fototechnische Fragen

Datum: 05.10.2002 Uhrzeit: 12:36:55 Carsten Berger Hallo zusammen. Bin kurz davor, mir eine Oly zu kaufen und habe mal ein paar technische Fragen (hat nichts direkt mit dieser Kamera zu tun). Objektive: Objektive haben immer eine Zahl für die Lichtstärke (z.B. 1:4,5). Was genau bedeutet das (außer das kleiner Zahl=besser), wie errechnet sich dieser Faktor, ist doppelte Zahl=halbe Lichtmenge oder geht das im Quadrat? Blitz: Bei fast allen Kameras mit der Option einen externen Blitz anzuschließen steht eine Blitzsynchronisationszeit“ dabei (z.B. 1/180s). Was genau ist das? CCD: Filme gibt es mit verschiedenen Lichtempfindlichkeiten (ISO-Werte). Bei den Digitalkameras lässt sich dies auch einstellen. Aber der CCD ist immer der gleiche was wird also hier beeinflusst? Kann der CCD „empfindlicher“ gemacht werden? Vielen Dank für eure Mühe! Ich hoffe es sind nicht zu viele Fragen auf einmal. Gruß Carsten. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2002 Uhrzeit: 12:44:10 Klaus Nickisch > Objektive: > Objektive haben immer eine Zahl für die Lichtstärke (z.B. 1:4,5). > Was genau bedeutet das (außer das kleiner Zahl=besser), wie > errechnet sich dieser Faktor, ist doppelte Zahl=halbe Lichtmenge > oder geht das im Quadrat? Man mö¶ge mich korregieren: Lichtstärke 1:2 heisst – nur die Hälfte des Lichtes kommt durch das O. Die Zahlen sind linear. Je kleiner dieser Wert der kleinsten Blende, desto lichtstärker das Objektiv, desto seltener wirst Du blitzen müssen“. > Blitz: > Bei fast allen Kameras mit der Option einen externen Blitz > anzuschließen steht eine „Blitzsynchronisationszeit“ dabei (z.B. > 1/180s). Was genau ist das? Das heisst schlicht und einfach – das der Kameraverschluss 1/180s im Blitzbetrieb offen bleibt. > CCD: > Filme gibt es mit verschiedenen Lichtempfindlichkeiten > (ISO-Werte). Bei den Digitalkameras lässt sich dies auch > einstellen. Aber der CCD ist immer der gleiche was wird also > hier beeinflusst? Kann der CCD „empfindlicher“ gemacht werden? Die Intelligenz des Kamerainternen Computers machts mö¶glich. Wahrscheinlich wird die absolute Auslesezeit des CCD’s beeinflusst. Ist aber doch für den eigentlichen Kamerakauf uninteressant oder? Wohin gehen Deine Überlegungungen bezüglich des Types hin? Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2002 Uhrzeit: 12:58:40 Carsten Berger Hallo Klaus. Danke für deine Antwort. Ich habe mich quasi für die E-20P schon entschieden. Wie gesagt, die Fragen haben nichts mit der Kamera zu tun, es hat mich nur interessiert da ich es bislang nie verstanden hatte. Noch mal zum Blitz: Also ist eine kürzere Verschlußzeit nicht mö¶glich wie die maximal angegebene? Was kö¶nnte das für Nachteile haben? Gruß Sven — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2002 Uhrzeit: 13:38:20 Klaus Nickisch > Danke für deine Antwort. Ich habe mich quasi für die E-20P schon > entschieden. Wie gesagt, die Fragen haben nichts mit der Kamera > zu tun, es hat mich nur interessiert da ich es bislang nie > verstanden hatte. > Noch mal zum Blitz: > Also ist eine kürzere Verschlußzeit nicht mö¶glich wie die maximal > angegebene? Was kö¶nnte das für Nachteile haben? Wird die Verschlusszeit zu lang, besteht die Gefahr der