lege ich mir lieber einen 2. Satz der Mignons zu (10 EURO). > Grüße > Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2003 Uhrzeit: 8:18:10 Ralf Sokolowski Hallo Kersten, Fast ALLE Marken stellen die Akkus NICHT selbst her. Es gibt wenige echte Hersteller verschiedener Qualität bei denen die Marken einkaufen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß Compit (Friwo) bei den Guten einkauft. Viele Grüße Ralf joerg fimpel-janning schrieb: > Hallo Kersten, > klar hast du recht, trotzdem scheint mir das ein guter Wert, oder? > Haben noch Andere gute Erfahrungen mit den Ansmännern 2200 oder > vielleicht mit anderen Marken? > Der Hintergrund ist der, dass nach nun 1 1/2 Jahren meine alten > Sanyos (1600 mAh) offensichtlich platt sind. Zur Zeit sind sie zwar > in meinem ELV-Ladegerät zur Kur aber ich mö¶chte mir auf jeden Fall > 2 Sätze neuer Akkus kaufen. Was sie kö¶nnen sollen brauch ich ja > nicht zu sagen. Der Preis ist auch nicht meine primäre > Entscheidungsgrundlage. Nachfrage: Stellen Ansmann, GP oder wie sie > alle heißen die Akkus eigentlich selbst her oder (und das vermute > ich eher) kaufen sie bei Fremdherstellern und machen ihr Etikett > drauf? Gruß > Jö¶rg >> Hallo Wolfgang, >>> Die Kamera hat mit dem Mignonsatz 548 Bilder gemacht. >>> Bei 353 Bildern wurde die Karte gelö¶scht und von vorne >>> gestartet. Erstaunlich ist für mich, dass für die 548 Bilder >>> ja allein der Bildschirm 45 Minuten in Betrieb war >>> (545 Bilder x 5 Sec. = 2740 Sec. = 45 Minuten). >> ich halte solche Test für nicht ganz Praxisnahe, da man selten so >> viele Bilder hintereinander ohne zu focosieren macht und das ist >> bei der e10/20 ein sehr hoher Stromverbraucher. Trotz allem ist das >> immer noch die Kostengünstigere Variante. >> Gruss Kersten > — > www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen > www.jorgos.info (kleine Fotoseite) > Email: webmaster bei raphael-schule.de > ICQ: 171182566 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2003 Uhrzeit: 10:27:49 Hermann Brunner Heinz Schumacher schrieb: >> ich halte solche Test für nicht ganz Praxisnahe, da man selten so >> viele Bilder hintereinander ohne zu focosieren macht und das ist > Das ist die Frage. Wenn der AF eingeschaltet war sollte auch ein > Fokussiervorgang stattfinden, weil die Kamera für die > Kontrastmessung unterschiedlich fokussierte Bilder benö¶tigt…. Hallo Akku-Fans, ich habe, als ich den LiPo neu hatte, einen vergleichbaren Test gemacht. Allerdings mit eingeschaltetem internen Blitz und die Auflö¶sung so weit runtergedreht, daß genug Bilder auf eine 256er Karte gepaßt haben. Resultat: Mit dem 4200mAh Akku waren es auch nur“ etwa 400 Bilder. Mit dem neuen LiPo Akku (8400mAh) allerdings über 800. Um etwas Fokus-Arbeit zu provozieren habe ich die Cam dann auf einen elektrischen Drehteller gestellt und im Büro sich im Kreis drehen lassen damit jedes Bild immer wieder auf unterschiedliche Entfernungen fokussieren mußte. (Sowas gibt es bei Uhrmachern fürs Schaufenster) Ergebnis: Nur mehr ca. 300 Bilder / ca. 600 Bilder D.h. meine Ergebnisse sind absolut nicht mit Euren vergleichbar – schon wegen dem Blitz nicht – ich habe die Bilder übrigens über Nacht im dunklen Büro gemacht d.h. daß der Blitz „volles Rohr“ pusten mußte… Daß der AF auch noch sehr viel ausmacht kann ich voll bestätigen. In der Praxis ist es noch erheblich mehr was der AF „frisst“ weil man ja für ein Bild häufig mehrfach fokussiert bis man es schlußendlich macht. Bei den Tänzern komme ich mit dem 4200er so auf ca. 300 – 400 Pics und mit dem 8400 auf ca. 700 – 800 Pics – allerdings OHNE internem Blitz aber sehr viel (unnö¶tiger) Fokus-Arbeit. Mit den 2000er Ansmännern die wir in der zweiten E10 einsetzen sind es max. 120 bis 180 Bilder wir tauschen vorsichtshalber immer schon bei etwas über 100. (Viel Fokussiererei kein interner Blitz kein LCD Panel) Ich schätze mal daß da die 2200er Ansmänner wohl noch mal 10% drüber liegen sollten 😉 Gruß Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2003 Uhrzeit: 10:27:50 Hermann Brunner Wolfgang Schulz schrieb: > Ich wollte nur mal feststellen, ob man mit 1 Akkusatz aus dem > Haus gehen kann, ohne gleich die Taschen mit Reserve-Akkus > vollzustopfen. Ich meine: Man kann! Denk aber dran, daß das DRAUSSEN ganz enorm von der Temperatur abhängt. Ich gehe jede Wette ein, daß Du z.B. bei Minus-Graden (z.B. Schifahren) mit welchen Zellen auch immer – wenn Du sie nicht irgendwie künstlich warm hältst – (Hosentasche, etc…) keine 50 Bilder machst. Gruß, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2003 Uhrzeit: 10:48:19 Heinz Schumacher Hallo Hermann, Hermann Brunner schrieb: > Um etwas Fokus-Arbeit zu provozieren habe ich die Cam dann auf > einen elektrischen Drehteller gestellt und im Büro sich im Kreis Du hast vergessen den Seitenwind zu simulieren… also das nächste Mal einen Ventilator aufstellen!:-))) lg heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2003 Uhrzeit: 7:03:12 Stefan Müller hallo heinz, > Hallo Hermann, > Hermann Brunner schrieb: >> Um etwas Fokus-Arbeit zu provozieren habe ich die Cam dann auf >> einen elektrischen Drehteller gestellt und im Büro sich im Kreis > Du hast vergessen den Seitenwind zu simulieren… also das > nächste Mal einen Ventilator aufstellen!:-))) beinahe perfekt – aber was ist mit heimweh ??? – auch die entfernung zur heimischen wohnung sollte nicht unberücksichtigt bleiben *lol* cu stefan *derdasallesnichtsoooootierischernstmeint* — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2003 Uhrzeit: 13:13:00 Gunter Seidel > Ich habe die E-20 mit den Annsmann Mignons > 2200 mAh ausgerüstet und einen Test gemacht um Das Problem mit Ansmann ist IMHO, dass man nicht weiss was man bekommt. Mein erster Akkusatz ist ein Ansmann 1650, 2 Jahre alt und immer noch top. Später habe ich mir einen Satz 1800 Ansmann zugelegt, der nach weniger als einem Jahr nicht mehr verwendbar war (Innenwiderstand, Kamera schalten nach <10 Aufnahmen ab). Dieses habe ich dann bei Ansmann umgetauscht, mit dem neuen Satz Ansmann 1800 das gleiche... Insofern halt ich den Test als wenig relevant, da wohl die meissten Akkus am Anfang ok sind - die Unterschiede zeigen sich in den Ladezyklen. Mein Resume: Finger weg von Ansmann Akkus, und von Herstellern kaufen (GP, FriWo, etc.) Habe zwischenzeitlich zwei Sätze GP (1800 & 2000), bisher sind die noch top. Gruss GS ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------