Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 7:10:21 Wolfgang Schulz Hallo miteinander! Seit ich hier im Forum ab und an aktiv bin, bin ich scheinbar sehr begehrt und bekomme pro Tag ca. 10 bis 20 E-Mail´s. Da schreibt mir eine Olga aus Russland, oder eine Tina aus den USA. Da will ein Georg Geld leihen für eine Operation oder Hugo will mir Pillen verkaufen u.s.w. Geht es euch auch so? …. bzw. kennt jemand ein Programm, mit dem man die Mail´s einschränken kann?? Wäre für einen Tip dankbar. Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 7:23:02 Hans Soyka Da muss ich dir recht geben. Schreibe ich nichts und lese nur, ist es bei mir verhältnismässig ruhig. Und sobald ich irgendwo meinen Sermon von mir gebe, klingelt der Postmann ohne Ende….. Da ich so ein bö¶ser Windoofs-Benutzer bin verwende ich den Regelassistenten von Outlook zum Lö¶schen dieser Mails. Das macht zwar Arbeit, aber der Erfolg kommt langsam aber stetig. gr hans Wolfgang Schulz schrieb: > Hallo miteinander! > Seit ich hier im Forum ab und an aktiv bin, bin ich > scheinbar sehr begehrt und bekomme pro Tag ca. > 10 bis 20 E-Mail´s. Da schreibt mir eine Olga aus > Russland, oder eine Tina aus den USA. Da will ein > Georg Geld leihen für eine Operation oder Hugo > will mir Pillen verkaufen u.s.w. > Geht es euch auch so? …. bzw. kennt jemand ein > Programm, mit dem man die Mail´s einschränken > kann?? Wäre für einen Tip dankbar. > Grüße > Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 8:02:16 Kersten Kircher Hallo, > Da muss ich dir recht geben. Schreibe ich nichts und lese nur, ist > es bei mir verhältnismässig ruhig. Und sobald ich irgendwo meinen > Sermon von mir gebe, klingelt der Postmann ohne Ende….. leider geht mir das auch so, schei……….. > Da ich so ein bö¶ser Windoofs-Benutzer bin verwende ich den > Regelassistenten von Outlook zum Lö¶schen dieser Mails. Das macht > zwar Arbeit, aber der Erfolg kommt langsam aber stetig. nur leider haben die auch ihre tricks, verwenden immer eine andere oder keänderte eMailadresse und so kommen die doch durch, noch mal schei…… und das ganz viel :-)) > gr dito Gruss Kersten —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 8:43:02 Michael Herzog Hallo Kersten und alle anderen Spamgeschädigten, ich hatte oder habe das Problem auch und zwar hier im Büro. Ich bekomme täglich ca. 20 30 Spam-Mails. Ihr kö¶nnt Euch vorstellen was passiert wenn ich 4 Wochen im Urlaub war… Ich habe auch schon mit Filtern gearbeitet, aber bei Netscape 4.78 hilft das herzlich wenig, zumal die Versender ihre Absenderadressen immer ändern. Aus diesem Grund habe ich mir die Software Mailshield Desktop für 60 Dollar geholt. Zugegeben etwas teuer, aber das Beste was ich bis jetzt auf dem Spamkillermarkt gefunden habe. Mit 1 Monat Support/Wartungevertrag. Eine Demoversion findet Ihr unter www.lyris.com Diese Software vergibt Punkte für bestimmte Worte die in der Mail auftauchen, sowohl im Header, Betreff als auch im Body und ab einer frei festzulegenden Punktezahl wird die Mail als Spam identifiziert und als gelö¶scht markiert. Man kann die Mail, wenn es sich um einen falschen Alarm gehandelt hat, wieder reaktivieren und so weiter und so fort. Bei mir erkennt Mailshield 97% aller Spams die ich bekomme. Das nenne ich eine Erfolgsquote. Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 10:37:25 Stefan Hendricks, oly-e.de > Seit ich hier im Forum ab und an aktiv bin, bin ich > scheinbar sehr begehrt und bekomme pro Tag ca. > 10 bis 20 E-Mail´s. Da schreibt mir eine Olga aus > Russland, oder eine Tina aus den USA. Da will ein > Georg Geld leihen für eine Operation oder Hugo > will mir Pillen verkaufen u.s.w. > Geht es euch auch so? …. bzw. kennt jemand ein > Programm, mit dem man die Mail´s einschränken > kann?? Wäre für einen Tip dankbar. Mit Spam hat man immer zu rechnen, wenn man seine eMail-Adresse aur irgendeiner WebSite verwendet. 10-20 / Tag ist aber sicherlich übertrieben, die müsste ich dann ja auch bekommen, dem ist aber nicht so. Ich empfehle für solche Zwecke einen kostenfreien GMX-Account (*1), dort wird seit einigen Tagen ein Spamfilter auf Basis von SpamAssassin (*2) angeboten, der sehr wirksam arbeitet (SpamAssassin habe ich selbst seit Monaten auf meinem MailServer mit grosser Erfolgsqoute laufen). *1: http://www.gmx.de/ *2: http://www.spamassassin.org Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 10:55:11 Sebastian Agerer Hallo, meine Bekannten und ich bekommen auch ständig Spam-Mails (meist in englisch) – Anteil ca. 70 % der gesamten Mails. Man wird das Gefühl nicht los, dass solche Leute diese bekommen, wer eine eigene Homepage hat oder wer sich in Newsgroups tummelt oder bei Fotocommunity ist. Outlook zu Hilfe zu nehmen bringt nix, weil sich die Absender-Adressen ständig ändern. Das einzige was helfen würde, wären strenge gesetzliche Bestimmungen. In einem Bundesstaat der USA bestehen seit kurzem solche Gesetze, die das Versenden von Spam-Mails unter harte Strafen setzt. Interessant: Es ist DER Bundesstaat in dem AOL ansässig ist; Name weiss ich nicht mehr! Die Gefahr ist die, dass man mal versehentlich wichtige Mails lö¶scht. Gruss Sebastian http://agerer.bei.t-online.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 10:57:31 Andreas Gradert Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: | > Ich empfehle für solche Zwecke … Wir wollen nicht wissen, was dieser freundliche Herr empfiehlt, aber ich empfehle Cloudmark. Die beta-Version ist kostenfrei, in den FAQs wird darauf verwiesen. Spamnet filtert bei mir ca. 150 Spams pro Tag aus 180 Mails raus und ist damit mein absoluter Favorit. Siehe SIG. Mit freundlichem Gruß, Andreas Gradert — Andreas Gradert mobil +49 179 7005544 Feldmochinger Str. 212 fon +49 89 15815000 80995 Muenchen fax +49 89 15815030 I’ve stopped 3875 spams. You can too! Get one month free spam protection at http://www.cloudmark.com/spamnetsig —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 11:07:14 Ulf Schneider Stefan Hendricks schrieb > Ich empfehle für solche Zwecke einen kostenfreien GMX-Account (*1), > dort wird seit einigen Tagen ein Spamfilter auf Basis von > SpamAssassin (*2) angeboten, der sehr wirksam arbeitet Stimmt, genauer gesagt, seit gestern. Ich habe heute morgen im Posteingang nur noch 1 Spammail vorgefunden, obwohl ich gestern gar nicht anwesend war. Sonst sind es 20-30. Besonders der Müll aus Korea und Taiwan ging mit echt auf die Nerven. Ich habe die GMX-Adresse jetzt seit ´96, hatte zu Spitzenzeiten 50-60 Spams pro Tag und die Blacklist ist schon auf 91 Einträge angewachsen. Wenn das jetzt so bleibt, dann kann man GMX nur beglückwünschen. Leider waren auch 2 e-Mails von Bekannten im Spamfilter hängengeblieben. Die verwenden eben gerne !!!!!“ im Subject. 