Bewegungsunschärfe, bzw. Verwackelung. Diese widerum ist auch von der (eingestellten) Brennweite abhängig. Da das Blitzen mit (Super-)Tele ohnehin kaum Sinn macht, ist i.d.R. die Syncronisationszeit kürzer als 1/30s. Verwechsele das bitte nicht mit der Blitzzeit des Blitzes selbst. Habe kein Datenblatt zur Hand, aber die echte Leuchtdauer des Blitzes ist eh‘ nur 1/10000 oder so in dieser Grö¶ßenordnung. Der Blitz muss seinen Schuss nur innerhalb der ö–ffnungszeit des Verschlusses abgeben. Vielleicht kommt hier auch mal ein Blitzexperte“ zu Wort. Warum ist das so wichtig? Irgendwie habe ich in Erinnerung die E-20 kann zwischen 1/30 und 1/200 den Blitz auslö¶sen (nicht Blitzdauer!!) Wichtig ist dass die Kamera den Blitz zur richtigen Zeit syncronisieren kann. Da der eigentliche Blitz (jetzt nachgeschaut!! FL40) zwischen 1/500 und 1/20.000) leuchtet muss der Verschluss innerhalb dieser zeit offen sein. Inzwischen kann man besondere Effekte erreichen wenn der Blitz am Anfang der Verschlusszeit oder am Ende gezündet wird. Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2002 Uhrzeit: 14:17:52 Fred Lüdemann Die Angaben zur Lichtstärke eines Objektives sagen folgendes aus: 1 : 1 – Das eintreffende Licht wird komplett auf den Film weitergegeben 1 : 1,4 (1/1,4 hoch 2) = 1/2 – Nur die Hälfte des eintreffenden Lichts geht auf den Film 1 : 2 (1/2 hoch 2) = 1/4 – Nur ein Viertel des eintreffendes Lichts geht auf den Film 1 – 4,5 (1/4,5 hoch 2) = 1/20 – Nur ein zwanzigstel des eintreffenden … Blitzsynchronisation: Bei analogen Fotoapparaten ist das die kürzeste Zeit, in der die Verschlußvorhänge den Film vollständig zur Belichtung freigeben. Wenn man kürzere Zeiten wählt ist der Filmausschnitt noch teilweise von einem oder beiden Vorhängen verdeckt wenn der Blitz zündet. Man erhält also schwarze Ränder auf einer oder auf beiden Seiten. Wie dies bei den digitalen Systemen begründet wird kann ich nicht sagen. Vielleicht gibt es jemanden hier, der Auskunft geben kann. CCD Empfindlichkeit Es wird nicht die Empfindlichkeit des CCD-Chips gesteigert, sondern die vom CCD-Chip abgegebenen Signale werden stärker verstärkt. Hierdurch entsteht jedoch auch ein stärkeres Bildrauschen. Ich hoffe, daß alles richtig beschrieben ist. Tschüß Fred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2002 Uhrzeit: 18:27:40 klaus Schraeder Sowohl e-10 als aich e-20 synchronisieren bei allen mö¶glichen Zeiten, auch bei 1/640 sec, da beide einen tentralverschluss haben. Lediglich bei Kameras mit Schlitzverschluss sind die Synchronzeiten kürzer. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2002 Uhrzeit: 24:45:59 Hermann Brunner Klaus Nickisch schrieb: >> Sowohl e-10 als aich e-20 synchronisieren bei allen mö¶glichen >> Zeiten, auch bei 1/640 sec, da beide einen tentralverschluss >> haben. Lediglich bei Kameras mit Schlitzverschluss sind die >> Synchronzeiten kürzer. >> Gruss >> Klaus Schraeder > Hallo Klaus, > ich zitiere aus dem Referenzhandbuch E-20 S. 74, die Fußnote: > Das Blitzlicht ist bei Verschlusszeiten von 1/250 oder schneller > nicht wirksam.