c5050

Datum: 11.10.2002 Uhrzeit: 2:40:09 Hansi Schneider Was sagen die User der E-Serie zu diesem Datenblatt der c5050? interessante Kamera oder kein Vergleich mit e10/20 wert? herzliche Grüße Hansi Schneider Modell Olympus C-5050 Zoom Markteinführung Herbst 2002 (Kamera ist noch nicht erhältlich) Preisempfehlung des Herstellers ca. 1.000 EUR Elektronik Auflö¶sung 3.200 x 2.400 Bildpunkte (interpoliert) 2.560 x 1.920 Bildpunkte 2.288 x 1.712 Bildpunkte 2.048 x 1.536 Bildpunkte 1.600 x 1.200 Bildpunkte 640 x 480 Bildpunkte Farbtiefe k. A. Sensor 1/1,8 CCD-Chip mit 5.000.000 Bildpunkten Dateiformat JPEG (.jpg) TIFF (.tif) oder RAW (Olympus-eigenes Rohdatenformat) Speicherung nach DCF-Standard ja (EXIF 2.2) DPOF-Unterstützung ja Epson Print Image Matching-Unterstützung ja Flash-Speicher intern 32 MByte interner Zwischenspeicher Wechselspeicher xD-Picture Card SmartMedia und CompactFlash auch für 128 MByte-Karten geeignet 32 MByte Wechselspeichermedium mitgeliefert Anzahl Bilder pro Batterie-/Akkufüllung k. A. Bildlö¶schfunktion an der Kamera einzelne Bilder / alle Bilder Verbindung zum Computer USB-Schnittstelle Sonstige Anschlüsse Anschluss für Netzgerät PAL/NTSC-Videoausgang (umschaltbar) Audioausgang Stromversorgung 2 x Lithium-Batterie Typ CR-V3 (3 0 V) oder 4 x Alkali-Batterie Typ AA (1 5 V) oder 4 x Lithium-Batterie Typ AA (1 5 V) oder 4 x NiCd-Akku Typ AA (1 2 V) oder 4 x NiMH-Akku Typ AA (1 2 V) Netzgerät optional Ausstattung Wechselobjektivfassung nein Brennweite entsprechend 35-mm-Kleinbildformat 3-fach Zoom 35 bis 105 mm zusätzliches digitales 3 4-fach Zoom Filtergewinde optional Scharfstellung Autofokus und manueller Fokus Schärfebereich 80 cm bis unendlich Nahaufnahmen/Makro 20 cm bis 80 cm Mindestabstand 3 cm Lichtempfindlichkeit ISO 64/100/200/400 (automatisch manuell) Belichtungssteuerung Programmautomatik Zeitautomatik Blendenautomatik Manuelle Belichtung Verschluss mechanisch und elektronisch (Kombination) Belichtungszeiten 4 s bis 1/2.000 s (automatisch) 16 s (manuell) 1/30 s bis 1/10.000 s (bei Videoaufnahmen) Blenden F1 8 – F8 (Weitwinkel) F2 6 (Anfangslichtstärke bei Tele) Manuelle Belichtungskorrektur nein Sucher LCD-Monitor und optischer Sucher mit Dioptrienausgleich LCD-Monitor 1 8″ TFT-LCD-Monitor mit 114.000 Bildpunkten Bildkontrolle über LCD-Monitor PC-Monitor oder über TV Blitzgerät eingebaut ja Blitz ein Blitz aus Automatikblitz Funktion zur Vermeidung roter Augen Aufhellblitz Langzeitsynchronisation Aufsteckschuh für externen Blitz Blitz aufklappbar Langzeitsynchronisation wahlweise auf 1. Verschlussvorhang (Effekt) oder 2. Verschlussvorhang (Effekt) Blitzladezeit: unter 6 Sek. Blitzreichweite 0 80 m bis 5 60 m (Weitwinkel) 0 20 m bis 3 80 m (Tele) Selbstauslö¶ser 12 s Fernsteuerung vom Rechner k. A. Videoaufzeichnung QuickTime Motion JPEG-Format max. 96 Sekunden pro Film bei 320 x 240 Bildpunkten (15 Bilder pro Sekunde) max. 424 Sekunden pro Film bei 160 x 120 Bildpunkten (15 Bilder pro Sekunde) Sonstiges Belichtungsautomatiken für verschiedene Aufnahmesituationen (Landschaft Porträt Nachtaufnahme Sport/Action Landschafts-Porträt); manueller Weißabgleich für verschiedene Lichtverhältnisse einstellbar (iESP II-Weißabgleichautomatik Tageslicht sonnig/bewö¶lkt Schatten Nachmittagssonne Glühlampenlicht vier Einstellungen für Leuchtstofflampenlicht One-Touch manuell Weißabgleich-Feinkorrektur (+/- 7 Stufen)); verschiedene Verfahren zur Belichtungsmessung (ESP-Mehrfeldmessung Spotmessung Multi-Spot-Messung); Belichtungsreihenfunktion in 5 Variationen (in 1/3 2/3 oder ganzen Blendenstufen); Serienbildfunktion bis 1 7 Bilder pro Sekunde (max. 11 Bilder bei hoher Auflö¶sung) oder 4 Bilder in Folge bei einer Bildfolgerate von 3 B./s.; Panoramaunterstützung (über Spezialfunktion auf SmartMedia-Karte bzw. xD-Picture Card); Tonaufnahme; Objektiv/Monitor schwenkbar (20 Grad nach unten und 90 Grad nach oben°); Bild-Effekte (Sepia Tö¶nung Blackboard Whiteboard); Infrarotfernbedienung optional; S/W-Modus; Anzeige des Batteriezustandes; Anzeige des verbleibenden Speichers; Anzeige aller Aufnahmen im Bildindex; Anzeige von Datum und Uhrzeit; Speicherung von Datum und Uhrzeit für jede Aufnahme; Blitzempfindlichkeit