🙂 Aber für solche fälle gibts ja auch die Whitelist. Ulf“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 11:12:35 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Ich empfehle für solche Zwecke … > Wir wollen nicht wissen, was dieser freundliche Herr empfiehlt, wenn’s Dich nicht interessiert, musst Du es ja nicht lesen. > aber ich empfehle Cloudmark. Die beta-Version ist kostenfrei, in > den FAQs wird darauf verwiesen. Spamnet filtert bei mir ca. 150 > Spams pro Tag aus 180 Mails raus und ist damit mein absoluter > Favorit. Siehe SIG. a) Cloudmark (SpamNet) funktioniert zur Zeit nur mit Outlook. Die Unterstützung für Outlook Express (… coming soon) wird schon seit Monaten so angepriesen, man sollte also nicht wirklich denken, dass da soon“ etwas passiert 😉 b) SpamNet arbeitet Clientseitig d.h. die eMails müssen erst heruntergeladen werden bevor diese als Spam klassifiziert werden kö¶nnnen. SpamAssassin filter dagegen direkt auf dem Server und erfordert auch keinerlei Installation auf Clientseite. c) SmapNet ist kostenpflichtig die BetaVersion wird früher oder später nicht mehr funktionieren wenn sich seitens SpamNet etwa das Protokoll ändert. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 11:19:46 Stefan Buchwald Hallo, Hans Soyka wrote: > Da muss ich dir recht geben. Schreibe ich nichts und lese nur, ist > es bei mir verhältnismässig ruhig. Und sobald ich irgendwo meinen > Sermon von mir gebe, klingelt der Postmann ohne Ende….. > Da ich so ein bö¶ser Windoofs-Benutzer bin verwende ich den > Regelassistenten von Outlook zum Lö¶schen dieser Mails. Das macht > zwar Arbeit, aber der Erfolg kommt langsam aber stetig. Schaut euch mal Spampal an. http://www.spampal.de Es ist ein POP3 Proxi der lokal installiert wird. Er holt die Mail ab und untersucht sie auf Spam mittels DNS-Blacklisten Filterregeln und seit neuerm einem Bayesian Filter. Danach wird die Mail die als Spam erkannt wird makiert und kann mit einer einfachen Filterregel eures Mailclients in eine Ordner verschoben oder gelö¶scht werden. Ich habe die DNS Abfrage abgeschalten(bremst das Mailholen doch gewaltig) und arbeite mit den Filterregel (RegExFilter) und dem Bayesian Filter. Nach einer Trainigsphase funktioniert das ganze sehr gut. Das Tool ist übrigens kostenlos. Einziger Nachteil ist halt das man das Zeug trozdem auf dem Rechner holen muss gruss Stefan. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 11:40:54 Alex Liebe Spamopfer Mein Trick: Ich benutze für Newgroups ganz einfach nicht meine richtige Mailadresse, schaut sie euch mal an. Jeder, der mir personlich ein Mail schreiben will, erkennt sofort was er an dieser Adresse ändern muss. Ich bin seit Jahren fast fö¶llig frei von Spams! Gruss Alex Wolfgang Schulz schrieb: > Hallo miteinander! > Seit ich hier im Forum ab und an aktiv bin, bin ich > scheinbar sehr begehrt und bekomme pro Tag ca. > 10 bis 20 E-Mail´s. Da schreibt mir eine Olga aus > Russland, oder eine Tina aus den USA. Da will ein > Georg Geld leihen für eine Operation oder Hugo > will mir Pillen verkaufen u.s.w. > Geht es euch auch so? …. bzw. kennt jemand ein > Programm, mit dem man die Mail´s einschränken > kann?? Wäre für einen Tip dankbar. > Grüße > Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 12:55:25 Mario F Hallo Wolfgang, meine Filterregeln, ich benutze das selbe Mailprogramm wie du, haben bisher recht gute Dienste geleistet. Das hat sich mit der Verö¶ffentlichung meiner eMail-Adr., auf div. Servern im IN, schlagartig geändert. Spam ohne Ende – besonders am Wochenende. Seit einem halben Jahr behelfe ich mir mit der Filterregel (Extras/Nachrichtenregeln/eMail): Die Adressangabe des Absenders wird ab dem at @“ herangezogen und vom Server gelö¶scht. D.h. alles vor dem „@“ spielt keine Rolle nur das was dannach kommt fällt unter die Regel. Der Nachteil bei der Vorgehensweise: im mom. hab ich über 40 solcher Adressen 🙁 Seit ca. drei Wochen scheint aber auch