“ > Gruß > Klaus Sorry Klaus der (andere) Klaus hat Recht ! Geht auf jeden Fall bis 1/640 sec – also bei „allen“ Zeiten… …. was immer das Handbuch dazu auch meint. Gruß Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2002 Uhrzeit: 2:39:07 Klaus Nickisch > Sorry Klaus, der (andere) Klaus hat Recht ! > Geht auf jeden Fall bis 1/640 sec – also bei allen“ Zeiten… > … was immer das Handbuch dazu auch meint. > Gruß Danke Hermann! Man glaubt ja in erster Linie oder soll ich sagen „Lesung“ dem Handbuch. Werde ich bei gelegenheit mal testen. Gruß Klaus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 12:01:50 Andy Hi Fred, > Bei analogen Fotoapparaten ist das die kürzeste Zeit, in der die > Verschlußvorhänge den Film vollständig zur Belichtung freigeben. Das ist keine Fragevon analog/digital, sondern eine reine Verschlußfrage. Bisher haben alle digitalen Wechselobjektiv-Kameras einen Schlitzverschluß mit von Dir richtig erklärten Eigenschaften. Die E10/20 hat einen Zentralverschluß – also keine extra Blitzsynchronzeit. Theoretisch kann die E20 also bis 1/18000 s mit Blitz arbeiten – wenn der dann der Meinung ist 1/500 s leuchten zu müssen, kann man den ganz tierisch austricksen ;-)))) Die ISOs sind exakt richtig – das Signal wird einfach mehr verstärkt (so etwa, als wenn man einen Film länger im Entwickler läßt – ganz grob). Das ist ja auch das Problem, man verstärkt nicht nur die einkommenden Signale, sondern auch die Eigenstö¶rungen des Chips (jeder Transistor produziert sowas – Rö¶hren wären hier besser, aber ich mö¶chte die Kamera dann nicht schleppen müssen ;-)) ) Andy andy@stresspress.de ICQ: 151843382 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 21:33:43 Fred Lüdemann Hallo Andy, daß ich von der Verschlußkonstruktion bei digitalen Kameras (dSLR mit Schlitzverschluß ausgenommen) keine Ahnung habe, habe ich bereits geschrieben. Ich habe mich allerdings bisher auch nicht darum gekümmert. Trotzdem bin ich etwas erstaunt über Deine Erklärung, daß die E-10/20 einen Zentralverschluß hat. Ich hatte bisher auf irgendeine elektronische Lö¶sung getippt, die ähnliche Eigenschaften wie ein Zentralverschluß hat. Da ich neugierig bin: Wo sitzt denn der Verschluß – wie sieht er aus – gibt es Bilder? Auf der Olympus-Homepage wird unter den technischen Daten nicht auf einen Zentralverschluß hingewiesen – wäre aber doch wohl eine sehr wichtige und erwähnenswerte Eigenschaft. Der Zentralverschluß müßte am Geräusch auch deutlich zu hö¶ren sein – oder? Tschüß Fred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2002 Uhrzeit: 9:48:44 Andy Hi Fred, viel mehr von der Technik (Aufbau, Anordnung und so) kann ich Dir jetzt auch nicht sagen – versuchs mal mit der Suchfunktion und Zentralverschluß“ – ich glaube Heinz Schumacher oder Klaus Schräder haben da mal was ausführlicheres dazu geschrieben. Fakt ist – die E10/20 hat einen mechanischen Verschluß – das ist genau der Teil der für die ominö¶sen 1/640 s sorgt. Die E20 kann aber darüber hinaus auch ohne diesen Verschluß arbeiten aber nur im PS-Mode (da wird nur jede 2. Zeile ausgelesen) – da hat sie dann nur einen „elekrtonischen“ Verschluß – und dann kommt sie auf 1/18000 s. In irgendwelchen Datenblättern habe ich mal gelesen das die E20 einen kombinierten mechanisch/elektronischen Verschluß hat – damit ist obiges wohl gemeint. Andy andy@stresspress.de ICQ: 151843382″ ——————————————————————————————————————————————