einstellbar; Stativgewinde; 9-Punkt-Autofokus mit manueller Wahl des Fokussierpunktes; zusätzliche Auflö¶sungsstufe von 2.560 x 1696 Bildpunkten für das 3:2-Seitenverhältnis; Belichtungsmesswert-Speicher; Histogramm-Anzeige im Aufnahme- und Wiedergabe-Modus; TruePic-Bildverarbeitungs-Algorithmen; Rauschunterdrückungs-Algorithmen; „2 in 1 Crop and Merge“-Funktion bei der zwei nacheinander aufgenommene „Halbbilder“ zu einem montiert werden; Bildausrichtungs-Funktion; Dia-Schau-Funktion; Wiedergabezoom; nachträgliche Bildgrö¶ßenveränderung; Ausschnittsvergrö¶sserung; Video-Editierfunktionen; 8 Benutzerspeicher; Menüs in Englisch/Franzö¶sisch/Deutsch/Spanisch/Japanisch; Kalender bis 2099 Abmessungen und Gewicht Abmessungen B x H x T 115 mm x 70 mm x 80 mm Gewicht ca. 462 g (betriebsbereit) Lieferumfang serienmäßig C-5050 Zoom Kamera Standardbatterien 32 MByte-xD Picture Card-Wechselspeicher USB-Anschlusskabel Audio/Video-Kabel Trageschlaufe Kamerasoftware Olympus Camedia Master 4.0 für Windows und für Macintosh USB-Mass Storage Class-Gerätetreiber optional Standardakku Ladegerät Netzgerät Wechselspeicherkarte PC-Card-Adapter (für Notebook) PC-Card-Laufwerk-Kit (für Desktop-PC) FL-40-Systemblitz Objektivadapter Vorsatzlinsen Kameratasche Reinigungstuch posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2002 Uhrzeit: 14:59:03 Klaus Nickisch Hallo hans, da die C5050 und die E-xx zwei verschiedene Kameralinien sind, sind sie auch nicht vergleichbar. Die C-Reihe ist keine Spiegelreflex und auch nicht so ausbaufähig wie die E-10/20. Speziell die beiden Typen die Du anspricht haben nur die 5 MPix Aufslö¶ung und die Einsetzbarkeit des MD Laufwerks gemein. Nichtsdestrotrotz werde ich meine C-40 wohl verkaufen und mir die C5050 holen. Als Zweitkamera spricht für den Wechsel die MD Eignung und die Verwendung des FL-40. Beides kann ich dann auf meiner E-20 und dann C5050 einsetzten. Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2002 Uhrzeit: 15:16:09 Stefan Hendricks, oly-e.de Dass wir seit gestern ein Forum für die C-Serie haben, habt Ihr aber schon bemerkt – oder? 😉 Also C-Themen bitte künftig dort abwickeln, dann ist damit zumindest schonmal ein Anfang gefunden … Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2002 Uhrzeit: 16:01:12 Goddy Hallo Klaus, na, doch Feuer gefangen 😉 Gruss Gottfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2002 Uhrzeit: 17:18:33 Hermann Brunner Klaus Nickisch schrieb: > (…..) > Nichtsdestrotrotz werde ich meine C-40 wohl verkaufen und mir die > C5050 holen. Als Zweitkamera spricht für den Wechsel die MD Eignung > und die Verwendung des FL-40. Beides kann ich dann auf meiner E-20 > und dann C5050 einsetzten. Interessante Kombination… Wirst du da nicht ö¶fters mal vor der Gewissensentscheidung stehen, welche Du nun einpacken sollst ? Die 5050 mit dem FL-40 usw. erfordert doch schon fast eine gleich große Fototasche wie die E-20 (;-) Und wenn eh schon gepackt“ werden muß dann kö¶nnte es doch einfach immer die E-20 sein oder ? Für meine Zwecke habe ich entschieden daß die „zweite“ SEHR kompakt sein sollte und mir daher eine (winzige) Canon zugelegt… Gemäß dem Motto „Richtig fotografiert wird mit der E-10″ und die Ixus ist ansonsten stets für einen Schnappschuß in der Hosentasche. Gruß Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2002 Uhrzeit: 17:42:31 Klaus Nickisch >> Nichtsdestrotrotz werde ich meine C-40 wohl verkaufen und mir die >> C5050 holen. Als Zweitkamera spricht für den Wechsel die MD Eignung >> und die Verwendung des FL-40. Beides kann ich dann auf meiner E-20 >> und dann C5050 einsetzten. > Interessante Kombination… Meine ich auch. > Wirst du da nicht ö¶fters mal vor der Gewissensentscheidung stehen, > welche Du nun einpacken sollst ? Die 5050 mit dem FL-40 usw. > erfordert doch schon fast eine gleich große Fototasche wie die E-20 > (;-) Und wenn eh schon gepackt“ werden muß dann kö¶nnte es doch > einfach immer die E-20 sein oder ? Da gibt es kaum was zu überlegen. Wenn ich privat „so mal eben“ unterwegs bin bevorzuge ich eine kleine Kam im Moment meine C-40. Habe ich einen Auftrag nehme ich beide zur Ausfallsicherheit. Gruß Klaus“ ——————————————————————————————————————————————