das nicht mehr richtig zu funktionieren. Es scheint Programme zu geben welche auch das was nach dem „@“ kommt generieren kö¶nnen. Und so schlüpften pro Woche immer noch 2 bis 3 Spammer durch. Ich hab mich jetzt – |vorläufig| zum Test – für die ‚brutale‘ Filterregel entschieden: Endet die Absenderadresse auf „.com“ „.net“ „.jp“ …etc. wandern die entsprechenden Mails |vorläufig| in den „Gelö¶schte Objekte“-Ordner. Diese Regel steht bei mir an 2. Stelle. Die an 1.Stelle stehende Filterregel (wird als erstes abgearbeitet) beinhaltet all die eMail-Adressen von denen ich Post bekommen mö¶chte UND welche am Ende die in Regel Nr.2 auftauchenden Adressendungen haben (Freunde Firmen…etc.). Das klappt bisher sehr gut – bin seit 2 Wochen spamfrei 🙂 Ich schau mir das noch weitere 2 Wochen an und wenn ich 100%ig überzeugt bin – lautet die bis jetzt |vorläufige| Regel: „Vom Server lö¶schen“. Ich bin mir bewusst das die Sache auch einen kl. Nachteil hat – bspw. in Foren eBay…etc… das aber sind Plattformen die auch die indirekte mö¶glichkeit bieten mit der Kontaktperson zu kommunizieren – und dann kann man sich privat „absprechen“. Die hier im Thread vorgestellte Mö¶glichkeit von Alex ist auch sehr effektiv. Es ist aber m.E. nur eine Frage der Zeit bis die Programmierer von Spam-Tools in den Adressen nach Strings wie „nospam“ oder „keine.Werbung“ suchen und diese ausfiltern. Und Nein: ich stehe nicht auf Zusatzproggis Proxi´s etc. und schon garnicht darauf mich genö¶tigt zu sehen meine eMail-Adresse wegen Spammern zu wechseln. 🙂 gruessle mario +++“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 13:05:23 Helge Keller Hallo Alex, > Mein Trick: Ich benutze für Newgroups ganz einfach nicht meine > richtige Mailadresse, schaut sie euch mal an. Jeder, der mir > personlich ein Mail schreiben will, erkennt sofort was er an dieser > Adresse ändern muss. Wenn ich mich richtig erinnere hat Stefan mal daraum gebeten, dass wir nur richtige Mailadressen verwenden. Oder erinnere ich mich da falsch (Stefan?) ? Viele Grüße, Helge —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 13:53:35 Hermann Brunner Sebastian Agerer schrieb: > Outlook zu Hilfe zu nehmen bringt nix, weil sich die > Absender-Adressen ständig ändern. Du weißt schon, daß Du mit Outlook Express nicht nur auf Absender filtern kannst, sondern auch auf beliebige Schlüsselbegriffe. Beispiel: Wenn das Subject / der Inhalt die Wö¶rter Penis“ ODER „Pen1s“ ODER „Penös“ ODER „Manhood“ UND „Enlarge“ enthält dann ab in den Mülleimer… Dabei ist es dann vö¶llig egal von wem die Mail kommt. Ich habe mir eine Reihe solcher Regeln geschrieben eine zeitlang nicht direkt gelö¶scht sondern in einen Spam-Folder verschieben lassen damit ich noch prüfen kann was da gefiltert/gelö¶scht wurde… …. und siehe da mit 6 oder 7 Regeln habe ich den Kram zu über 90% eliminiert. Von mindestens 10 – 20 Spams pro Tag erreichen mich gerade noch mal 1 oder 2. Gruß Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 13:53:36 Hermann Brunner Alex schrieb: > Mein Trick: Ich benutze für Newgroups ganz einfach nicht meine > richtige Mailadresse, schaut sie euch mal an. Jeder, der mir > personlich ein Mail schreiben will, erkennt sofort was er an dieser > Adresse ändern muss. Hallo Alex – auch eine gute Idee! Ich habe sie noch etwas modifiziert – damit keine (englisch-sprachige) Software den Trick findet… Dürfte auch klar sein, wie es gemeint ist – oder ??? Gruß, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 20:29:03 Marcel Baer Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Mit Spam hat man immer zu rechnen, wenn man seine eMail-Adresse > aur irgendeiner WebSite verwendet. > 10-20 / Tag ist aber sicherlich übertrieben, die müsste ich dann ja > auch bekommen, dem ist aber nicht so. Die Zahl kann ich bestätigen – ist bei mir gleich oder noch hö¶her. > Ich empfehle für solche Zwecke einen kostenfreien GMX-Account (*1), > dort wird seit einigen Tagen ein Spamfilter auf Basis von > SpamAssassin (*2) angeboten, der sehr wirksam arbeitet > (SpamAssassin habe ich selbst seit Monaten auf meinem MailServer > mit grosser Erfolgsqoute laufen). Für Highway- oder ADSL-Kunden von bluewin.ch ist der Spam-Dienst auch verfügbar. Er verfügt über eine hohe Trefferquote und du kriegst nichts auf den PC. Allerdings musst du von Zeit zu Zeit über das Webinterface den SPAM-Ordner leeren, denn bluewin lö¶scht nichts. Gleichzeitig kannst du auch einen Virenfilter einschalten. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 21:08:52 Sebastian Agerer Wolfgang Schulz“ schrieb Hallo Wolfgang der Tipp „GMX“ stand schon weiter vorne. Weil ich keine Zusatztools oder Adins in Outlook 2000 mag hab ich mich entschlossen in Newsgroups und auf meiner Webseite nur meine GMX-E-Mailadresse einzutragen. gmx.de soll seit kurzem einen wirkungsvollen Spamfilter haben der auch einstellbar ist. Mal sehn ich praktiziere das seit etwa 20 Minuten! Servus Sebastian Speicherkarten: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm Schnelleinstieg zu Photoshop 7.0 und andere Bücher zur Digitalfotografie: www.landshut.org/members/sagerer/fototest.htm“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 21:15:12 Wolfgang Schulz Hallo und einen Dank an alle! Ich werde mich jetzt mal mit der Sache beschäftigen und Eure Vorschläge aus- probieren. Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 22:52:33 sigi Hallo… Ich bekomme so zwischen 15-25 Spam Mails pro Tag .Ich halte von den Filterregeln recht wenig und benutze daher das Programm Portmail“ (Abkürzung von „Portabelmail“ )Dieses ist Freeware Ich habe es auf Diskette installiert und kann so von jedem Rechner mit dem ich meine Mails abfrage diese Mails erst mal auf dem Server abchecken .So kann ich innerhalb ca.drei Minuten kurz sortieren und die entsprechenden Mail auf dem Server lö¶schen …. Ich glaube wer sich intensiv im Internet bewegt muss mit Spam rechnen .Ich persö¶nlich habe seit dem ich hier im Oly Forum jeden Tag lese keinerlei Anstieg an Spam bemerkt . Grüße ein schö¶nes Wochenende und allzeit „Gut Licht“ bzw einen Metz;-) Sigi www.hulten.de www.fotocrew.de posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 14:21:41 Frank Ledwon Hermann Brunner wrote: > Alex schrieb: >> Mein Trick: Ich benutze für Newgroups ganz einfach nicht meine >> richtige Mailadresse, schaut sie euch mal an. Jeder, der mir >> personlich ein Mail schreiben will, erkennt sofort was er an dieser >> Adresse ändern muss. > auch eine gute Idee! Das ist eine, mit Verlaub, selten dämliche Idee. > Ich habe sie noch etwas modifiziert – damit keine > (englisch-sprachige) Software den Trick findet… Es ist sowieso zu spät, denn die ungefälschte Adresse ist längst in den diversen Listen der Spammer gelandet. Außerdem belasten die bouncenden Spam-Mails jetzt sogar zweimal das Netz. Außerdem verhindert die gefälschte Adresse ein einfaches, netiquette-konformes Antworten per Email. Eine bessere Lö¶sung ist das Verwenden einer gültigen GMX-Adresse und das zusätzliche Setzen einer Reply-To-Adresse. Dafür sind die Adreßsammler gottseidank immer noch zu dämlich 😉 > Dürfte auch klar sein, wie es gemeint ist – oder ??? Nein, denn wenn ich meine Freizeit für kostenlose Hilfe hier im Forum oder in Newsgroups opfere, dann will ich nicht erst Adresse-Raten spielen: Gehö¶rt das NOSPAM (oder sonstwas) nun dazu oder nicht? Wer keine Hilfe will… BTW, der neue GMX-Filter funktioniert für den Anfang schon ganz gut: Keine gute“ Email fälschlicherweise erwischt dafür einmal Spam durchgerutscht. Ok dafür gibt es noch POPmail 😉 Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 16:43:46 Hermann Brunner Frank Ledwon schrieb: > Außerdem verhindert die gefälschte Adresse ein einfaches, > netiquette-konformes Antworten per Email. Gut – überzeugt! Ist nicht Gentlemen-like. Nehme ich wieder raus, ABER: > Eine bessere Lö¶sung ist das Verwenden einer gültigen GMX- > Adresse und das zusätzliche Setzen einer Reply-To-Adresse. Da hab ich was dagegen – ich WILL einfach nicht aus -zig Gründen ständig irgendwo zum Kunden“ werden… Kennt Ihr das nicht daß einem irgendwann mal die Anzahl der Zugänge und Passwö¶rter einfach über den Kopf wachsen und will daher einfach nicht NOCH einen Mail-Account mehr… als werde ich wohl warten müssen bis mein Provider was vernünftiges anbietet – schade. Gruß Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2003 Uhrzeit: 25:02:39 Frank Ledwon Hermann Brunner wrote: > Gut – überzeugt! > Ist nicht Gentlemen-like. > Nehme ich wieder raus, ABER: Erstmal danke. >> Eine bessere Lö¶sung ist das Verwenden einer gültigen GMX- >> Adresse und das zusätzliche Setzen einer Reply-To-Adresse. > Da hab ich was dagegen – ich WILL einfach nicht aus -zig Gründen > ständig irgendwo zum Kunden“ werden… Kennt Ihr das nicht > daß einem irgendwann mal die Anzahl der Zugänge und Passwö¶rter > einfach über den Kopf wachsen und will daher einfach nicht NOCH > einen Mail-Account mehr… als werde ich wohl warten müssen > bis mein Provider was vernünftiges anbietet – schade. Das Problem mit den zig Paßwö¶rtern kenne ich auch. Irgendwie funktioniert das ja auch aber irgendwann hat man mal eines der Paßwö¶rter vergessen oder muß Windows gar neu installieren 🙁 Der neue GMX-Filter funktioniert übrigens ganz gut: Keine „gute“ Email erwischt dafür rutscht aber noch einiges an Müll durch. Die paar Spam-Mails hat aber das bereits trainierte POPFile erfolgreich vor meinen Augen verborgen 😉 Da die Amis langsam anfangen aktiv gegen die Verursacher vorzugehen wäre es vielleicht ganz gut auch unsere Volksvertreter mal etwas in den Hintern zu treten damit die Diätenbezieher aufwachen… Frank PS: Wer ganz genau wissen will welche Firma die Adresse verkauft hat der richte pro Firma eine eigene Adresse innerhalb der eigenen Domain nach dem Muster ein.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 10:32:48 Yvonne Hallo Wolfgang Seit einiger Zeit verwende ich den Mailwasher (www.mailwasher.net), das ist ein Gratisprogrämmchen (musst Du zwar installieren) eines Neuseeländers. Dieses Programm schaut sich die Mails auf dem Server an, und stellt sie in .txt Format dar wenn gewünscht, und gemäss Deiner Filterregeln kannst Du die unerwünschten dann zurückwerfen. Das heisst, bei wirklichen e-mail Adressen bekommt der Absender eine ‚Unbekannt‘-Fehlermeldung, genauso als würde Deine e-mail-Adresse nicht existieren. Bei gefälschten Adressen hat dann der Mailserver, der Dir das Mail weitergeleitet hat, die Fehlermeldung. Aber wichtigster Punkt für Dich: Du hast mit einem Klick die unerwünschten Mails elimiert (und nicht auf Deinen PC runtergeladen). viele Grüsse und gutes Licht! Yvonne — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————